Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Notiometer. S. Hygrometer, II, 661. ff.

Nutation. S. Wanken der Erdaxe, IV, 622. ff.

Nutzen der Aerostaten, I, 80. f. V, 15. f.

O

Objectivglas. S. Fernrohr, II, 175. ff.

Objectivlinse. S. Mikroskop, III, 215. ff. 224. ff.

Objectivmikrometer. S. Heliometer, II, 586. 588.

Observation. S. Beobachtung, I, 290. ff.

Occident. S. Abendpunct, I, 2.

Octave, III, 380. f. die höhere oder obere Octave-die tiefere oder untere Octave-musikalische Tonleiter von sieben Stufenzween halbe und fünf ganze Töne, zween kleinere, drei größere Töne, III, 380. doppelte, dreifache, vierfache Octave, u. s. w. III, 381.

Ocularglas. S. Fernrohr, II, 175. f. Mikroskop, III, 215. ff.

Oele, III, 381--384. V, 664. f. ölichte Körper, III, 381. fette, milde, schmierige, ausgepreßte Oele-ranzichte, ebds. Seifen, III, 382. Pflanzenbuttern-ätherische, flüchtige, riechende, wesentliche Oele, ebds. der belebende Geist der Pflanze, III, 383. Starkeyische Seife-brenzliche, empyrevmatische Oele, ebds. die sonst angenommenen eignen thierischen Oele sind nichts anders, als vegetabilische Oele, III, 384. ihre Bestandtheile, nach dem antiphlogistischen System, V, 664. f. das Ranzigwerden, V, 665. die empyrevmatischen oder brandigen Oele, ebds.

Ohr. S. Gehör, II, 445. ff.

Ombrometer. S. Regenmaaß, III, 687. ff.

Operment, I, 128. S. Arsenik, I, 128.

Operngucker. S. Polemoskop, III, 539. 540. f.

Opposition, I, 134. S. Aspekten, I, 133.

Optik, III, 385--388. Grundgesetz der Optik, III, 385. Schriftsteller des Alterthums, ebds. f. die eigentliche Optik Perspektiv genannt, III, 386. nach der Wiederherstellung der Wissenschaften, ebds. f. mit dem Anfange des siebzehnten Jahrhunderts erhielt die Dioptrik die Form einer eignen Wissenschaft, III, 387. die eigentliche Optik wird nicht mehr allein, sondern immer in Verbindung mit den übrigen optischen Wissenschaften vorgetragen, ebds. f.

Optischer Ort. S. Ort, optischer, III, 389. f.

Optischer Winkel. S. Sehewinkel, IV, 29. ff.

Organisation, organischer Bau, III, 388. Organe oder Werkzeuge, ebds.

Organisirte, Organische Körper, III, 388. V, 666. f. der Körper lebt-der Tod, III, 389. organisirt und belebt für gleichbedeutend angenommen, V, 666. träge, unbelebte Materiebelebte


Notiometer. S. Hygrometer, II, 661. ff.

Nutation. S. Wanken der Erdaxe, IV, 622. ff.

Nutzen der Aëroſtaten, I, 80. f. V, 15. f.

O

Objectivglas. S. Fernrohr, II, 175. ff.

Objectivlinſe. S. Mikroſkop, III, 215. ff. 224. ff.

Objectivmikrometer. S. Heliometer, II, 586. 588.

Obſervation. S. Beobachtung, I, 290. ff.

Occident. S. Abendpunct, I, 2.

Octave, III, 380. f. die hoͤhere oder obere Octave-die tiefere oder untere Octave-muſikaliſche Tonleiter von ſieben Stufenzween halbe und fuͤnf ganze Toͤne, zween kleinere, drei groͤßere Toͤne, III, 380. doppelte, dreifache, vierfache Octave, u. ſ. w. III, 381.

Ocularglas. S. Fernrohr, II, 175. f. Mikroſkop, III, 215. ff.

Oele, III, 381—384. V, 664. f. oͤlichte Koͤrper, III, 381. fette, milde, ſchmierige, ausgepreßte Oele-ranzichte, ebdſ. Seifen, III, 382. Pflanzenbuttern-aͤtheriſche, fluͤchtige, riechende, weſentliche Oele, ebdſ. der belebende Geiſt der Pflanze, III, 383. Starkeyiſche Seife-brenzliche, empyrevmatiſche Oele, ebdſ. die ſonſt angenommenen eignen thieriſchen Oele ſind nichts anders, als vegetabiliſche Oele, III, 384. ihre Beſtandtheile, nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, V, 664. f. das Ranzigwerden, V, 665. die empyrevmatiſchen oder brandigen Oele, ebdſ.

Ohr. S. Gehoͤr, II, 445. ff.

Ombrometer. S. Regenmaaß, III, 687. ff.

Operment, I, 128. S. Arſenik, I, 128.

Operngucker. S. Polemoſkop, III, 539. 540. f.

Oppoſition, I, 134. S. Aſpekten, I, 133.

Optik, III, 385—388. Grundgeſetz der Optik, III, 385. Schriftſteller des Alterthums, ebdſ. f. die eigentliche Optik Perſpektiv genannt, III, 386. nach der Wiederherſtellung der Wiſſenſchaften, ebdſ. f. mit dem Anfange des ſiebzehnten Jahrhunderts erhielt die Dioptrik die Form einer eignen Wiſſenſchaft, III, 387. die eigentliche Optik wird nicht mehr allein, ſondern immer in Verbindung mit den uͤbrigen optiſchen Wiſſenſchaften vorgetragen, ebdſ. f.

Optiſcher Ort. S. Ort, optiſcher, III, 389. f.

Optiſcher Winkel. S. Sehewinkel, IV, 29. ff.

Organiſation, organiſcher Bau, III, 388. Organe oder Werkzeuge, ebdſ.

Organiſirte, Organiſche Koͤrper, III, 388. V, 666. f. der Koͤrper lebt-der Tod, III, 389. organiſirt und belebt fuͤr gleichbedeutend angenommen, V, 666. traͤge, unbelebte Materiebelebte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0120" xml:id="P.6.114" n="114"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Notiometer. <hi rendition="#b">S. Hygrometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 661</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Nutation. <hi rendition="#b">S. Wanken der Erdaxe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 622</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Nutzen der Aëro&#x017F;taten, <hi rendition="#aq"><ref>I, 80</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 15</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>O</head><lb/>
        <div n="2">
          <p>Objectivglas. <hi rendition="#b">S. Fernrohr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 175</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Objectivlin&#x017F;e. <hi rendition="#b">S. Mikro&#x017F;kop,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 215</ref>.</hi> ff. 224. ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Objectivmikrometer. <hi rendition="#b">S. Heliometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 586</ref>. 588.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ob&#x017F;ervation. <hi rendition="#b">S. Beobachtung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 290</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Occident. <hi rendition="#b">S. Abendpunct,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 2</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Octave, <hi rendition="#aq"><ref>III, 380</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">ho&#x0364;here oder obere Octave</hi>-die tiefere oder untere Octave-mu&#x017F;ikali&#x017F;che Tonleiter von &#x017F;ieben Stufenzween halbe und fu&#x0364;nf ganze To&#x0364;ne, zween kleinere, drei gro&#x0364;ßere To&#x0364;ne, <hi rendition="#aq"><ref>III, 380</ref>.</hi> <hi rendition="#b">doppelte, dreifache,</hi> vierfache Octave, u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq"><ref>III, 381</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ocularglas. <hi rendition="#b">S. Fernrohr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 175</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Mikro&#x017F;kop,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 215</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Oele, <hi rendition="#aq"><ref>III, 381</ref>&#x2014;384. <ref>V, 664</ref>.</hi> f. o&#x0364;lichte Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><ref>III, 381</ref>.</hi> fette, milde, &#x017F;chmierige, <hi rendition="#b">ausgepreßte</hi> Oele-ranzichte, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Seifen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 382</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Pflanzenbuttern-a&#x0364;theri&#x017F;che,</hi> flu&#x0364;chtige, riechende, we&#x017F;entliche <hi rendition="#b">Oele, ebd&#x017F;.</hi> der <hi rendition="#b">belebende</hi> Gei&#x017F;t der Pflanze, <hi rendition="#aq"><ref>III, 383</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Starkeyi&#x017F;che Seife-brenzliche,</hi> empyrevmati&#x017F;che <hi rendition="#b">Oele, ebd&#x017F;.</hi> die &#x017F;on&#x017F;t angenommenen eignen thieri&#x017F;chen Oele &#x017F;ind nichts anders, als vegetabili&#x017F;che Oele, <hi rendition="#aq"><ref>III, 384</ref>.</hi> ihre Be&#x017F;tandtheile, nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem, <hi rendition="#aq"><ref>V, 664</ref>.</hi> f. das Ranzigwerden, <hi rendition="#aq"><ref>V, 665</ref>.</hi> die empyrevmati&#x017F;chen oder brandigen Oele, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ohr. <hi rendition="#b">S. Geho&#x0364;r,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 445</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ombrometer. <hi rendition="#b">S. Regenmaaß,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 687</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Operment, <hi rendition="#aq"><ref>I, 128</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Ar&#x017F;enik,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 128</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Operngucker. <hi rendition="#b">S. Polemo&#x017F;kop,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 539</ref>. 540.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Oppo&#x017F;ition, <hi rendition="#aq"><ref>I, 134</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. A&#x017F;pekten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 133</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Optik, <hi rendition="#aq"><ref>III, 385</ref>&#x2014;388.</hi> Grundge&#x017F;etz der Optik, <hi rendition="#aq"><ref>III, 385</ref>.</hi> Schrift&#x017F;teller des Alterthums, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> die eigentliche Optik <hi rendition="#b">Per&#x017F;pektiv</hi> genannt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 386</ref>.</hi> nach der Wiederher&#x017F;tellung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> mit dem Anfange des &#x017F;iebzehnten Jahrhunderts erhielt die Dioptrik die Form einer eignen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, <hi rendition="#aq"><ref>III, 387</ref>.</hi> die eigentliche Optik wird nicht mehr allein, &#x017F;ondern immer in Verbindung mit den u&#x0364;brigen opti&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften vorgetragen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Opti&#x017F;cher Ort. <hi rendition="#b">S. Ort, opti&#x017F;cher,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 389</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Opti&#x017F;cher Winkel. <hi rendition="#b">S. Sehewinkel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 29</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Organi&#x017F;ation, organi&#x017F;cher Bau, <hi rendition="#aq"><ref>III, 388</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Organe</hi> oder Werkzeuge, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Organi&#x017F;irte, Organi&#x017F;che Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><ref>III, 388</ref>. <ref>V, 666</ref>.</hi> f. der Ko&#x0364;rper lebt-der <hi rendition="#b">Tod,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 389</ref>.</hi> <hi rendition="#b">organi&#x017F;irt</hi> und <hi rendition="#b">belebt</hi> fu&#x0364;r gleichbedeutend angenommen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 666</ref>.</hi> <hi rendition="#b">tra&#x0364;ge, unbelebte</hi> Materiebelebte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0120] Notiometer. S. Hygrometer, II, 661. ff. Nutation. S. Wanken der Erdaxe, IV, 622. ff. Nutzen der Aëroſtaten, I, 80. f. V, 15. f. O Objectivglas. S. Fernrohr, II, 175. ff. Objectivlinſe. S. Mikroſkop, III, 215. ff. 224. ff. Objectivmikrometer. S. Heliometer, II, 586. 588. Obſervation. S. Beobachtung, I, 290. ff. Occident. S. Abendpunct, I, 2. Octave, III, 380. f. die hoͤhere oder obere Octave-die tiefere oder untere Octave-muſikaliſche Tonleiter von ſieben Stufenzween halbe und fuͤnf ganze Toͤne, zween kleinere, drei groͤßere Toͤne, III, 380. doppelte, dreifache, vierfache Octave, u. ſ. w. III, 381. Ocularglas. S. Fernrohr, II, 175. f. Mikroſkop, III, 215. ff. Oele, III, 381—384. V, 664. f. oͤlichte Koͤrper, III, 381. fette, milde, ſchmierige, ausgepreßte Oele-ranzichte, ebdſ. Seifen, III, 382. Pflanzenbuttern-aͤtheriſche, fluͤchtige, riechende, weſentliche Oele, ebdſ. der belebende Geiſt der Pflanze, III, 383. Starkeyiſche Seife-brenzliche, empyrevmatiſche Oele, ebdſ. die ſonſt angenommenen eignen thieriſchen Oele ſind nichts anders, als vegetabiliſche Oele, III, 384. ihre Beſtandtheile, nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, V, 664. f. das Ranzigwerden, V, 665. die empyrevmatiſchen oder brandigen Oele, ebdſ. Ohr. S. Gehoͤr, II, 445. ff. Ombrometer. S. Regenmaaß, III, 687. ff. Operment, I, 128. S. Arſenik, I, 128. Operngucker. S. Polemoſkop, III, 539. 540. f. Oppoſition, I, 134. S. Aſpekten, I, 133. Optik, III, 385—388. Grundgeſetz der Optik, III, 385. Schriftſteller des Alterthums, ebdſ. f. die eigentliche Optik Perſpektiv genannt, III, 386. nach der Wiederherſtellung der Wiſſenſchaften, ebdſ. f. mit dem Anfange des ſiebzehnten Jahrhunderts erhielt die Dioptrik die Form einer eignen Wiſſenſchaft, III, 387. die eigentliche Optik wird nicht mehr allein, ſondern immer in Verbindung mit den uͤbrigen optiſchen Wiſſenſchaften vorgetragen, ebdſ. f. Optiſcher Ort. S. Ort, optiſcher, III, 389. f. Optiſcher Winkel. S. Sehewinkel, IV, 29. ff. Organiſation, organiſcher Bau, III, 388. Organe oder Werkzeuge, ebdſ. Organiſirte, Organiſche Koͤrper, III, 388. V, 666. f. der Koͤrper lebt-der Tod, III, 389. organiſirt und belebt fuͤr gleichbedeutend angenommen, V, 666. traͤge, unbelebte Materiebelebte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/120
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/120>, abgerufen am 22.12.2024.