Ausschlag geben. Hierinn scheint nun die gegenwärtige ihr nachzustehen, da ein Richtpfennigstheil nur der 131072- ste Theil des Pfundes ist. Dagegen ist aber auch bey Ramsden das Totalgewicht 10--12 Pfund, wovon 1 Milliontheil in der That mehr, als ein Richtpfennigstheil, beträgt. Auch wird im Preiße beyder Wagen ein großer Unterschied seyn, da Hr. Hauff die hier beschriebene, die alle Vorzüge der Ramsdenschen besitzt, mit Einschluß einer doppelten, in Messing gefaßten, Weingeistlibelle, für 8 alte Louid'or, ohne Libelle für 7 Louisd'or, verfertiget.
Beschreibung einer sehr vollkommenen Schalwage nebst einigen damit angestellten Versuchen vom Hrn. Prof. Schmidt im Gothaischen Magazin für das Neuste rc. IX, B. 3tes St. S. 71 u. f.
Wage, hydrostatische.
Zus. zu Th.|IV S. 616--619.
Unter dem Namen einer hydrometrischen Wage hat Ramsden(An account of experiments to determine the specific gravities of fluids etc. by Jesse Ramsden. London, 1792. 4 maj.) das Taf. XXXI Fig. 36. abgebildete Werkzeug beschrieben. Es besteht dasselbe aus einem messingenen Hebel, ohngefähr 4 Zoll lang, der sich um eine Axe dreht. An dem einen Ende desselben ist ein Haken, woran eine Glaskugel mittelst eines Pferdehaars hängt. Die Axe des Hebels dreht sich in den Löchern zweyer Stützen herum. Diese Stützen sind so eingerichtet, daß sie sich beym Druck auf einen Knopf etwas aus einander geben, wenn man erforderlichen Falls den Hebel aus seinem Lager herausnehmen will. An dem Hebel selbst befindet sich ein Schieber oder Läufer, der nach Gefallen bald an diese bald an jene Stelle gebracht werden kan. In den Hebel aber sind zwey Scalen eingegraben, von welchen die eine das eigenthümliche Gewicht der zu untersuchenden Flüßigkeit, die andere aber die Menge der geistigen Theile einer aus Wasser und Weingeist bestehenden Flüßigkeit in Hunderttheilchen des Raums angiebt. Die erstere Scale hat 200 Abtheilungen, wovon die letzte, gleich an dem Haken, mit 1000 bezeichnet ist, die übrigen gehen von 10 zu 10, also auf 990, 980 u. s. w.
Ausſchlag geben. Hierinn ſcheint nun die gegenwaͤrtige ihr nachzuſtehen, da ein Richtpfennigstheil nur der 131072- ſte Theil des Pfundes iſt. Dagegen iſt aber auch bey Ramsden das Totalgewicht 10—12 Pfund, wovon 1 Milliontheil in der That mehr, als ein Richtpfennigstheil, betraͤgt. Auch wird im Preiße beyder Wagen ein großer Unterſchied ſeyn, da Hr. Hauff die hier beſchriebene, die alle Vorzuͤge der Ramsdenſchen beſitzt, mit Einſchluß einer doppelten, in Meſſing gefaßten, Weingeiſtlibelle, fuͤr 8 alte Louid'or, ohne Libelle fuͤr 7 Louisd'or, verfertiget.
Beſchreibung einer ſehr vollkommenen Schalwage nebſt einigen damit angeſtellten Verſuchen vom Hrn. Prof. Schmidt im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. IX, B. 3tes St. S. 71 u. f.
Wage, hydroſtatiſche.
Zuſ. zu Th.|IV S. 616—619.
Unter dem Namen einer hydrometriſchen Wage hat Ramsden(An account of experiments to determine the ſpecific gravities of fluids etc. by Jeſſe Ramsden. London, 1792. 4 maj.) das Taf. XXXI Fig. 36. abgebildete Werkzeug beſchrieben. Es beſteht daſſelbe aus einem meſſingenen Hebel, ohngefaͤhr 4 Zoll lang, der ſich um eine Axe dreht. An dem einen Ende deſſelben iſt ein Haken, woran eine Glaskugel mittelſt eines Pferdehaars haͤngt. Die Axe des Hebels dreht ſich in den Loͤchern zweyer Stuͤtzen herum. Dieſe Stuͤtzen ſind ſo eingerichtet, daß ſie ſich beym Druck auf einen Knopf etwas aus einander geben, wenn man erforderlichen Falls den Hebel aus ſeinem Lager herausnehmen will. An dem Hebel ſelbſt befindet ſich ein Schieber oder Laͤufer, der nach Gefallen bald an dieſe bald an jene Stelle gebracht werden kan. In den Hebel aber ſind zwey Scalen eingegraben, von welchen die eine das eigenthuͤmliche Gewicht der zu unterſuchenden Fluͤßigkeit, die andere aber die Menge der geiſtigen Theile einer aus Waſſer und Weingeiſt beſtehenden Fluͤßigkeit in Hunderttheilchen des Raums angiebt. Die erſtere Scale hat 200 Abtheilungen, wovon die letzte, gleich an dem Haken, mit 1000 bezeichnet iſt, die uͤbrigen gehen von 10 zu 10, alſo auf 990, 980 u. ſ. w.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0988"xml:id="P.5.976"n="976"/><lb/>
Ausſchlag geben. Hierinn ſcheint nun die gegenwaͤrtige ihr nachzuſtehen, da ein Richtpfennigstheil nur der 131072- ſte Theil des Pfundes iſt. Dagegen iſt aber auch bey <hirendition="#b">Ramsden</hi> das Totalgewicht 10—12 Pfund, wovon 1 Milliontheil in der That mehr, als ein Richtpfennigstheil, betraͤgt. Auch wird im Preiße beyder Wagen ein großer Unterſchied ſeyn, da Hr. <hirendition="#b">Hauff</hi> die hier beſchriebene, die alle Vorzuͤge der Ramsdenſchen beſitzt, mit Einſchluß einer doppelten, in Meſſing gefaßten, Weingeiſtlibelle, fuͤr 8 alte Louid'or, ohne Libelle fuͤr 7 Louisd'or, verfertiget.</p><p>Beſchreibung einer ſehr vollkommenen Schalwage nebſt einigen damit angeſtellten Verſuchen vom Hrn. Prof. Schmidt im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. <hirendition="#aq">IX,</hi> B. 3tes St. S. 71 u. f.</p></div><divn="2"><head>Wage, hydroſtatiſche.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſ. zu Th.|<hirendition="#aq">IV</hi> S. 616—619.</hi></p><p>Unter dem Namen einer <hirendition="#b">hydrometriſchen Wage</hi> hat <hirendition="#b">Ramsden</hi><hirendition="#aq">(An account of experiments to determine the ſpecific gravities of fluids etc. by <hirendition="#i">Jeſſe Ramsden.</hi> London, 1792. 4 maj.)</hi> das Taf. <hirendition="#aq">XXXI</hi> Fig. 36. abgebildete Werkzeug beſchrieben. Es beſteht daſſelbe aus einem meſſingenen Hebel, ohngefaͤhr 4 Zoll lang, der ſich um eine Axe dreht. An dem einen Ende deſſelben iſt ein Haken, woran eine Glaskugel mittelſt eines Pferdehaars haͤngt. Die Axe des Hebels dreht ſich in den Loͤchern zweyer Stuͤtzen herum. Dieſe Stuͤtzen ſind ſo eingerichtet, daß ſie ſich beym Druck auf einen Knopf etwas aus einander geben, wenn man erforderlichen Falls den Hebel aus ſeinem Lager herausnehmen will. An dem Hebel ſelbſt befindet ſich ein Schieber oder Laͤufer, der nach Gefallen bald an dieſe bald an jene Stelle gebracht werden kan. In den Hebel aber ſind zwey Scalen eingegraben, von welchen die eine das eigenthuͤmliche Gewicht der zu unterſuchenden Fluͤßigkeit, die andere aber die Menge der geiſtigen Theile einer aus Waſſer und Weingeiſt beſtehenden Fluͤßigkeit in Hunderttheilchen des Raums angiebt. Die erſtere Scale hat 200 Abtheilungen, wovon die letzte, gleich an dem Haken, mit 1000 bezeichnet iſt, die uͤbrigen gehen von 10 zu 10, alſo auf 990, 980 u. ſ. w.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[976/0988]
Ausſchlag geben. Hierinn ſcheint nun die gegenwaͤrtige ihr nachzuſtehen, da ein Richtpfennigstheil nur der 131072- ſte Theil des Pfundes iſt. Dagegen iſt aber auch bey Ramsden das Totalgewicht 10—12 Pfund, wovon 1 Milliontheil in der That mehr, als ein Richtpfennigstheil, betraͤgt. Auch wird im Preiße beyder Wagen ein großer Unterſchied ſeyn, da Hr. Hauff die hier beſchriebene, die alle Vorzuͤge der Ramsdenſchen beſitzt, mit Einſchluß einer doppelten, in Meſſing gefaßten, Weingeiſtlibelle, fuͤr 8 alte Louid'or, ohne Libelle fuͤr 7 Louisd'or, verfertiget.
Beſchreibung einer ſehr vollkommenen Schalwage nebſt einigen damit angeſtellten Verſuchen vom Hrn. Prof. Schmidt im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte rc. IX, B. 3tes St. S. 71 u. f.
Wage, hydroſtatiſche.
Zuſ. zu Th.|IV S. 616—619.
Unter dem Namen einer hydrometriſchen Wage hat Ramsden (An account of experiments to determine the ſpecific gravities of fluids etc. by Jeſſe Ramsden. London, 1792. 4 maj.) das Taf. XXXI Fig. 36. abgebildete Werkzeug beſchrieben. Es beſteht daſſelbe aus einem meſſingenen Hebel, ohngefaͤhr 4 Zoll lang, der ſich um eine Axe dreht. An dem einen Ende deſſelben iſt ein Haken, woran eine Glaskugel mittelſt eines Pferdehaars haͤngt. Die Axe des Hebels dreht ſich in den Loͤchern zweyer Stuͤtzen herum. Dieſe Stuͤtzen ſind ſo eingerichtet, daß ſie ſich beym Druck auf einen Knopf etwas aus einander geben, wenn man erforderlichen Falls den Hebel aus ſeinem Lager herausnehmen will. An dem Hebel ſelbſt befindet ſich ein Schieber oder Laͤufer, der nach Gefallen bald an dieſe bald an jene Stelle gebracht werden kan. In den Hebel aber ſind zwey Scalen eingegraben, von welchen die eine das eigenthuͤmliche Gewicht der zu unterſuchenden Fluͤßigkeit, die andere aber die Menge der geiſtigen Theile einer aus Waſſer und Weingeiſt beſtehenden Fluͤßigkeit in Hunderttheilchen des Raums angiebt. Die erſtere Scale hat 200 Abtheilungen, wovon die letzte, gleich an dem Haken, mit 1000 bezeichnet iſt, die uͤbrigen gehen von 10 zu 10, alſo auf 990, 980 u. ſ. w.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 976. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/988>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.