Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Salzsäure und dem Gewächsalkali bereitete Neutralsalz (Muriate oxygene de Potasse) gebraucht, s. den Zusatz des Art. Knallpulver (oben S. 524).

Schild

des Elektrophors, s. Elektrophor, Th. I. S. 819.

Schlacken, s. Verglasung

Th. IV. S. 451.

Schlag, elektrischer.

Zus. zu Th. III. S. 850--859.

Zu S. 853. Herr van Marum (Journal de phys. To. XXXVIII. Janv. 1791. p. 62. Schreiben an Herrn de la Metherie über die Wirkung der sehr verstärkten Elektricität auf Thiere, in Grens Journ. der Phys. B. VI. S. 37 u. f.) versuchte mit einer Batterie von 550 Quadratfuß belegter Fläche die Wirkungen des elektrischen Schlages auf die Reizbarkeit des thierischen Körpers. Er wählte dazu Aale, deren Reizbarkeit so groß ist, daß sie nach abgeschnittenem Kopfe noch mehrere Stunden sich bewegen. Aale von 1/2 Fuß Länge wurden von einem Schlage durch die ganze Länge ihres Körpers augenblicklich getödtet, so daß sie nicht die mindeste Bewegung mehr machten, und keine Spur von Irritabilität zurückblieb. Wenn aber Herr van Marum den Versuch abänderte, und den Schlag bald durch den Kopf, bald durch den Schwanz, bald in der Mitte eintreten und nur durch einen Theil des Körpers gehen ließ, so verlor in allen diesen Fällen blos derjenige Theil des Aals, welchen die Ladung getroffen hatte, die Irritabilität der Muskelfiber; dahingegen der übrige Theil des Körpers sie vollkommen behielt. Versuche an Kaninchen, mit der Entladung von 30 Quadratfuß Belegung angestellt, stimmten völlig hiemit überein. Durch diese Versuche kan man es für erwiesen halten, daß der elektrische Schlag, wofern er nur stark genug ist, in allen thierischen Körpern die Reizbarkeit der Muskelfasern, die er trift, zerstöre. Hieraus erklärt sich die Ursache des Todes der vom Blitz Erschlagnen, s. den Zusatz des Art. Blitz (oben S. 164.), da der Blitz in den äußern Theilen blos die Muskeln, die er trift, paralytisch macht.


Salzſaͤure und dem Gewaͤchsalkali bereitete Neutralſalz (Muriate oxygené de Potaſſe) gebraucht, ſ. den Zuſatz des Art. Knallpulver (oben S. 524).

Schild

des Elektrophors, ſ. Elektrophor, Th. I. S. 819.

Schlacken, ſ. Verglaſung

Th. IV. S. 451.

Schlag, elektriſcher.

Zuſ. zu Th. III. S. 850—859.

Zu S. 853. Herr van Marum (Journal de phyſ. To. XXXVIII. Janv. 1791. p. 62. Schreiben an Herrn de la Metherie uͤber die Wirkung der ſehr verſtaͤrkten Elektricitaͤt auf Thiere, in Grens Journ. der Phyſ. B. VI. S. 37 u. f.) verſuchte mit einer Batterie von 550 Quadratfuß belegter Flaͤche die Wirkungen des elektriſchen Schlages auf die Reizbarkeit des thieriſchen Koͤrpers. Er waͤhlte dazu Aale, deren Reizbarkeit ſo groß iſt, daß ſie nach abgeſchnittenem Kopfe noch mehrere Stunden ſich bewegen. Aale von 1/2 Fuß Laͤnge wurden von einem Schlage durch die ganze Laͤnge ihres Koͤrpers augenblicklich getoͤdtet, ſo daß ſie nicht die mindeſte Bewegung mehr machten, und keine Spur von Irritabilitaͤt zuruͤckblieb. Wenn aber Herr van Marum den Verſuch abaͤnderte, und den Schlag bald durch den Kopf, bald durch den Schwanz, bald in der Mitte eintreten und nur durch einen Theil des Koͤrpers gehen ließ, ſo verlor in allen dieſen Faͤllen blos derjenige Theil des Aals, welchen die Ladung getroffen hatte, die Irritabilitaͤt der Muskelfiber; dahingegen der uͤbrige Theil des Koͤrpers ſie vollkommen behielt. Verſuche an Kaninchen, mit der Entladung von 30 Quadratfuß Belegung angeſtellt, ſtimmten voͤllig hiemit uͤberein. Durch dieſe Verſuche kan man es fuͤr erwieſen halten, daß der elektriſche Schlag, wofern er nur ſtark genug iſt, in allen thieriſchen Koͤrpern die Reizbarkeit der Muskelfaſern, die er trift, zerſtoͤre. Hieraus erklaͤrt ſich die Urſache des Todes der vom Blitz Erſchlagnen, ſ. den Zuſatz des Art. Blitz (oben S. 164.), da der Blitz in den aͤußern Theilen blos die Muskeln, die er trift, paralytiſch macht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0833" xml:id="P.5.821" n="821"/><lb/>
Salz&#x017F;a&#x0364;ure und dem Gewa&#x0364;chsalkali bereitete Neutral&#x017F;alz (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Muriate oxygené de Pota&#x017F;&#x017F;e</hi></hi>) gebraucht, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Knallpulver</hi> (oben S. 524).</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schild</head><lb/>
              <p>des Elektrophors, &#x017F;. <hi rendition="#b">Elektrophor,</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 819.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schlacken, &#x017F;. Vergla&#x017F;ung</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 451.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schlag, elektri&#x017F;cher.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 850&#x2014;859.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 853. Herr <hi rendition="#b">van Marum</hi> <hi rendition="#aq">(Journal de phy&#x017F;. To. XXXVIII. Janv. 1791. p. 62.</hi> Schreiben an Herrn <hi rendition="#b">de la Metherie</hi> u&#x0364;ber die Wirkung der &#x017F;ehr ver&#x017F;ta&#x0364;rkten Elektricita&#x0364;t auf Thiere, in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VI.</hi> S. 37 u. f.) ver&#x017F;uchte mit einer Batterie von 550 Quadratfuß belegter Fla&#x0364;che die Wirkungen des elektri&#x017F;chen Schlages auf die Reizbarkeit des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers. Er wa&#x0364;hlte dazu Aale, deren Reizbarkeit &#x017F;o groß i&#x017F;t, daß &#x017F;ie nach abge&#x017F;chnittenem Kopfe noch mehrere Stunden &#x017F;ich bewegen. Aale von 1/2 Fuß La&#x0364;nge wurden von einem Schlage durch die ganze La&#x0364;nge ihres Ko&#x0364;rpers augenblicklich geto&#x0364;dtet, &#x017F;o daß &#x017F;ie nicht die minde&#x017F;te Bewegung mehr machten, und keine Spur von Irritabilita&#x0364;t zuru&#x0364;ckblieb. Wenn aber Herr <hi rendition="#b">van Marum</hi> den Ver&#x017F;uch aba&#x0364;nderte, und den Schlag bald durch den Kopf, bald durch den Schwanz, bald in der Mitte eintreten und nur durch einen Theil des Ko&#x0364;rpers gehen ließ, &#x017F;o verlor in allen die&#x017F;en Fa&#x0364;llen blos derjenige Theil des Aals, welchen die Ladung getroffen hatte, die Irritabilita&#x0364;t der Muskelfiber; dahingegen der u&#x0364;brige Theil des Ko&#x0364;rpers &#x017F;ie vollkommen behielt. Ver&#x017F;uche an Kaninchen, mit der Entladung von 30 Quadratfuß Belegung ange&#x017F;tellt, &#x017F;timmten vo&#x0364;llig hiemit u&#x0364;berein. Durch die&#x017F;e Ver&#x017F;uche kan man es fu&#x0364;r erwie&#x017F;en halten, daß der elektri&#x017F;che Schlag, wofern er nur &#x017F;tark genug i&#x017F;t, in allen thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern die Reizbarkeit der Muskelfa&#x017F;ern, die er trift, zer&#x017F;to&#x0364;re. Hieraus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich die Ur&#x017F;ache des Todes der vom Blitz Er&#x017F;chlagnen, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Blitz</hi> (oben S. 164.), da der Blitz in den a&#x0364;ußern Theilen blos die Muskeln, die er trift, paralyti&#x017F;ch macht.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[821/0833] Salzſaͤure und dem Gewaͤchsalkali bereitete Neutralſalz (Muriate oxygené de Potaſſe) gebraucht, ſ. den Zuſatz des Art. Knallpulver (oben S. 524). Schild des Elektrophors, ſ. Elektrophor, Th. I. S. 819. Schlacken, ſ. Verglaſung Th. IV. S. 451. Schlag, elektriſcher. Zuſ. zu Th. III. S. 850—859. Zu S. 853. Herr van Marum (Journal de phyſ. To. XXXVIII. Janv. 1791. p. 62. Schreiben an Herrn de la Metherie uͤber die Wirkung der ſehr verſtaͤrkten Elektricitaͤt auf Thiere, in Grens Journ. der Phyſ. B. VI. S. 37 u. f.) verſuchte mit einer Batterie von 550 Quadratfuß belegter Flaͤche die Wirkungen des elektriſchen Schlages auf die Reizbarkeit des thieriſchen Koͤrpers. Er waͤhlte dazu Aale, deren Reizbarkeit ſo groß iſt, daß ſie nach abgeſchnittenem Kopfe noch mehrere Stunden ſich bewegen. Aale von 1/2 Fuß Laͤnge wurden von einem Schlage durch die ganze Laͤnge ihres Koͤrpers augenblicklich getoͤdtet, ſo daß ſie nicht die mindeſte Bewegung mehr machten, und keine Spur von Irritabilitaͤt zuruͤckblieb. Wenn aber Herr van Marum den Verſuch abaͤnderte, und den Schlag bald durch den Kopf, bald durch den Schwanz, bald in der Mitte eintreten und nur durch einen Theil des Koͤrpers gehen ließ, ſo verlor in allen dieſen Faͤllen blos derjenige Theil des Aals, welchen die Ladung getroffen hatte, die Irritabilitaͤt der Muskelfiber; dahingegen der uͤbrige Theil des Koͤrpers ſie vollkommen behielt. Verſuche an Kaninchen, mit der Entladung von 30 Quadratfuß Belegung angeſtellt, ſtimmten voͤllig hiemit uͤberein. Durch dieſe Verſuche kan man es fuͤr erwieſen halten, daß der elektriſche Schlag, wofern er nur ſtark genug iſt, in allen thieriſchen Koͤrpern die Reizbarkeit der Muskelfaſern, die er trift, zerſtoͤre. Hieraus erklaͤrt ſich die Urſache des Todes der vom Blitz Erſchlagnen, ſ. den Zuſatz des Art. Blitz (oben S. 164.), da der Blitz in den aͤußern Theilen blos die Muskeln, die er trift, paralytiſch macht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/833
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 821. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/833>, abgerufen am 26.06.2024.