Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Zu S. 103. Ueber Eulers Verbesserung s. Häseler (Verbesserung der Sonnenmikroskope, der Zauberlaterne oder Cam. obsc. nach Euler. Holzminden, 1779. 8.)

Zu S. 104. Das von dem jüngern Adams verbesserte Lampenmikroskop ist zwar, da es nicht Sonnenlicht gebraucht, auch nicht eigentlich zu den Sonnenmikroskopen zu zählen, es ist vielmehr ein zusammengesetztes Instrument, das sich entweder als eigentliches Mikroskop mit drey und mehrern Gläsern, oder als Zauberlaterne, gebrauchen läßt; da es aber im letztern Falle mit dem Sonnenmikroskop genau verwandt und im Wörterbuche einmal an dieser Stelle erwähnt ist, so wird eine nähere Nachricht davon hier nicht am unschicklichen Orte stehen. Dieses trefliche Instrument läßt alles andere in dieser Art weit hinter sich zurück. Es ist zwar Herrn Adams eigne Beschreibung desselben durch Herrn Geisler (Beschreibung und Geschichte der neusten und vorzüglichsten Instrumente und Kunstwerke, B. I. Zittau und Leipzig, 1792. gr. 8.) übersetzt worden; da sich aber dieselbe fast ganz allein auf den äußern Bau einschränkt, gar keine Maaße der Theile angiebt, und daher zum Nacharbeiten für Künstler undefriedigend ist, so hat Herr Prof. Schmidt in Gießen (in Grens Neuem Journal der Physik, I. B. 3tes Heft, S. 275 u. f.) diesem Mangel durch eine genauere Beschreibung und Theorie des Werkzeugs abgeholfen. Aus England erhält man es mit dazu gehörigem Apparat um den Preiß von 30 Guineen.

Der Körper dieses Lampenmikroskops ist ein viereckigter pyramidenförmiger Kasten von Mahagonyholz, am schmälern Ende durch eine Metallplatte geschlossen, in welcher die Fassungen der mikroskopischen Linsen befindlich sind. Dieser Platte gegenüber sitzt der Objectenhalter für undurchsichtige Gegenstände nebst der zur Erleuchtung derselben gehörigen Vorrichtung. Diese ganze Maschine wird von einem horizontalen prismatischen Stabe, und dieser von einer metallenen Säule getragen, an der eine Hülse fest ist, in welcher sich jener Stab verschieben läßt. An dem weiten Ende des pyramidenförmigen Kastens sitzt der


Zu S. 103. Ueber Eulers Verbeſſerung ſ. Haͤſeler (Verbeſſerung der Sonnenmikroſkope, der Zauberlaterne oder Cam. obſc. nach Euler. Holzminden, 1779. 8.)

Zu S. 104. Das von dem juͤngern Adams verbeſſerte Lampenmikroſkop iſt zwar, da es nicht Sonnenlicht gebraucht, auch nicht eigentlich zu den Sonnenmikroſkopen zu zaͤhlen, es iſt vielmehr ein zuſammengeſetztes Inſtrument, das ſich entweder als eigentliches Mikroſkop mit drey und mehrern Glaͤſern, oder als Zauberlaterne, gebrauchen laͤßt; da es aber im letztern Falle mit dem Sonnenmikroſkop genau verwandt und im Woͤrterbuche einmal an dieſer Stelle erwaͤhnt iſt, ſo wird eine naͤhere Nachricht davon hier nicht am unſchicklichen Orte ſtehen. Dieſes trefliche Inſtrument laͤßt alles andere in dieſer Art weit hinter ſich zuruͤck. Es iſt zwar Herrn Adams eigne Beſchreibung deſſelben durch Herrn Geisler (Beſchreibung und Geſchichte der neuſten und vorzuͤglichſten Inſtrumente und Kunſtwerke, B. I. Zittau und Leipzig, 1792. gr. 8.) uͤberſetzt worden; da ſich aber dieſelbe faſt ganz allein auf den aͤußern Bau einſchraͤnkt, gar keine Maaße der Theile angiebt, und daher zum Nacharbeiten fuͤr Kuͤnſtler undefriedigend iſt, ſo hat Herr Prof. Schmidt in Gießen (in Grens Neuem Journal der Phyſik, I. B. 3tes Heft, S. 275 u. f.) dieſem Mangel durch eine genauere Beſchreibung und Theorie des Werkzeugs abgeholfen. Aus England erhaͤlt man es mit dazu gehoͤrigem Apparat um den Preiß von 30 Guineen.

Der Koͤrper dieſes Lampenmikroſkops iſt ein viereckigter pyramidenfoͤrmiger Kaſten von Mahagonyholz, am ſchmaͤlern Ende durch eine Metallplatte geſchloſſen, in welcher die Faſſungen der mikroſkopiſchen Linſen befindlich ſind. Dieſer Platte gegenuͤber ſitzt der Objectenhalter fuͤr undurchſichtige Gegenſtaͤnde nebſt der zur Erleuchtung derſelben gehoͤrigen Vorrichtung. Dieſe ganze Maſchine wird von einem horizontalen prismatiſchen Stabe, und dieſer von einer metallenen Saͤule getragen, an der eine Huͤlſe feſt iſt, in welcher ſich jener Stab verſchieben laͤßt. An dem weiten Ende des pyramidenfoͤrmigen Kaſtens ſitzt der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0863" xml:id="P.5.851" n="851"/><lb/>
              </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 103. Ueber <hi rendition="#b">Eulers</hi> Verbe&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;. <hi rendition="#b">Ha&#x0364;&#x017F;eler</hi> (Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Sonnenmikro&#x017F;kope, der Zauberlaterne oder <hi rendition="#aq">Cam. ob&#x017F;c.</hi> nach Euler. Holzminden, 1779. 8.)</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 104. Das von dem ju&#x0364;ngern <hi rendition="#b">Adams</hi> verbe&#x017F;&#x017F;erte <hi rendition="#b">Lampenmikro&#x017F;kop</hi> i&#x017F;t zwar, da es nicht Sonnenlicht gebraucht, auch nicht eigentlich zu den Sonnenmikro&#x017F;kopen zu za&#x0364;hlen, es i&#x017F;t vielmehr ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes In&#x017F;trument, das &#x017F;ich entweder als eigentliches Mikro&#x017F;kop mit drey und mehrern Gla&#x0364;&#x017F;ern, oder als Zauberlaterne, gebrauchen la&#x0364;ßt; da es aber im letztern Falle mit dem Sonnenmikro&#x017F;kop genau verwandt und im Wo&#x0364;rterbuche einmal an die&#x017F;er Stelle erwa&#x0364;hnt i&#x017F;t, &#x017F;o wird eine na&#x0364;here Nachricht davon hier nicht am un&#x017F;chicklichen Orte &#x017F;tehen. Die&#x017F;es trefliche In&#x017F;trument la&#x0364;ßt alles andere in die&#x017F;er Art weit hinter &#x017F;ich zuru&#x0364;ck. Es i&#x017F;t zwar Herrn <hi rendition="#b">Adams</hi> eigne Be&#x017F;chreibung de&#x017F;&#x017F;elben durch Herrn <hi rendition="#b">Geisler</hi> (Be&#x017F;chreibung und Ge&#x017F;chichte der neu&#x017F;ten und vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten In&#x017F;trumente und Kun&#x017F;twerke, B. <hi rendition="#aq">I.</hi> Zittau und Leipzig, 1792. gr. 8.) u&#x0364;ber&#x017F;etzt worden; da &#x017F;ich aber die&#x017F;elbe fa&#x017F;t ganz allein auf den a&#x0364;ußern Bau ein&#x017F;chra&#x0364;nkt, gar keine Maaße der Theile angiebt, und daher zum Nacharbeiten fu&#x0364;r Ku&#x0364;n&#x017F;tler undefriedigend i&#x017F;t, &#x017F;o hat Herr Prof. <hi rendition="#b">Schmidt</hi> in Gießen (in Grens Neuem Journal der Phy&#x017F;ik, <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 3tes Heft, S. 275 u. f.) die&#x017F;em Mangel durch eine genauere Be&#x017F;chreibung und Theorie des Werkzeugs abgeholfen. Aus England erha&#x0364;lt man es mit dazu geho&#x0364;rigem Apparat um den Preiß von 30 Guineen.</p>
              <p>Der Ko&#x0364;rper die&#x017F;es Lampenmikro&#x017F;kops i&#x017F;t ein viereckigter pyramidenfo&#x0364;rmiger Ka&#x017F;ten von Mahagonyholz, am &#x017F;chma&#x0364;lern Ende durch eine Metallplatte ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, in welcher die Fa&#x017F;&#x017F;ungen der mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen Lin&#x017F;en befindlich &#x017F;ind. Die&#x017F;er Platte gegenu&#x0364;ber &#x017F;itzt der Objectenhalter fu&#x0364;r undurch&#x017F;ichtige Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde neb&#x017F;t der zur Erleuchtung der&#x017F;elben geho&#x0364;rigen Vorrichtung. Die&#x017F;e ganze Ma&#x017F;chine wird von einem horizontalen prismati&#x017F;chen Stabe, und die&#x017F;er von einer metallenen Sa&#x0364;ule getragen, an der eine Hu&#x0364;l&#x017F;e fe&#x017F;t i&#x017F;t, in welcher &#x017F;ich jener Stab ver&#x017F;chieben la&#x0364;ßt. An dem weiten Ende des pyramidenfo&#x0364;rmigen Ka&#x017F;tens &#x017F;itzt der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851/0863] Zu S. 103. Ueber Eulers Verbeſſerung ſ. Haͤſeler (Verbeſſerung der Sonnenmikroſkope, der Zauberlaterne oder Cam. obſc. nach Euler. Holzminden, 1779. 8.) Zu S. 104. Das von dem juͤngern Adams verbeſſerte Lampenmikroſkop iſt zwar, da es nicht Sonnenlicht gebraucht, auch nicht eigentlich zu den Sonnenmikroſkopen zu zaͤhlen, es iſt vielmehr ein zuſammengeſetztes Inſtrument, das ſich entweder als eigentliches Mikroſkop mit drey und mehrern Glaͤſern, oder als Zauberlaterne, gebrauchen laͤßt; da es aber im letztern Falle mit dem Sonnenmikroſkop genau verwandt und im Woͤrterbuche einmal an dieſer Stelle erwaͤhnt iſt, ſo wird eine naͤhere Nachricht davon hier nicht am unſchicklichen Orte ſtehen. Dieſes trefliche Inſtrument laͤßt alles andere in dieſer Art weit hinter ſich zuruͤck. Es iſt zwar Herrn Adams eigne Beſchreibung deſſelben durch Herrn Geisler (Beſchreibung und Geſchichte der neuſten und vorzuͤglichſten Inſtrumente und Kunſtwerke, B. I. Zittau und Leipzig, 1792. gr. 8.) uͤberſetzt worden; da ſich aber dieſelbe faſt ganz allein auf den aͤußern Bau einſchraͤnkt, gar keine Maaße der Theile angiebt, und daher zum Nacharbeiten fuͤr Kuͤnſtler undefriedigend iſt, ſo hat Herr Prof. Schmidt in Gießen (in Grens Neuem Journal der Phyſik, I. B. 3tes Heft, S. 275 u. f.) dieſem Mangel durch eine genauere Beſchreibung und Theorie des Werkzeugs abgeholfen. Aus England erhaͤlt man es mit dazu gehoͤrigem Apparat um den Preiß von 30 Guineen. Der Koͤrper dieſes Lampenmikroſkops iſt ein viereckigter pyramidenfoͤrmiger Kaſten von Mahagonyholz, am ſchmaͤlern Ende durch eine Metallplatte geſchloſſen, in welcher die Faſſungen der mikroſkopiſchen Linſen befindlich ſind. Dieſer Platte gegenuͤber ſitzt der Objectenhalter fuͤr undurchſichtige Gegenſtaͤnde nebſt der zur Erleuchtung derſelben gehoͤrigen Vorrichtung. Dieſe ganze Maſchine wird von einem horizontalen prismatiſchen Stabe, und dieſer von einer metallenen Saͤule getragen, an der eine Huͤlſe feſt iſt, in welcher ſich jener Stab verſchieben laͤßt. An dem weiten Ende des pyramidenfoͤrmigen Kaſtens ſitzt der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/863
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/863>, abgerufen am 14.06.2024.