Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Milchstraße, III, 237. ff. Anhäufungen unzählbarer Sterne, III, 238. der Sirius vielleicht die Centralsonne des Fixsternsystems, III, 239. Milchzuckersäure, V, 646. f. ein weißes, selbst in heißem Wasser schwer auflösliches Pulver, V, 647. die Verbindungen dieser Säure erhalten in der neuern Chemie den Namen z. B. milchzuckergesäuerte Pottasche, ebds. der Milchzucker selbst-die neue Nomenclatur führet eine eigne Milchsäure auf und nennt ihre Verbindungen milchgesäuerte Salze, V, 647. Mineralalkali. S. Laugensalze, II, 861 -- 863. Mineralien, Fossilien, Körper des Mineral- oder Steinreichs, III, 240. f. V, 647. f. vier Klassen derselben, III, 240. die Steine - Versteinerungen, ebds. in bequemere und vollständigere Systeme geordnet, III, 241. nach den äußern Kennzeichen - nach den chemischen Bestandtheilen, ebds. die vorzüglichsten neuern Schriftsteller, V, 647. Versuch einer festen ächtlateinischen Nomenclatur der Fossilien von Forster, V, 648. Mineralwasser. S. Gesundbrunnen, II, 488. ff. Minderers Geist. S. Laugensalze, II, 864. Minuselektricität. S. Elektricität, I, 724. Mischung, Gemisch. S. Aggregat, I, 88. Mittag, Mittagsgegend, III, 241. Mittag, Mittagszeit, III, 241. f. Vormittagsstunden-Nachmittagsstunden - der wahre Mittag-der mittlere Mittag, III, 242. Mittagsfernrohre, I, 546. Mittagsfläche, III, 242. f. Mittagskreis, Mittagscirkel, Meridian, III, 243. s. Mittagdie ösiliche und westliche Halbkugel-der Mittagspunct- der Mitternachtspunct - der Morgen-und Abendpunct, III, 3.
Milchſtraße, III, 237. ff. Anhaͤufungen unzaͤhlbarer Sterne, III, 238. der Sirius vielleicht die Centralſonne des Fixſternſyſtems, III, 239. Milchzuckerſaͤure, V, 646. f. ein weißes, ſelbſt in heißem Waſſer ſchwer aufloͤsliches Pulver, V, 647. die Verbindungen dieſer Saͤure erhalten in der neuern Chemie den Namen z. B. milchzuckergeſaͤuerte Pottaſche, ebdſ. der Milchzucker ſelbſt-die neue Nomenclatur fuͤhret eine eigne Milchſaͤure auf und nennt ihre Verbindungen milchgeſaͤuerte Salze, V, 647. Mineralalkali. S. Laugenſalze, II, 861 — 863. Mineralien, Foſſilien, Koͤrper des Mineral- oder Steinreichs, III, 240. f. V, 647. f. vier Klaſſen derſelben, III, 240. die Steine - Verſteinerungen, ebdſ. in bequemere und vollſtaͤndigere Syſteme geordnet, III, 241. nach den aͤußern Kennzeichen - nach den chemiſchen Beſtandtheilen, ebdſ. die vorzuͤglichſten neuern Schriftſteller, V, 647. Verſuch einer feſten aͤchtlateiniſchen Nomenclatur der Foſſilien von Forſter, V, 648. Mineralwaſſer. S. Geſundbrunnen, II, 488. ff. Minderers Geiſt. S. Laugenſalze, II, 864. Minuselektricitaͤt. S. Elektricitaͤt, I, 724. Miſchung, Gemiſch. S. Aggregat, I, 88. Mittag, Mittagsgegend, III, 241. Mittag, Mittagszeit, III, 241. f. Vormittagsſtunden-Nachmittagsſtunden - der wahre Mittag-der mittlere Mittag, III, 242. Mittagsfernrohre, I, 546. Mittagsflaͤche, III, 242. f. Mittagskreis, Mittagscirkel, Meridian, III, 243. ſ. Mittagdie oͤſiliche und weſtliche Halbkugel-der Mittagspunct- der Mitternachtspunct - der Morgen-und Abendpunct, III, 3. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0111" xml:id="P.6.105" n="105"/><lb/><hi rendition="#b">Marſhalliſche</hi> Mikroſkop, <hi rendition="#aq"><ref>III, 233</ref>.</hi> das Cuffiſche Mikroſkop, <hi rendition="#b">ebdſ. f. Lampenmikroſkop,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 234</ref>.</hi> Vergleichungen mehrerer zuſammengeſetzter Mikroſkope verſchiedener neuer Kuͤnſtler, <hi rendition="#aq"><ref>III, 235</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Hofmanniſchen</hi> Glaͤſer und der Reinthaleriſche Mechanismus vorzuͤglich gelobt-Tiedemanns Mikroſkop allen uͤbrigen vorgezogen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 235</ref>.</hi> Spiegelmikroſkope, <hi rendition="#aq"><ref>III, 235</ref> — 237.</hi> <hi rendition="#b">Ellis's</hi> Waſſermikroſkop, <hi rendition="#aq"><ref>III, 236</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Lyonet's</hi> anatomiſches-<hi rendition="#b">Witherings</hi> botaniſches Mikroſkop-botaniſche Vergroͤßerer oder <hi rendition="#b">Suchglaͤſer-Adams</hi> Vorſchlag fuͤr <hi rendition="#b">Botaniſten-Lieberkuͤhns</hi> Vorrichtung den Kreislauf des Bluts zu beobachten-unzaͤhlbare ganz unerwartete Entdeckungen durch die Mikroſkope, beſonders im Thier-und Pflanzenreiche, <hi rendition="#aq">III, 236.</hi> <hi rendition="#b">f. Reiſers</hi> Einrichtung, daſſelbe Mikroſkop nach Gefallen als einfaches, oder als zuſammengeſetztes zu gebrauchen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 646</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Milchſtraße, <hi rendition="#aq"><ref>III, 237</ref>.</hi> ff. Anhaͤufungen unzaͤhlbarer Sterne, <hi rendition="#aq">III, 238.</hi> der <hi rendition="#b">Sirius</hi> vielleicht die Centralſonne des Fixſternſyſtems, <hi rendition="#aq"><ref>III, 239</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Milchzuckerſaͤure, <hi rendition="#aq"><ref>V, 646</ref>.</hi> f. ein weißes, ſelbſt in heißem Waſſer ſchwer aufloͤsliches Pulver, <hi rendition="#aq"><ref>V, 647</ref>.</hi> die Verbindungen dieſer Saͤure erhalten in der neuern Chemie den Namen z. B. milchzuckergeſaͤuerte <hi rendition="#b">Pottaſche, ebdſ.</hi> der <hi rendition="#b">Milchzucker</hi> ſelbſt-die neue Nomenclatur fuͤhret eine eigne <hi rendition="#b">Milchſaͤure</hi> auf und nennt ihre Verbindungen milchgeſaͤuerte <hi rendition="#b">Salze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 647</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Mineralalkali. <hi rendition="#b">S. Laugenſalze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 861</ref> — 863.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Mineralien, <hi rendition="#b">Foſſilien, Koͤrper des Mineral- oder Steinreichs,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 240</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 647</ref>.</hi> f. vier Klaſſen derſelben, <hi rendition="#aq">III, 240.</hi> die <hi rendition="#b">Steine - Verſteinerungen, ebdſ.</hi> in bequemere und vollſtaͤndigere Syſteme geordnet, <hi rendition="#aq"><ref>III, 241</ref>.</hi> nach den aͤußern Kennzeichen - nach den chemiſchen Beſtandtheilen, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> die vorzuͤglichſten neuern Schriftſteller, <hi rendition="#aq"><ref>V, 647</ref>.</hi> Verſuch einer feſten aͤchtlateiniſchen Nomenclatur der Foſſilien von <hi rendition="#b">Forſter,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 648</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Mineralwaſſer. <hi rendition="#b">S. Geſundbrunnen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 488</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Minderers Geiſt. <hi rendition="#b">S. Laugenſalze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 864</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Minuselektricitaͤt. <hi rendition="#b">S. Elektricitaͤt,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 724</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Miſchung, <hi rendition="#b">Gemiſch.</hi> S. Aggregat, <hi rendition="#aq"><ref>I, 88</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Mittag, <hi rendition="#b">Mittagsgegend,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 241</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Mittag, <hi rendition="#b">Mittagszeit,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 241</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Vormittagsſtunden-Nachmittagsſtunden</hi> - der <hi rendition="#b">wahre Mittag-der mittlere Mittag,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 242</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Mittagsfernrohre, <hi rendition="#aq"><ref>I, 546</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Mittagsflaͤche, <hi rendition="#aq"><ref>III, 242</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Mittagskreis, <hi rendition="#b">Mittagscirkel, Meridian,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 243</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ſ. Mittagdie</hi> oͤſiliche und weſtliche <hi rendition="#b">Halbkugel</hi>-der <hi rendition="#b">Mittagspunct-</hi> der <hi rendition="#b">Mitternachtspunct</hi> - der <hi rendition="#b">Morgen</hi>-und Abendpunct, <hi rendition="#aq"><ref>III, 3</ref>.</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0111]
Marſhalliſche Mikroſkop, III, 233. das Cuffiſche Mikroſkop, ebdſ. f. Lampenmikroſkop, III, 234. Vergleichungen mehrerer zuſammengeſetzter Mikroſkope verſchiedener neuer Kuͤnſtler, III, 235. die Hofmanniſchen Glaͤſer und der Reinthaleriſche Mechanismus vorzuͤglich gelobt-Tiedemanns Mikroſkop allen uͤbrigen vorgezogen, III, 235. Spiegelmikroſkope, III, 235 — 237. Ellis's Waſſermikroſkop, III, 236. Lyonet's anatomiſches-Witherings botaniſches Mikroſkop-botaniſche Vergroͤßerer oder Suchglaͤſer-Adams Vorſchlag fuͤr Botaniſten-Lieberkuͤhns Vorrichtung den Kreislauf des Bluts zu beobachten-unzaͤhlbare ganz unerwartete Entdeckungen durch die Mikroſkope, beſonders im Thier-und Pflanzenreiche, III, 236. f. Reiſers Einrichtung, daſſelbe Mikroſkop nach Gefallen als einfaches, oder als zuſammengeſetztes zu gebrauchen, V, 646.
Milchſtraße, III, 237. ff. Anhaͤufungen unzaͤhlbarer Sterne, III, 238. der Sirius vielleicht die Centralſonne des Fixſternſyſtems, III, 239.
Milchzuckerſaͤure, V, 646. f. ein weißes, ſelbſt in heißem Waſſer ſchwer aufloͤsliches Pulver, V, 647. die Verbindungen dieſer Saͤure erhalten in der neuern Chemie den Namen z. B. milchzuckergeſaͤuerte Pottaſche, ebdſ. der Milchzucker ſelbſt-die neue Nomenclatur fuͤhret eine eigne Milchſaͤure auf und nennt ihre Verbindungen milchgeſaͤuerte Salze, V, 647.
Mineralalkali. S. Laugenſalze, II, 861 — 863.
Mineralien, Foſſilien, Koͤrper des Mineral- oder Steinreichs, III, 240. f. V, 647. f. vier Klaſſen derſelben, III, 240. die Steine - Verſteinerungen, ebdſ. in bequemere und vollſtaͤndigere Syſteme geordnet, III, 241. nach den aͤußern Kennzeichen - nach den chemiſchen Beſtandtheilen, ebdſ. die vorzuͤglichſten neuern Schriftſteller, V, 647. Verſuch einer feſten aͤchtlateiniſchen Nomenclatur der Foſſilien von Forſter, V, 648.
Mineralwaſſer. S. Geſundbrunnen, II, 488. ff.
Minderers Geiſt. S. Laugenſalze, II, 864.
Minuselektricitaͤt. S. Elektricitaͤt, I, 724.
Miſchung, Gemiſch. S. Aggregat, I, 88.
Mittag, Mittagsgegend, III, 241.
Mittag, Mittagszeit, III, 241. f. Vormittagsſtunden-Nachmittagsſtunden - der wahre Mittag-der mittlere Mittag, III, 242.
Mittagsfernrohre, I, 546.
Mittagsflaͤche, III, 242. f.
Mittagskreis, Mittagscirkel, Meridian, III, 243. ſ. Mittagdie oͤſiliche und weſtliche Halbkugel-der Mittagspunct- der Mitternachtspunct - der Morgen-und Abendpunct, III, 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |