Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.
Die vierte Columne dieser Tafel zeigt, daß die nach de Luc berechneten Grade der Siedtzitze bey niedrigern Barometerständen zu klein ausfallen, und der Irrthum immer mehr wächst, je niedriger der Barometerstand, oder je geringer der Druck, angenommen wird. Reducirt man die berechneten Siedegrade (welche nach de Luc einem Thermometer gehören, dessen Siedpunkt bey 27 Zoll Barometerhöhe bestimmt ist) auf das Thermometer des Hrn. Gren (dessen Siedpunkt bey 28 Zoll Barometerstand gesucht ist), so werden die Unterschiede noch größer. Daß de Luc's Gesetz in der Natur nicht vorhanden sey, sieht man auch schon daraus, weil die Formel S. 53. für b = 6 Lin. den Grad der Siedhitze negativ oder unter dem Eispunkte giebt, welches unmöglich ist. Nach Betancourt (oben S. 213.) ist für einen Barometerstand von 6 Lin. (0,5 Zoll) der Siedpunkt noch über 15 Grad der Scale von 80 Theilen zu setzen. Man darf also die de Lucschen Formeln nicht über die Grenzen der Beobachtungen, auf welche sie sich gründen, erstrecken. Eben dieses gilt aber auch von derjenigen Formel, welche Hr. von Prony aus den Beobachtungen von Betancourt gezogen hat, s. den Zusatz des Art. Dämpfe (oben S. 214). Hr. Voigt in Halle (Prüfung der Formel des Herrn Prony u. s. w. in Grens Neuem Journal der Physik. I. B. 3. Heft, S. 331 u. f.) zeigt, daß man ihren Gebrauch auf die Grenzen zwischen 10 Grad und 110Grad des Reaumurischen Thermometers einschränken müsse, weil eine weitere Ausdehnung desselben endlich auf Ungereimtheiten führen würde. Grens Neues Journal der Physik. Leipzig, 1795. I. B. 2tes u. 3tes Heft, an den angef. Stellen.
Die vierte Columne dieſer Tafel zeigt, daß die nach de Luc berechneten Grade der Siedtzitze bey niedrigern Barometerſtaͤnden zu klein ausfallen, und der Irrthum immer mehr waͤchſt, je niedriger der Barometerſtand, oder je geringer der Druck, angenommen wird. Reducirt man die berechneten Siedegrade (welche nach de Luc einem Thermometer gehoͤren, deſſen Siedpunkt bey 27 Zoll Barometerhoͤhe beſtimmt iſt) auf das Thermometer des Hrn. Gren (deſſen Siedpunkt bey 28 Zoll Barometerſtand geſucht iſt), ſo werden die Unterſchiede noch groͤßer. Daß de Luc's Geſetz in der Natur nicht vorhanden ſey, ſieht man auch ſchon daraus, weil die Formel S. 53. fuͤr b = 6 Lin. den Grad der Siedhitze negativ oder unter dem Eispunkte giebt, welches unmoͤglich iſt. Nach Betancourt (oben S. 213.) iſt fuͤr einen Barometerſtand von 6 Lin. (0,5 Zoll) der Siedpunkt noch uͤber 15 Grad der Scale von 80 Theilen zu ſetzen. Man darf alſo die de Lucſchen Formeln nicht uͤber die Grenzen der Beobachtungen, auf welche ſie ſich gruͤnden, erſtrecken. Eben dieſes gilt aber auch von derjenigen Formel, welche Hr. von Prony aus den Beobachtungen von Betancourt gezogen hat, ſ. den Zuſatz des Art. Daͤmpfe (oben S. 214). Hr. Voigt in Halle (Pruͤfung der Formel des Herrn Prony u. ſ. w. in Grens Neuem Journal der Phyſik. I. B. 3. Heft, S. 331 u. f.) zeigt, daß man ihren Gebrauch auf die Grenzen zwiſchen 10 Grad und 110Grad des Reaumuriſchen Thermometers einſchraͤnken muͤſſe, weil eine weitere Ausdehnung deſſelben endlich auf Ungereimtheiten fuͤhren wuͤrde. Grens Neues Journal der Phyſik. Leipzig, 1795. I. B. 2tes u. 3tes Heft, an den angef. Stellen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0856" xml:id="P.5.844" n="844"/><lb/> <table> <row> <cell>Barometer-</cell> <cell>Siedegrad,</cell> <cell>Siedegrad,</cell> <cell>Unterſchied</cell> </row> <row> <cell>ſtand</cell> <cell>beobachteter</cell> <cell>berechneter</cell> </row> <row> <cell>14 Zoll</cell> <cell>6,5 Lin.</cell> <cell>67</cell> <cell>66,7</cell> <cell>—0,30</cell> </row> <row> <cell>7</cell> <cell>0</cell> <cell>54</cell> <cell>50,98</cell> <cell>—3,02</cell> </row> <row> <cell>3</cell> <cell>11</cell> <cell>44</cell> <cell>38,5</cell> <cell>—5,50</cell> </row> <row> <cell>2</cell> <cell>9</cell> <cell>38</cell> <cell>30,9</cell> <cell>—7,10</cell> </row> <row> <cell>2</cell> <cell>3</cell> <cell>35</cell> <cell>26,58</cell> <cell>—8,42</cell> </row> <row> <cell>1</cell> <cell>11</cell> <cell>32</cell> <cell>23,13</cell> <cell>—8,87</cell> </row> <row> <cell>1</cell> <cell>6</cell> <cell>29,5</cell> <cell>17,86</cell> <cell>—11,64</cell> </row> </table> </p> <p>Die vierte Columne dieſer Tafel zeigt, daß die nach <hi rendition="#b">de Luc</hi> berechneten Grade der Siedtzitze bey niedrigern Barometerſtaͤnden zu klein ausfallen, und der Irrthum immer mehr waͤchſt, je niedriger der Barometerſtand, oder je geringer der Druck, angenommen wird. Reducirt man die berechneten Siedegrade (welche nach <hi rendition="#b">de Luc</hi> einem Thermometer gehoͤren, deſſen Siedpunkt bey 27 Zoll Barometerhoͤhe beſtimmt iſt) auf das Thermometer des Hrn. <hi rendition="#b">Gren</hi> (deſſen Siedpunkt bey 28 Zoll Barometerſtand geſucht iſt), ſo werden die Unterſchiede noch groͤßer. Daß <hi rendition="#b">de Luc's</hi> Geſetz in der Natur nicht vorhanden ſey, ſieht man auch ſchon daraus, weil die Formel S. 53. fuͤr <hi rendition="#aq">b</hi> = 6 Lin. den Grad der Siedhitze negativ oder unter dem Eispunkte giebt, welches unmoͤglich iſt. Nach <hi rendition="#b">Betancourt</hi> (oben S. 213.) iſt fuͤr einen Barometerſtand von 6 Lin. (0,5 Zoll) der Siedpunkt noch uͤber 15 Grad der Scale von 80 Theilen zu ſetzen.</p> <p>Man darf alſo die de Lucſchen Formeln nicht uͤber die Grenzen der Beobachtungen, auf welche ſie ſich gruͤnden, erſtrecken. Eben dieſes gilt aber auch von derjenigen Formel, welche Hr. <hi rendition="#b">von Prony</hi> aus den Beobachtungen von <hi rendition="#b">Betancourt</hi> gezogen hat, ſ. den Zuſatz des Art. <hi rendition="#b">Daͤmpfe</hi> (oben S. 214). Hr. <hi rendition="#b">Voigt</hi> in Halle (Pruͤfung der Formel des Herrn Prony u. ſ. w. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Neuem Journal der Phyſik. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 3. Heft, S. 331 u. f.) zeigt, daß man ihren Gebrauch auf die Grenzen zwiſchen 10 Grad und 110Grad des Reaumuriſchen Thermometers einſchraͤnken muͤſſe, weil eine weitere Ausdehnung deſſelben endlich auf Ungereimtheiten fuͤhren wuͤrde.</p> <p><hi rendition="#b">Grens</hi> Neues Journal der Phyſik. Leipzig, 1795. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 2tes u. 3tes Heft, an den angef. Stellen.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [844/0856]
Barometer- Siedegrad, Siedegrad, Unterſchied
ſtand beobachteter berechneter
14 Zoll 6,5 Lin. 67 66,7 —0,30
7 0 54 50,98 —3,02
3 11 44 38,5 —5,50
2 9 38 30,9 —7,10
2 3 35 26,58 —8,42
1 11 32 23,13 —8,87
1 6 29,5 17,86 —11,64
Die vierte Columne dieſer Tafel zeigt, daß die nach de Luc berechneten Grade der Siedtzitze bey niedrigern Barometerſtaͤnden zu klein ausfallen, und der Irrthum immer mehr waͤchſt, je niedriger der Barometerſtand, oder je geringer der Druck, angenommen wird. Reducirt man die berechneten Siedegrade (welche nach de Luc einem Thermometer gehoͤren, deſſen Siedpunkt bey 27 Zoll Barometerhoͤhe beſtimmt iſt) auf das Thermometer des Hrn. Gren (deſſen Siedpunkt bey 28 Zoll Barometerſtand geſucht iſt), ſo werden die Unterſchiede noch groͤßer. Daß de Luc's Geſetz in der Natur nicht vorhanden ſey, ſieht man auch ſchon daraus, weil die Formel S. 53. fuͤr b = 6 Lin. den Grad der Siedhitze negativ oder unter dem Eispunkte giebt, welches unmoͤglich iſt. Nach Betancourt (oben S. 213.) iſt fuͤr einen Barometerſtand von 6 Lin. (0,5 Zoll) der Siedpunkt noch uͤber 15 Grad der Scale von 80 Theilen zu ſetzen.
Man darf alſo die de Lucſchen Formeln nicht uͤber die Grenzen der Beobachtungen, auf welche ſie ſich gruͤnden, erſtrecken. Eben dieſes gilt aber auch von derjenigen Formel, welche Hr. von Prony aus den Beobachtungen von Betancourt gezogen hat, ſ. den Zuſatz des Art. Daͤmpfe (oben S. 214). Hr. Voigt in Halle (Pruͤfung der Formel des Herrn Prony u. ſ. w. in Grens Neuem Journal der Phyſik. I. B. 3. Heft, S. 331 u. f.) zeigt, daß man ihren Gebrauch auf die Grenzen zwiſchen 10 Grad und 110Grad des Reaumuriſchen Thermometers einſchraͤnken muͤſſe, weil eine weitere Ausdehnung deſſelben endlich auf Ungereimtheiten fuͤhren wuͤrde.
Grens Neues Journal der Phyſik. Leipzig, 1795. I. B. 2tes u. 3tes Heft, an den angef. Stellen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |