Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


weit weniger übersaure Salzsäure erhalten, als wenn man den rohen Braunstein dazu gebraucht hätte. Gießt man übersaure Kochsalzsäure auf Quecksilber, so wird dasselbe auf der Oberfläche in einen schwarzen Quecksilberkalk verwandelt, und die übersaure Kochsalzsäure hat alle Eigenschaften der gewöhnlichen Kochsalzsäure angenommen. Setzt man endlich übersaure Kochsalzsäure dem Sonnenlichte aus, so entwickelt sich Lebensluft, und es bleibt Kochsalzsäure zurück. Diese und mehrere Versuche zeigen freylich, daß gemeine Kochsalzsäure sich in dephlogistisirte verwandelt, wenn die Basis der Lebensluft mit ihr verbunden wird, und daß bey Entziehung dieser Basis das Umgekehrte statt findet; aber die zu erweisende Zusammensetzung folgt nur alsdann daraus, wenn man mit den Antiphlogistikern voraussetzt, daß die Basis der Lebensluft das säurende Princip sey.

Die Entzündung des Phosphors in dieser Säure und ihre heftigen Wirkungen auf verbrennliche Körper erklärt das antiphlogistische System dadurch, daß ihr diese Körper den überflüßigen Sauerstoff entziehen, und sie dadurch in eine gemeine Salzsäure verwandeln, wobey sie die elastische Form verliert, und eine große Menge Wärmestoff mit Hitze und Licht absetzt. Man nimmt davon einen neuen Beweis der Sätze her, daß das Verbrennen der Körper in nichts weiter, als ihrer Säurung, bestehe, und daß die übersaure Kochsalzsäure in der That aus Kochsalzsäure und Sauerstoff zusammengesetzt sey.

Das heftige Verpuffen des aus dieser Säure und dem firen Alkali bereiteten Neutralsalzes (Muriate de Potasse oxygene) mit verbrennlichen Dingen in der Hitze, leitet Lavoisier von der großen Menge des Wärmestoffs her, den die Säure auch bey ihrer Sättigung mit Alkali noch gebunden zurückbehält. Bringt man das Neutralsalz allein in die Hitze, so entwickelt sich Lebensluft, und das Alkali bleibt mit gemeiner Salzsäure gesättigt zurück.

Diese Theorie der dephlogistisirten Salzsäure ist von Herrn Westrumb mit wichtigen Einwürsen bestritten worden, welche man nebst den Antworten der Antiphlogistiker bey Girtanner (Anfangsgr. der antiphl. Chemie. Kap. 28.


weit weniger uͤberſaure Salzſaͤure erhalten, als wenn man den rohen Braunſtein dazu gebraucht haͤtte. Gießt man uͤberſaure Kochſalzſaͤure auf Queckſilber, ſo wird daſſelbe auf der Oberflaͤche in einen ſchwarzen Queckſilberkalk verwandelt, und die uͤberſaure Kochſalzſaͤure hat alle Eigenſchaften der gewoͤhnlichen Kochſalzſaͤure angenommen. Setzt man endlich uͤberſaure Kochſalzſaͤure dem Sonnenlichte aus, ſo entwickelt ſich Lebensluft, und es bleibt Kochſalzſaͤure zuruͤck. Dieſe und mehrere Verſuche zeigen freylich, daß gemeine Kochſalzſaͤure ſich in dephlogiſtiſirte verwandelt, wenn die Baſis der Lebensluft mit ihr verbunden wird, und daß bey Entziehung dieſer Baſis das Umgekehrte ſtatt findet; aber die zu erweiſende Zuſammenſetzung folgt nur alsdann daraus, wenn man mit den Antiphlogiſtikern vorausſetzt, daß die Baſis der Lebensluft das ſaͤurende Princip ſey.

Die Entzuͤndung des Phosphors in dieſer Saͤure und ihre heftigen Wirkungen auf verbrennliche Koͤrper erklaͤrt das antiphlogiſtiſche Syſtem dadurch, daß ihr dieſe Koͤrper den uͤberfluͤßigen Sauerſtoff entziehen, und ſie dadurch in eine gemeine Salzſaͤure verwandeln, wobey ſie die elaſtiſche Form verliert, und eine große Menge Waͤrmeſtoff mit Hitze und Licht abſetzt. Man nimmt davon einen neuen Beweis der Saͤtze her, daß das Verbrennen der Koͤrper in nichts weiter, als ihrer Saͤurung, beſtehe, und daß die uͤberſaure Kochſalzſaͤure in der That aus Kochſalzſaͤure und Sauerſtoff zuſammengeſetzt ſey.

Das heftige Verpuffen des aus dieſer Saͤure und dem firen Alkali bereiteten Neutralſalzes (Muriate de Potaſſe oxygèné) mit verbrennlichen Dingen in der Hitze, leitet Lavoiſier von der großen Menge des Waͤrmeſtoffs her, den die Saͤure auch bey ihrer Saͤttigung mit Alkali noch gebunden zuruͤckbehaͤlt. Bringt man das Neutralſalz allein in die Hitze, ſo entwickelt ſich Lebensluft, und das Alkali bleibt mit gemeiner Salzſaͤure geſaͤttigt zuruͤck.

Dieſe Theorie der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure iſt von Herrn Weſtrumb mit wichtigen Einwuͤrſen beſtritten worden, welche man nebſt den Antworten der Antiphlogiſtiker bey Girtanner (Anfangsgr. der antiphl. Chemie. Kap. 28.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0799" xml:id="P.5.787" n="787"/><lb/>
weit weniger u&#x0364;ber&#x017F;aure Salz&#x017F;a&#x0364;ure erhalten, als wenn man den rohen Braun&#x017F;tein dazu gebraucht ha&#x0364;tte. Gießt man u&#x0364;ber&#x017F;aure Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure auf Queck&#x017F;ilber, &#x017F;o wird da&#x017F;&#x017F;elbe auf der Oberfla&#x0364;che in einen &#x017F;chwarzen Queck&#x017F;ilberkalk verwandelt, und die u&#x0364;ber&#x017F;aure Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure hat alle Eigen&#x017F;chaften der gewo&#x0364;hnlichen Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure angenommen. Setzt man endlich u&#x0364;ber&#x017F;aure Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure dem Sonnenlichte aus, &#x017F;o entwickelt &#x017F;ich Lebensluft, und es bleibt Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure zuru&#x0364;ck. Die&#x017F;e und mehrere Ver&#x017F;uche zeigen freylich, daß gemeine Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;ich in dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte verwandelt, wenn die Ba&#x017F;is der Lebensluft mit ihr verbunden wird, und daß bey Entziehung die&#x017F;er Ba&#x017F;is das Umgekehrte &#x017F;tatt findet; aber die zu erwei&#x017F;ende Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung folgt nur alsdann daraus, wenn man mit den Antiphlogi&#x017F;tikern voraus&#x017F;etzt, daß die Ba&#x017F;is der Lebensluft das &#x017F;a&#x0364;urende Princip &#x017F;ey.</p>
              <p>Die Entzu&#x0364;ndung des Phosphors in die&#x017F;er Sa&#x0364;ure und ihre heftigen Wirkungen auf verbrennliche Ko&#x0364;rper erkla&#x0364;rt das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem dadurch, daß ihr die&#x017F;e Ko&#x0364;rper den u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen Sauer&#x017F;toff entziehen, und &#x017F;ie dadurch in eine gemeine Salz&#x017F;a&#x0364;ure verwandeln, wobey &#x017F;ie die ela&#x017F;ti&#x017F;che Form verliert, und eine große Menge Wa&#x0364;rme&#x017F;toff mit Hitze und Licht ab&#x017F;etzt. Man nimmt davon einen neuen Beweis der Sa&#x0364;tze her, daß das Verbrennen der Ko&#x0364;rper in nichts weiter, als ihrer Sa&#x0364;urung, be&#x017F;tehe, und daß die u&#x0364;ber&#x017F;aure Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure in der That aus Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure und Sauer&#x017F;toff zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ey.</p>
              <p>Das heftige Verpuffen des aus die&#x017F;er Sa&#x0364;ure und dem firen Alkali bereiteten Neutral&#x017F;alzes (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Muriate de Pota&#x017F;&#x017F;e oxygèné</hi></hi>) mit verbrennlichen Dingen in der Hitze, leitet <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> von der großen Menge des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs her, den die Sa&#x0364;ure auch bey ihrer Sa&#x0364;ttigung mit Alkali noch gebunden zuru&#x0364;ckbeha&#x0364;lt. Bringt man das Neutral&#x017F;alz allein in die Hitze, &#x017F;o entwickelt &#x017F;ich Lebensluft, und das Alkali bleibt mit gemeiner Salz&#x017F;a&#x0364;ure ge&#x017F;a&#x0364;ttigt zuru&#x0364;ck.</p>
              <p>Die&#x017F;e Theorie der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Salz&#x017F;a&#x0364;ure i&#x017F;t von Herrn <hi rendition="#b">We&#x017F;trumb</hi> mit wichtigen Einwu&#x0364;r&#x017F;en be&#x017F;tritten worden, welche man neb&#x017F;t den Antworten der Antiphlogi&#x017F;tiker bey <hi rendition="#b">Girtanner</hi> <hi rendition="#aq">(Anfangsgr. der antiphl. Chemie. Kap. 28.<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[787/0799] weit weniger uͤberſaure Salzſaͤure erhalten, als wenn man den rohen Braunſtein dazu gebraucht haͤtte. Gießt man uͤberſaure Kochſalzſaͤure auf Queckſilber, ſo wird daſſelbe auf der Oberflaͤche in einen ſchwarzen Queckſilberkalk verwandelt, und die uͤberſaure Kochſalzſaͤure hat alle Eigenſchaften der gewoͤhnlichen Kochſalzſaͤure angenommen. Setzt man endlich uͤberſaure Kochſalzſaͤure dem Sonnenlichte aus, ſo entwickelt ſich Lebensluft, und es bleibt Kochſalzſaͤure zuruͤck. Dieſe und mehrere Verſuche zeigen freylich, daß gemeine Kochſalzſaͤure ſich in dephlogiſtiſirte verwandelt, wenn die Baſis der Lebensluft mit ihr verbunden wird, und daß bey Entziehung dieſer Baſis das Umgekehrte ſtatt findet; aber die zu erweiſende Zuſammenſetzung folgt nur alsdann daraus, wenn man mit den Antiphlogiſtikern vorausſetzt, daß die Baſis der Lebensluft das ſaͤurende Princip ſey. Die Entzuͤndung des Phosphors in dieſer Saͤure und ihre heftigen Wirkungen auf verbrennliche Koͤrper erklaͤrt das antiphlogiſtiſche Syſtem dadurch, daß ihr dieſe Koͤrper den uͤberfluͤßigen Sauerſtoff entziehen, und ſie dadurch in eine gemeine Salzſaͤure verwandeln, wobey ſie die elaſtiſche Form verliert, und eine große Menge Waͤrmeſtoff mit Hitze und Licht abſetzt. Man nimmt davon einen neuen Beweis der Saͤtze her, daß das Verbrennen der Koͤrper in nichts weiter, als ihrer Saͤurung, beſtehe, und daß die uͤberſaure Kochſalzſaͤure in der That aus Kochſalzſaͤure und Sauerſtoff zuſammengeſetzt ſey. Das heftige Verpuffen des aus dieſer Saͤure und dem firen Alkali bereiteten Neutralſalzes (Muriate de Potaſſe oxygèné) mit verbrennlichen Dingen in der Hitze, leitet Lavoiſier von der großen Menge des Waͤrmeſtoffs her, den die Saͤure auch bey ihrer Saͤttigung mit Alkali noch gebunden zuruͤckbehaͤlt. Bringt man das Neutralſalz allein in die Hitze, ſo entwickelt ſich Lebensluft, und das Alkali bleibt mit gemeiner Salzſaͤure geſaͤttigt zuruͤck. Dieſe Theorie der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure iſt von Herrn Weſtrumb mit wichtigen Einwuͤrſen beſtritten worden, welche man nebſt den Antworten der Antiphlogiſtiker bey Girtanner (Anfangsgr. der antiphl. Chemie. Kap. 28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/799
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 787. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/799>, abgerufen am 25.06.2024.