Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Lichtabwechselung dieses Trabanten geschlossen, welche schon vorher von ältern Astronomen bemerkt worden war.

Saturnsring.

Zusatz zu Th. III. S. 786--790.

Schon der ältere Cassini, Short und Hadley hatten auf der Fläche des Saturnsringes einen oder mehrere dunkle Streifen gesehen. Hr. Herschel beobachtete eine dunkle Zone auf der Nordseite des Ringes 10 Jahre lang, und äusserte schon in den Transactionen für 1790 die Vermuthung, daß es zwey Ringe seyn möchten, und die dunkle Zone in einer zwischen beyden offen bleibenden Durchsicht bestehe. Zugleich schloß er aus hellen Flecken, die er auf dem Ringe wahrnahm, eine Umwälzung desselben in 10 St. 32 Min. 15,4 Sec.

Die seit dem August 1791 gemachten Beobachtungen der südlichen Ringfläche haben die Spaltung des Ringes noch wahrscheinlicher gemacht (Herschel on the Ring of Saturn and the Rotation of the fifth Satellite upon its axis, in Philos. Trans. Vol. LXXXII. P. I. p. 22. im Auszuge in Bode astron. Jahrb. für 1796, ingleichen im Gothaischen Magazin für das Neuste rc. IX. B. 4tes St. S. 50 u. f.). Hr. H. sahe wiederholt, und mit unterschiedenen Vergröße<*> rungen, immer eine dunkle Zone auf dem bisher für einen einzigen angenommenen Ringe. Sie war auf beyden Seiten gleich breit, ließ sich auf jeder Hälfte des Rings bis nahe an den Saturn verfolgen; mit 600facher Vergrößerung etwa bis dahin, wo eine auf den längsten Durchmesser des Rings senkrechte Linie den dunkeln Raum zwischen Saturn und Ring zur Hälfte theilt. Hierdurch glaubt nun Hr. Herschel zu dem Schlusse berechtigt zu seyn, Saturn habe zween concentrische Ringe von ungleicher Größe und Breite, die wahrscheinlich gegen seinen Aequator sich neigen. Um den Schluß ganz zu rechtfertigen, müßte man Sterne durch die Zone sehen, wiewohl auch alsdann der Zweifler noch einwenden könnte, es wären helle Tüpfelchen auf dem Ringe. Als eine physikalische Bestätigung für die Theilung des Ringes giebt Hr. H. an, daß bey seiner Dünne und ausserordentlichen


Lichtabwechſelung dieſes Trabanten geſchloſſen, welche ſchon vorher von aͤltern Aſtronomen bemerkt worden war.

Saturnsring.

Zuſatz zu Th. III. S. 786—790.

Schon der aͤltere Caſſini, Short und Hadley hatten auf der Flaͤche des Saturnsringes einen oder mehrere dunkle Streifen geſehen. Hr. Herſchel beobachtete eine dunkle Zone auf der Nordſeite des Ringes 10 Jahre lang, und aͤuſſerte ſchon in den Transactionen fuͤr 1790 die Vermuthung, daß es zwey Ringe ſeyn moͤchten, und die dunkle Zone in einer zwiſchen beyden offen bleibenden Durchſicht beſtehe. Zugleich ſchloß er aus hellen Flecken, die er auf dem Ringe wahrnahm, eine Umwaͤlzung deſſelben in 10 St. 32 Min. 15,4 Sec.

Die ſeit dem Auguſt 1791 gemachten Beobachtungen der ſuͤdlichen Ringflaͤche haben die Spaltung des Ringes noch wahrſcheinlicher gemacht (Herſchel on the Ring of Saturn and the Rotation of the fifth Satellite upon its axis, in Philoſ. Trans. Vol. LXXXII. P. I. p. 22. im Auszuge in Bode aſtron. Jahrb. fuͤr 1796, ingleichen im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. IX. B. 4tes St. S. 50 u. f.). Hr. H. ſahe wiederholt, und mit unterſchiedenen Vergroͤße<*> rungen, immer eine dunkle Zone auf dem bisher fuͤr einen einzigen angenommenen Ringe. Sie war auf beyden Seiten gleich breit, ließ ſich auf jeder Haͤlfte des Rings bis nahe an den Saturn verfolgen; mit 600facher Vergroͤßerung etwa bis dahin, wo eine auf den laͤngſten Durchmeſſer des Rings ſenkrechte Linie den dunkeln Raum zwiſchen Saturn und Ring zur Haͤlfte theilt. Hierdurch glaubt nun Hr. Herſchel zu dem Schluſſe berechtigt zu ſeyn, Saturn habe zween concentriſche Ringe von ungleicher Groͤße und Breite, die wahrſcheinlich gegen ſeinen Aequator ſich neigen. Um den Schluß ganz zu rechtfertigen, muͤßte man Sterne durch die Zone ſehen, wiewohl auch alsdann der Zweifler noch einwenden koͤnnte, es waͤren helle Tuͤpfelchen auf dem Ringe. Als eine phyſikaliſche Beſtaͤtigung fuͤr die Theilung des Ringes giebt Hr. H. an, daß bey ſeiner Duͤnne und auſſerordentlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0808" xml:id="P.5.796" n="796"/><lb/>
Lichtabwech&#x017F;elung die&#x017F;es Trabanten ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welche &#x017F;chon vorher von a&#x0364;ltern A&#x017F;tronomen bemerkt worden war.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Saturnsring.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 786&#x2014;790.</hi> </p>
              <p>Schon der a&#x0364;ltere <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini, Short</hi> und <hi rendition="#b">Hadley</hi> hatten auf der Fla&#x0364;che des Saturnsringes einen oder mehrere dunkle Streifen ge&#x017F;ehen. Hr. <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> beobachtete eine dunkle Zone auf der Nord&#x017F;eite des Ringes 10 Jahre lang, und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erte &#x017F;chon in den Transactionen fu&#x0364;r 1790 die Vermuthung, daß es zwey Ringe &#x017F;eyn mo&#x0364;chten, und die dunkle Zone in einer zwi&#x017F;chen beyden offen bleibenden Durch&#x017F;icht be&#x017F;tehe. Zugleich &#x017F;chloß er aus hellen Flecken, die er auf dem Ringe wahrnahm, eine Umwa&#x0364;lzung de&#x017F;&#x017F;elben in 10 St. 32 Min. 15,4 Sec.</p>
              <p>Die &#x017F;eit dem Augu&#x017F;t 1791 gemachten Beobachtungen der &#x017F;u&#x0364;dlichen Ringfla&#x0364;che haben die Spaltung des Ringes noch wahr&#x017F;cheinlicher gemacht <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Her&#x017F;chel</hi> on the Ring of Saturn and the Rotation of the fifth Satellite upon its axis, in Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXXXII. P. I. p. 22.</hi> im Auszuge in <hi rendition="#b">Bode</hi> a&#x017F;tron. Jahrb. fu&#x0364;r 1796, ingleichen im Gothai&#x017F;chen Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. <hi rendition="#aq">IX.</hi> B. 4tes St. S. 50 u. f.). Hr. H. &#x017F;ahe wiederholt, und mit unter&#x017F;chiedenen Vergro&#x0364;ße&lt;*&gt; rungen, immer eine dunkle Zone auf dem bisher fu&#x0364;r einen einzigen angenommenen Ringe. Sie war auf beyden Seiten gleich breit, ließ &#x017F;ich auf jeder Ha&#x0364;lfte des Rings bis nahe an den Saturn verfolgen; mit 600facher Vergro&#x0364;ßerung etwa bis dahin, wo eine auf den la&#x0364;ng&#x017F;ten Durchme&#x017F;&#x017F;er des Rings &#x017F;enkrechte Linie den dunkeln Raum zwi&#x017F;chen Saturn und Ring zur Ha&#x0364;lfte theilt. Hierdurch glaubt nun Hr. <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> zu dem Schlu&#x017F;&#x017F;e berechtigt zu &#x017F;eyn, Saturn habe zween concentri&#x017F;che Ringe von ungleicher Gro&#x0364;ße und Breite, die wahr&#x017F;cheinlich gegen &#x017F;einen Aequator &#x017F;ich neigen. Um den Schluß ganz zu rechtfertigen, mu&#x0364;ßte man Sterne durch die Zone &#x017F;ehen, wiewohl auch alsdann der Zweifler noch einwenden ko&#x0364;nnte, es wa&#x0364;ren helle Tu&#x0364;pfelchen auf dem Ringe. Als eine phy&#x017F;ikali&#x017F;che Be&#x017F;ta&#x0364;tigung fu&#x0364;r die Theilung des Ringes giebt Hr. H. an, daß bey &#x017F;einer Du&#x0364;nne und au&#x017F;&#x017F;erordentlichen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[796/0808] Lichtabwechſelung dieſes Trabanten geſchloſſen, welche ſchon vorher von aͤltern Aſtronomen bemerkt worden war. Saturnsring. Zuſatz zu Th. III. S. 786—790. Schon der aͤltere Caſſini, Short und Hadley hatten auf der Flaͤche des Saturnsringes einen oder mehrere dunkle Streifen geſehen. Hr. Herſchel beobachtete eine dunkle Zone auf der Nordſeite des Ringes 10 Jahre lang, und aͤuſſerte ſchon in den Transactionen fuͤr 1790 die Vermuthung, daß es zwey Ringe ſeyn moͤchten, und die dunkle Zone in einer zwiſchen beyden offen bleibenden Durchſicht beſtehe. Zugleich ſchloß er aus hellen Flecken, die er auf dem Ringe wahrnahm, eine Umwaͤlzung deſſelben in 10 St. 32 Min. 15,4 Sec. Die ſeit dem Auguſt 1791 gemachten Beobachtungen der ſuͤdlichen Ringflaͤche haben die Spaltung des Ringes noch wahrſcheinlicher gemacht (Herſchel on the Ring of Saturn and the Rotation of the fifth Satellite upon its axis, in Philoſ. Trans. Vol. LXXXII. P. I. p. 22. im Auszuge in Bode aſtron. Jahrb. fuͤr 1796, ingleichen im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. IX. B. 4tes St. S. 50 u. f.). Hr. H. ſahe wiederholt, und mit unterſchiedenen Vergroͤße<*> rungen, immer eine dunkle Zone auf dem bisher fuͤr einen einzigen angenommenen Ringe. Sie war auf beyden Seiten gleich breit, ließ ſich auf jeder Haͤlfte des Rings bis nahe an den Saturn verfolgen; mit 600facher Vergroͤßerung etwa bis dahin, wo eine auf den laͤngſten Durchmeſſer des Rings ſenkrechte Linie den dunkeln Raum zwiſchen Saturn und Ring zur Haͤlfte theilt. Hierdurch glaubt nun Hr. Herſchel zu dem Schluſſe berechtigt zu ſeyn, Saturn habe zween concentriſche Ringe von ungleicher Groͤße und Breite, die wahrſcheinlich gegen ſeinen Aequator ſich neigen. Um den Schluß ganz zu rechtfertigen, muͤßte man Sterne durch die Zone ſehen, wiewohl auch alsdann der Zweifler noch einwenden koͤnnte, es waͤren helle Tuͤpfelchen auf dem Ringe. Als eine phyſikaliſche Beſtaͤtigung fuͤr die Theilung des Ringes giebt Hr. H. an, daß bey ſeiner Duͤnne und auſſerordentlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/808
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/808>, abgerufen am 26.06.2024.