Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Metre, V, 642 -- 645. neues allgemeines Maaß, V, 643. längst gewünschte durchgängige Beibehaltung des Decimalsystems, V, 643. Die neue Pinte oder Einheit der Körpermaaße, ebds. Diese Einführung des Decimalsystems unstreitig das wichtigste und nützlichste, V, 644. Bemerkungen und Erinnerungen dabei, ebds. f. Mikroelektrometer. S. Condensator der Elektricität, I, 533. ff. Mikrometer, III, 207 -- 214. V, 645. f. verschiedene Erfindungen davon: mit parallelen Fäden, III, 208. ff. Kirchs Schraubenmikrometer, III, 209. f. das astronomische Netz, von Cassini erfunden, III, 210. f. Bradley's angebrachte Verbesserungen nebst dem Rautennetze, III, 211. Mikrometer aus unbeweglichen parallelen Linien oder Gittern, ebds. einen leeren Kreis als Mikrometer zu gebrauchen, III, 212. V, 646. Megalometer von den Mikrometern unterschieden, ebds. f. Leeuwenhoeks, Jurins, Hook's Methoden, III, 213. Netze oder Gitter von feinen in Glas geschnittenen oder auf Glas gezeichneten Linien zum Mikrometer und zu Abzeichnungen zu gebrauchen, ebds. f. Beseke's Megalometer, III, 214. Beschreibung eines Scheibenlampenmikrometers, V, 645. das von Cavallo vorgeschlagene, aber schon längst bekannt gewesene Mikrometer aus einem dünnen und durchsichtigen Streife Perlmutter, V, 646. Mikroskop, Vergrößerungsglas, III, 215 -- 237. V, 646. einfache-zusammengesetzte-reflectirendes oder Spiegelmikroskop - die Erfindung des zusammengesetzten Vergrößerungsglases, III, 215. f. Einfaches Mikroskop, III, 217 -- 223. gewisse Weite des deutlichen Sehens, III, 218. Loupen, III, 219. kleine Glaskügelchen, unbrauchbar befunden, III, 220. das Wilsonische oder Lieberkühnische Mikroskop, III, 221. Zirkelmikroskop, III, 222. Grays Wassermikroskop, III, 223. Lieberkühns in der Mitte durchbohrter und mit einem eingesetzten Vergrößerungsglase versehener silberner Hohlspiegel, ebds. Zusammengesetzte Mikroskope III, 223 -- 235. aus zwei Gläsern, III, 223. ff. mit drei Gläsern, III, 227. der Tubus des Mikroskops, III, 228. Mikroskope mit vier und fünf Gläsern, III, 230. Berechnungen und Regeln für das Mikroskop von drei Gläsern, III, 231. für das Mikroskop mit vier Gläsern, ebds. achromatische Objectivlinsen, zu Mikroskopen vorgeschlagen von Euler, III, 232. mikroskopisches Fernrohr, III, 232. das
Metre, V, 642 — 645. neues allgemeines Maaß, V, 643. laͤngſt gewuͤnſchte durchgaͤngige Beibehaltung des Decimalſyſtems, V, 643. Die neue Pinte oder Einheit der Koͤrpermaaße, ebdſ. Dieſe Einfuͤhrung des Decimalſyſtems unſtreitig das wichtigſte und nuͤtzlichſte, V, 644. Bemerkungen und Erinnerungen dabei, ebdſ. f. Mikroelektrometer. S. Condenſator der Elektricitaͤt, I, 533. ff. Mikrometer, III, 207 — 214. V, 645. f. verſchiedene Erfindungen davon: mit parallelen Faͤden, III, 208. ff. Kirchs Schraubenmikrometer, III, 209. f. das aſtronomiſche Netz, von Caſſini erfunden, III, 210. f. Bradley's angebrachte Verbeſſerungen nebſt dem Rautennetze, III, 211. Mikrometer aus unbeweglichen parallelen Linien oder Gittern, ebdſ. einen leeren Kreis als Mikrometer zu gebrauchen, III, 212. V, 646. Megalometer von den Mikrometern unterſchieden, ebdſ. f. Leeuwenhoeks, Jurins, Hook's Methoden, III, 213. Netze oder Gitter von feinen in Glas geſchnittenen oder auf Glas gezeichneten Linien zum Mikrometer und zu Abzeichnungen zu gebrauchen, ebdſ. f. Beſeke's Megalometer, III, 214. Beſchreibung eines Scheibenlampenmikrometers, V, 645. das von Cavallo vorgeſchlagene, aber ſchon laͤngſt bekannt geweſene Mikrometer aus einem duͤnnen und durchſichtigen Streife Perlmutter, V, 646. Mikroſkop, Vergroͤßerungsglas, III, 215 — 237. V, 646. einfache-zuſammengeſetzte-reflectirendes oder Spiegelmikroſkop - die Erfindung des zuſammengeſetzten Vergroͤßerungsglaſes, III, 215. f. Einfaches Mikroſkop, III, 217 — 223. gewiſſe Weite des deutlichen Sehens, III, 218. Loupen, III, 219. kleine Glaskuͤgelchen, unbrauchbar befunden, III, 220. das Wilſoniſche oder Lieberkuͤhniſche Mikroſkop, III, 221. Zirkelmikroſkop, III, 222. Grays Waſſermikroſkop, III, 223. Lieberkuͤhns in der Mitte durchbohrter und mit einem eingeſetzten Vergroͤßerungsglaſe verſehener ſilberner Hohlſpiegel, ebdſ. Zuſammengeſetzte Mikroſkope III, 223 — 235. aus zwei Glaͤſern, III, 223. ff. mit drei Glaͤſern, III, 227. der Tubus des Mikroſkops, III, 228. Mikroſkope mit vier und fuͤnf Glaͤſern, III, 230. Berechnungen und Regeln fuͤr das Mikroſkop von drei Glaͤſern, III, 231. fuͤr das Mikroſkop mit vier Glaͤſern, ebdſ. achromatiſche Objectivlinſen, zu Mikroſkopen vorgeſchlagen von Euler, III, 232. mikroſkopiſches Fernrohr, III, 232. das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110" xml:id="P.6.104" n="104"/><lb/> Tage nach dem Neu-und Vollmonde, <hi rendition="#aq"><ref>V, 639</ref>.</hi> Aehnlichkeit der achtzehnten Jahre, <hi rendition="#aq"><ref>V, 640</ref>.</hi> eine Conſtellation, nach Stoͤwe's Hypotheſe, <hi rendition="#aq"><ref>V, 642</ref>.</hi> Merkmale zu Vorherſagung der Witterung, denen man die Zuverlaͤßigkeit nicht abſprechen kann, <hi rendition="#aq"><ref>V, 642</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Metre, <hi rendition="#aq"><ref>V, 642</ref> — 645.</hi> neues allgemeines Maaß, <hi rendition="#aq"><ref>V, 643</ref>.</hi> laͤngſt gewuͤnſchte durchgaͤngige Beibehaltung des <hi rendition="#b">Decimalſyſtems,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 643</ref>.</hi> Die neue <hi rendition="#b">Pinte</hi> oder Einheit der Koͤrpermaaße, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> Dieſe Einfuͤhrung des <hi rendition="#b">Decimalſyſtems</hi> unſtreitig das wichtigſte und nuͤtzlichſte, <hi rendition="#aq"><ref>V, 644</ref>.</hi> Bemerkungen und Erinnerungen dabei, <hi rendition="#b">ebdſ. f.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Mikroelektrometer. <hi rendition="#b">S. Condenſator</hi> der <hi rendition="#b">Elektricitaͤt,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 533</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Mikrometer, <hi rendition="#aq"><ref>III, 207</ref> — 214. <ref>V, 645</ref>.</hi> f. verſchiedene Erfindungen davon: mit parallelen <hi rendition="#b">Faͤden,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 208</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Kirchs Schraubenmikrometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 209</ref>.</hi> f. das aſtronomiſche <hi rendition="#b">Netz,</hi> von <hi rendition="#b">Caſſini</hi> erfunden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 210</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Bradley's</hi> angebrachte Verbeſſerungen nebſt dem <hi rendition="#b">Rautennetze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 211</ref>.</hi> Mikrometer aus unbeweglichen parallelen Linien oder Gittern, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> einen leeren Kreis als Mikrometer zu gebrauchen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 212</ref>. <ref>V, 646</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Megalometer</hi> von den Mikrometern unterſchieden, <hi rendition="#b">ebdſ. f. Leeuwenhoeks, Jurins, Hook's</hi> Methoden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 213</ref>.</hi> Netze oder Gitter von feinen in Glas geſchnittenen oder auf Glas gezeichneten Linien zum Mikrometer und zu Abzeichnungen zu gebrauchen, <hi rendition="#b">ebdſ. f. Beſeke's Megalometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 214</ref>.</hi> Beſchreibung eines <hi rendition="#b">Scheibenlampenmikrometers,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 645</ref>.</hi> das von <hi rendition="#b">Cavallo</hi> vorgeſchlagene, aber ſchon laͤngſt bekannt geweſene Mikrometer aus einem duͤnnen und durchſichtigen Streife Perlmutter, <hi rendition="#aq"><ref>V, 646</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Mikroſkop, <hi rendition="#b">Vergroͤßerungsglas,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 215</ref> — 237. <ref>V, 646</ref>.</hi> <hi rendition="#b">einfache-zuſammengeſetzte-reflectirendes</hi> oder <hi rendition="#b">Spiegelmikroſkop</hi> - die Erfindung des zuſammengeſetzten Vergroͤßerungsglaſes, <hi rendition="#aq"><ref>III, 215</ref>.</hi> f. Einfaches Mikroſkop, <hi rendition="#aq"><ref>III, 217</ref> — 223.</hi> gewiſſe <hi rendition="#b">Weite des deutlichen Sehens,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 218</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Loupen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 219</ref>.</hi> <hi rendition="#b">kleine Glaskuͤgelchen,</hi> unbrauchbar befunden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 220</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">Wilſoniſche</hi> oder <hi rendition="#b">Lieberkuͤhniſche</hi> Mikroſkop, <hi rendition="#aq"><ref>III, 221</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Zirkelmikroſkop,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 222</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Grays Waſſermikroſkop,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 223</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Lieberkuͤhns</hi> in der Mitte durchbohrter und mit einem eingeſetzten Vergroͤßerungsglaſe verſehener ſilberner Hohlſpiegel, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> Zuſammengeſetzte Mikroſkope <hi rendition="#aq"><ref>III, 223</ref> — 235.</hi> <hi rendition="#b">aus zwei Glaͤſern,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 223</ref>.</hi> ff. mit <hi rendition="#b">drei Glaͤſern,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 227</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">Tubus des Mikroſkops,</hi> <hi rendition="#aq">III, 228.</hi> Mikroſkope mit vier und fuͤnf <hi rendition="#b">Glaͤſern,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 230</ref>.</hi> Berechnungen und Regeln fuͤr das Mikroſkop von drei Glaͤſern, <hi rendition="#aq"><ref>III, 231</ref>.</hi> fuͤr das Mikroſkop mit vier Glaͤſern, ebdſ. achromatiſche Objectivlinſen, zu Mikroſkopen vorgeſchlagen von <hi rendition="#b">Euler,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 232</ref>.</hi> <hi rendition="#b">mikroſkopiſches Fernrohr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 232</ref>.</hi> das<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0110]
Tage nach dem Neu-und Vollmonde, V, 639. Aehnlichkeit der achtzehnten Jahre, V, 640. eine Conſtellation, nach Stoͤwe's Hypotheſe, V, 642. Merkmale zu Vorherſagung der Witterung, denen man die Zuverlaͤßigkeit nicht abſprechen kann, V, 642.
Metre, V, 642 — 645. neues allgemeines Maaß, V, 643. laͤngſt gewuͤnſchte durchgaͤngige Beibehaltung des Decimalſyſtems, V, 643. Die neue Pinte oder Einheit der Koͤrpermaaße, ebdſ. Dieſe Einfuͤhrung des Decimalſyſtems unſtreitig das wichtigſte und nuͤtzlichſte, V, 644. Bemerkungen und Erinnerungen dabei, ebdſ. f.
Mikroelektrometer. S. Condenſator der Elektricitaͤt, I, 533. ff.
Mikrometer, III, 207 — 214. V, 645. f. verſchiedene Erfindungen davon: mit parallelen Faͤden, III, 208. ff. Kirchs Schraubenmikrometer, III, 209. f. das aſtronomiſche Netz, von Caſſini erfunden, III, 210. f. Bradley's angebrachte Verbeſſerungen nebſt dem Rautennetze, III, 211. Mikrometer aus unbeweglichen parallelen Linien oder Gittern, ebdſ. einen leeren Kreis als Mikrometer zu gebrauchen, III, 212. V, 646. Megalometer von den Mikrometern unterſchieden, ebdſ. f. Leeuwenhoeks, Jurins, Hook's Methoden, III, 213. Netze oder Gitter von feinen in Glas geſchnittenen oder auf Glas gezeichneten Linien zum Mikrometer und zu Abzeichnungen zu gebrauchen, ebdſ. f. Beſeke's Megalometer, III, 214. Beſchreibung eines Scheibenlampenmikrometers, V, 645. das von Cavallo vorgeſchlagene, aber ſchon laͤngſt bekannt geweſene Mikrometer aus einem duͤnnen und durchſichtigen Streife Perlmutter, V, 646.
Mikroſkop, Vergroͤßerungsglas, III, 215 — 237. V, 646. einfache-zuſammengeſetzte-reflectirendes oder Spiegelmikroſkop - die Erfindung des zuſammengeſetzten Vergroͤßerungsglaſes, III, 215. f. Einfaches Mikroſkop, III, 217 — 223. gewiſſe Weite des deutlichen Sehens, III, 218. Loupen, III, 219. kleine Glaskuͤgelchen, unbrauchbar befunden, III, 220. das Wilſoniſche oder Lieberkuͤhniſche Mikroſkop, III, 221. Zirkelmikroſkop, III, 222. Grays Waſſermikroſkop, III, 223. Lieberkuͤhns in der Mitte durchbohrter und mit einem eingeſetzten Vergroͤßerungsglaſe verſehener ſilberner Hohlſpiegel, ebdſ. Zuſammengeſetzte Mikroſkope III, 223 — 235. aus zwei Glaͤſern, III, 223. ff. mit drei Glaͤſern, III, 227. der Tubus des Mikroſkops, III, 228. Mikroſkope mit vier und fuͤnf Glaͤſern, III, 230. Berechnungen und Regeln fuͤr das Mikroſkop von drei Glaͤſern, III, 231. fuͤr das Mikroſkop mit vier Glaͤſern, ebdſ. achromatiſche Objectivlinſen, zu Mikroſkopen vorgeſchlagen von Euler, III, 232. mikroſkopiſches Fernrohr, III, 232. das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |