Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


bey einem gewissen Grade der Temperatur der Sauerstoff mehr Verwandtschaft mit dem Phosphor, als mit dem Wärmestoff, hat.

Etwas ganz ähnliches geschieht durch Verbrennung des Schwefels, mit dem sich der Sauerstoff zu Schwefelsäure verbindet. Acht Gran Schwefel geben 26 Gran Schwefelsäure, folglich hat der Schwefel 18 Gran Sauerstoff aus der Luft an sich genommen, und eben diese 18 Gran hat die Luft, in der die Verbrennung geschahe, am Gewichte verlohren. Die Säure war vor dem Verbrennen im Schwefel nicht enthalten; vielmehr ist der Schwefel eine einfache Substanz, die sich während des Verbrennens mit dem Sauerstoff zu Schwefelsäure verbindet.

Auch die Kohle zersetzt das Sauerstoffgas, und verbindet sich mit dem Sauerstoffe desselben zu Luftsäure (kohlengesäuertem Gas). Verbrennt man Kohlenstaub in Sauerstoffgas über Quecksilber, bis die Kohle verlöscht, so werden 4/5 davon in fixe Luft verwandelt, und 1/5 bleibt unverändert. Die Kohle hat am Gewichte ab-, und das Gas unter der Glocke um ebensoviel zugenommen. In 100 Gran Sauerstoffgas verbrennen 28 Gran Kohle; und man findet nach dem Versuche 128 Gran Gas, nemlich 100 Gran kohlengesäuertes und 28 Gran unverändertes Sauerstoffgas. Der freywerdende Wärmestoff wird großentheils zur Bildung der fixen Luft verwendet; darum glimmt die Kohle nur, und brennt nicht, wie Phosphor und Schwefel, mit Flamme.

Der Sauerstoff hat mehr Verwandtschaft mit dem Kohlenstoff, als mit Schwefel und Phosphor. Daher kan man durch Kohle die Schwefel- und Phosphorsäure zersetzen, und den Schwefel und Phosphor wiederum herstellen. Der Sauerstoff hat auch mehr Verwandtschaft zu dem Phosphor, als zum Schwefel. Aus 2 Quentchen Schwefelsäure mit 10 Gran Phosphor in einer metallenen Röhre dem Feuer ausgesetzt, erhält man Phosphorsäure und Schwefel, weil der Sauerstoff den Schwefel verläßt, um sich mit dem Phosphor zu verbinden.

Mit dem Quecksilber hat der Sauerstoff in einer gewissen Temperatur mehr Verwandtschaft, als mit dem Wärmestoff.


bey einem gewiſſen Grade der Temperatur der Sauerſtoff mehr Verwandtſchaft mit dem Phosphor, als mit dem Waͤrmeſtoff, hat.

Etwas ganz aͤhnliches geſchieht durch Verbrennung des Schwefels, mit dem ſich der Sauerſtoff zu Schwefelſaͤure verbindet. Acht Gran Schwefel geben 26 Gran Schwefelſaͤure, folglich hat der Schwefel 18 Gran Sauerſtoff aus der Luft an ſich genommen, und eben dieſe 18 Gran hat die Luft, in der die Verbrennung geſchahe, am Gewichte verlohren. Die Saͤure war vor dem Verbrennen im Schwefel nicht enthalten; vielmehr iſt der Schwefel eine einfache Subſtanz, die ſich waͤhrend des Verbrennens mit dem Sauerſtoff zu Schwefelſaͤure verbindet.

Auch die Kohle zerſetzt das Sauerſtoffgas, und verbindet ſich mit dem Sauerſtoffe deſſelben zu Luftſaͤure (kohlengeſaͤuertem Gas). Verbrennt man Kohlenſtaub in Sauerſtoffgas uͤber Queckſilber, bis die Kohle verloͤſcht, ſo werden 4/5 davon in fixe Luft verwandelt, und 1/5 bleibt unveraͤndert. Die Kohle hat am Gewichte ab-, und das Gas unter der Glocke um ebenſoviel zugenommen. In 100 Gran Sauerſtoffgas verbrennen 28 Gran Kohle; und man findet nach dem Verſuche 128 Gran Gas, nemlich 100 Gran kohlengeſaͤuertes und 28 Gran unveraͤndertes Sauerſtoffgas. Der freywerdende Waͤrmeſtoff wird großentheils zur Bildung der fixen Luft verwendet; darum glimmt die Kohle nur, und brennt nicht, wie Phosphor und Schwefel, mit Flamme.

Der Sauerſtoff hat mehr Verwandtſchaft mit dem Kohlenſtoff, als mit Schwefel und Phosphor. Daher kan man durch Kohle die Schwefel- und Phosphorſaͤure zerſetzen, und den Schwefel und Phosphor wiederum herſtellen. Der Sauerſtoff hat auch mehr Verwandtſchaft zu dem Phosphor, als zum Schwefel. Aus 2 Quentchen Schwefelſaͤure mit 10 Gran Phosphor in einer metallenen Roͤhre dem Feuer ausgeſetzt, erhaͤlt man Phosphorſaͤure und Schwefel, weil der Sauerſtoff den Schwefel verlaͤßt, um ſich mit dem Phosphor zu verbinden.

Mit dem Queckſilber hat der Sauerſtoff in einer gewiſſen Temperatur mehr Verwandtſchaft, als mit dem Waͤrmeſtoff.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0815" xml:id="P.5.803" n="803"/><lb/>
bey einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade der Temperatur der Sauer&#x017F;toff mehr Verwandt&#x017F;chaft mit dem Phosphor, als mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, hat.</p>
              <p>Etwas ganz a&#x0364;hnliches ge&#x017F;chieht durch Verbrennung des Schwefels, mit dem &#x017F;ich der Sauer&#x017F;toff zu Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure verbindet. Acht Gran Schwefel geben 26 Gran Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure, folglich hat der Schwefel 18 Gran Sauer&#x017F;toff aus der Luft an &#x017F;ich genommen, und eben die&#x017F;e 18 Gran hat die Luft, in der die Verbrennung ge&#x017F;chahe, am Gewichte verlohren. Die Sa&#x0364;ure war vor dem Verbrennen im Schwefel nicht enthalten; vielmehr i&#x017F;t der Schwefel eine einfache Sub&#x017F;tanz, die &#x017F;ich wa&#x0364;hrend des Verbrennens mit dem Sauer&#x017F;toff zu Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure verbindet.</p>
              <p>Auch die Kohle zer&#x017F;etzt das Sauer&#x017F;toffgas, und verbindet &#x017F;ich mit dem Sauer&#x017F;toffe de&#x017F;&#x017F;elben zu Luft&#x017F;a&#x0364;ure (kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertem Gas). Verbrennt man Kohlen&#x017F;taub in Sauer&#x017F;toffgas u&#x0364;ber Queck&#x017F;ilber, bis die Kohle verlo&#x0364;&#x017F;cht, &#x017F;o werden 4/5 davon in fixe Luft verwandelt, und 1/5 bleibt unvera&#x0364;ndert. Die Kohle hat am Gewichte ab-, und das Gas unter der Glocke um eben&#x017F;oviel zugenommen. In 100 Gran Sauer&#x017F;toffgas verbrennen 28 Gran Kohle; und man findet nach dem Ver&#x017F;uche 128 Gran Gas, nemlich 100 Gran kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertes und 28 Gran unvera&#x0364;ndertes Sauer&#x017F;toffgas. Der freywerdende Wa&#x0364;rme&#x017F;toff wird großentheils zur Bildung der fixen Luft verwendet; darum glimmt die Kohle nur, und brennt nicht, wie Phosphor und Schwefel, mit Flamme.</p>
              <p>Der Sauer&#x017F;toff hat mehr Verwandt&#x017F;chaft mit dem Kohlen&#x017F;toff, als mit Schwefel und Phosphor. Daher kan man durch Kohle die Schwefel- und Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure zer&#x017F;etzen, und den Schwefel und Phosphor wiederum her&#x017F;tellen. Der Sauer&#x017F;toff hat auch mehr Verwandt&#x017F;chaft zu dem Phosphor, als zum Schwefel. Aus 2 Quentchen Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure mit 10 Gran Phosphor in einer metallenen Ro&#x0364;hre dem Feuer ausge&#x017F;etzt, erha&#x0364;lt man Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure und Schwefel, weil der Sauer&#x017F;toff den Schwefel verla&#x0364;ßt, um &#x017F;ich mit dem Phosphor zu verbinden.</p>
              <p>Mit dem Queck&#x017F;ilber hat der Sauer&#x017F;toff in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Temperatur mehr Verwandt&#x017F;chaft, als mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toff.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[803/0815] bey einem gewiſſen Grade der Temperatur der Sauerſtoff mehr Verwandtſchaft mit dem Phosphor, als mit dem Waͤrmeſtoff, hat. Etwas ganz aͤhnliches geſchieht durch Verbrennung des Schwefels, mit dem ſich der Sauerſtoff zu Schwefelſaͤure verbindet. Acht Gran Schwefel geben 26 Gran Schwefelſaͤure, folglich hat der Schwefel 18 Gran Sauerſtoff aus der Luft an ſich genommen, und eben dieſe 18 Gran hat die Luft, in der die Verbrennung geſchahe, am Gewichte verlohren. Die Saͤure war vor dem Verbrennen im Schwefel nicht enthalten; vielmehr iſt der Schwefel eine einfache Subſtanz, die ſich waͤhrend des Verbrennens mit dem Sauerſtoff zu Schwefelſaͤure verbindet. Auch die Kohle zerſetzt das Sauerſtoffgas, und verbindet ſich mit dem Sauerſtoffe deſſelben zu Luftſaͤure (kohlengeſaͤuertem Gas). Verbrennt man Kohlenſtaub in Sauerſtoffgas uͤber Queckſilber, bis die Kohle verloͤſcht, ſo werden 4/5 davon in fixe Luft verwandelt, und 1/5 bleibt unveraͤndert. Die Kohle hat am Gewichte ab-, und das Gas unter der Glocke um ebenſoviel zugenommen. In 100 Gran Sauerſtoffgas verbrennen 28 Gran Kohle; und man findet nach dem Verſuche 128 Gran Gas, nemlich 100 Gran kohlengeſaͤuertes und 28 Gran unveraͤndertes Sauerſtoffgas. Der freywerdende Waͤrmeſtoff wird großentheils zur Bildung der fixen Luft verwendet; darum glimmt die Kohle nur, und brennt nicht, wie Phosphor und Schwefel, mit Flamme. Der Sauerſtoff hat mehr Verwandtſchaft mit dem Kohlenſtoff, als mit Schwefel und Phosphor. Daher kan man durch Kohle die Schwefel- und Phosphorſaͤure zerſetzen, und den Schwefel und Phosphor wiederum herſtellen. Der Sauerſtoff hat auch mehr Verwandtſchaft zu dem Phosphor, als zum Schwefel. Aus 2 Quentchen Schwefelſaͤure mit 10 Gran Phosphor in einer metallenen Roͤhre dem Feuer ausgeſetzt, erhaͤlt man Phosphorſaͤure und Schwefel, weil der Sauerſtoff den Schwefel verlaͤßt, um ſich mit dem Phosphor zu verbinden. Mit dem Queckſilber hat der Sauerſtoff in einer gewiſſen Temperatur mehr Verwandtſchaft, als mit dem Waͤrmeſtoff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/815
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/815>, abgerufen am 22.11.2024.