Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


437. ff. Halbkugeln, II, 555. f. Polarkreise, III, 532. u. s. w.

Nomenclatur, neue chemische, V, 39. 48. f.

Nord, Norden. S. Mitternachtspunct, III, 261.

Nordlicht, Nordschein, III, 363 -- 378. V, 660--664. Beschreibung eines vollständigen Nordlichts aus Mairans Beobachtung, III, 363. f. Maupertuis schöne Beschreibung der Nordlichter, III, 365. f. diese merkwürdige Erscheinung scheint gewisse ziemlich lange Perioden zu halten, III, 367. f. Mairans Tabelle beobachteter Nordlichter nach den Monaten, III, 368. Verbindungen des Nordlichts mit der Elektricität und dem Magnetismus, III, 369. f. die Meinungen der Naturforscher über die Ursache dieses sonderbaren Phänomens, III, 370 -- 377. entzündliche oder wenigstens phosphorescirende Ausdünstungen der Erde, III, 370. ein optisches Meteor, III, 371. f. magnetischer Ausfluß aus den nördlichen Polen der Erde, III, 372. Dämpfe der Sonnenatmosphäre, sonst in der Gestalt des Zodiakallichts sichtbar, III, 373. die Ursache der Kometenschweife, III, 375. die Elektricität, deren Leuchten im luftleeren Raume, oder vielmehr in sehr verdünnter Luft, mit den Stralen des Nordlichts so viel Aehnlichkeit hat, III, 375. ff. Gmelins und Hube's Beschreibung der Nordlichter im nördlichen Sibirien, V, 660. eine sehr schnelle und starke Störung der Magnetnadel bei einem Nordlichte von Hemmer bemerkt, V, 661. nach Hube sind die von Gmelin beschriebenen sibirischen Nordlichter offenbar elektrischen Ursprungs, V, 661. f. Kirwan hält die Nordlichter für eine durch Elektricität bewirkte Verbrennung der inflammabeln Luft, welche zwischen den Wendekreisen durch Fäulniß der thierischen und vegetabilischen Substanzen, Vulkane, u. s. w. erzeugt werde und als die leichteste Luftart die höchsten Gegenden der Atmosphäre einnehme, V, 130. f. 663. f. eine jahling abwechselnde Bindung und Entbindung des Licht-und Wärmestoffs, oder eine augenblickliche Zersetzung und gleich darauf folgende neue Zusammensetzung des Grenischen Phlogistons in den höhern Gegenden, V, 664.

Nordpol der Erde. S. Erdpole, II, 77. f.

Nordpol am Himmel. S. Weltpole, IV, 700. ff.

Nordpol des Magnets. S. Magnet, III, 96.

Nordpunct. S. Mitternachtspunct, III, 261.

Nordschein. S. Nordlicht, III, 363. ff.

Normalkraft. S. Centralkräfte, I, 491. 498.

Normallänge, I, 265. S. Barometer, I, 237. ff.

Normaltemperatur, Reductionstemperatur, I, 265. III, 378. f. Reductionstafeln für jede gewahlte Normaltemperatur brauchbar, III, 379.

Normalthermometer. S. Thermometer, IV, 308. ff.


437. ff. Halbkugeln, II, 555. f. Polarkreiſe, III, 532. u. ſ. w.

Nomenclatur, neue chemiſche, V, 39. 48. f.

Nord, Norden. S. Mitternachtspunct, III, 261.

Nordlicht, Nordſchein, III, 363 — 378. V, 660—664. Beſchreibung eines vollſtaͤndigen Nordlichts aus Mairans Beobachtung, III, 363. f. Maupertuis ſchoͤne Beſchreibung der Nordlichter, III, 365. f. dieſe merkwuͤrdige Erſcheinung ſcheint gewiſſe ziemlich lange Perioden zu halten, III, 367. f. Mairans Tabelle beobachteter Nordlichter nach den Monaten, III, 368. Verbindungen des Nordlichts mit der Elektricitaͤt und dem Magnetismus, III, 369. f. die Meinungen der Naturforſcher uͤber die Urſache dieſes ſonderbaren Phaͤnomens, III, 370 — 377. entzuͤndliche oder wenigſtens phosphorescirende Ausduͤnſtungen der Erde, III, 370. ein optiſches Meteor, III, 371. f. magnetiſcher Ausfluß aus den noͤrdlichen Polen der Erde, III, 372. Daͤmpfe der Sonnenatmoſphaͤre, ſonſt in der Geſtalt des Zodiakallichts ſichtbar, III, 373. die Urſache der Kometenſchweife, III, 375. die Elektricitaͤt, deren Leuchten im luftleeren Raume, oder vielmehr in ſehr verduͤnnter Luft, mit den Stralen des Nordlichts ſo viel Aehnlichkeit hat, III, 375. ff. Gmelins und Hube's Beſchreibung der Nordlichter im noͤrdlichen Sibirien, V, 660. eine ſehr ſchnelle und ſtarke Stoͤrung der Magnetnadel bei einem Nordlichte von Hemmer bemerkt, V, 661. nach Hube ſind die von Gmelin beſchriebenen ſibiriſchen Nordlichter offenbar elektriſchen Urſprungs, V, 661. f. Kirwan haͤlt die Nordlichter fuͤr eine durch Elektricitaͤt bewirkte Verbrennung der inflammabeln Luft, welche zwiſchen den Wendekreiſen durch Faͤulniß der thieriſchen und vegetabiliſchen Subſtanzen, Vulkane, u. ſ. w. erzeugt werde und als die leichteſte Luftart die hoͤchſten Gegenden der Atmoſphaͤre einnehme, V, 130. f. 663. f. eine jahling abwechſelnde Bindung und Entbindung des Licht-und Waͤrmeſtoffs, oder eine augenblickliche Zerſetzung und gleich darauf folgende neue Zuſammenſetzung des Greniſchen Phlogiſtons in den hoͤhern Gegenden, V, 664.

Nordpol der Erde. S. Erdpole, II, 77. f.

Nordpol am Himmel. S. Weltpole, IV, 700. ff.

Nordpol des Magnets. S. Magnet, III, 96.

Nordpunct. S. Mitternachtspunct, III, 261.

Nordſchein. S. Nordlicht, III, 363. ff.

Normalkraft. S. Centralkraͤfte, I, 491. 498.

Normallaͤnge, I, 265. S. Barometer, I, 237. ff.

Normaltemperatur, Reductionstemperatur, I, 265. III, 378. f. Reductionstafeln fuͤr jede gewahlte Normaltemperatur brauchbar, III, 379.

Normalthermometer. S. Thermometer, IV, 308. ff.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0119" xml:id="P.6.113" n="113"/><lb/>
437. <hi rendition="#b">ff. Halbkugeln,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 555</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Polarkrei&#x017F;e,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 532</ref>.</hi> u. &#x017F;. w.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Nomenclatur, neue chemi&#x017F;che, <hi rendition="#aq"><ref>V, 39</ref>. 48.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Nord, Norden. <hi rendition="#b">S. Mitternachtspunct,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 261</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Nordlicht, Nord&#x017F;chein, <hi rendition="#aq"><ref>III, 363</ref> &#x2014; 378. <ref>V, 660</ref>&#x2014;664.</hi> Be&#x017F;chreibung eines voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Nordlichts aus <hi rendition="#b">Mairans</hi> Beobachtung, <hi rendition="#aq"><ref>III, 363</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Maupertuis</hi> &#x017F;cho&#x0364;ne Be&#x017F;chreibung der Nordlichter, <hi rendition="#aq"><ref>III, 365</ref>.</hi> f. die&#x017F;e merkwu&#x0364;rdige Er&#x017F;cheinung &#x017F;cheint gewi&#x017F;&#x017F;e ziemlich lange Perioden zu halten, <hi rendition="#aq"><ref>III, 367</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Mairans</hi> Tabelle beobachteter Nordlichter nach den Monaten, <hi rendition="#aq"><ref>III, 368</ref>.</hi> Verbindungen des Nordlichts mit der Elektricita&#x0364;t und dem Magnetismus, <hi rendition="#aq"><ref>III, 369</ref>.</hi> f. die Meinungen der Naturfor&#x017F;cher u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache die&#x017F;es &#x017F;onderbaren Pha&#x0364;nomens, <hi rendition="#aq"><ref>III, 370</ref> &#x2014; 377.</hi> entzu&#x0364;ndliche oder wenig&#x017F;tens phosphorescirende Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen der Erde, <hi rendition="#aq"><ref>III, 370</ref>.</hi> ein opti&#x017F;ches Meteor, <hi rendition="#aq"><ref>III, 371</ref>.</hi> f. magneti&#x017F;cher Ausfluß aus den no&#x0364;rdlichen Polen der Erde, <hi rendition="#aq">III, 372.</hi> Da&#x0364;mpfe der Sonnenatmo&#x017F;pha&#x0364;re, &#x017F;on&#x017F;t in der Ge&#x017F;talt des Zodiakallichts &#x017F;ichtbar, <hi rendition="#aq"><ref>III, 373</ref>.</hi> die Ur&#x017F;ache der Kometen&#x017F;chweife, <hi rendition="#aq"><ref>III, 375</ref>.</hi> die Elektricita&#x0364;t, deren Leuchten im luftleeren Raume, oder vielmehr in &#x017F;ehr verdu&#x0364;nnter Luft, mit den Stralen des Nordlichts &#x017F;o viel Aehnlichkeit hat, <hi rendition="#aq"><ref>III, 375</ref>.</hi> ff. Gmelins und Hube's Be&#x017F;chreibung der Nordlichter im no&#x0364;rdlichen Sibirien, <hi rendition="#aq"><ref>V, 660</ref>.</hi> eine &#x017F;ehr &#x017F;chnelle und &#x017F;tarke Sto&#x0364;rung der Magnetnadel bei einem Nordlichte von <hi rendition="#b">Hemmer</hi> bemerkt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 661</ref>.</hi> nach <hi rendition="#b">Hube</hi> &#x017F;ind die von Gmelin be&#x017F;chriebenen &#x017F;ibiri&#x017F;chen Nordlichter offenbar elektri&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs, <hi rendition="#aq"><ref>V, 661</ref>.</hi> f. Kirwan ha&#x0364;lt die Nordlichter fu&#x0364;r eine durch Elektricita&#x0364;t bewirkte Verbrennung der inflammabeln Luft, welche zwi&#x017F;chen den Wendekrei&#x017F;en durch Fa&#x0364;ulniß der thieri&#x017F;chen und vegetabili&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen, Vulkane, u. &#x017F;. w. erzeugt werde und als die leichte&#x017F;te Luftart die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gegenden der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re einnehme, <hi rendition="#aq">V, 130.</hi> f. 663. f. eine jahling abwech&#x017F;elnde Bindung und Entbindung des Licht-und Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs, oder eine augenblickliche Zer&#x017F;etzung und gleich darauf folgende neue Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung des Greni&#x017F;chen Phlogi&#x017F;tons in den ho&#x0364;hern Gegenden, <hi rendition="#aq"><ref>V, 664</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Nordpol der Erde. <hi rendition="#b">S. Erdpole,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 77</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Nordpol am Himmel. <hi rendition="#b">S. Weltpole,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 700</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Nordpol des Magnets. <hi rendition="#b">S. Magnet,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 96</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Nordpunct. <hi rendition="#b">S. Mitternachtspunct,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 261</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Nord&#x017F;chein. <hi rendition="#b">S. Nordlicht,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 363</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Normalkraft. <hi rendition="#b">S. Centralkra&#x0364;fte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 491</ref>. 498.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Normalla&#x0364;nge, <hi rendition="#aq"><ref>I, 265</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Barometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 237</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Normaltemperatur, <hi rendition="#b">Reductionstemperatur,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 265</ref>. <ref>III, 378</ref>.</hi> f. Reductionstafeln fu&#x0364;r jede gewahlte Normaltemperatur brauchbar, <hi rendition="#aq"><ref>III, 379</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Normalthermometer. <hi rendition="#b">S. Thermometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 308</ref>.</hi> ff.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0119] 437. ff. Halbkugeln, II, 555. f. Polarkreiſe, III, 532. u. ſ. w. Nomenclatur, neue chemiſche, V, 39. 48. f. Nord, Norden. S. Mitternachtspunct, III, 261. Nordlicht, Nordſchein, III, 363 — 378. V, 660—664. Beſchreibung eines vollſtaͤndigen Nordlichts aus Mairans Beobachtung, III, 363. f. Maupertuis ſchoͤne Beſchreibung der Nordlichter, III, 365. f. dieſe merkwuͤrdige Erſcheinung ſcheint gewiſſe ziemlich lange Perioden zu halten, III, 367. f. Mairans Tabelle beobachteter Nordlichter nach den Monaten, III, 368. Verbindungen des Nordlichts mit der Elektricitaͤt und dem Magnetismus, III, 369. f. die Meinungen der Naturforſcher uͤber die Urſache dieſes ſonderbaren Phaͤnomens, III, 370 — 377. entzuͤndliche oder wenigſtens phosphorescirende Ausduͤnſtungen der Erde, III, 370. ein optiſches Meteor, III, 371. f. magnetiſcher Ausfluß aus den noͤrdlichen Polen der Erde, III, 372. Daͤmpfe der Sonnenatmoſphaͤre, ſonſt in der Geſtalt des Zodiakallichts ſichtbar, III, 373. die Urſache der Kometenſchweife, III, 375. die Elektricitaͤt, deren Leuchten im luftleeren Raume, oder vielmehr in ſehr verduͤnnter Luft, mit den Stralen des Nordlichts ſo viel Aehnlichkeit hat, III, 375. ff. Gmelins und Hube's Beſchreibung der Nordlichter im noͤrdlichen Sibirien, V, 660. eine ſehr ſchnelle und ſtarke Stoͤrung der Magnetnadel bei einem Nordlichte von Hemmer bemerkt, V, 661. nach Hube ſind die von Gmelin beſchriebenen ſibiriſchen Nordlichter offenbar elektriſchen Urſprungs, V, 661. f. Kirwan haͤlt die Nordlichter fuͤr eine durch Elektricitaͤt bewirkte Verbrennung der inflammabeln Luft, welche zwiſchen den Wendekreiſen durch Faͤulniß der thieriſchen und vegetabiliſchen Subſtanzen, Vulkane, u. ſ. w. erzeugt werde und als die leichteſte Luftart die hoͤchſten Gegenden der Atmoſphaͤre einnehme, V, 130. f. 663. f. eine jahling abwechſelnde Bindung und Entbindung des Licht-und Waͤrmeſtoffs, oder eine augenblickliche Zerſetzung und gleich darauf folgende neue Zuſammenſetzung des Greniſchen Phlogiſtons in den hoͤhern Gegenden, V, 664. Nordpol der Erde. S. Erdpole, II, 77. f. Nordpol am Himmel. S. Weltpole, IV, 700. ff. Nordpol des Magnets. S. Magnet, III, 96. Nordpunct. S. Mitternachtspunct, III, 261. Nordſchein. S. Nordlicht, III, 363. ff. Normalkraft. S. Centralkraͤfte, I, 491. 498. Normallaͤnge, I, 265. S. Barometer, I, 237. ff. Normaltemperatur, Reductionstemperatur, I, 265. III, 378. f. Reductionstafeln fuͤr jede gewahlte Normaltemperatur brauchbar, III, 379. Normalthermometer. S. Thermometer, IV, 308. ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/119
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/119>, abgerufen am 19.05.2024.