Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


scheint darinn zu liegen, daß das Alkali oder die Erde sogleich eine Grundlage darbietet, mit der sich die aus Verbindung des Schwefels und Oxygens entstehende Säure sättigen und zu einem Neutralsalze vereinigen kan. Nach Hrn. Grens neuerm System ist der Grund vielmehr dieser, weil die Anziehung der beyden Bestandtheile des Schwefels gegen einander selbst durch die Dazwischenkunft des Alkali geschwächt wird. Wie man hieraus die Entstehung des geschwefelten Wasserstoffgas und die Zersetzung desselben durch die Lebensluft zu erklären suche, findet man in dem Zusatze zu dem Art. Gas, hepatisches (oben S. 440.).

Girtanner Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie. Siebzehntes Kap. S. 131 u. f.

Gren system. Handbuch der Chemie. Halle, 1794. gr. 8. I. Band. §. 572. 595.

Schwefelgas, Schwefelluft, s. Gas, hepatisches Th. II. S. 387 u. f.

Schwefelkies, s. Eisen

Th. I. S. 689. Vulkane Th. IV. S. 515 u. f.

Schwefelmilch, s. Schwefel

Th. III. S. 879.

Schwefelsäure, flüchtige.

Zus. zu Th. III S. 883--885.

Diese Säure wird im antiphlogistischen System als eine unvollkommene, nicht bis zur Sättigung getriebene Verbindung des Schwefels mit Sauerstoff betrachtet, und erhält daher die Namen Acide sulfureux, Acidum sulphurosum, Schwefelsaures (Girt.), unvollkommene Schwefelsäure (Hermbst.), schwefligte Säure (Gren), so wie ihre Verbindungen mit den Laugensalzen und Erden Sulfites, schwefelsaure (Girt.), unvollkommen schwefelsaure (Hermbst.), schwefligtsaure (Gren) Alkalien und|Erden heißen.

Schwere der Erdkörper.

Zus. zu Th. III. S. 901.

Das hier erwähnte System der mechanischen Physik des Hrn. le Sage ist theils von ihm selbst, theils von den Herren


ſcheint darinn zu liegen, daß das Alkali oder die Erde ſogleich eine Grundlage darbietet, mit der ſich die aus Verbindung des Schwefels und Oxygens entſtehende Saͤure ſaͤttigen und zu einem Neutralſalze vereinigen kan. Nach Hrn. Grens neuerm Syſtem iſt der Grund vielmehr dieſer, weil die Anziehung der beyden Beſtandtheile des Schwefels gegen einander ſelbſt durch die Dazwiſchenkunft des Alkali geſchwaͤcht wird. Wie man hieraus die Entſtehung des geſchwefelten Waſſerſtoffgas und die Zerſetzung deſſelben durch die Lebensluft zu erklaͤren ſuche, findet man in dem Zuſatze zu dem Art. Gas, hepatiſches (oben S. 440.).

Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. Siebzehntes Kap. S. 131 u. f.

Gren ſyſtem. Handbuch der Chemie. Halle, 1794. gr. 8. I. Band. §. 572. 595.

Schwefelgas, Schwefelluft, ſ. Gas, hepatiſches Th. II. S. 387 u. f.

Schwefelkies, ſ. Eiſen

Th. I. S. 689. Vulkane Th. IV. S. 515 u. f.

Schwefelmilch, ſ. Schwefel

Th. III. S. 879.

Schwefelſaͤure, fluͤchtige.

Zuſ. zu Th. III S. 883—885.

Dieſe Saͤure wird im antiphlogiſtiſchen Syſtem als eine unvollkommene, nicht bis zur Saͤttigung getriebene Verbindung des Schwefels mit Sauerſtoff betrachtet, und erhaͤlt daher die Namen Acide ſulfureux, Acidum ſulphuroſum, Schwefelſaures (Girt.), unvollkommene Schwefelſaͤure (Hermbſt.), ſchwefligte Saͤure (Gren), ſo wie ihre Verbindungen mit den Laugenſalzen und Erden Sulfites, ſchwefelſaure (Girt.), unvollkommen ſchwefelſaure (Hermbſt.), ſchwefligtſaure (Gren) Alkalien und|Erden heißen.

Schwere der Erdkoͤrper.

Zuſ. zu Th. III. S. 901.

Das hier erwaͤhnte Syſtem der mechaniſchen Phyſik des Hrn. le Sage iſt theils von ihm ſelbſt, theils von den Herren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0842" xml:id="P.5.830" n="830"/><lb/>
&#x017F;cheint darinn zu liegen, daß das Alkali oder die Erde &#x017F;ogleich eine Grundlage darbietet, mit der &#x017F;ich die aus Verbindung des Schwefels und Oxygens ent&#x017F;tehende Sa&#x0364;ure &#x017F;a&#x0364;ttigen und zu einem Neutral&#x017F;alze vereinigen kan. Nach Hrn. <hi rendition="#b">Grens</hi> neuerm Sy&#x017F;tem i&#x017F;t der Grund vielmehr die&#x017F;er, weil die Anziehung der beyden Be&#x017F;tandtheile des Schwefels gegen einander &#x017F;elb&#x017F;t durch die Dazwi&#x017F;chenkunft des Alkali ge&#x017F;chwa&#x0364;cht wird. Wie man hieraus die Ent&#x017F;tehung des ge&#x017F;chwefelten Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas und die Zer&#x017F;etzung de&#x017F;&#x017F;elben durch die Lebensluft zu erkla&#x0364;ren &#x017F;uche, findet man in dem Zu&#x017F;atze zu dem Art. <hi rendition="#b">Gas, hepati&#x017F;ches</hi> (oben S. 440.).</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgründe der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie. Siebzehntes Kap. S. 131 u. f.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;tem. Handbuch der Chemie. Halle, 1794. gr. 8. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. §. 572. 595.</p>
              <p><hi rendition="#b">Schwefelgas, Schwefelluft, &#x017F;. Gas, hepati&#x017F;ches</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 387 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schwefelkies, &#x017F;. Ei&#x017F;en</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 689. <hi rendition="#b">Vulkane</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 515 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schwefelmilch, &#x017F;. Schwefel</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 879.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure, flu&#x0364;chtige.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">III</hi> S. 883&#x2014;885.</hi> </p>
              <p>Die&#x017F;e Sa&#x0364;ure wird im antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem als eine unvollkommene, nicht bis zur Sa&#x0364;ttigung getriebene Verbindung des Schwefels mit Sauer&#x017F;toff betrachtet, und erha&#x0364;lt daher die Namen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acide &#x017F;ulfureux,</hi> Acidum &#x017F;ulphuro&#x017F;um,</hi> <hi rendition="#b">Schwefel&#x017F;aures</hi> (Girt.), <hi rendition="#b">unvollkommene Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure</hi> (Hermb&#x017F;t.), <hi rendition="#b">&#x017F;chwefligte Sa&#x0364;ure</hi> (Gren), &#x017F;o wie ihre Verbindungen mit den Laugen&#x017F;alzen und Erden <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sulfites,</hi></hi> <hi rendition="#b">&#x017F;chwefel&#x017F;aure</hi> (Girt.), <hi rendition="#b">unvollkommen &#x017F;chwefel&#x017F;aure</hi> (Hermb&#x017F;t.), <hi rendition="#b">&#x017F;chwefligt&#x017F;aure</hi> (Gren) <hi rendition="#b">Alkalien</hi> und|<hi rendition="#b">Erden</hi> heißen.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schwere der Erdko&#x0364;rper.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 901.</hi> </p>
              <p>Das hier erwa&#x0364;hnte Sy&#x017F;tem der mechani&#x017F;chen Phy&#x017F;ik des Hrn. <hi rendition="#b">le Sage</hi> i&#x017F;t theils von ihm &#x017F;elb&#x017F;t, theils von den Herren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[830/0842] ſcheint darinn zu liegen, daß das Alkali oder die Erde ſogleich eine Grundlage darbietet, mit der ſich die aus Verbindung des Schwefels und Oxygens entſtehende Saͤure ſaͤttigen und zu einem Neutralſalze vereinigen kan. Nach Hrn. Grens neuerm Syſtem iſt der Grund vielmehr dieſer, weil die Anziehung der beyden Beſtandtheile des Schwefels gegen einander ſelbſt durch die Dazwiſchenkunft des Alkali geſchwaͤcht wird. Wie man hieraus die Entſtehung des geſchwefelten Waſſerſtoffgas und die Zerſetzung deſſelben durch die Lebensluft zu erklaͤren ſuche, findet man in dem Zuſatze zu dem Art. Gas, hepatiſches (oben S. 440.). Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. Siebzehntes Kap. S. 131 u. f. Gren ſyſtem. Handbuch der Chemie. Halle, 1794. gr. 8. I. Band. §. 572. 595. Schwefelgas, Schwefelluft, ſ. Gas, hepatiſches Th. II. S. 387 u. f. Schwefelkies, ſ. Eiſen Th. I. S. 689. Vulkane Th. IV. S. 515 u. f. Schwefelmilch, ſ. Schwefel Th. III. S. 879. Schwefelſaͤure, fluͤchtige. Zuſ. zu Th. III S. 883—885. Dieſe Saͤure wird im antiphlogiſtiſchen Syſtem als eine unvollkommene, nicht bis zur Saͤttigung getriebene Verbindung des Schwefels mit Sauerſtoff betrachtet, und erhaͤlt daher die Namen Acide ſulfureux, Acidum ſulphuroſum, Schwefelſaures (Girt.), unvollkommene Schwefelſaͤure (Hermbſt.), ſchwefligte Saͤure (Gren), ſo wie ihre Verbindungen mit den Laugenſalzen und Erden Sulfites, ſchwefelſaure (Girt.), unvollkommen ſchwefelſaure (Hermbſt.), ſchwefligtſaure (Gren) Alkalien und|Erden heißen. Schwere der Erdkoͤrper. Zuſ. zu Th. III. S. 901. Das hier erwaͤhnte Syſtem der mechaniſchen Phyſik des Hrn. le Sage iſt theils von ihm ſelbſt, theils von den Herren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/842
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 830. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/842>, abgerufen am 26.06.2024.