wenn sie hinter ihn treten, lange an der Scheibe zu hängen scheinen, ehe sie verschwinden (der neuentdeckte siebente wohl 20 Minuten lang), bey welcher Erscheinung, wenn man auch etwas auf die Beugung des Lichts rechnete, doch auch Refraction in dem Medium der Atmosphäre mitwirken müsse.
Saturnsmonden.
Zu Th. III. S. 785.
Von der Entdeckung der neuen Saturnsmonden hat Hr. Herschel in den philosophischen Transactionen (Vol. LXXX. art. 23.) Nachricht gegeben, wo auch Tafeln für alle 7 Trabauten, mit einer sehr großen Zeichnung von 6 Bahnen, vorkommen. Um die Ordnung nicht zu stören, in der man sie bisher gezählt hat, nennt er die neuen den sechsten und siebenten, so daß der siebente der innerste ist. Aus den Umlaufszeiten berechnet er nach Keplers Regel den Abstand des 6ten = 35,"058 (3,6 Saturnshalbmesser); den des 7ten = 27,"366 (2,8 Halbmesser); doch ich die Umlaufszeit und folglich der Abstand dieses letztern noch nicht so genau bestimmt, weil er sehr schwer zu beobachten ist. Indessen konnte ihn Hr. Herschel, als er ihn durch sein 40- füßiges Teleskop entdeckt hatte, und die Stelle wußte, auch durch das 20füßige sehen.
Schon Huygens(Cosmotheor. L. II.) muthmaßte mehr Saturnstrabanten, als die damals bekannten fünf, einen zwischen dem vierten und fünften, wegen ihres großen Zwischenraums, und mehrere noch über den fünften hinaus; also doch nicht an der Stelle, wo sich die neuentdeckten befinden.
In den folgenden Bänden der Transactionen (Vol. LXXXI. LXXXII.) macht Hr. Herschel noch die Entdeckung bekannt, daß sich der fünfte Trabant des Saturns so, wie unser Mond, in eben der Zeit um seine Axe drehe, in welcher er seinen periodischen Umlauf vollendet, nemlich in 79 Tagen 7 St. 47 Min. Wahrscheinlich ist also dieses der Fall bey allen Satelliten. Die Rotationsperiode ist aus der
wenn ſie hinter ihn treten, lange an der Scheibe zu haͤngen ſcheinen, ehe ſie verſchwinden (der neuentdeckte ſiebente wohl 20 Minuten lang), bey welcher Erſcheinung, wenn man auch etwas auf die Beugung des Lichts rechnete, doch auch Refraction in dem Medium der Atmoſphaͤre mitwirken muͤſſe.
Saturnsmonden.
Zu Th. III. S. 785.
Von der Entdeckung der neuen Saturnsmonden hat Hr. Herſchel in den philoſophiſchen Transactionen (Vol. LXXX. art. 23.) Nachricht gegeben, wo auch Tafeln fuͤr alle 7 Trabauten, mit einer ſehr großen Zeichnung von 6 Bahnen, vorkommen. Um die Ordnung nicht zu ſtoͤren, in der man ſie bisher gezaͤhlt hat, nennt er die neuen den ſechſten und ſiebenten, ſo daß der ſiebente der innerſte iſt. Aus den Umlaufszeiten berechnet er nach Keplers Regel den Abſtand des 6ten = 35,″058 (3,6 Saturnshalbmeſſer); den des 7ten = 27,″366 (2,8 Halbmeſſer); doch ich die Umlaufszeit und folglich der Abſtand dieſes letztern noch nicht ſo genau beſtimmt, weil er ſehr ſchwer zu beobachten iſt. Indeſſen konnte ihn Hr. Herſchel, als er ihn durch ſein 40- fuͤßiges Teleſkop entdeckt hatte, und die Stelle wußte, auch durch das 20fuͤßige ſehen.
Schon Huygens(Coſmotheor. L. II.) muthmaßte mehr Saturnstrabanten, als die damals bekannten fuͤnf, einen zwiſchen dem vierten und fuͤnften, wegen ihres großen Zwiſchenraums, und mehrere noch uͤber den fuͤnften hinaus; alſo doch nicht an der Stelle, wo ſich die neuentdeckten befinden.
In den folgenden Baͤnden der Transactionen (Vol. LXXXI. LXXXII.) macht Hr. Herſchel noch die Entdeckung bekannt, daß ſich der fuͤnfte Trabant des Saturns ſo, wie unſer Mond, in eben der Zeit um ſeine Axe drehe, in welcher er ſeinen periodiſchen Umlauf vollendet, nemlich in 79 Tagen 7 St. 47 Min. Wahrſcheinlich iſt alſo dieſes der Fall bey allen Satelliten. Die Rotationsperiode iſt aus der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0807"xml:id="P.5.795"n="795"/><lb/>
wenn ſie hinter ihn treten, lange an der Scheibe zu haͤngen ſcheinen, ehe ſie verſchwinden (der neuentdeckte ſiebente wohl 20 Minuten lang), bey welcher Erſcheinung, wenn man auch etwas auf die Beugung des Lichts rechnete, doch auch Refraction in dem Medium der Atmoſphaͤre mitwirken muͤſſe.</p></div><divn="2"><head>Saturnsmonden.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zu Th. <hirendition="#aq">III.</hi> S. 785.</hi></p><p>Von der Entdeckung der neuen Saturnsmonden hat Hr. <hirendition="#b">Herſchel</hi> in den philoſophiſchen Transactionen <hirendition="#aq">(Vol. LXXX. art. 23.)</hi> Nachricht gegeben, wo auch Tafeln fuͤr alle 7 Trabauten, mit einer ſehr großen Zeichnung von 6 Bahnen, vorkommen. Um die Ordnung nicht zu ſtoͤren, in der man ſie bisher gezaͤhlt hat, nennt er die neuen den <hirendition="#b">ſechſten</hi> und ſiebenten, ſo daß der ſiebente der innerſte iſt. Aus den Umlaufszeiten berechnet er nach <hirendition="#b">Keplers</hi> Regel den Abſtand des 6ten = 35,″058 (3,6 Saturnshalbmeſſer); den des 7ten = 27,″366 (2,8 Halbmeſſer); doch ich die Umlaufszeit und folglich der Abſtand dieſes letztern noch nicht ſo genau beſtimmt, weil er ſehr ſchwer zu beobachten iſt. Indeſſen konnte ihn Hr. <hirendition="#b">Herſchel,</hi> als er ihn durch ſein 40- fuͤßiges Teleſkop entdeckt hatte, und die Stelle wußte, auch durch das 20fuͤßige ſehen.</p><p>Schon <hirendition="#b">Huygens</hi><hirendition="#aq">(Coſmotheor. L. II.)</hi> muthmaßte mehr Saturnstrabanten, als die damals bekannten fuͤnf, einen zwiſchen dem vierten und fuͤnften, wegen ihres großen Zwiſchenraums, und mehrere noch uͤber den fuͤnften hinaus; alſo doch nicht an der Stelle, wo ſich die neuentdeckten befinden.</p><p>In den folgenden Baͤnden der Transactionen <hirendition="#aq">(Vol. LXXXI. LXXXII.)</hi> macht Hr. <hirendition="#b">Herſchel</hi> noch die Entdeckung bekannt, daß ſich der fuͤnfte Trabant des Saturns ſo, wie unſer Mond, in eben der Zeit um ſeine Axe drehe, in welcher er ſeinen periodiſchen Umlauf vollendet, nemlich in 79 Tagen 7 St. 47 Min. Wahrſcheinlich iſt alſo dieſes der Fall bey allen Satelliten. Die Rotationsperiode iſt aus der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[795/0807]
wenn ſie hinter ihn treten, lange an der Scheibe zu haͤngen ſcheinen, ehe ſie verſchwinden (der neuentdeckte ſiebente wohl 20 Minuten lang), bey welcher Erſcheinung, wenn man auch etwas auf die Beugung des Lichts rechnete, doch auch Refraction in dem Medium der Atmoſphaͤre mitwirken muͤſſe.
Saturnsmonden.
Zu Th. III. S. 785.
Von der Entdeckung der neuen Saturnsmonden hat Hr. Herſchel in den philoſophiſchen Transactionen (Vol. LXXX. art. 23.) Nachricht gegeben, wo auch Tafeln fuͤr alle 7 Trabauten, mit einer ſehr großen Zeichnung von 6 Bahnen, vorkommen. Um die Ordnung nicht zu ſtoͤren, in der man ſie bisher gezaͤhlt hat, nennt er die neuen den ſechſten und ſiebenten, ſo daß der ſiebente der innerſte iſt. Aus den Umlaufszeiten berechnet er nach Keplers Regel den Abſtand des 6ten = 35,″058 (3,6 Saturnshalbmeſſer); den des 7ten = 27,″366 (2,8 Halbmeſſer); doch ich die Umlaufszeit und folglich der Abſtand dieſes letztern noch nicht ſo genau beſtimmt, weil er ſehr ſchwer zu beobachten iſt. Indeſſen konnte ihn Hr. Herſchel, als er ihn durch ſein 40- fuͤßiges Teleſkop entdeckt hatte, und die Stelle wußte, auch durch das 20fuͤßige ſehen.
Schon Huygens (Coſmotheor. L. II.) muthmaßte mehr Saturnstrabanten, als die damals bekannten fuͤnf, einen zwiſchen dem vierten und fuͤnften, wegen ihres großen Zwiſchenraums, und mehrere noch uͤber den fuͤnften hinaus; alſo doch nicht an der Stelle, wo ſich die neuentdeckten befinden.
In den folgenden Baͤnden der Transactionen (Vol. LXXXI. LXXXII.) macht Hr. Herſchel noch die Entdeckung bekannt, daß ſich der fuͤnfte Trabant des Saturns ſo, wie unſer Mond, in eben der Zeit um ſeine Axe drehe, in welcher er ſeinen periodiſchen Umlauf vollendet, nemlich in 79 Tagen 7 St. 47 Min. Wahrſcheinlich iſt alſo dieſes der Fall bey allen Satelliten. Die Rotationsperiode iſt aus der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 795. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/807>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.