Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Philosophia britannica. Leipz. 1778. Th. I. S. XVI.) gehandelt.

Kästner Anfangsgr. der Astronomie. 4te Auflage. 1792. §. 125. IX. X. §. 292.

Vulkane.

Zus. zu diesem Art S 502--524.

Zu S. 503--505. Der neuste Ausbruch des Vesuv im Jahre 1793 hat den Nachrichten zufolge einen beträchtlichen Theil des Bergs zerstört, und die hier beschriebene Gestalt desselben gänzlich verändert. Hoffentlich werden uns die neapolitanischen Naturforscher mit den Umständen dieser Begebenheit genauer bekannt machen. Einige litterarische Notizen davon findet man im Neuen Deutschen Merkur (1794. 8. St.), und in dem Vorberichte der deutschen Uebersetzung von Spallanzani Reisen in beyde Sicilien (Leipzig. I. Theil. 1795. 8.).

Zu S. 511. 512. Eine schöne Beschreibung des Aetna haben wir neuerlich in den nur angeführten Reisen in beyde Sicilien erhalten. Es gelang Herrn Spallanzani, an den äußersten Rand des Craters zu kommen, und einen Blick in das Innere des Vulkans zu thun. Er sah hier eine große Höhle, deren Boden eine fast horizontale Fläche von 2/3 Meilen im Umfange bildete. Darinn befand sich eine kreisrunde Oefnung von etwa 5 Ruthen Durchmesser. Aus dieser Oefnung hob sich eine große Rauchsäule empor, und man konnte mit der größten Deutlichkeit eine flüßige brennende Substanz erblicken, welche anhaltend, aber ganz mäßig, aufwallte, kochte, sich im Kreise herumtrieb, und wieder niedersank, ohne sich jedoch jemals bis auf die ebne Fläche zu verbreiten. Die Beschreibung dieser Höhle wird durch eine Kupfertafel sehr gut erläutert.

Zu S. 513. Die sonderbarste Wirkung des unterirdischen Feuers auf der Insel Island zeigen die erstaunenswürdigen natürlichen Springbrunnen von heißem und süßem Wasser, deren vornehmsten man daselbst den Geiser nennt. Diese Wasser springen nicht beständig, sondern nur stoßweise, in einer Stunde etwa einmal oder etlichemal. Oft


Philoſophia britannica. Leipz. 1778. Th. I. S. XVI.) gehandelt.

Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie. 4te Auflage. 1792. §. 125. IX. X. §. 292.

Vulkane.

Zuſ. zu dieſem Art S 502—524.

Zu S. 503—505. Der neuſte Ausbruch des Veſuv im Jahre 1793 hat den Nachrichten zufolge einen betraͤchtlichen Theil des Bergs zerſtoͤrt, und die hier beſchriebene Geſtalt deſſelben gaͤnzlich veraͤndert. Hoffentlich werden uns die neapolitaniſchen Naturforſcher mit den Umſtaͤnden dieſer Begebenheit genauer bekannt machen. Einige litterariſche Notizen davon findet man im Neuen Deutſchen Merkur (1794. 8. St.), und in dem Vorberichte der deutſchen Ueberſetzung von Spallanzani Reiſen in beyde Sicilien (Leipzig. I. Theil. 1795. 8.).

Zu S. 511. 512. Eine ſchoͤne Beſchreibung des Aetna haben wir neuerlich in den nur angefuͤhrten Reiſen in beyde Sicilien erhalten. Es gelang Herrn Spallanzani, an den aͤußerſten Rand des Craters zu kommen, und einen Blick in das Innere des Vulkans zu thun. Er ſah hier eine große Hoͤhle, deren Boden eine faſt horizontale Flaͤche von 2/3 Meilen im Umfange bildete. Darinn befand ſich eine kreisrunde Oefnung von etwa 5 Ruthen Durchmeſſer. Aus dieſer Oefnung hob ſich eine große Rauchſaͤule empor, und man konnte mit der groͤßten Deutlichkeit eine fluͤßige brennende Subſtanz erblicken, welche anhaltend, aber ganz maͤßig, aufwallte, kochte, ſich im Kreiſe herumtrieb, und wieder niederſank, ohne ſich jedoch jemals bis auf die ebne Flaͤche zu verbreiten. Die Beſchreibung dieſer Hoͤhle wird durch eine Kupfertafel ſehr gut erlaͤutert.

Zu S. 513. Die ſonderbarſte Wirkung des unterirdiſchen Feuers auf der Inſel Island zeigen die erſtaunenswuͤrdigen natuͤrlichen Springbrunnen von heißem und ſuͤßem Waſſer, deren vornehmſten man daſelbſt den Geiſer nennt. Dieſe Waſſer ſpringen nicht beſtaͤndig, ſondern nur ſtoßweiſe, in einer Stunde etwa einmal oder etlichemal. Oft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0941" xml:id="P.5.929" n="929"/><lb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia britannica.</hi> Leipz. 1778. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. <hi rendition="#aq">XVI.)</hi> gehandelt.</p>
              <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der A&#x017F;tronomie. 4te Auflage. 1792. §. 125. <hi rendition="#aq">IX. X.</hi> §. 292.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Vulkane.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art S 502&#x2014;524.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 503&#x2014;505. Der neu&#x017F;te Ausbruch des Ve&#x017F;uv im Jahre 1793 hat den Nachrichten zufolge einen betra&#x0364;chtlichen Theil des Bergs zer&#x017F;to&#x0364;rt, und die hier be&#x017F;chriebene Ge&#x017F;talt de&#x017F;&#x017F;elben ga&#x0364;nzlich vera&#x0364;ndert. Hoffentlich werden uns die neapolitani&#x017F;chen Naturfor&#x017F;cher mit den Um&#x017F;ta&#x0364;nden die&#x017F;er Begebenheit genauer bekannt machen. Einige litterari&#x017F;che Notizen davon findet man im Neuen Deut&#x017F;chen Merkur (1794. 8. St.), und in dem Vorberichte der deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung von <hi rendition="#b">Spallanzani</hi> Rei&#x017F;en in beyde Sicilien (Leipzig. <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. 1795. 8.).</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 511. 512. Eine &#x017F;cho&#x0364;ne Be&#x017F;chreibung des Aetna haben wir neuerlich in den nur angefu&#x0364;hrten Rei&#x017F;en in beyde Sicilien erhalten. Es gelang Herrn <hi rendition="#b">Spallanzani,</hi> an den a&#x0364;ußer&#x017F;ten Rand des Craters zu kommen, und einen Blick in das Innere des Vulkans zu thun. Er &#x017F;ah hier eine große Ho&#x0364;hle, deren Boden eine fa&#x017F;t horizontale Fla&#x0364;che von 2/3 Meilen im Umfange bildete. Darinn befand &#x017F;ich eine kreisrunde Oefnung von etwa 5 Ruthen Durchme&#x017F;&#x017F;er. Aus die&#x017F;er Oefnung hob &#x017F;ich eine große Rauch&#x017F;a&#x0364;ule empor, und man konnte mit der gro&#x0364;ßten Deutlichkeit eine flu&#x0364;ßige brennende Sub&#x017F;tanz erblicken, welche anhaltend, aber ganz ma&#x0364;ßig, aufwallte, kochte, &#x017F;ich im Krei&#x017F;e herumtrieb, und wieder nieder&#x017F;ank, ohne &#x017F;ich jedoch jemals bis auf die ebne Fla&#x0364;che zu verbreiten. Die Be&#x017F;chreibung die&#x017F;er Ho&#x0364;hle wird durch eine Kupfertafel &#x017F;ehr gut erla&#x0364;utert.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 513. Die &#x017F;onderbar&#x017F;te Wirkung des unterirdi&#x017F;chen Feuers auf der In&#x017F;el Island zeigen die er&#x017F;taunenswu&#x0364;rdigen natu&#x0364;rlichen Springbrunnen von heißem und &#x017F;u&#x0364;ßem Wa&#x017F;&#x017F;er, deren vornehm&#x017F;ten man da&#x017F;elb&#x017F;t den <hi rendition="#b">Gei&#x017F;er</hi> nennt. Die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pringen nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig, &#x017F;ondern nur &#x017F;toßwei&#x017F;e, in einer Stunde etwa einmal oder etlichemal. Oft<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[929/0941] Philoſophia britannica. Leipz. 1778. Th. I. S. XVI.) gehandelt. Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie. 4te Auflage. 1792. §. 125. IX. X. §. 292. Vulkane. Zuſ. zu dieſem Art S 502—524. Zu S. 503—505. Der neuſte Ausbruch des Veſuv im Jahre 1793 hat den Nachrichten zufolge einen betraͤchtlichen Theil des Bergs zerſtoͤrt, und die hier beſchriebene Geſtalt deſſelben gaͤnzlich veraͤndert. Hoffentlich werden uns die neapolitaniſchen Naturforſcher mit den Umſtaͤnden dieſer Begebenheit genauer bekannt machen. Einige litterariſche Notizen davon findet man im Neuen Deutſchen Merkur (1794. 8. St.), und in dem Vorberichte der deutſchen Ueberſetzung von Spallanzani Reiſen in beyde Sicilien (Leipzig. I. Theil. 1795. 8.). Zu S. 511. 512. Eine ſchoͤne Beſchreibung des Aetna haben wir neuerlich in den nur angefuͤhrten Reiſen in beyde Sicilien erhalten. Es gelang Herrn Spallanzani, an den aͤußerſten Rand des Craters zu kommen, und einen Blick in das Innere des Vulkans zu thun. Er ſah hier eine große Hoͤhle, deren Boden eine faſt horizontale Flaͤche von 2/3 Meilen im Umfange bildete. Darinn befand ſich eine kreisrunde Oefnung von etwa 5 Ruthen Durchmeſſer. Aus dieſer Oefnung hob ſich eine große Rauchſaͤule empor, und man konnte mit der groͤßten Deutlichkeit eine fluͤßige brennende Subſtanz erblicken, welche anhaltend, aber ganz maͤßig, aufwallte, kochte, ſich im Kreiſe herumtrieb, und wieder niederſank, ohne ſich jedoch jemals bis auf die ebne Flaͤche zu verbreiten. Die Beſchreibung dieſer Hoͤhle wird durch eine Kupfertafel ſehr gut erlaͤutert. Zu S. 513. Die ſonderbarſte Wirkung des unterirdiſchen Feuers auf der Inſel Island zeigen die erſtaunenswuͤrdigen natuͤrlichen Springbrunnen von heißem und ſuͤßem Waſſer, deren vornehmſten man daſelbſt den Geiſer nennt. Dieſe Waſſer ſpringen nicht beſtaͤndig, ſondern nur ſtoßweiſe, in einer Stunde etwa einmal oder etlichemal. Oft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/941
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 929. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/941>, abgerufen am 22.11.2024.