Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Reduction oder Wiederherstellung der Metallkalke, III, 197. Merkurialerde oder arsenikalisches Principium, ebds. die künstliche Hervorbringung der Metalle, III, 198. die Verwandlung oder Transmutation der Metalle, ebds. die Metalle, im regulinischen Zustande, sämmtlich gute Leiter der Elektricität, ebds. ihre Ordnung in Absicht ihres eigenthümlichen Gewichts, III, 198. f. in Absicht des metallischen Glanzes, III, 199. in der Geschwindigkeit-der Härte nach-nach der Zähigkeit oder Stärke des Zusammenhangs-der Schmelzbarkeit nach, ebds. die seit der jetzt allgemein verworfenen Eintheilung in Metalle und Halbmetalle gegenwärtigen 18 Metalle, V, 634. die metallische Natur des Wasserbleies außer Zweifel gesetzt, V, 634. f. die Metalle nach dem phlogistischen und antiphlogistischen System betrachtet; und nach beiden Systemen in Vereinigung, V, 635. f.

Metallreiz, V, 293. S. Elektricität, thierische, V, 269. ff.

Metallthermometer. S. Pyrometer, III, 565. ff. Thermometer, IV, 308. ff. 358. ff.

Metallurgie, Hüttenkunde, III, 199. f. die ersten, die die Hüttenarbeiten in Verbindung mit dem Bergbau beschrieben, III, 200. die vollständigsten Werke darüber-kürzere Anleitungen, ebds.

Meteore, Lufterscheinungen, III, 200. f. luftige-wäßrichtefeurige, richtiger: elektrische und phosphorische, III, 200. glänzende oder optische, III, 201.

Meteorologie, Witterungslehre, III, 201--207. V, 48. 636-- 642. Witterung oder Wetter-meteoroskopische oder meteorologische Werkzeuge-meteorologische Beobachtungen- Vorhersagung der Witterung, III, 201. in ältern Zeiten-im mittlern Zeitalter, III, 202. seit Erfindung des Barometers- Wetterglases-Erklärungen und Hypothesen über die Lufterscheinungen, III, 203. f. ihre Geschichte, III, 203. meteorologische Beobachtungen-meteorologische Gesellschaft, III, 204. f. Beispiel von Regeln, als Resultate aus vieljährigen Witterungsbeobachtungen, III, 206. Vorschläge zu meteorologischen Kalendern, durch den Weg der Tafeln, nach Art der astronomischen, III, 206. f. Rückkehr der Witterung nach Perioden, besonders nach der Periode von neunzehn Jahren, III, 207. de Luc's Erklärung der meisten Phänomene, V, 636. der Antiphlogistiker Erklärung der Meteore, V, 636. f. Hube's Erklärung nach einem eignen Ideengange, V, 637. Versuch zur wissenschastlichen Behandlung der Meteorologie, V, 637. Toaldo's eignes System von Regeln auf funfzigjährige gesammlete Beobachtungen gegründet, V, 638. das vornehmste davon aus einem Auszuge im Gothaischen Magazin mitgetheilt, V, 638. ff. Mondspuncte, V, 638. der Grund der verschiedenen Witterungsveränderungen, V, 639. die Octanten oder vierten


Reduction oder Wiederherſtellung der Metallkalke, III, 197. Merkurialerde oder arſenikaliſches Principium, ebdſ. die kuͤnſtliche Hervorbringung der Metalle, III, 198. die Verwandlung oder Transmutation der Metalle, ebdſ. die Metalle, im reguliniſchen Zuſtande, ſaͤmmtlich gute Leiter der Elektricitaͤt, ebdſ. ihre Ordnung in Abſicht ihres eigenthuͤmlichen Gewichts, III, 198. f. in Abſicht des metalliſchen Glanzes, III, 199. in der Geſchwindigkeit-der Haͤrte nach-nach der Zaͤhigkeit oder Staͤrke des Zuſammenhangs-der Schmelzbarkeit nach, ebdſ. die ſeit der jetzt allgemein verworfenen Eintheilung in Metalle und Halbmetalle gegenwaͤrtigen 18 Metalle, V, 634. die metalliſche Natur des Waſſerbleies außer Zweifel geſetzt, V, 634. f. die Metalle nach dem phlogiſtiſchen und antiphlogiſtiſchen Syſtem betrachtet; und nach beiden Syſtemen in Vereinigung, V, 635. f.

Metallreiz, V, 293. S. Elektricitaͤt, thieriſche, V, 269. ff.

Metallthermometer. S. Pyrometer, III, 565. ff. Thermometer, IV, 308. ff. 358. ff.

Metallurgie, Huͤttenkunde, III, 199. f. die erſten, die die Huͤttenarbeiten in Verbindung mit dem Bergbau beſchrieben, III, 200. die vollſtaͤndigſten Werke daruͤber-kuͤrzere Anleitungen, ebdſ.

Meteore, Lufterſcheinungen, III, 200. f. luftige-waͤßrichtefeurige, richtiger: elektriſche und phosphoriſche, III, 200. glaͤnzende oder optiſche, III, 201.

Meteorologie, Witterungslehre, III, 201—207. V, 48. 636— 642. Witterung oder Wetter-meteoroſkopiſche oder meteorologiſche Werkzeuge-meteorologiſche Beobachtungen- Vorherſagung der Witterung, III, 201. in aͤltern Zeiten-im mittlern Zeitalter, III, 202. ſeit Erfindung des Barometers- Wetterglaſes-Erklaͤrungen und Hypotheſen uͤber die Lufterſcheinungen, III, 203. f. ihre Geſchichte, III, 203. meteorologiſche Beobachtungen-meteorologiſche Geſellſchaft, III, 204. f. Beiſpiel von Regeln, als Reſultate aus vieljaͤhrigen Witterungsbeobachtungen, III, 206. Vorſchlaͤge zu meteorologiſchen Kalendern, durch den Weg der Tafeln, nach Art der aſtronomiſchen, III, 206. f. Ruͤckkehr der Witterung nach Perioden, beſonders nach der Periode von neunzehn Jahren, III, 207. de Luc's Erklaͤrung der meiſten Phaͤnomene, V, 636. der Antiphlogiſtiker Erklaͤrung der Meteore, V, 636. f. Hube's Erklaͤrung nach einem eignen Ideengange, V, 637. Verſuch zur wiſſenſchaſtlichen Behandlung der Meteorologie, V, 637. Toaldo's eignes Syſtem von Regeln auf funfzigjaͤhrige geſammlete Beobachtungen gegruͤndet, V, 638. das vornehmſte davon aus einem Auszuge im Gothaiſchen Magazin mitgetheilt, V, 638. ff. Mondspuncte, V, 638. der Grund der verſchiedenen Witterungsveraͤnderungen, V, 639. die Octanten oder vierten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" xml:id="P.6.103" n="103"/><lb/><hi rendition="#b">Reduction</hi> oder <hi rendition="#b">Wiederher&#x017F;tellung</hi> der Metallkalke, <hi rendition="#aq"><ref>III, 197</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Merkurialerde</hi> oder <hi rendition="#b">ar&#x017F;enikali&#x017F;ches Principium, ebd&#x017F;.</hi> die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Hervorbringung der Metalle, <hi rendition="#aq"><ref>III, 198</ref>.</hi> die Verwandlung oder Transmutation der Metalle, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die Metalle, im regulini&#x017F;chen Zu&#x017F;tande, &#x017F;a&#x0364;mmtlich gute Leiter der Elektricita&#x0364;t, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> ihre Ordnung in Ab&#x017F;icht ihres eigenthu&#x0364;mlichen Gewichts, <hi rendition="#aq"><ref>III, 198</ref>.</hi> f. in Ab&#x017F;icht des metalli&#x017F;chen Glanzes, <hi rendition="#aq"><ref>III, 199</ref>.</hi> in der Ge&#x017F;chwindigkeit-der Ha&#x0364;rte nach-nach der Za&#x0364;higkeit oder Sta&#x0364;rke des Zu&#x017F;ammenhangs-der Schmelzbarkeit nach, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die &#x017F;eit der jetzt allgemein verworfenen Eintheilung in Metalle und Halbmetalle gegenwa&#x0364;rtigen 18 Metalle, <hi rendition="#aq"><ref>V, 634</ref>.</hi> die metalli&#x017F;che Natur des <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erbleies</hi> außer Zweifel ge&#x017F;etzt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 634</ref>.</hi> f. die Metalle nach dem <hi rendition="#b">phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#b">antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen</hi> Sy&#x017F;tem betrachtet; und nach beiden Sy&#x017F;temen in Vereinigung, <hi rendition="#aq"><ref>V, 635</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Metallreiz, <hi rendition="#aq"><ref>V, 293</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Elektricita&#x0364;t, thieri&#x017F;che,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 269</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Metallthermometer. <hi rendition="#b">S. Pyrometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 565</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Thermometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 308</ref>.</hi> ff. 358. ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Metallurgie, <hi rendition="#b">Hu&#x0364;ttenkunde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 199</ref>.</hi> f. die er&#x017F;ten, die die Hu&#x0364;ttenarbeiten in Verbindung mit dem Bergbau be&#x017F;chrieben, <hi rendition="#aq">III, 200.</hi> die voll&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten Werke daru&#x0364;ber-ku&#x0364;rzere Anleitungen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Meteore, <hi rendition="#b">Lufter&#x017F;cheinungen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 200</ref>.</hi> f. luftige-wa&#x0364;ßrichtefeurige, richtiger: <hi rendition="#b">elektri&#x017F;che</hi> und <hi rendition="#b">phosphori&#x017F;che,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 200</ref>.</hi> gla&#x0364;nzende oder opti&#x017F;che, <hi rendition="#aq"><ref>III, 201</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Meteorologie, <hi rendition="#b">Witterungslehre,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 201</ref>&#x2014;207. <ref>V, 48</ref>. 636&#x2014; 642.</hi> <hi rendition="#b">Witterung</hi> oder <hi rendition="#b">Wetter-meteoro&#x017F;kopi&#x017F;che</hi> oder <hi rendition="#b">meteorologi&#x017F;che Werkzeuge-meteorologi&#x017F;che</hi> Beobachtungen- Vorher&#x017F;agung der Witterung, <hi rendition="#aq"><ref>III, 201</ref>.</hi> in a&#x0364;ltern Zeiten-im mittlern Zeitalter, <hi rendition="#aq"><ref>III, 202</ref>.</hi> &#x017F;eit Erfindung des Barometers- <hi rendition="#b">Wettergla&#x017F;es</hi>-Erkla&#x0364;rungen und Hypothe&#x017F;en u&#x0364;ber die Lufter&#x017F;cheinungen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 203</ref>.</hi> f. ihre Ge&#x017F;chichte, <hi rendition="#aq"><ref>III, 203</ref>.</hi> meteorologi&#x017F;che Beobachtungen-<hi rendition="#b">meteorologi&#x017F;che Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 204</ref>.</hi> f. Bei&#x017F;piel von Regeln, als Re&#x017F;ultate aus vielja&#x0364;hrigen Witterungsbeobachtungen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 206</ref>.</hi> Vor&#x017F;chla&#x0364;ge zu <hi rendition="#b">meteorologi&#x017F;chen Kalendern,</hi> durch den Weg der Tafeln, nach Art der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 206</ref>.</hi> f. Ru&#x0364;ckkehr der Witterung nach Perioden, be&#x017F;onders nach der <hi rendition="#b">Periode</hi> von <hi rendition="#b">neunzehn</hi> Jahren, <hi rendition="#aq">III, 207.</hi> <hi rendition="#b">de Luc's</hi> Erkla&#x0364;rung der mei&#x017F;ten Pha&#x0364;nomene, <hi rendition="#aq"><ref>V, 636</ref>.</hi> der Antiphlogi&#x017F;tiker Erkla&#x0364;rung der Meteore, <hi rendition="#aq"><ref>V, 636</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Hube's</hi> Erkla&#x0364;rung nach einem eignen Ideengange, <hi rendition="#aq"><ref>V, 637</ref>.</hi> Ver&#x017F;uch zur wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;cha&#x017F;tlichen Behandlung der Meteorologie, <hi rendition="#aq"><ref>V, 637</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Toaldo's</hi> eignes Sy&#x017F;tem von Regeln auf funfzigja&#x0364;hrige ge&#x017F;ammlete Beobachtungen gegru&#x0364;ndet, <hi rendition="#aq"><ref>V, 638</ref>.</hi> das vornehm&#x017F;te davon aus einem Auszuge im Gothai&#x017F;chen Magazin mitgetheilt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 638</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Mondspuncte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 638</ref>.</hi> der Grund der ver&#x017F;chiedenen Witterungsvera&#x0364;nderungen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 639</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Octanten</hi> oder vierten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0109] Reduction oder Wiederherſtellung der Metallkalke, III, 197. Merkurialerde oder arſenikaliſches Principium, ebdſ. die kuͤnſtliche Hervorbringung der Metalle, III, 198. die Verwandlung oder Transmutation der Metalle, ebdſ. die Metalle, im reguliniſchen Zuſtande, ſaͤmmtlich gute Leiter der Elektricitaͤt, ebdſ. ihre Ordnung in Abſicht ihres eigenthuͤmlichen Gewichts, III, 198. f. in Abſicht des metalliſchen Glanzes, III, 199. in der Geſchwindigkeit-der Haͤrte nach-nach der Zaͤhigkeit oder Staͤrke des Zuſammenhangs-der Schmelzbarkeit nach, ebdſ. die ſeit der jetzt allgemein verworfenen Eintheilung in Metalle und Halbmetalle gegenwaͤrtigen 18 Metalle, V, 634. die metalliſche Natur des Waſſerbleies außer Zweifel geſetzt, V, 634. f. die Metalle nach dem phlogiſtiſchen und antiphlogiſtiſchen Syſtem betrachtet; und nach beiden Syſtemen in Vereinigung, V, 635. f. Metallreiz, V, 293. S. Elektricitaͤt, thieriſche, V, 269. ff. Metallthermometer. S. Pyrometer, III, 565. ff. Thermometer, IV, 308. ff. 358. ff. Metallurgie, Huͤttenkunde, III, 199. f. die erſten, die die Huͤttenarbeiten in Verbindung mit dem Bergbau beſchrieben, III, 200. die vollſtaͤndigſten Werke daruͤber-kuͤrzere Anleitungen, ebdſ. Meteore, Lufterſcheinungen, III, 200. f. luftige-waͤßrichtefeurige, richtiger: elektriſche und phosphoriſche, III, 200. glaͤnzende oder optiſche, III, 201. Meteorologie, Witterungslehre, III, 201—207. V, 48. 636— 642. Witterung oder Wetter-meteoroſkopiſche oder meteorologiſche Werkzeuge-meteorologiſche Beobachtungen- Vorherſagung der Witterung, III, 201. in aͤltern Zeiten-im mittlern Zeitalter, III, 202. ſeit Erfindung des Barometers- Wetterglaſes-Erklaͤrungen und Hypotheſen uͤber die Lufterſcheinungen, III, 203. f. ihre Geſchichte, III, 203. meteorologiſche Beobachtungen-meteorologiſche Geſellſchaft, III, 204. f. Beiſpiel von Regeln, als Reſultate aus vieljaͤhrigen Witterungsbeobachtungen, III, 206. Vorſchlaͤge zu meteorologiſchen Kalendern, durch den Weg der Tafeln, nach Art der aſtronomiſchen, III, 206. f. Ruͤckkehr der Witterung nach Perioden, beſonders nach der Periode von neunzehn Jahren, III, 207. de Luc's Erklaͤrung der meiſten Phaͤnomene, V, 636. der Antiphlogiſtiker Erklaͤrung der Meteore, V, 636. f. Hube's Erklaͤrung nach einem eignen Ideengange, V, 637. Verſuch zur wiſſenſchaſtlichen Behandlung der Meteorologie, V, 637. Toaldo's eignes Syſtem von Regeln auf funfzigjaͤhrige geſammlete Beobachtungen gegruͤndet, V, 638. das vornehmſte davon aus einem Auszuge im Gothaiſchen Magazin mitgetheilt, V, 638. ff. Mondspuncte, V, 638. der Grund der verſchiedenen Witterungsveraͤnderungen, V, 639. die Octanten oder vierten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/109
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/109>, abgerufen am 22.12.2024.