Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Schwererde.

Zu Th. III. S. 921

Der Name dieser Erde in der neuen Nomenclatur ist Baryte, Barita, Barytis (Forster); der Schwerspath heißt Sulfate de baryte, schwefelgesäuerte Schwererde; die luftsaure Schwererde, der Witherit, Carbonate de baryte, kohlengesäuerte Schwererde.

Das eigenthümliche Gewicht der reinen Schwererde setzt Girtanner = 4,200.

Schwerkraft, s. Gravitation

Th. II. S. 517.

Schwerspath, s. Schwererde

Th. III. S. 921.

Schwerstein, s. Metalle

Th. III. S. 196.

Schwimmen.

Zus. zu Th. III. S. 936--944.

Zu S. 938. Auf die Theorie des Schwimmens im Wasser, Widerstand des Wassers und Wirkung des Windes kommen Bau und Regierung des Schiffs an. Hievon handelt, außer einigen S. 942 angeführten Schriften, du Hamel de Moncean (Anfangsgründe der Schiffbaukunst; a. d. Frz. übers. von C. G. D. Müller, Capitän des königl. grosbr. churf braunsch. lün. Wachtschiffes auf der Elbe. Berlin, 1791. 4.), wobey man ein Verzeichniß mehrerer hieher gehörigen Bücher findet.

Das Floß ist eine Verbindung hölzerner Balken oder Stämme, die nicht nur selbst schwimmt, sondern noch eine Last trägt.

Zu S. 939. Für Aushöhlungen in Gestalt hohler Kugeln, welche nicht untersinken sollen, obgleich ihre Materie specisisch schwerer, als Wasser, ist, hat Hr. Hofr. Kästner (Anfangsgr. der angew. Mathem. 4te Ausl. Hydrostatik. 66. I--III.) Formeln und Beyspiele gegeben, dergleichen auch schon Leibnitz (De elevatione vaporum, et de corporibus, quae ob cavitatem inclusam in aere natare possunt, in Miscellan. Berol. 1710. 4. p. 123.) für das Schwimmen in Luft mittheilt. Leibnitz erzählt daselbst (p. 125), zu Hannover sey ein eiserner Topf aus der herzoglichen Küche auf


Schwererde.

Zu Th. III. S. 921

Der Name dieſer Erde in der neuen Nomenclatur iſt Baryte, Barita, Barytis (Forſter); der Schwerſpath heißt Sulfate de baryte, ſchwefelgeſaͤuerte Schwererde; die luftſaure Schwererde, der Witherit, Carbonate de baryte, kohlengeſaͤuerte Schwererde.

Das eigenthuͤmliche Gewicht der reinen Schwererde ſetzt Girtanner = 4,200.

Schwerkraft, ſ. Gravitation

Th. II. S. 517.

Schwerſpath, ſ. Schwererde

Th. III. S. 921.

Schwerſtein, ſ. Metalle

Th. III. S. 196.

Schwimmen.

Zuſ. zu Th. III. S. 936—944.

Zu S. 938. Auf die Theorie des Schwimmens im Waſſer, Widerſtand des Waſſers und Wirkung des Windes kommen Bau und Regierung des Schiffs an. Hievon handelt, außer einigen S. 942 angefuͤhrten Schriften, du Hamel de Moncean (Anfangsgruͤnde der Schiffbaukunſt; a. d. Frz. uͤberſ. von C. G. D. Muͤller, Capitaͤn des koͤnigl. grosbr. churf braunſch. luͤn. Wachtſchiffes auf der Elbe. Berlin, 1791. 4.), wobey man ein Verzeichniß mehrerer hieher gehoͤrigen Buͤcher findet.

Das Floß iſt eine Verbindung hoͤlzerner Balken oder Staͤmme, die nicht nur ſelbſt ſchwimmt, ſondern noch eine Laſt traͤgt.

Zu S. 939. Fuͤr Aushoͤhlungen in Geſtalt hohler Kugeln, welche nicht unterſinken ſollen, obgleich ihre Materie ſpeciſiſch ſchwerer, als Waſſer, iſt, hat Hr. Hofr. Kaͤſtner (Anfangsgr. der angew. Mathem. 4te Auſl. Hydroſtatik. 66. I—III.) Formeln und Beyſpiele gegeben, dergleichen auch ſchon Leibnitz (De elevatione vaporum, et de corporibus, quae ob cavitatem incluſam in aëre natare poſſunt, in Miſcellan. Berol. 1710. 4. p. 123.) fuͤr das Schwimmen in Luft mittheilt. Leibnitz erzaͤhlt daſelbſt (p. 125), zu Hannover ſey ein eiſerner Topf aus der herzoglichen Kuͤche auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0845" xml:id="P.5.833" n="833"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schwererde.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 921</hi> </p>
              <p>Der Name die&#x017F;er Erde in der neuen Nomenclatur i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baryte,</hi> Barita, Barytis <hi rendition="#i">(For&#x017F;ter);</hi></hi> der Schwer&#x017F;path heißt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sulfate de baryte,</hi></hi> <hi rendition="#b">&#x017F;chwefelge&#x017F;a&#x0364;uerte Schwererde;</hi> die luft&#x017F;aure Schwererde, der Witherit, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carbonate de baryte,</hi></hi> <hi rendition="#b">kohlenge&#x017F;a&#x0364;uerte Schwererde.</hi></p>
              <p>Das eigenthu&#x0364;mliche Gewicht der reinen Schwererde &#x017F;etzt <hi rendition="#b">Girtanner</hi> = 4,200.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schwerkraft, &#x017F;. Gravitation</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 517.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schwer&#x017F;path, &#x017F;. Schwererde</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 921.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schwer&#x017F;tein, &#x017F;. Metalle</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 196.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Schwimmen.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 936&#x2014;944.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 938. Auf die Theorie des Schwimmens im Wa&#x017F;&#x017F;er, Wider&#x017F;tand des Wa&#x017F;&#x017F;ers und Wirkung des Windes kommen Bau und Regierung des <hi rendition="#b">Schiffs</hi> an. Hievon handelt, außer einigen S. 942 angefu&#x0364;hrten Schriften, <hi rendition="#b">du Hamel de Moncean</hi> (Anfangsgru&#x0364;nde der Schiffbaukun&#x017F;t; a. d. Frz. u&#x0364;ber&#x017F;. von <hi rendition="#b">C. G. D. Mu&#x0364;ller,</hi> Capita&#x0364;n des ko&#x0364;nigl. grosbr. churf braun&#x017F;ch. lu&#x0364;n. Wacht&#x017F;chiffes auf der Elbe. Berlin, 1791. 4.), wobey man ein Verzeichniß mehrerer hieher geho&#x0364;rigen Bu&#x0364;cher findet.</p>
              <p>Das <hi rendition="#b">Floß</hi> i&#x017F;t eine Verbindung ho&#x0364;lzerner Balken oder Sta&#x0364;mme, die nicht nur &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chwimmt, &#x017F;ondern noch eine La&#x017F;t tra&#x0364;gt.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 939. Fu&#x0364;r Ausho&#x0364;hlungen in Ge&#x017F;talt hohler Kugeln, welche nicht unter&#x017F;inken &#x017F;ollen, obgleich ihre Materie &#x017F;peci&#x017F;i&#x017F;ch &#x017F;chwerer, als Wa&#x017F;&#x017F;er, i&#x017F;t, hat Hr. Hofr. <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Anfangsgr. der angew. Mathem. 4te Au&#x017F;l. Hydro&#x017F;tatik. 66. <hi rendition="#aq">I&#x2014;III.)</hi> Formeln und Bey&#x017F;piele gegeben, dergleichen auch &#x017F;chon <hi rendition="#b">Leibnitz</hi> <hi rendition="#aq">(De elevatione vaporum, et de corporibus, quae ob cavitatem inclu&#x017F;am in aëre natare po&#x017F;&#x017F;unt, in Mi&#x017F;cellan. Berol. 1710. 4. p. 123.)</hi> fu&#x0364;r das Schwimmen in Luft mittheilt. Leibnitz erza&#x0364;hlt da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">(p. 125),</hi> zu Hannover &#x017F;ey ein ei&#x017F;erner Topf aus der herzoglichen Ku&#x0364;che auf<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[833/0845] Schwererde. Zu Th. III. S. 921 Der Name dieſer Erde in der neuen Nomenclatur iſt Baryte, Barita, Barytis (Forſter); der Schwerſpath heißt Sulfate de baryte, ſchwefelgeſaͤuerte Schwererde; die luftſaure Schwererde, der Witherit, Carbonate de baryte, kohlengeſaͤuerte Schwererde. Das eigenthuͤmliche Gewicht der reinen Schwererde ſetzt Girtanner = 4,200. Schwerkraft, ſ. Gravitation Th. II. S. 517. Schwerſpath, ſ. Schwererde Th. III. S. 921. Schwerſtein, ſ. Metalle Th. III. S. 196. Schwimmen. Zuſ. zu Th. III. S. 936—944. Zu S. 938. Auf die Theorie des Schwimmens im Waſſer, Widerſtand des Waſſers und Wirkung des Windes kommen Bau und Regierung des Schiffs an. Hievon handelt, außer einigen S. 942 angefuͤhrten Schriften, du Hamel de Moncean (Anfangsgruͤnde der Schiffbaukunſt; a. d. Frz. uͤberſ. von C. G. D. Muͤller, Capitaͤn des koͤnigl. grosbr. churf braunſch. luͤn. Wachtſchiffes auf der Elbe. Berlin, 1791. 4.), wobey man ein Verzeichniß mehrerer hieher gehoͤrigen Buͤcher findet. Das Floß iſt eine Verbindung hoͤlzerner Balken oder Staͤmme, die nicht nur ſelbſt ſchwimmt, ſondern noch eine Laſt traͤgt. Zu S. 939. Fuͤr Aushoͤhlungen in Geſtalt hohler Kugeln, welche nicht unterſinken ſollen, obgleich ihre Materie ſpeciſiſch ſchwerer, als Waſſer, iſt, hat Hr. Hofr. Kaͤſtner (Anfangsgr. der angew. Mathem. 4te Auſl. Hydroſtatik. 66. I—III.) Formeln und Beyſpiele gegeben, dergleichen auch ſchon Leibnitz (De elevatione vaporum, et de corporibus, quae ob cavitatem incluſam in aëre natare poſſunt, in Miſcellan. Berol. 1710. 4. p. 123.) fuͤr das Schwimmen in Luft mittheilt. Leibnitz erzaͤhlt daſelbſt (p. 125), zu Hannover ſey ein eiſerner Topf aus der herzoglichen Kuͤche auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/845
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 833. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/845>, abgerufen am 26.06.2024.