fällt der Vereinigungspunkt der Stralen hinter das Glas, und die Abbildung wird wie bey Weitsichtigen, undeutlich. Eben so wird sie auch undeutlich, wenn man die Röhre ganz auszieht, und dadurch das Glas von AC nach ab bringt; alsdann liegt der Vereinigungspunkt, wie bey Kurzsichtigen, vor dem Glase. Um nun die Wirkung der Augengläser in den beyden letztern Fällen zu zeigen, sind die Gläser E und F hinzugefügt, von welchen das eine ein erhabnes, das andere ein hohles ist.
Ge. Adams's Anweisung zur Erhaltung des Gesichts, und zur Kenntniß der Natur des Sehens; a. d. Engl. mit Zus. und Anmerk v. Friedr. Kries. Gotha, 1794. 8. S. 63--66.
Augenmaaß, s. Entfernung, scheinbare
Th. I. S. 841.
Ausdünstung.
Zusatz zu diesem Art. Th. I. S. 204--215.
Ich habe in diesem Artikel die Ausdünstung nach le Roi als eine chemische Auflösung des Wassers und anderer Flüssigkeiten in der Luft dargestellt, welche Vorstellungsart unter dem Namen des Auflösungssystems bekannt ist. Auch des Hrn. de Saussure Theorie, welche mich damals am meisten befriedigte, schließt an dieses System sich an; denn ob sie gleich keine Ausdünstung ohne Verdampfung, d. i. ohne Auflösung des Wassers im Wärmestoff zugiebt, so läßt sie doch den Dampf sich nachher in der Luft auflösen, und den sogenannten aufgelösten elastische Dampf (vapeur elastique dissoute) bilden, so daß das Wasser in der Luft wenigstens durch den Wärmestoff, als Zwischenmittel, aufgelöset wird, s. den Art. Dämpfe (Th. I. S. 559.).
Seitdem hat Herr de Luc in mehrern unten anzuführenden Schriften dieses Auflösungssystem mit wichtigen Gründen bestritten, und eine andere mit seinen übrigen Ideen zusammenhängende Theorie der Verdünstung an dessen Stelle gesetzt: hingegen hat jenes System theils unter den antiphlogistischen Chemikern, theils neuerlich an Herrn Direktor Hube in Warschau, angesehene Vertheidiger gefunden, und
faͤllt der Vereinigungspunkt der Stralen hinter das Glas, und die Abbildung wird wie bey Weitſichtigen, undeutlich. Eben ſo wird ſie auch undeutlich, wenn man die Roͤhre ganz auszieht, und dadurch das Glas von AC nach ab bringt; alsdann liegt der Vereinigungspunkt, wie bey Kurzſichtigen, vor dem Glaſe. Um nun die Wirkung der Augenglaͤſer in den beyden letztern Faͤllen zu zeigen, ſind die Glaͤſer E und F hinzugefuͤgt, von welchen das eine ein erhabnes, das andere ein hohles iſt.
Ge. Adams's Anweiſung zur Erhaltung des Geſichts, und zur Kenntniß der Natur des Sehens; a. d. Engl. mit Zuſ. und Anmerk v. Friedr. Kries. Gotha, 1794. 8. S. 63—66.
Augenmaaß, ſ. Entfernung, ſcheinbare
Th. I. S. 841.
Ausduͤnſtung.
Zuſatz zu dieſem Art. Th. I. S. 204—215.
Ich habe in dieſem Artikel die Ausduͤnſtung nach le Roi als eine chemiſche Aufloͤſung des Waſſers und anderer Fluͤſſigkeiten in der Luft dargeſtellt, welche Vorſtellungsart unter dem Namen des Aufloͤſungsſyſtems bekannt iſt. Auch des Hrn. de Sauſſure Theorie, welche mich damals am meiſten befriedigte, ſchließt an dieſes Syſtem ſich an; denn ob ſie gleich keine Ausduͤnſtung ohne Verdampfung, d. i. ohne Aufloͤſung des Waſſers im Waͤrmeſtoff zugiebt, ſo laͤßt ſie doch den Dampf ſich nachher in der Luft aufloͤſen, und den ſogenannten aufgeloͤſten elaſtiſche Dampf (vapeur élaſtique diſſoute) bilden, ſo daß das Waſſer in der Luft wenigſtens durch den Waͤrmeſtoff, als Zwiſchenmittel, aufgeloͤſet wird, ſ. den Art. Daͤmpfe (Th. I. S. 559.).
Seitdem hat Herr de Luc in mehrern unten anzufuͤhrenden Schriften dieſes Aufloͤſungsſyſtem mit wichtigen Gruͤnden beſtritten, und eine andere mit ſeinen uͤbrigen Ideen zuſammenhaͤngende Theorie der Verduͤnſtung an deſſen Stelle geſetzt: hingegen hat jenes Syſtem theils unter den antiphlogiſtiſchen Chemikern, theils neuerlich an Herrn Direktor Hube in Warſchau, angeſehene Vertheidiger gefunden, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0096"xml:id="P.5.84"n="84"/><lb/>
faͤllt der Vereinigungspunkt der Stralen hinter das Glas, und die Abbildung wird wie bey Weitſichtigen, undeutlich. Eben ſo wird ſie auch undeutlich, wenn man die Roͤhre ganz auszieht, und dadurch das Glas von <hirendition="#aq">AC</hi> nach ab bringt; alsdann liegt der Vereinigungspunkt, wie bey Kurzſichtigen, vor dem Glaſe. Um nun die Wirkung der Augenglaͤſer in den beyden letztern Faͤllen zu zeigen, ſind die Glaͤſer <hirendition="#aq">E</hi> und <hirendition="#aq">F</hi> hinzugefuͤgt, von welchen das eine ein erhabnes, das andere ein hohles iſt.</p><p><hirendition="#b">Ge. Adams's</hi> Anweiſung zur Erhaltung des Geſichts, und zur Kenntniß der Natur des Sehens; a. d. Engl. mit Zuſ. und Anmerk v. <hirendition="#b">Friedr. Kries.</hi> Gotha, 1794. 8. S. 63—66.</p></div><divn="2"><head>Augenmaaß, ſ. Entfernung, ſcheinbare</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 841.</p></div><divn="2"><head>Ausduͤnſtung.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu dieſem Art. Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 204—215.</hi></p><p>Ich habe in dieſem Artikel die Ausduͤnſtung nach <hirendition="#b">le Roi</hi> als eine chemiſche Aufloͤſung des Waſſers und anderer Fluͤſſigkeiten in der Luft dargeſtellt, welche Vorſtellungsart unter dem Namen des <hirendition="#b">Aufloͤſungsſyſtems</hi> bekannt iſt. Auch des Hrn. <hirendition="#b">de Sauſſure</hi> Theorie, welche mich damals am meiſten befriedigte, ſchließt an dieſes Syſtem ſich an; denn ob ſie gleich keine Ausduͤnſtung ohne <hirendition="#b">Verdampfung,</hi> d. i. ohne Aufloͤſung des Waſſers im Waͤrmeſtoff zugiebt, ſo laͤßt ſie doch den Dampf ſich nachher in der Luft aufloͤſen, und den ſogenannten <hirendition="#b">aufgeloͤſten elaſtiſche Dampf</hi> (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">vapeur élaſtique diſſoute</hi></hi>) bilden, ſo daß das Waſſer in der Luft wenigſtens durch den Waͤrmeſtoff, als Zwiſchenmittel, aufgeloͤſet wird, ſ. den Art. <hirendition="#b">Daͤmpfe</hi> (Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 559.).</p><p>Seitdem hat Herr <hirendition="#b">de Luc</hi> in mehrern unten anzufuͤhrenden Schriften dieſes Aufloͤſungsſyſtem mit wichtigen Gruͤnden beſtritten, und eine andere mit ſeinen uͤbrigen Ideen zuſammenhaͤngende Theorie der Verduͤnſtung an deſſen Stelle geſetzt: hingegen hat jenes Syſtem theils unter den antiphlogiſtiſchen Chemikern, theils neuerlich an Herrn Direktor <hirendition="#b">Hube</hi> in Warſchau, angeſehene Vertheidiger gefunden, und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[84/0096]
faͤllt der Vereinigungspunkt der Stralen hinter das Glas, und die Abbildung wird wie bey Weitſichtigen, undeutlich. Eben ſo wird ſie auch undeutlich, wenn man die Roͤhre ganz auszieht, und dadurch das Glas von AC nach ab bringt; alsdann liegt der Vereinigungspunkt, wie bey Kurzſichtigen, vor dem Glaſe. Um nun die Wirkung der Augenglaͤſer in den beyden letztern Faͤllen zu zeigen, ſind die Glaͤſer E und F hinzugefuͤgt, von welchen das eine ein erhabnes, das andere ein hohles iſt.
Ge. Adams's Anweiſung zur Erhaltung des Geſichts, und zur Kenntniß der Natur des Sehens; a. d. Engl. mit Zuſ. und Anmerk v. Friedr. Kries. Gotha, 1794. 8. S. 63—66.
Augenmaaß, ſ. Entfernung, ſcheinbare
Th. I. S. 841.
Ausduͤnſtung.
Zuſatz zu dieſem Art. Th. I. S. 204—215.
Ich habe in dieſem Artikel die Ausduͤnſtung nach le Roi als eine chemiſche Aufloͤſung des Waſſers und anderer Fluͤſſigkeiten in der Luft dargeſtellt, welche Vorſtellungsart unter dem Namen des Aufloͤſungsſyſtems bekannt iſt. Auch des Hrn. de Sauſſure Theorie, welche mich damals am meiſten befriedigte, ſchließt an dieſes Syſtem ſich an; denn ob ſie gleich keine Ausduͤnſtung ohne Verdampfung, d. i. ohne Aufloͤſung des Waſſers im Waͤrmeſtoff zugiebt, ſo laͤßt ſie doch den Dampf ſich nachher in der Luft aufloͤſen, und den ſogenannten aufgeloͤſten elaſtiſche Dampf (vapeur élaſtique diſſoute) bilden, ſo daß das Waſſer in der Luft wenigſtens durch den Waͤrmeſtoff, als Zwiſchenmittel, aufgeloͤſet wird, ſ. den Art. Daͤmpfe (Th. I. S. 559.).
Seitdem hat Herr de Luc in mehrern unten anzufuͤhrenden Schriften dieſes Aufloͤſungsſyſtem mit wichtigen Gruͤnden beſtritten, und eine andere mit ſeinen uͤbrigen Ideen zuſammenhaͤngende Theorie der Verduͤnſtung an deſſen Stelle geſetzt: hingegen hat jenes Syſtem theils unter den antiphlogiſtiſchen Chemikern, theils neuerlich an Herrn Direktor Hube in Warſchau, angeſehene Vertheidiger gefunden, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/96>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.