werden. Diese Versuche gaben bey jeder Verbrennung eine Quantität Wasser, deren Gewicht mit dem Gewichte der verbrannten Luftarten (die rückständige Stickluft abgerechnet) übereinstimmte, und einen säuerlichen Geschmack hatte.
Unter den französischen Chemisten, welche seit 1783. diese Versuche wiederholten, war der erste Herr Monge in Mezieres. Er erhielt nach dem Verbrennen Wasser, welches etwas säuerlich war.
Nachher machten die Herren Lavoisier und Meusnier in Gegenwart der Commissarien der Akademie der Wissenschaften einen zweyten Versuch. Die dephlogistisirte Luft, deren man sich dabey bediente, wog 5 Unzen, 5 Quentchen und 12 Gran. Sie ließ in einer engen mit trocknem Laugensalze angefüllten Röhre, durch welche sie geleitet ward, 35 Gran Wasser zurück, welches sie enthalten hatte. Die brennbare Luft wog 6 Quentchen und 30 Gran, und ließ in dem trocknen Laugensalze 44 Gran Feuchtigkeit zurück. Folglich ward verbrannt
5 Unz.
4 Quentch. 49 Gran dephlogistisirte
mit
5 Quentch. 58 Gran brennbarer Luft
6 Unz.
2 Quentch. 35 Gran.
Nach dem Verbrennen blieben 6 Quentchen 24 Gran gemischtes Gas übrig; mithin waren 5 Unzen 4 Quentch. 11 Gran verbrannt worden. Das erhaltene Wasser wog 5 Unz. 4 Quentch. 41 Gran, solglich 30 Gran mehr, als die verbrannten Gasarten, welcher Unterschied durch einen kleinen Fehler der Wage veranlasset ward. Das erhaltene Wasser war säuerlich, und jede Unze desselben enthielt 5 Gran Salpetersäure, welche man, wie schon im Art. S. 652. bemerkt ist, bey allen Versuchen dieser Art ohne Ausnahme mit erhalten hat.
Diese Versuche gaben nun den Anlaß zur Vollendung des antiphlogistischen Systems. Es ward in dasselbe der Wasserstoff eingeführt, und das Wasser als eine Verbindung desselben mit dem Sauerstoffe betrachtet; der Stickstoff aber für die Basis der Salpetersäure angenommen,
werden. Dieſe Verſuche gaben bey jeder Verbrennung eine Quantitaͤt Waſſer, deren Gewicht mit dem Gewichte der verbrannten Luftarten (die ruͤckſtaͤndige Stickluft abgerechnet) uͤbereinſtimmte, und einen ſaͤuerlichen Geſchmack hatte.
Unter den franzoͤſiſchen Chemiſten, welche ſeit 1783. dieſe Verſuche wiederholten, war der erſte Herr Monge in Mezieres. Er erhielt nach dem Verbrennen Waſſer, welches etwas ſaͤuerlich war.
Nachher machten die Herren Lavoiſier und Meusnier in Gegenwart der Commiſſarien der Akademie der Wiſſenſchaften einen zweyten Verſuch. Die dephlogiſtiſirte Luft, deren man ſich dabey bediente, wog 5 Unzen, 5 Quentchen und 12 Gran. Sie ließ in einer engen mit trocknem Laugenſalze angefuͤllten Roͤhre, durch welche ſie geleitet ward, 35 Gran Waſſer zuruͤck, welches ſie enthalten hatte. Die brennbare Luft wog 6 Quentchen und 30 Gran, und ließ in dem trocknen Laugenſalze 44 Gran Feuchtigkeit zuruͤck. Folglich ward verbrannt
5 Unz.
4 Quentch. 49 Gran dephlogiſtiſirte
mit
5 Quentch. 58 Gran brennbarer Luft
6 Unz.
2 Quentch. 35 Gran.
Nach dem Verbrennen blieben 6 Quentchen 24 Gran gemiſchtes Gas uͤbrig; mithin waren 5 Unzen 4 Quentch. 11 Gran verbrannt worden. Das erhaltene Waſſer wog 5 Unz. 4 Quentch. 41 Gran, ſolglich 30 Gran mehr, als die verbrannten Gasarten, welcher Unterſchied durch einen kleinen Fehler der Wage veranlaſſet ward. Das erhaltene Waſſer war ſaͤuerlich, und jede Unze deſſelben enthielt 5 Gran Salpeterſaͤure, welche man, wie ſchon im Art. S. 652. bemerkt iſt, bey allen Verſuchen dieſer Art ohne Ausnahme mit erhalten hat.
Dieſe Verſuche gaben nun den Anlaß zur Vollendung des antiphlogiſtiſchen Syſtems. Es ward in daſſelbe der Waſſerſtoff eingefuͤhrt, und das Waſſer als eine Verbindung deſſelben mit dem Sauerſtoffe betrachtet; der Stickſtoff aber fuͤr die Baſis der Salpeterſaͤure angenommen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0995"xml:id="P.5.983"n="983"/><lb/>
werden. Dieſe Verſuche gaben bey jeder Verbrennung eine Quantitaͤt Waſſer, deren Gewicht mit dem Gewichte der verbrannten Luftarten (die ruͤckſtaͤndige Stickluft abgerechnet) uͤbereinſtimmte, und einen ſaͤuerlichen Geſchmack hatte.</p><p>Unter den franzoͤſiſchen Chemiſten, welche ſeit 1783. dieſe Verſuche wiederholten, war der erſte Herr <hirendition="#b">Monge</hi> in Mezieres. Er erhielt nach dem Verbrennen Waſſer, welches etwas ſaͤuerlich war.</p><p>Nachher machten die Herren <hirendition="#b">Lavoiſier</hi> und <hirendition="#b">Meusnier</hi> in Gegenwart der Commiſſarien der Akademie der Wiſſenſchaften einen zweyten Verſuch. Die dephlogiſtiſirte Luft, deren man ſich dabey bediente, wog 5 Unzen, 5 Quentchen und 12 Gran. Sie ließ in einer engen mit trocknem Laugenſalze angefuͤllten Roͤhre, durch welche ſie geleitet ward, 35 Gran Waſſer zuruͤck, welches ſie enthalten hatte. Die brennbare Luft wog 6 Quentchen und 30 Gran, und ließ in dem trocknen Laugenſalze 44 Gran Feuchtigkeit zuruͤck. Folglich ward verbrannt <table><row><cell/><cell>5 Unz.</cell><cell>4 Quentch. 49 Gran dephlogiſtiſirte</cell></row><row><cell>mit</cell><cell/><cell>5 Quentch. 58 Gran brennbarer Luft</cell></row><row><cell/><cell>6 Unz.</cell><cell>2 Quentch. 35 Gran.</cell></row></table></p><p>Nach dem Verbrennen blieben 6 Quentchen 24 Gran gemiſchtes Gas uͤbrig; mithin waren 5 Unzen 4 Quentch. 11 Gran verbrannt worden. Das erhaltene Waſſer wog 5 Unz. 4 Quentch. 41 Gran, ſolglich 30 Gran mehr, als die verbrannten Gasarten, welcher Unterſchied durch einen kleinen Fehler der Wage veranlaſſet ward. Das erhaltene Waſſer war ſaͤuerlich, und jede Unze deſſelben enthielt 5 Gran <hirendition="#b">Salpeterſaͤure,</hi> welche man, wie ſchon im Art. S. 652. bemerkt iſt, bey allen Verſuchen dieſer Art ohne Ausnahme mit erhalten hat.</p><p>Dieſe Verſuche gaben nun den Anlaß zur Vollendung des antiphlogiſtiſchen Syſtems. Es ward in daſſelbe der Waſſerſtoff eingefuͤhrt, und das Waſſer als eine Verbindung deſſelben mit dem Sauerſtoffe betrachtet; der Stickſtoff aber fuͤr die Baſis der Salpeterſaͤure angenommen,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[983/0995]
werden. Dieſe Verſuche gaben bey jeder Verbrennung eine Quantitaͤt Waſſer, deren Gewicht mit dem Gewichte der verbrannten Luftarten (die ruͤckſtaͤndige Stickluft abgerechnet) uͤbereinſtimmte, und einen ſaͤuerlichen Geſchmack hatte.
Unter den franzoͤſiſchen Chemiſten, welche ſeit 1783. dieſe Verſuche wiederholten, war der erſte Herr Monge in Mezieres. Er erhielt nach dem Verbrennen Waſſer, welches etwas ſaͤuerlich war.
Nachher machten die Herren Lavoiſier und Meusnier in Gegenwart der Commiſſarien der Akademie der Wiſſenſchaften einen zweyten Verſuch. Die dephlogiſtiſirte Luft, deren man ſich dabey bediente, wog 5 Unzen, 5 Quentchen und 12 Gran. Sie ließ in einer engen mit trocknem Laugenſalze angefuͤllten Roͤhre, durch welche ſie geleitet ward, 35 Gran Waſſer zuruͤck, welches ſie enthalten hatte. Die brennbare Luft wog 6 Quentchen und 30 Gran, und ließ in dem trocknen Laugenſalze 44 Gran Feuchtigkeit zuruͤck. Folglich ward verbrannt 5 Unz. 4 Quentch. 49 Gran dephlogiſtiſirte
mit 5 Quentch. 58 Gran brennbarer Luft
6 Unz. 2 Quentch. 35 Gran.
Nach dem Verbrennen blieben 6 Quentchen 24 Gran gemiſchtes Gas uͤbrig; mithin waren 5 Unzen 4 Quentch. 11 Gran verbrannt worden. Das erhaltene Waſſer wog 5 Unz. 4 Quentch. 41 Gran, ſolglich 30 Gran mehr, als die verbrannten Gasarten, welcher Unterſchied durch einen kleinen Fehler der Wage veranlaſſet ward. Das erhaltene Waſſer war ſaͤuerlich, und jede Unze deſſelben enthielt 5 Gran Salpeterſaͤure, welche man, wie ſchon im Art. S. 652. bemerkt iſt, bey allen Verſuchen dieſer Art ohne Ausnahme mit erhalten hat.
Dieſe Verſuche gaben nun den Anlaß zur Vollendung des antiphlogiſtiſchen Syſtems. Es ward in daſſelbe der Waſſerſtoff eingefuͤhrt, und das Waſſer als eine Verbindung deſſelben mit dem Sauerſtoffe betrachtet; der Stickſtoff aber fuͤr die Baſis der Salpeterſaͤure angenommen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 983. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/995>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.