Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.Ausschlagen der Kälte. S. Thauwetter, IV, 299. Australerde, V, 112. f. Australschein. S. Südlicht, IV, 267. Austritt, I, 221. Anfang des Austritts; gänzlicher Austritt, ebds. Avtomate, I, 221. ff. V, 113. die Vaucansonschen, I, 222. f. der beiden Jaquet Droz, Vater und Sohn, ihre, I, 223. f. Kempelens Schachspieler, I, 224. f. V, 113. Avtomatische Bewegungen, I, 225. Auzometer (Avxometer), Vergrößerungsmaaß, I, 225. f. Werkzeug hierzu und dessen Gebrauch, I, 226. f. Axe, I, 227. des Aequators, I, 228. läßt sich für jeden Kreis der Himmelskugel denken, I, 228. der Räder; der Cylinder; der Kegelschnitte, ebds. der Ellipse; der Hyperbel; der Parabel, I, 229. eines Linsenglases; eines Spiegels; eines Fernrohrs; des Auges, I, 229. Azimuth, östlich oder westlich, I, 229. Azimuthalkreis, der astronomischen Quadranten, I, 229. Azote, (Stückstoff, Salpeterstoff) V, 24. 868. ff. B Bäche, I, 230. Bäder, warme, I, 230. ff. V, 114. f. Carlsbad, I, 231. f. V, 114. f. Aachner, I, 232. die gewöhnlichsten in den warmen Bädern enthaltenen Materien, I, 232. f. ihre Entstehung, I, 233. die Erklärung des Schwefelgehalts ist am schwersten, I, 233. Ursache der Hitze und Ursprung derselben, I, 233. f. Bärlapp, (semen lycopodii) I, 46. Ballistik, I, 234. Der Wurf der Körper geschiehet entweder lothrecht, oder horizontal, oder schief, I, 234. parabolische Theorie der Ballistik, I, 234. f. das ballistische Problem, I, 235. f. Barometer, I, 237--274. V, 116--127. Dessen Erfindung und Geschichte, I, 237--241. Verschiedene Einrichtungen desselben, I, 241--253. mit Behältnissen, I, 242. Radbarometer (wheel-barometer) I, 245. mit der schiefgebogenen Röhre, I, 246. rechtwinkelichtes, I, 246. das conische, oder kegelförmige, I, 247. verkürztes, I, 248. im Zikzak gebogenes, I, 248. Meerbarometer, I, 248. f. Reisebarometer, I, 250. das heberförmige, I, 250. ff. stereometrisches, I, 252. Verfertigung der mit Behältnissen und der Heberbarometer, I, 253. ff. das Kochen des Quecksilbers, als ein Mittel, die Barometer im Dunkeln leuchtend zu machen, I, 254. f. nur durch die Füllung durch Kochen kann man den Stand derselben übereinstimmend und den Einfluß der Wärme regelmäßig machen, I, 255. ff. die gemeinen Barometer, I, 257. Einrichtung der Scale, I, 257. f. Behältnisse, I, 259. f. von Holz, ebds. von Ausſchlagen der Kaͤlte. S. Thauwetter, IV, 299. Auſtralerde, V, 112. f. Auſtralſchein. S. Suͤdlicht, IV, 267. Austritt, I, 221. Anfang des Austritts; gaͤnzlicher Austritt, ebdſ. Avtomate, I, 221. ff. V, 113. die Vaucanſonſchen, I, 222. f. der beiden Jaquet Droz, Vater und Sohn, ihre, I, 223. f. Kempelens Schachſpieler, I, 224. f. V, 113. Avtomatiſche Bewegungen, I, 225. Auzometer (Avxometer), Vergroͤßerungsmaaß, I, 225. f. Werkzeug hierzu und deſſen Gebrauch, I, 226. f. Axe, I, 227. des Aequators, I, 228. laͤßt ſich fuͤr jeden Kreis der Himmelskugel denken, I, 228. der Raͤder; der Cylinder; der Kegelſchnitte, ebdſ. der Ellipſe; der Hyperbel; der Parabel, I, 229. eines Linſenglaſes; eines Spiegels; eines Fernrohrs; des Auges, I, 229. Azimuth, oͤſtlich oder weſtlich, I, 229. Azimuthalkreis, der aſtronomiſchen Quadranten, I, 229. Azote, (Stuͤckſtoff, Salpeterſtoff) V, 24. 868. ff. B Baͤche, I, 230. Baͤder, warme, I, 230. ff. V, 114. f. Carlsbad, I, 231. f. V, 114. f. Aachner, I, 232. die gewoͤhnlichſten in den warmen Baͤdern enthaltenen Materien, I, 232. f. ihre Entſtehung, I, 233. die Erklaͤrung des Schwefelgehalts iſt am ſchwerſten, I, 233. Urſache der Hitze und Urſprung derſelben, I, 233. f. Baͤrlapp, (ſemen lycopodii) I, 46. Balliſtik, I, 234. Der Wurf der Koͤrper geſchiehet entweder lothrecht, oder horizontal, oder ſchief, I, 234. paraboliſche Theorie der Balliſtik, I, 234. f. das balliſtiſche Problem, I, 235. f. Barometer, I, 237—274. V, 116—127. Deſſen Erfindung und Geſchichte, I, 237—241. Verſchiedene Einrichtungen deſſelben, I, 241—253. mit Behaͤltniſſen, I, 242. Radbarometer (wheel-barometer) I, 245. mit der ſchiefgebogenen Roͤhre, I, 246. rechtwinkelichtes, I, 246. das coniſche, oder kegelfoͤrmige, I, 247. verkuͤrztes, I, 248. im Zikzak gebogenes, I, 248. Meerbarometer, I, 248. f. Reiſebarometer, I, 250. das heberfoͤrmige, I, 250. ff. ſtereometriſches, I, 252. Verfertigung der mit Behaͤltniſſen und der Heberbarometer, I, 253. ff. das Kochen des Queckſilbers, als ein Mittel, die Barometer im Dunkeln leuchtend zu machen, I, 254. f. nur durch die Fuͤllung durch Kochen kann man den Stand derſelben uͤbereinſtimmend und den Einfluß der Waͤrme regelmaͤßig machen, I, 255. ff. die gemeinen Barometer, I, 257. Einrichtung der Scale, I, 257. f. Behaͤltniſſe, I, 259. f. von Holz, ebdſ. von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0013" xml:id="P.6.7" n="7"/><lb/> </p> </div> <div n="2"> <p>Ausſchlagen der Kaͤlte. <hi rendition="#b">S. Thauwetter,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 299</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Auſtralerde, <hi rendition="#aq"><ref>V, 112</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Auſtralſchein. <hi rendition="#b">S. Suͤdlicht,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 267</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Austritt, <hi rendition="#aq"><ref>I, 221</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Anfang</hi> des Austritts; <hi rendition="#b">gaͤnzlicher Austritt, ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Avtomate, <hi rendition="#aq"><ref>I, 221</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>V, 113</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Vaucanſonſchen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 222</ref>.</hi> f. der beiden <hi rendition="#b">Jaquet Droz,</hi> Vater und Sohn, ihre, <hi rendition="#aq"><ref>I, 223</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Kempelens</hi> Schachſpieler, <hi rendition="#aq"><ref>I, 224</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 113</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Avtomatiſche Bewegungen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 225</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Auzometer (Avxometer), <hi rendition="#b">Vergroͤßerungsmaaß,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 225</ref>.</hi> f. Werkzeug hierzu und deſſen Gebrauch, <hi rendition="#aq"><ref>I, 226</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Axe, <hi rendition="#aq"><ref>I, 227</ref>.</hi> des Aequators, <hi rendition="#aq"><ref>I, 228</ref>.</hi> laͤßt ſich fuͤr jeden Kreis der Himmelskugel denken, <hi rendition="#aq"><ref>I, 228</ref>.</hi> der Raͤder; der Cylinder; der Kegelſchnitte, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> der Ellipſe; der Hyperbel; der Parabel, <hi rendition="#aq">I, 229.</hi> eines Linſenglaſes; eines Spiegels; eines Fernrohrs; des Auges, <hi rendition="#aq"><ref>I, 229</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Azimuth, <hi rendition="#b">oͤſtlich</hi> oder <hi rendition="#b">weſtlich,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 229</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Azimuthalkreis, der aſtronomiſchen Quadranten, <hi rendition="#aq"><ref>I, 229</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Azote, (<hi rendition="#b">Stuͤckſtoff, Salpeterſtoff</hi>) <hi rendition="#aq"><ref>V, 24</ref>. 868.</hi> ff.</p> </div> </div> <div n="1"> <head>B</head><lb/> <div n="2"> <p>Baͤche, <hi rendition="#aq"><ref>I, 230</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Baͤder, warme, <hi rendition="#aq"><ref>I, 230</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>V, 114</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Carlsbad,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 231</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq">V, 114.</hi> <hi rendition="#b">f. Aachner,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 232</ref>.</hi> die gewoͤhnlichſten in den warmen Baͤdern enthaltenen Materien, <hi rendition="#aq"><ref>I, 232</ref>.</hi> f. ihre Entſtehung, <hi rendition="#aq"><ref>I, 233</ref>.</hi> die Erklaͤrung des Schwefelgehalts iſt am ſchwerſten, <hi rendition="#aq"><ref>I, 233</ref>.</hi> Urſache der Hitze und Urſprung derſelben, <hi rendition="#aq"><ref>I, 233</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Baͤrlapp, <hi rendition="#aq">(ſemen lycopodii) <ref>I, 46</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Balliſtik, <hi rendition="#aq"><ref>I, 234</ref>.</hi> Der Wurf der Koͤrper geſchiehet entweder <hi rendition="#b">lothrecht,</hi> oder <hi rendition="#b">horizontal,</hi> oder ſchief, <hi rendition="#aq"><ref>I, 234</ref>.</hi> <hi rendition="#b">paraboliſche</hi> Theorie der Balliſtik, <hi rendition="#aq"><ref>I, 234</ref>.</hi> f. das <hi rendition="#b">balliſtiſche Problem,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 235</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Barometer, <hi rendition="#aq"><ref>I, 237</ref>—274. <ref>V, 116</ref>—127.</hi> Deſſen <hi rendition="#b">Erfindung</hi> und Geſchichte, <hi rendition="#aq"><ref>I, 237</ref>—241.</hi> Verſchiedene <hi rendition="#b">Einrichtungen</hi> deſſelben, <hi rendition="#aq"><ref>I, 241</ref>—253.</hi> mit <hi rendition="#b">Behaͤltniſſen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 242</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Radbarometer</hi> <hi rendition="#aq">(wheel-barometer) <ref>I, 245</ref>.</hi> mit der <hi rendition="#b">ſchiefgebogenen Roͤhre,</hi> <hi rendition="#aq">I, 246.</hi> <hi rendition="#b">rechtwinkelichtes,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 246</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">coniſche,</hi> oder <hi rendition="#b">kegelfoͤrmige,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 247</ref>.</hi> <hi rendition="#b">verkuͤrztes,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 248</ref>.</hi> im <hi rendition="#b">Zikzak</hi> gebogenes, <hi rendition="#aq">I, 248.</hi> <hi rendition="#b">Meerbarometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 248</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Reiſebarometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 250</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">heberfoͤrmige,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 250</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. ſtereometriſches,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 252</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Verfertigung</hi> der mit <hi rendition="#b">Behaͤltniſſen</hi> und der <hi rendition="#b">Heberbarometer,</hi> <hi rendition="#aq">I, 253.</hi> ff. das <hi rendition="#b">Kochen</hi> des Queckſilbers, als ein Mittel, die Barometer im Dunkeln <hi rendition="#b">leuchtend</hi> zu machen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 254</ref>.</hi> f. nur durch die Fuͤllung durch <hi rendition="#b">Kochen</hi> kann man den Stand derſelben <hi rendition="#b">uͤbereinſtimmend</hi> und den Einfluß der Waͤrme <hi rendition="#b">regelmaͤßig</hi> machen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 255</ref>.</hi> ff. die gemeinen Barometer, <hi rendition="#aq"><ref>I, 257</ref>.</hi> Einrichtung der <hi rendition="#b">Scale,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 257</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Behaͤltniſſe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 259</ref>.</hi> f. von <hi rendition="#b">Holz, ebdſ.</hi> von<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0013]
Ausſchlagen der Kaͤlte. S. Thauwetter, IV, 299.
Auſtralerde, V, 112. f.
Auſtralſchein. S. Suͤdlicht, IV, 267.
Austritt, I, 221. Anfang des Austritts; gaͤnzlicher Austritt, ebdſ.
Avtomate, I, 221. ff. V, 113. die Vaucanſonſchen, I, 222. f. der beiden Jaquet Droz, Vater und Sohn, ihre, I, 223. f. Kempelens Schachſpieler, I, 224. f. V, 113.
Avtomatiſche Bewegungen, I, 225.
Auzometer (Avxometer), Vergroͤßerungsmaaß, I, 225. f. Werkzeug hierzu und deſſen Gebrauch, I, 226. f.
Axe, I, 227. des Aequators, I, 228. laͤßt ſich fuͤr jeden Kreis der Himmelskugel denken, I, 228. der Raͤder; der Cylinder; der Kegelſchnitte, ebdſ. der Ellipſe; der Hyperbel; der Parabel, I, 229. eines Linſenglaſes; eines Spiegels; eines Fernrohrs; des Auges, I, 229.
Azimuth, oͤſtlich oder weſtlich, I, 229.
Azimuthalkreis, der aſtronomiſchen Quadranten, I, 229.
Azote, (Stuͤckſtoff, Salpeterſtoff) V, 24. 868. ff.
B
Baͤche, I, 230.
Baͤder, warme, I, 230. ff. V, 114. f. Carlsbad, I, 231. f. V, 114. f. Aachner, I, 232. die gewoͤhnlichſten in den warmen Baͤdern enthaltenen Materien, I, 232. f. ihre Entſtehung, I, 233. die Erklaͤrung des Schwefelgehalts iſt am ſchwerſten, I, 233. Urſache der Hitze und Urſprung derſelben, I, 233. f.
Baͤrlapp, (ſemen lycopodii) I, 46.
Balliſtik, I, 234. Der Wurf der Koͤrper geſchiehet entweder lothrecht, oder horizontal, oder ſchief, I, 234. paraboliſche Theorie der Balliſtik, I, 234. f. das balliſtiſche Problem, I, 235. f.
Barometer, I, 237—274. V, 116—127. Deſſen Erfindung und Geſchichte, I, 237—241. Verſchiedene Einrichtungen deſſelben, I, 241—253. mit Behaͤltniſſen, I, 242. Radbarometer (wheel-barometer) I, 245. mit der ſchiefgebogenen Roͤhre, I, 246. rechtwinkelichtes, I, 246. das coniſche, oder kegelfoͤrmige, I, 247. verkuͤrztes, I, 248. im Zikzak gebogenes, I, 248. Meerbarometer, I, 248. f. Reiſebarometer, I, 250. das heberfoͤrmige, I, 250. ff. ſtereometriſches, I, 252. Verfertigung der mit Behaͤltniſſen und der Heberbarometer, I, 253. ff. das Kochen des Queckſilbers, als ein Mittel, die Barometer im Dunkeln leuchtend zu machen, I, 254. f. nur durch die Fuͤllung durch Kochen kann man den Stand derſelben uͤbereinſtimmend und den Einfluß der Waͤrme regelmaͤßig machen, I, 255. ff. die gemeinen Barometer, I, 257. Einrichtung der Scale, I, 257. f. Behaͤltniſſe, I, 259. f. von Holz, ebdſ. von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |