Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


der Kapsel ist ein Stück gemeines Glas, so gemahlt, daß es das Ansehen eines natürlichen Auges hat; die Mitte, die den Stern vorstellt, bleibt durchsichtig. Innerhalb der Kugel befinden sich drey Linsen von verschiedener Brennweite, von welchen man immer nur eine auf einmal dem Stern gegen über bringt. Durch die eine wird der natürliche Zustand des Auges vorgestellt, die zweyte flächere zeigt den Fehler der Weitsichtigkeit, die dritte, erhabner als die erste, erläutert den entgegengesetzten Fehler der Kurzsichtigkeit. Am hintern Ende der Kapsel vertritt ein mattgeschliffenes Glas die Stelle der Netzhaut. Vor der Kugel sind zwey Augengläser, ein erhabnes und ein hohles, die vermittelst eines Handgrifs nach Willkühr vor den Stern gerückt werden können.

Richtet man diese Maschine gegen einen hell erleuchteten Gegenstand, z. B. ein Fenster, und bringt die erste Linse hinter den Stern, so erscheint auf dem mattgeschliffnen Glase ein deutliches, aber verkehrtes, Bild des Gegenstands, welches undeutlich wird, sobald man eines von den vordern Augengläsern vorrückt. Setzt man die zweyte Linse an die Stelle der ersten, so erscheint das Bild sehr unvollkommen, es wird aber wieder deutlich, wenn man das erhabne Augenglas zu Hülfe nimmt. Bedient man sich endlich der dritten Linse, so ist wiederum die Abbildung dunkel und verwirrt, sie erlangt aber die Deutlichkeit wieder, wenn man das hohle Augenglas vor den Stern rückt.

Herr Kries beschreibt hiebey noch eine einfachere Art des künstlichen Auges, welche Taf. XXVIII. Fig. 4. abbildet. AB, eine hohle Kugel von feinem Holz ftellt den Augapfel vor; vorn befindet sich ein erhabnes Glas BD, dessen Brennpunkt gerade auf AC fällt, und das statt der brechenden Feuchtigkeiten des Auges dient; endlich ist in der Mitte der Röhre abcd ein mattgeschliffnes Glas befestigt, welches die Stelle der Netzhaut vertritt. Stellt man nun diese Röhre so, daß das Glas in AC steht, so wird man auf demselben eine reine und deutliche, aber verkehrte Abbildung der vor BD befindlichen Gegenstände wahrnehmen. Schiebt man darauf die Röhre weiter hinein, daß AC nach cd rückt, so


der Kapſel iſt ein Stuͤck gemeines Glas, ſo gemahlt, daß es das Anſehen eines natuͤrlichen Auges hat; die Mitte, die den Stern vorſtellt, bleibt durchſichtig. Innerhalb der Kugel befinden ſich drey Linſen von verſchiedener Brennweite, von welchen man immer nur eine auf einmal dem Stern gegen uͤber bringt. Durch die eine wird der natuͤrliche Zuſtand des Auges vorgeſtellt, die zweyte flaͤchere zeigt den Fehler der Weitſichtigkeit, die dritte, erhabner als die erſte, erlaͤutert den entgegengeſetzten Fehler der Kurzſichtigkeit. Am hintern Ende der Kapſel vertritt ein mattgeſchliffenes Glas die Stelle der Netzhaut. Vor der Kugel ſind zwey Augenglaͤſer, ein erhabnes und ein hohles, die vermittelſt eines Handgrifs nach Willkuͤhr vor den Stern geruͤckt werden koͤnnen.

Richtet man dieſe Maſchine gegen einen hell erleuchteten Gegenſtand, z. B. ein Fenſter, und bringt die erſte Linſe hinter den Stern, ſo erſcheint auf dem mattgeſchliffnen Glaſe ein deutliches, aber verkehrtes, Bild des Gegenſtands, welches undeutlich wird, ſobald man eines von den vordern Augenglaͤſern vorruͤckt. Setzt man die zweyte Linſe an die Stelle der erſten, ſo erſcheint das Bild ſehr unvollkommen, es wird aber wieder deutlich, wenn man das erhabne Augenglas zu Huͤlfe nimmt. Bedient man ſich endlich der dritten Linſe, ſo iſt wiederum die Abbildung dunkel und verwirrt, ſie erlangt aber die Deutlichkeit wieder, wenn man das hohle Augenglas vor den Stern ruͤckt.

Herr Kries beſchreibt hiebey noch eine einfachere Art des kuͤnſtlichen Auges, welche Taf. XXVIII. Fig. 4. abbildet. AB, eine hohle Kugel von feinem Holz ftellt den Augapfel vor; vorn befindet ſich ein erhabnes Glas BD, deſſen Brennpunkt gerade auf AC faͤllt, und das ſtatt der brechenden Feuchtigkeiten des Auges dient; endlich iſt in der Mitte der Roͤhre abcd ein mattgeſchliffnes Glas befeſtigt, welches die Stelle der Netzhaut vertritt. Stellt man nun dieſe Roͤhre ſo, daß das Glas in AC ſteht, ſo wird man auf demſelben eine reine und deutliche, aber verkehrte Abbildung der vor BD befindlichen Gegenſtaͤnde wahrnehmen. Schiebt man darauf die Roͤhre weiter hinein, daß AC nach cd ruͤckt, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0095" xml:id="P.5.83" n="83"/><lb/>
der Kap&#x017F;el i&#x017F;t ein Stu&#x0364;ck gemeines Glas, &#x017F;o gemahlt, daß es das An&#x017F;ehen eines natu&#x0364;rlichen Auges hat; die Mitte, die den Stern vor&#x017F;tellt, bleibt durch&#x017F;ichtig. Innerhalb der Kugel befinden &#x017F;ich drey Lin&#x017F;en von ver&#x017F;chiedener Brennweite, von welchen man immer nur eine auf einmal dem Stern gegen u&#x0364;ber bringt. Durch die eine wird der natu&#x0364;rliche Zu&#x017F;tand des Auges vorge&#x017F;tellt, die zweyte fla&#x0364;chere zeigt den Fehler der Weit&#x017F;ichtigkeit, die dritte, erhabner als die er&#x017F;te, erla&#x0364;utert den entgegenge&#x017F;etzten Fehler der Kurz&#x017F;ichtigkeit. Am hintern Ende der Kap&#x017F;el vertritt ein mattge&#x017F;chliffenes Glas die Stelle der Netzhaut. Vor der Kugel &#x017F;ind zwey Augengla&#x0364;&#x017F;er, ein erhabnes und ein hohles, die vermittel&#x017F;t eines Handgrifs nach Willku&#x0364;hr vor den Stern geru&#x0364;ckt werden ko&#x0364;nnen.</p>
              <p>Richtet man die&#x017F;e Ma&#x017F;chine gegen einen hell erleuchteten Gegen&#x017F;tand, z. B. ein Fen&#x017F;ter, und bringt die er&#x017F;te Lin&#x017F;e hinter den Stern, &#x017F;o er&#x017F;cheint auf dem mattge&#x017F;chliffnen Gla&#x017F;e ein deutliches, aber verkehrtes, Bild des Gegen&#x017F;tands, welches undeutlich wird, &#x017F;obald man eines von den vordern Augengla&#x0364;&#x017F;ern vorru&#x0364;ckt. Setzt man die zweyte Lin&#x017F;e an die Stelle der er&#x017F;ten, &#x017F;o er&#x017F;cheint das Bild &#x017F;ehr unvollkommen, es wird aber wieder deutlich, wenn man das erhabne Augenglas zu Hu&#x0364;lfe nimmt. Bedient man &#x017F;ich endlich der dritten Lin&#x017F;e, &#x017F;o i&#x017F;t wiederum die Abbildung dunkel und verwirrt, &#x017F;ie erlangt aber die Deutlichkeit wieder, wenn man das hohle Augenglas vor den Stern ru&#x0364;ckt.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Kries</hi> be&#x017F;chreibt hiebey noch eine einfachere Art des ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Auges, welche Taf. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Fig. 4. abbildet. <hi rendition="#aq">AB,</hi> eine hohle Kugel von feinem Holz ftellt den Augapfel vor; vorn befindet &#x017F;ich ein erhabnes Glas <hi rendition="#aq">BD,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Brennpunkt gerade auf <hi rendition="#aq">AC</hi> fa&#x0364;llt, und das &#x017F;tatt der brechenden Feuchtigkeiten des Auges dient; endlich i&#x017F;t in der Mitte der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">abcd</hi> ein mattge&#x017F;chliffnes Glas befe&#x017F;tigt, welches die Stelle der Netzhaut vertritt. Stellt man nun die&#x017F;e Ro&#x0364;hre &#x017F;o, daß das Glas in <hi rendition="#aq">AC</hi> &#x017F;teht, &#x017F;o wird man auf dem&#x017F;elben eine reine und deutliche, aber verkehrte Abbildung der vor <hi rendition="#aq">BD</hi> befindlichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde wahrnehmen. Schiebt man darauf die Ro&#x0364;hre weiter hinein, daß <hi rendition="#aq">AC</hi> nach <hi rendition="#aq">cd</hi> ru&#x0364;ckt, &#x017F;o<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0095] der Kapſel iſt ein Stuͤck gemeines Glas, ſo gemahlt, daß es das Anſehen eines natuͤrlichen Auges hat; die Mitte, die den Stern vorſtellt, bleibt durchſichtig. Innerhalb der Kugel befinden ſich drey Linſen von verſchiedener Brennweite, von welchen man immer nur eine auf einmal dem Stern gegen uͤber bringt. Durch die eine wird der natuͤrliche Zuſtand des Auges vorgeſtellt, die zweyte flaͤchere zeigt den Fehler der Weitſichtigkeit, die dritte, erhabner als die erſte, erlaͤutert den entgegengeſetzten Fehler der Kurzſichtigkeit. Am hintern Ende der Kapſel vertritt ein mattgeſchliffenes Glas die Stelle der Netzhaut. Vor der Kugel ſind zwey Augenglaͤſer, ein erhabnes und ein hohles, die vermittelſt eines Handgrifs nach Willkuͤhr vor den Stern geruͤckt werden koͤnnen. Richtet man dieſe Maſchine gegen einen hell erleuchteten Gegenſtand, z. B. ein Fenſter, und bringt die erſte Linſe hinter den Stern, ſo erſcheint auf dem mattgeſchliffnen Glaſe ein deutliches, aber verkehrtes, Bild des Gegenſtands, welches undeutlich wird, ſobald man eines von den vordern Augenglaͤſern vorruͤckt. Setzt man die zweyte Linſe an die Stelle der erſten, ſo erſcheint das Bild ſehr unvollkommen, es wird aber wieder deutlich, wenn man das erhabne Augenglas zu Huͤlfe nimmt. Bedient man ſich endlich der dritten Linſe, ſo iſt wiederum die Abbildung dunkel und verwirrt, ſie erlangt aber die Deutlichkeit wieder, wenn man das hohle Augenglas vor den Stern ruͤckt. Herr Kries beſchreibt hiebey noch eine einfachere Art des kuͤnſtlichen Auges, welche Taf. XXVIII. Fig. 4. abbildet. AB, eine hohle Kugel von feinem Holz ftellt den Augapfel vor; vorn befindet ſich ein erhabnes Glas BD, deſſen Brennpunkt gerade auf AC faͤllt, und das ſtatt der brechenden Feuchtigkeiten des Auges dient; endlich iſt in der Mitte der Roͤhre abcd ein mattgeſchliffnes Glas befeſtigt, welches die Stelle der Netzhaut vertritt. Stellt man nun dieſe Roͤhre ſo, daß das Glas in AC ſteht, ſo wird man auf demſelben eine reine und deutliche, aber verkehrte Abbildung der vor BD befindlichen Gegenſtaͤnde wahrnehmen. Schiebt man darauf die Roͤhre weiter hinein, daß AC nach cd ruͤckt, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/95
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/95>, abgerufen am 21.11.2024.