Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


und trocknem zu Pulver geriebenen Thon aus einer irdenen Retorte destillirt, wobey sich nur wenig halbsaures Gas erzeugt, das man durch eine nochmalige Destillation bey gelindem Feuer leicht von der Säure trennen kan.

Das eigenthümliche Gewicht der Salpetersäure ist = 1,4043. Reine Salpetersäure hat eine weiße Farbe, sie wird aber leicht gelb, oder roth und dampfend. Das Salpersaure oder die rothe Salpetersäure verbindet sich leicht mit dem Wasser; es entsteht Wärme, und die Mischung ist blau oder grün.

Daß die Salpetersäure aus Sauerstoff und Stickstoff bestehe, suchen die Antiphlogistiker durch folgende Versuche zu erweisen. Reiner Salpeter, in einer Retorte dem Feuer ausgesetzt, giebt zuerst Lebensluft, dann Stickgas, und in der Retorte bleibt das Laugensalz rein zurück. Die Dämpfe der Salpetersäure durch ein glühendes irdenes oder gläsernes Rohr geleitet, geben Lebensluft, Stickgas und nitröses Gas. Eine Auflösung von Quecksilber und Salpetersäure so lange destillirt, bis alles Flüßige übergetrieben ist, und nur der rothe Quecksilberkalk in der Retorte zurückbleibt, giebt nitröse Luft; aber das Quecksilber hat genau so viel am Gewichte zugenommen, als es zunimmt, wenn es in Lebensluft gesäuert (verkalkt) wird, und wenn man das Feuer verstärkt fortsetzt, bis das Quecksilber wieder hergestellt ist, so erhält man daraus eben so viel Lebensluft wieder, als die Salpetersäure verloren hatte. Man erhält überhaupt bey allen Zerlegungen der Salpetersäure nichts, als Lebensluft, Stickgas und nitröses Gas, deren Grundlagen Sauerstoff und Stickstoff sind.

Eben dieses zeigt sich auch durch die Zusammensetzung. Nitröses Gas giebt mit Lebensluft vermischt rothe Dämpfe, beyde Gasarten verdichten sich, entlassen den Wärmestoff, und vereinigen sich zu Salpetersaurem. Folglich fehlt dem nitrösen Gas weiter nichts, als etwas Sauerstoff, um Salpetersaures zu werden- Wenn man eine Mischung von Lebensluft, brennbarer Luft und Stickgas einer höhern Temperatur aussetzt, so erhält man schwache flüßige Salpetersäure, indem der Sauerstoff mit dem Hydrogen Wasser, mit dem Azote Salpetersäure gebildet hat. Endlich beweiset dieses


und trocknem zu Pulver geriebenen Thon aus einer irdenen Retorte deſtillirt, wobey ſich nur wenig halbſaures Gas erzeugt, das man durch eine nochmalige Deſtillation bey gelindem Feuer leicht von der Saͤure trennen kan.

Das eigenthuͤmliche Gewicht der Salpeterſaͤure iſt = 1,4043. Reine Salpeterſaͤure hat eine weiße Farbe, ſie wird aber leicht gelb, oder roth und dampfend. Das Salperſaure oder die rothe Salpeterſaͤure verbindet ſich leicht mit dem Waſſer; es entſteht Waͤrme, und die Miſchung iſt blau oder gruͤn.

Daß die Salpeterſaͤure aus Sauerſtoff und Stickſtoff beſtehe, ſuchen die Antiphlogiſtiker durch folgende Verſuche zu erweiſen. Reiner Salpeter, in einer Retorte dem Feuer ausgeſetzt, giebt zuerſt Lebensluft, dann Stickgas, und in der Retorte bleibt das Laugenſalz rein zuruͤck. Die Daͤmpfe der Salpeterſaͤure durch ein gluͤhendes irdenes oder glaͤſernes Rohr geleitet, geben Lebensluft, Stickgas und nitroͤſes Gas. Eine Aufloͤſung von Queckſilber und Salpeterſaͤure ſo lange deſtillirt, bis alles Fluͤßige uͤbergetrieben iſt, und nur der rothe Queckſilberkalk in der Retorte zuruͤckbleibt, giebt nitroͤſe Luft; aber das Queckſilber hat genau ſo viel am Gewichte zugenommen, als es zunimmt, wenn es in Lebensluft geſaͤuert (verkalkt) wird, und wenn man das Feuer verſtaͤrkt fortſetzt, bis das Queckſilber wieder hergeſtellt iſt, ſo erhaͤlt man daraus eben ſo viel Lebensluft wieder, als die Salpeterſaͤure verloren hatte. Man erhaͤlt uͤberhaupt bey allen Zerlegungen der Salpeterſaͤure nichts, als Lebensluft, Stickgas und nitroͤſes Gas, deren Grundlagen Sauerſtoff und Stickſtoff ſind.

Eben dieſes zeigt ſich auch durch die Zuſammenſetzung. Nitroͤſes Gas giebt mit Lebensluft vermiſcht rothe Daͤmpfe, beyde Gasarten verdichten ſich, entlaſſen den Waͤrmeſtoff, und vereinigen ſich zu Salpeterſaurem. Folglich fehlt dem nitroͤſen Gas weiter nichts, als etwas Sauerſtoff, um Salpeterſaures zu werden- Wenn man eine Miſchung von Lebensluft, brennbarer Luft und Stickgas einer hoͤhern Temperatur ausſetzt, ſo erhaͤlt man ſchwache fluͤßige Salpeterſaͤure, indem der Sauerſtoff mit dem Hydrogen Waſſer, mit dem Azote Salpeterſaͤure gebildet hat. Endlich beweiſet dieſes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0794" xml:id="P.5.782" n="782"/><lb/>
und trocknem zu Pulver geriebenen Thon aus einer irdenen Retorte de&#x017F;tillirt, wobey &#x017F;ich nur wenig halb&#x017F;aures Gas erzeugt, das man durch eine nochmalige De&#x017F;tillation bey gelindem Feuer leicht von der Sa&#x0364;ure trennen kan.</p>
              <p>Das eigenthu&#x0364;mliche Gewicht der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure i&#x017F;t = 1,4043. Reine Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure hat eine weiße Farbe, &#x017F;ie wird aber leicht gelb, oder roth und dampfend. Das Salper&#x017F;aure oder die rothe Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure verbindet &#x017F;ich leicht mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er; es ent&#x017F;teht Wa&#x0364;rme, und die Mi&#x017F;chung i&#x017F;t blau oder gru&#x0364;n.</p>
              <p>Daß die Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure aus <hi rendition="#b">Sauer&#x017F;toff</hi> und <hi rendition="#b">Stick&#x017F;toff</hi> be&#x017F;tehe, &#x017F;uchen die Antiphlogi&#x017F;tiker durch folgende Ver&#x017F;uche zu erwei&#x017F;en. Reiner Salpeter, in einer Retorte dem Feuer ausge&#x017F;etzt, giebt zuer&#x017F;t Lebensluft, dann Stickgas, und in der Retorte bleibt das Laugen&#x017F;alz rein zuru&#x0364;ck. Die Da&#x0364;mpfe der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure durch ein glu&#x0364;hendes irdenes oder gla&#x0364;&#x017F;ernes Rohr geleitet, geben Lebensluft, Stickgas und nitro&#x0364;&#x017F;es Gas. Eine Auflo&#x0364;&#x017F;ung von Queck&#x017F;ilber und Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;o lange de&#x017F;tillirt, bis alles Flu&#x0364;ßige u&#x0364;bergetrieben i&#x017F;t, und nur der rothe Queck&#x017F;ilberkalk in der Retorte zuru&#x0364;ckbleibt, giebt nitro&#x0364;&#x017F;e Luft; aber das Queck&#x017F;ilber hat genau &#x017F;o viel am Gewichte zugenommen, als es zunimmt, wenn es in Lebensluft ge&#x017F;a&#x0364;uert (verkalkt) wird, und wenn man das Feuer ver&#x017F;ta&#x0364;rkt fort&#x017F;etzt, bis das Queck&#x017F;ilber wieder herge&#x017F;tellt i&#x017F;t, &#x017F;o erha&#x0364;lt man daraus eben &#x017F;o viel Lebensluft wieder, als die Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure verloren hatte. Man erha&#x0364;lt u&#x0364;berhaupt bey allen Zerlegungen der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure nichts, als Lebensluft, Stickgas und nitro&#x0364;&#x017F;es Gas, deren Grundlagen Sauer&#x017F;toff und Stick&#x017F;toff &#x017F;ind.</p>
              <p>Eben die&#x017F;es zeigt &#x017F;ich auch durch die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung. Nitro&#x0364;&#x017F;es Gas giebt mit Lebensluft vermi&#x017F;cht rothe Da&#x0364;mpfe, beyde Gasarten verdichten &#x017F;ich, entla&#x017F;&#x017F;en den Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, und vereinigen &#x017F;ich zu Salpeter&#x017F;aurem. Folglich fehlt dem nitro&#x0364;&#x017F;en Gas weiter nichts, als etwas Sauer&#x017F;toff, um Salpeter&#x017F;aures zu werden- Wenn man eine Mi&#x017F;chung von Lebensluft, brennbarer Luft und Stickgas einer ho&#x0364;hern Temperatur aus&#x017F;etzt, &#x017F;o erha&#x0364;lt man &#x017F;chwache flu&#x0364;ßige Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, indem der Sauer&#x017F;toff mit dem Hydrogen Wa&#x017F;&#x017F;er, mit dem Azote Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure gebildet hat. Endlich bewei&#x017F;et die&#x017F;es<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0794] und trocknem zu Pulver geriebenen Thon aus einer irdenen Retorte deſtillirt, wobey ſich nur wenig halbſaures Gas erzeugt, das man durch eine nochmalige Deſtillation bey gelindem Feuer leicht von der Saͤure trennen kan. Das eigenthuͤmliche Gewicht der Salpeterſaͤure iſt = 1,4043. Reine Salpeterſaͤure hat eine weiße Farbe, ſie wird aber leicht gelb, oder roth und dampfend. Das Salperſaure oder die rothe Salpeterſaͤure verbindet ſich leicht mit dem Waſſer; es entſteht Waͤrme, und die Miſchung iſt blau oder gruͤn. Daß die Salpeterſaͤure aus Sauerſtoff und Stickſtoff beſtehe, ſuchen die Antiphlogiſtiker durch folgende Verſuche zu erweiſen. Reiner Salpeter, in einer Retorte dem Feuer ausgeſetzt, giebt zuerſt Lebensluft, dann Stickgas, und in der Retorte bleibt das Laugenſalz rein zuruͤck. Die Daͤmpfe der Salpeterſaͤure durch ein gluͤhendes irdenes oder glaͤſernes Rohr geleitet, geben Lebensluft, Stickgas und nitroͤſes Gas. Eine Aufloͤſung von Queckſilber und Salpeterſaͤure ſo lange deſtillirt, bis alles Fluͤßige uͤbergetrieben iſt, und nur der rothe Queckſilberkalk in der Retorte zuruͤckbleibt, giebt nitroͤſe Luft; aber das Queckſilber hat genau ſo viel am Gewichte zugenommen, als es zunimmt, wenn es in Lebensluft geſaͤuert (verkalkt) wird, und wenn man das Feuer verſtaͤrkt fortſetzt, bis das Queckſilber wieder hergeſtellt iſt, ſo erhaͤlt man daraus eben ſo viel Lebensluft wieder, als die Salpeterſaͤure verloren hatte. Man erhaͤlt uͤberhaupt bey allen Zerlegungen der Salpeterſaͤure nichts, als Lebensluft, Stickgas und nitroͤſes Gas, deren Grundlagen Sauerſtoff und Stickſtoff ſind. Eben dieſes zeigt ſich auch durch die Zuſammenſetzung. Nitroͤſes Gas giebt mit Lebensluft vermiſcht rothe Daͤmpfe, beyde Gasarten verdichten ſich, entlaſſen den Waͤrmeſtoff, und vereinigen ſich zu Salpeterſaurem. Folglich fehlt dem nitroͤſen Gas weiter nichts, als etwas Sauerſtoff, um Salpeterſaures zu werden- Wenn man eine Miſchung von Lebensluft, brennbarer Luft und Stickgas einer hoͤhern Temperatur ausſetzt, ſo erhaͤlt man ſchwache fluͤßige Salpeterſaͤure, indem der Sauerſtoff mit dem Hydrogen Waſſer, mit dem Azote Salpeterſaͤure gebildet hat. Endlich beweiſet dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/794
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/794>, abgerufen am 25.06.2024.