Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Breite, wenn er ungetheilt wäre, fast ein Wunder dazu gehörte, ihm Festigkeit genug zu geben, damit er in der Rotation immer ganz bliebe; da sich hingegen im getheilten Zustande eine verschiedene Rotation jedes Theils denken lasse, die seiner Bildung und Festigkeit angemessen sey.

Folgendes sind die Angaben der Größen beyder Ringe und ihres Zwischenraums.

Innerer Durchm. des kleinsten Rings5900 Theile
Aeußerer - -7510 --
Innerer Durchm. des größten Rings7740 --
Aeußerer - -8300 --
Breite des innern Rings -805 --
Breite des Zwischenraums -115 --
Breite des äußern Rings -280 --

Die ganze Breite des bisher als einfach angenommenen Rings ist hier 1200 Theilen gleich, und es macht also die Breite der Oefnung zwischen beyden Ringen noch nicht den zehnten Theil derselben aus. Vergleichungen dieser Angaben mit den Poundischen und Muthmaßungen über die Größe der hier angenommenen Theile findet man in Hrn. Kästners Astronomie (4te Auflage. 1792. nach der Vorrede S. XIV. XV.).

Den scheinbaren Durchmesser des ganzen Rings, in der mittlern Entfernung von der Sonne gesehen, setzt Hr. Herschel nach einem Mittel aus mehrern Messungen auf 46",677. Hr. Wildt (De rotatione annuli Saturni. §. 6.) berechnet hieraus, mit Herschels Beobachtung des Saturndurchmessers verglichen, das Verhältniß beyder, wie 2,16 : 1. Andere Angaben desselben sind

nachHuygens2,25 : 1 (9 : 4)
Pound2,333 : 1 (7 : 3s. Art. S. 787.)
v. Zach2,676 : 1.

Herschel findet des Ringes Durchmesser fast 26mal (eigentlich 25,8914mal) größer, als den Erddurchmesser, und seine scheinbare Größe in der mittlern Entfernung der Erde von der Sonne gesehen, 7 1/4 Min. oder ein Viertel des Sonnendurchmessers.


Breite, wenn er ungetheilt waͤre, faſt ein Wunder dazu gehoͤrte, ihm Feſtigkeit genug zu geben, damit er in der Rotation immer ganz bliebe; da ſich hingegen im getheilten Zuſtande eine verſchiedene Rotation jedes Theils denken laſſe, die ſeiner Bildung und Feſtigkeit angemeſſen ſey.

Folgendes ſind die Angaben der Groͤßen beyder Ringe und ihres Zwiſchenraums.

Innerer Durchm. des kleinſten Rings5900 Theile
Aeußerer - -7510 —
Innerer Durchm. des groͤßten Rings7740 —
Aeußerer - -8300 —
Breite des innern Rings -805 —
Breite des Zwiſchenraums -115 —
Breite des aͤußern Rings -280 —

Die ganze Breite des bisher als einfach angenommenen Rings iſt hier 1200 Theilen gleich, und es macht alſo die Breite der Oefnung zwiſchen beyden Ringen noch nicht den zehnten Theil derſelben aus. Vergleichungen dieſer Angaben mit den Poundiſchen und Muthmaßungen uͤber die Groͤße der hier angenommenen Theile findet man in Hrn. Kaͤſtners Aſtronomie (4te Auflage. 1792. nach der Vorrede S. XIV. XV.).

Den ſcheinbaren Durchmeſſer des ganzen Rings, in der mittlern Entfernung von der Sonne geſehen, ſetzt Hr. Herſchel nach einem Mittel aus mehrern Meſſungen auf 46″,677. Hr. Wildt (De rotatione annuli Saturni. §. 6.) berechnet hieraus, mit Herſchels Beobachtung des Saturndurchmeſſers verglichen, das Verhaͤltniß beyder, wie 2,16 : 1. Andere Angaben deſſelben ſind

nachHuygens2,25 : 1 (9 : 4)
Pound2,333 : 1 (7 : 3ſ. Art. S. 787.)
v. Zach2,676 : 1.

Herſchel findet des Ringes Durchmeſſer faſt 26mal (eigentlich 25,8914mal) groͤßer, als den Erddurchmeſſer, und ſeine ſcheinbare Groͤße in der mittlern Entfernung der Erde von der Sonne geſehen, 7 1/4 Min. oder ein Viertel des Sonnendurchmeſſers.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0809" xml:id="P.5.797" n="797"/><lb/>
Breite, wenn er ungetheilt wa&#x0364;re, fa&#x017F;t ein Wunder dazu geho&#x0364;rte, ihm Fe&#x017F;tigkeit genug zu geben, damit er in der Rotation immer ganz bliebe; da &#x017F;ich hingegen im getheilten Zu&#x017F;tande eine ver&#x017F;chiedene Rotation jedes Theils denken la&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;einer Bildung und Fe&#x017F;tigkeit angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey.</p>
              <p>Folgendes &#x017F;ind die Angaben der Gro&#x0364;ßen beyder Ringe und ihres Zwi&#x017F;chenraums. <table><row><cell>Innerer Durchm. des klein&#x017F;ten Rings</cell><cell>5900 Theile</cell></row><row><cell>Aeußerer - -</cell><cell>7510 &#x2014;</cell></row><row><cell>Innerer Durchm. des gro&#x0364;ßten Rings</cell><cell>7740 &#x2014;</cell></row><row><cell>Aeußerer - -</cell><cell>8300 &#x2014;</cell></row><row><cell>Breite des innern Rings -</cell><cell>805 &#x2014;</cell></row><row><cell>Breite des Zwi&#x017F;chenraums -</cell><cell>115 &#x2014;</cell></row><row><cell>Breite des a&#x0364;ußern Rings -</cell><cell>280 &#x2014;</cell></row></table></p>
              <p>Die ganze Breite des bisher als einfach angenommenen Rings i&#x017F;t hier 1200 Theilen gleich, und es macht al&#x017F;o die Breite der Oefnung zwi&#x017F;chen beyden Ringen noch nicht den zehnten Theil der&#x017F;elben aus. Vergleichungen die&#x017F;er Angaben mit den Poundi&#x017F;chen und Muthmaßungen u&#x0364;ber die Gro&#x0364;ße der hier angenommenen Theile findet man in Hrn. <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tners</hi> A&#x017F;tronomie (4te Auflage. 1792. nach der Vorrede S. <hi rendition="#aq">XIV. XV.).</hi></p>
              <p>Den &#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;er des ganzen Rings, in der mittlern Entfernung von der Sonne ge&#x017F;ehen, &#x017F;etzt Hr. <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> nach einem Mittel aus mehrern Me&#x017F;&#x017F;ungen auf 46&#x2033;,677. Hr. <hi rendition="#b">Wildt</hi> <hi rendition="#aq">(De rotatione annuli Saturni. §. 6.)</hi> berechnet hieraus, mit Her&#x017F;chels Beobachtung des Saturndurchme&#x017F;&#x017F;ers verglichen, das Verha&#x0364;ltniß beyder, wie 2,16 : 1. Andere Angaben de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ind <table><row><cell>nach</cell><cell><hi rendition="#b">Huygens</hi></cell><cell>2,25 : 1 (9 : 4)</cell></row><row><cell/><cell><hi rendition="#b">Pound</hi></cell><cell>2,333 : 1 (7 : 3</cell><cell>&#x017F;. Art. S. 787.)</cell></row><row><cell/><cell><hi rendition="#b">v. Zach</hi></cell><cell>2,676 : 1.</cell></row></table></p>
              <p><hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> findet des Ringes Durchme&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t 26mal (eigentlich 25,8914mal) gro&#x0364;ßer, als den Erddurchme&#x017F;&#x017F;er, und &#x017F;eine &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße in der mittlern Entfernung der Erde von der Sonne ge&#x017F;ehen, 7 1/4 Min. oder ein Viertel des Sonnendurchme&#x017F;&#x017F;ers.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[797/0809] Breite, wenn er ungetheilt waͤre, faſt ein Wunder dazu gehoͤrte, ihm Feſtigkeit genug zu geben, damit er in der Rotation immer ganz bliebe; da ſich hingegen im getheilten Zuſtande eine verſchiedene Rotation jedes Theils denken laſſe, die ſeiner Bildung und Feſtigkeit angemeſſen ſey. Folgendes ſind die Angaben der Groͤßen beyder Ringe und ihres Zwiſchenraums. Innerer Durchm. des kleinſten Rings 5900 Theile Aeußerer - - 7510 — Innerer Durchm. des groͤßten Rings 7740 — Aeußerer - - 8300 — Breite des innern Rings - 805 — Breite des Zwiſchenraums - 115 — Breite des aͤußern Rings - 280 — Die ganze Breite des bisher als einfach angenommenen Rings iſt hier 1200 Theilen gleich, und es macht alſo die Breite der Oefnung zwiſchen beyden Ringen noch nicht den zehnten Theil derſelben aus. Vergleichungen dieſer Angaben mit den Poundiſchen und Muthmaßungen uͤber die Groͤße der hier angenommenen Theile findet man in Hrn. Kaͤſtners Aſtronomie (4te Auflage. 1792. nach der Vorrede S. XIV. XV.). Den ſcheinbaren Durchmeſſer des ganzen Rings, in der mittlern Entfernung von der Sonne geſehen, ſetzt Hr. Herſchel nach einem Mittel aus mehrern Meſſungen auf 46″,677. Hr. Wildt (De rotatione annuli Saturni. §. 6.) berechnet hieraus, mit Herſchels Beobachtung des Saturndurchmeſſers verglichen, das Verhaͤltniß beyder, wie 2,16 : 1. Andere Angaben deſſelben ſind nach Huygens 2,25 : 1 (9 : 4) Pound 2,333 : 1 (7 : 3 ſ. Art. S. 787.) v. Zach 2,676 : 1. Herſchel findet des Ringes Durchmeſſer faſt 26mal (eigentlich 25,8914mal) groͤßer, als den Erddurchmeſſer, und ſeine ſcheinbare Groͤße in der mittlern Entfernung der Erde von der Sonne geſehen, 7 1/4 Min. oder ein Viertel des Sonnendurchmeſſers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/809
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 797. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/809>, abgerufen am 26.06.2024.