Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Eben diese Wirkung des elektrischen Schlags bemerkte Hr. van Marum auch bey den Pflanzen (s. Brief des Hrn. v. M. an Hrn. Ingenhouß in Grens Journ. der Phys. B. VI. S. 368.). Eine ganz schwache Ladung durch einen Zweig der Euphorbia Lathyris L. geführt, vernichtete alle Zusammenziehung der Gefäße dergestalt, daß man hernach nicht das geringste mehr von dem Milchsafte ausfließen sahe, den diese Pflanze sonst, wenn sie verwundet wird, so häufig von sich giebt.

Verkalkungen und Wiederherstellungen der Metalle hat man durch elektrische Schläge starker Batterien häufig bewirkt. Im ersten Falle ist eben die Verminderung der reinen Luft, und im letztern eben die Erzeugung von Luftarten bemerkt worden, welche bey der Behandlung dieser Körper durch das Feuer statt findet. Zuweilen, z. B. im luftleeren Raume, oder in Luftarten, die die Verkalkung nicht befördern, auch nicht selten in gemeiner Luft, wurden die Metalle in einen Dunst oder impalpabeln Staub verwandelt, ohne sich zu verkalken. In allen Luftarten, selbst der reinen, ist dieses beständig der Fall bey dem Golde, dem Silber und der Platina gewesen, obgleich der Staub des ersten purpurroth, der des zweyten dunkelgrün oder olivenfarbig, und der der dritten lichtbraun aussah. Verschluckung von Lebensluft ward bey diesen Entfärbungen nicht wahrgenommen; es war also keine Verkalkung in der gewöhnlichen Bedeutung des Worts, keine Säurung nach dem System der Antiphlogistiker. Macquer hatte eine solche Zertrennung des Silbers nach einer zwanzigmaligen Schmelzung desselben im heftigsten Feuer, oder im Brennpunkte eines großen Brennglases, bewirkt. Der elektrische Schlag bringt sie in einem Augenblicke zu Stande. Hr. van Marum will auch Metalle in nitröser Luft, ja sogar in inflammabler verkalkt haben; man hat sich aber bey diesen äußerst feinen Versuchen für übereilten Folgerungen zu hüten. Fast scheint es, daß bey den Processen der Verkalkung und Reduction der Metalle Feuer und Elektricität immer zusammen wirken.

Diese von Hrn. Lichtenberg entlehnten Bemerkungen werden hinreichend erweisen, daß man Ursache habe, das


Eben dieſe Wirkung des elektriſchen Schlags bemerkte Hr. van Marum auch bey den Pflanzen (ſ. Brief des Hrn. v. M. an Hrn. Ingenhouß in Grens Journ. der Phyſ. B. VI. S. 368.). Eine ganz ſchwache Ladung durch einen Zweig der Euphorbia Lathyris L. gefuͤhrt, vernichtete alle Zuſammenziehung der Gefaͤße dergeſtalt, daß man hernach nicht das geringſte mehr von dem Milchſafte ausfließen ſahe, den dieſe Pflanze ſonſt, wenn ſie verwundet wird, ſo haͤufig von ſich giebt.

Verkalkungen und Wiederherſtellungen der Metalle hat man durch elektriſche Schlaͤge ſtarker Batterien haͤufig bewirkt. Im erſten Falle iſt eben die Verminderung der reinen Luft, und im letztern eben die Erzeugung von Luftarten bemerkt worden, welche bey der Behandlung dieſer Koͤrper durch das Feuer ſtatt findet. Zuweilen, z. B. im luftleeren Raume, oder in Luftarten, die die Verkalkung nicht befoͤrdern, auch nicht ſelten in gemeiner Luft, wurden die Metalle in einen Dunſt oder impalpabeln Staub verwandelt, ohne ſich zu verkalken. In allen Luftarten, ſelbſt der reinen, iſt dieſes beſtaͤndig der Fall bey dem Golde, dem Silber und der Platina geweſen, obgleich der Staub des erſten purpurroth, der des zweyten dunkelgruͤn oder olivenfarbig, und der der dritten lichtbraun ausſah. Verſchluckung von Lebensluft ward bey dieſen Entfaͤrbungen nicht wahrgenommen; es war alſo keine Verkalkung in der gewoͤhnlichen Bedeutung des Worts, keine Saͤurung nach dem Syſtem der Antiphlogiſtiker. Macquer hatte eine ſolche Zertrennung des Silbers nach einer zwanzigmaligen Schmelzung deſſelben im heftigſten Feuer, oder im Brennpunkte eines großen Brennglaſes, bewirkt. Der elektriſche Schlag bringt ſie in einem Augenblicke zu Stande. Hr. van Marum will auch Metalle in nitroͤſer Luft, ja ſogar in inflammabler verkalkt haben; man hat ſich aber bey dieſen aͤußerſt feinen Verſuchen fuͤr uͤbereilten Folgerungen zu huͤten. Faſt ſcheint es, daß bey den Proceſſen der Verkalkung und Reduction der Metalle Feuer und Elektricitaͤt immer zuſammen wirken.

Dieſe von Hrn. Lichtenberg entlehnten Bemerkungen werden hinreichend erweiſen, daß man Urſache habe, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0834" xml:id="P.5.822" n="822"/><lb/>
              </p>
              <p>Eben die&#x017F;e Wirkung des elektri&#x017F;chen Schlags bemerkte Hr. <hi rendition="#b">van Marum</hi> auch bey den Pflanzen (&#x017F;. Brief des Hrn. v. M. an Hrn. <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VI.</hi> S. 368.). Eine ganz &#x017F;chwache Ladung durch einen Zweig der <hi rendition="#aq">Euphorbia Lathyris L.</hi> gefu&#x0364;hrt, vernichtete alle Zu&#x017F;ammenziehung der Gefa&#x0364;ße derge&#x017F;talt, daß man hernach nicht das gering&#x017F;te mehr von dem Milch&#x017F;afte ausfließen &#x017F;ahe, den die&#x017F;e Pflanze &#x017F;on&#x017F;t, wenn &#x017F;ie verwundet wird, &#x017F;o ha&#x0364;ufig von &#x017F;ich giebt.</p>
              <p>Verkalkungen und Wiederher&#x017F;tellungen der Metalle hat man durch elektri&#x017F;che Schla&#x0364;ge &#x017F;tarker Batterien ha&#x0364;ufig bewirkt. Im er&#x017F;ten Falle i&#x017F;t eben die Verminderung der reinen Luft, und im letztern eben die Erzeugung von Luftarten bemerkt worden, welche bey der Behandlung die&#x017F;er Ko&#x0364;rper durch das Feuer &#x017F;tatt findet. Zuweilen, z. B. im luftleeren Raume, oder in Luftarten, die die Verkalkung nicht befo&#x0364;rdern, auch nicht &#x017F;elten in gemeiner Luft, wurden die Metalle in einen Dun&#x017F;t oder impalpabeln Staub verwandelt, ohne &#x017F;ich zu verkalken. In allen Luftarten, &#x017F;elb&#x017F;t der reinen, i&#x017F;t die&#x017F;es be&#x017F;ta&#x0364;ndig der Fall bey dem Golde, dem Silber und der Platina gewe&#x017F;en, obgleich der Staub des er&#x017F;ten purpurroth, der des zweyten dunkelgru&#x0364;n oder olivenfarbig, und der der dritten lichtbraun aus&#x017F;ah. Ver&#x017F;chluckung von Lebensluft ward bey die&#x017F;en Entfa&#x0364;rbungen nicht wahrgenommen; es war al&#x017F;o keine Verkalkung in der gewo&#x0364;hnlichen Bedeutung des Worts, keine Sa&#x0364;urung nach dem Sy&#x017F;tem der Antiphlogi&#x017F;tiker. <hi rendition="#b">Macquer</hi> hatte eine &#x017F;olche Zertrennung des Silbers nach einer zwanzigmaligen Schmelzung de&#x017F;&#x017F;elben im heftig&#x017F;ten Feuer, oder im Brennpunkte eines großen Brenngla&#x017F;es, bewirkt. Der elektri&#x017F;che Schlag bringt &#x017F;ie in einem Augenblicke zu Stande. Hr. <hi rendition="#b">van Marum</hi> will auch Metalle in nitro&#x0364;&#x017F;er Luft, ja &#x017F;ogar in inflammabler verkalkt haben; man hat &#x017F;ich aber bey die&#x017F;en a&#x0364;ußer&#x017F;t feinen Ver&#x017F;uchen fu&#x0364;r u&#x0364;bereilten Folgerungen zu hu&#x0364;ten. Fa&#x017F;t &#x017F;cheint es, daß bey den Proce&#x017F;&#x017F;en der Verkalkung und Reduction der Metalle Feuer und Elektricita&#x0364;t immer zu&#x017F;ammen wirken.</p>
              <p>Die&#x017F;e von Hrn. <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> entlehnten Bemerkungen werden hinreichend erwei&#x017F;en, daß man Ur&#x017F;ache habe, das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[822/0834] Eben dieſe Wirkung des elektriſchen Schlags bemerkte Hr. van Marum auch bey den Pflanzen (ſ. Brief des Hrn. v. M. an Hrn. Ingenhouß in Grens Journ. der Phyſ. B. VI. S. 368.). Eine ganz ſchwache Ladung durch einen Zweig der Euphorbia Lathyris L. gefuͤhrt, vernichtete alle Zuſammenziehung der Gefaͤße dergeſtalt, daß man hernach nicht das geringſte mehr von dem Milchſafte ausfließen ſahe, den dieſe Pflanze ſonſt, wenn ſie verwundet wird, ſo haͤufig von ſich giebt. Verkalkungen und Wiederherſtellungen der Metalle hat man durch elektriſche Schlaͤge ſtarker Batterien haͤufig bewirkt. Im erſten Falle iſt eben die Verminderung der reinen Luft, und im letztern eben die Erzeugung von Luftarten bemerkt worden, welche bey der Behandlung dieſer Koͤrper durch das Feuer ſtatt findet. Zuweilen, z. B. im luftleeren Raume, oder in Luftarten, die die Verkalkung nicht befoͤrdern, auch nicht ſelten in gemeiner Luft, wurden die Metalle in einen Dunſt oder impalpabeln Staub verwandelt, ohne ſich zu verkalken. In allen Luftarten, ſelbſt der reinen, iſt dieſes beſtaͤndig der Fall bey dem Golde, dem Silber und der Platina geweſen, obgleich der Staub des erſten purpurroth, der des zweyten dunkelgruͤn oder olivenfarbig, und der der dritten lichtbraun ausſah. Verſchluckung von Lebensluft ward bey dieſen Entfaͤrbungen nicht wahrgenommen; es war alſo keine Verkalkung in der gewoͤhnlichen Bedeutung des Worts, keine Saͤurung nach dem Syſtem der Antiphlogiſtiker. Macquer hatte eine ſolche Zertrennung des Silbers nach einer zwanzigmaligen Schmelzung deſſelben im heftigſten Feuer, oder im Brennpunkte eines großen Brennglaſes, bewirkt. Der elektriſche Schlag bringt ſie in einem Augenblicke zu Stande. Hr. van Marum will auch Metalle in nitroͤſer Luft, ja ſogar in inflammabler verkalkt haben; man hat ſich aber bey dieſen aͤußerſt feinen Verſuchen fuͤr uͤbereilten Folgerungen zu huͤten. Faſt ſcheint es, daß bey den Proceſſen der Verkalkung und Reduction der Metalle Feuer und Elektricitaͤt immer zuſammen wirken. Dieſe von Hrn. Lichtenberg entlehnten Bemerkungen werden hinreichend erweiſen, daß man Urſache habe, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/834
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 822. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/834>, abgerufen am 26.06.2024.