Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Augenführer so, daß die Oefnung für das Auge genau in der Axe des Kastens ist. Zu transparenten Objecten gehört eine eigne Vorrichtung, welche statt des Objectenhalters auf dasselbe Gestell geschoben werden kan.

Alle Theile werden nun von Herrn Schmidt mit Angabe der Maaße genau beschrieben, und in vielen sehr deutlichen Zeichnungen dargestellt. Das Fußgestell erlaubt durch Charniere, der ganzen Maschine jede horizontale Richtung und jede Erhöhung in der Verticalebene zu geben, so daß man durch beyde Bewegungen das Mikroskop bey Tage nach jeder hellen Gegend des Himmels richten, und sich jede beliebige Erleuchtung verschaffen kan. In die Metallplatte am schmalen Ende des pyramidalischen Kastens können sechs Fassungen mit mikroskopischen Linsen von folgenden Brennweiten in pariser Maaß

No.1. 7 1/2 Lin.No.4. 1 1/2 Lin.
2. 9 --5. 19 --
3. 11 1/2 --6 24 --
eingeschraubt werden In die breitere gegen das Auge gekehrte Grundfläche der Pyramide schiebt man von obenherein eine viereckigte Fassung von Mahagonyholz mit zween dicht an einander stehenden doppelt convexen Linsen, deren jede 14 Zoll Brennweite hat, und deren gemeinschaftlicher Brennpunkt, vom Mittel zwischen beyden aus gerechnet, 7 1/2 Zoll entfernt ist. Alsdann erscheint das deutlichste Bild, wenn man die mikroskopische Linse von diesem Mittel 14 Zoll entfernt. Vor diese Fassung der beyden Convexgläser kan noch eine andere mit einer vierseitigen mattgeschliffenen Glasplatte eingeschoben werden, welche man anstatt der Gläser braucht, wenn das Instrument als Zauberlaterne eingerichtet werden soll. Vor dieses alles läßt sich noch ein hölzerner Deckel einschieben, um den Kasten zu verschließen.

Zur Erleuchtung undurchsichtiger Gegenstände ist hinter dem Objectenhalter (der vermittelst einer Hülfe an dem prismatischen horizontalen Stabe verschoben, und durch eine Stellschraube befestiget werden kan) unterwärts ein doppelt convexes Glas von 2 Zoll Brennweite, und diesem gegenüber


Augenfuͤhrer ſo, daß die Oefnung fuͤr das Auge genau in der Axe des Kaſtens iſt. Zu transparenten Objecten gehoͤrt eine eigne Vorrichtung, welche ſtatt des Objectenhalters auf daſſelbe Geſtell geſchoben werden kan.

Alle Theile werden nun von Herrn Schmidt mit Angabe der Maaße genau beſchrieben, und in vielen ſehr deutlichen Zeichnungen dargeſtellt. Das Fußgeſtell erlaubt durch Charniere, der ganzen Maſchine jede horizontale Richtung und jede Erhoͤhung in der Verticalebene zu geben, ſo daß man durch beyde Bewegungen das Mikroſkop bey Tage nach jeder hellen Gegend des Himmels richten, und ſich jede beliebige Erleuchtung verſchaffen kan. In die Metallplatte am ſchmalen Ende des pyramidaliſchen Kaſtens koͤnnen ſechs Faſſungen mit mikroſkopiſchen Linſen von folgenden Brennweiten in pariſer Maaß

No.1. 7 1/2 Lin.No.4. 1 1/2 Lin.
2. 9 —5. 19 —
3. 11 1/2 —6 24 —
eingeſchraubt werden In die breitere gegen das Auge gekehrte Grundflaͤche der Pyramide ſchiebt man von obenherein eine viereckigte Faſſung von Mahagonyholz mit zween dicht an einander ſtehenden doppelt convexen Linſen, deren jede 14 Zoll Brennweite hat, und deren gemeinſchaftlicher Brennpunkt, vom Mittel zwiſchen beyden aus gerechnet, 7 1/2 Zoll entfernt iſt. Alsdann erſcheint das deutlichſte Bild, wenn man die mikroſkopiſche Linſe von dieſem Mittel 14 Zoll entfernt. Vor dieſe Faſſung der beyden Convexglaͤſer kan noch eine andere mit einer vierſeitigen mattgeſchliffenen Glasplatte eingeſchoben werden, welche man anſtatt der Glaͤſer braucht, wenn das Inſtrument als Zauberlaterne eingerichtet werden ſoll. Vor dieſes alles laͤßt ſich noch ein hoͤlzerner Deckel einſchieben, um den Kaſten zu verſchließen.

Zur Erleuchtung undurchſichtiger Gegenſtaͤnde iſt hinter dem Objectenhalter (der vermittelſt einer Huͤlfe an dem prismatiſchen horizontalen Stabe verſchoben, und durch eine Stellſchraube befeſtiget werden kan) unterwaͤrts ein doppelt convexes Glas von 2 Zoll Brennweite, und dieſem gegenuͤber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0864" xml:id="P.5.852" n="852"/><lb/>
Augenfu&#x0364;hrer &#x017F;o, daß die Oefnung fu&#x0364;r das Auge genau in der Axe des Ka&#x017F;tens i&#x017F;t. Zu transparenten Objecten geho&#x0364;rt eine eigne Vorrichtung, welche &#x017F;tatt des Objectenhalters auf da&#x017F;&#x017F;elbe Ge&#x017F;tell ge&#x017F;choben werden kan.</p>
              <p>Alle Theile werden nun von Herrn <hi rendition="#b">Schmidt</hi> mit Angabe der Maaße genau be&#x017F;chrieben, und in vielen &#x017F;ehr deutlichen Zeichnungen darge&#x017F;tellt. Das Fußge&#x017F;tell erlaubt durch Charniere, der ganzen Ma&#x017F;chine jede horizontale Richtung und jede Erho&#x0364;hung in der Verticalebene zu geben, &#x017F;o daß man durch beyde Bewegungen das Mikro&#x017F;kop bey Tage nach jeder hellen Gegend des Himmels richten, und &#x017F;ich jede beliebige Erleuchtung ver&#x017F;chaffen kan. In die Metallplatte am &#x017F;chmalen Ende des pyramidali&#x017F;chen Ka&#x017F;tens ko&#x0364;nnen &#x017F;echs Fa&#x017F;&#x017F;ungen mit mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen Lin&#x017F;en von folgenden Brennweiten in pari&#x017F;er Maaß <table><row><cell><hi rendition="#aq">No.</hi></cell><cell>1. 7 1/2 Lin.</cell><cell><hi rendition="#aq">No.</hi></cell><cell>4. 1 1/2 Lin.</cell></row><row><cell/><cell>2. 9 &#x2014;</cell><cell/><cell>5. 19 &#x2014;</cell></row><row><cell/><cell>3. 11 1/2 &#x2014;</cell><cell/><cell>6 24 &#x2014;</cell></row></table> einge&#x017F;chraubt werden In die breitere gegen das Auge gekehrte Grundfla&#x0364;che der Pyramide &#x017F;chiebt man von obenherein eine viereckigte Fa&#x017F;&#x017F;ung von Mahagonyholz mit zween dicht an einander &#x017F;tehenden doppelt convexen Lin&#x017F;en, deren jede 14 Zoll Brennweite hat, und deren gemein&#x017F;chaftlicher Brennpunkt, vom Mittel zwi&#x017F;chen beyden aus gerechnet, 7 1/2 Zoll entfernt i&#x017F;t. Alsdann er&#x017F;cheint das deutlich&#x017F;te Bild, wenn man die mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Lin&#x017F;e von die&#x017F;em Mittel 14 Zoll entfernt. Vor die&#x017F;e Fa&#x017F;&#x017F;ung der beyden Convexgla&#x0364;&#x017F;er kan noch eine andere mit einer vier&#x017F;eitigen mattge&#x017F;chliffenen Glasplatte einge&#x017F;choben werden, welche man an&#x017F;tatt der Gla&#x0364;&#x017F;er braucht, wenn das In&#x017F;trument als Zauberlaterne eingerichtet werden &#x017F;oll. Vor die&#x017F;es alles la&#x0364;ßt &#x017F;ich noch ein ho&#x0364;lzerner Deckel ein&#x017F;chieben, um den Ka&#x017F;ten zu ver&#x017F;chließen.</p>
              <p>Zur Erleuchtung undurch&#x017F;ichtiger Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde i&#x017F;t hinter dem Objectenhalter (der vermittel&#x017F;t einer Hu&#x0364;lfe an dem prismati&#x017F;chen horizontalen Stabe ver&#x017F;choben, und durch eine Stell&#x017F;chraube befe&#x017F;tiget werden kan) unterwa&#x0364;rts ein doppelt convexes Glas von 2 Zoll Brennweite, und die&#x017F;em gegenu&#x0364;ber<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[852/0864] Augenfuͤhrer ſo, daß die Oefnung fuͤr das Auge genau in der Axe des Kaſtens iſt. Zu transparenten Objecten gehoͤrt eine eigne Vorrichtung, welche ſtatt des Objectenhalters auf daſſelbe Geſtell geſchoben werden kan. Alle Theile werden nun von Herrn Schmidt mit Angabe der Maaße genau beſchrieben, und in vielen ſehr deutlichen Zeichnungen dargeſtellt. Das Fußgeſtell erlaubt durch Charniere, der ganzen Maſchine jede horizontale Richtung und jede Erhoͤhung in der Verticalebene zu geben, ſo daß man durch beyde Bewegungen das Mikroſkop bey Tage nach jeder hellen Gegend des Himmels richten, und ſich jede beliebige Erleuchtung verſchaffen kan. In die Metallplatte am ſchmalen Ende des pyramidaliſchen Kaſtens koͤnnen ſechs Faſſungen mit mikroſkopiſchen Linſen von folgenden Brennweiten in pariſer Maaß No. 1. 7 1/2 Lin. No. 4. 1 1/2 Lin. 2. 9 — 5. 19 — 3. 11 1/2 — 6 24 — eingeſchraubt werden In die breitere gegen das Auge gekehrte Grundflaͤche der Pyramide ſchiebt man von obenherein eine viereckigte Faſſung von Mahagonyholz mit zween dicht an einander ſtehenden doppelt convexen Linſen, deren jede 14 Zoll Brennweite hat, und deren gemeinſchaftlicher Brennpunkt, vom Mittel zwiſchen beyden aus gerechnet, 7 1/2 Zoll entfernt iſt. Alsdann erſcheint das deutlichſte Bild, wenn man die mikroſkopiſche Linſe von dieſem Mittel 14 Zoll entfernt. Vor dieſe Faſſung der beyden Convexglaͤſer kan noch eine andere mit einer vierſeitigen mattgeſchliffenen Glasplatte eingeſchoben werden, welche man anſtatt der Glaͤſer braucht, wenn das Inſtrument als Zauberlaterne eingerichtet werden ſoll. Vor dieſes alles laͤßt ſich noch ein hoͤlzerner Deckel einſchieben, um den Kaſten zu verſchließen. Zur Erleuchtung undurchſichtiger Gegenſtaͤnde iſt hinter dem Objectenhalter (der vermittelſt einer Huͤlfe an dem prismatiſchen horizontalen Stabe verſchoben, und durch eine Stellſchraube befeſtiget werden kan) unterwaͤrts ein doppelt convexes Glas von 2 Zoll Brennweite, und dieſem gegenuͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/864
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 852. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/864>, abgerufen am 22.11.2024.