Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Glas, I, 260. Einfluß der Wärme aufs Barometer, I, 260-- 266. Berichtigung wegen der Wärme des Quecksilbers, I, 264. Methode zu beobachten und die Beobachtungen aufzuzeichnen, I, 266. ff. Barometrographen, I, 267. f. Reisebarometer, I, 268 -- 273. Zusätze, das Leuchten und das Wagbarometer betreffend, I, 274. Huygens Erfindung des Doppelbarometers, V, 116. Hook's Doppelbarometer mit drei Flüssigkeiten, V, 116. f. Barometer mit cylindrischen Quecksilberbehältern, V, 118. Reductionstabellen über den Einfluß der Wärme aufs Barometer, V, 118. f. Correctionsscale, V, 121. f. Barometrograph nach Changeux Erfindung, V, 122. nach Macquire, ebds. eine Art von Wagbarometer, V, 122. Hurters Reisebarometer, V, 122. ff. nach Haas verbessert, V, 125. f. noch anders eingerichtet von Gilbert Austin, V, 126. Barometer mit Anhängseln von Changeux, V, 126. f.

Barometerprobe. S. Elasticitätszeiger, I, 713.

Barometerveränderungen, Steigen und Fallen der Wettergläser, I, 275. ff. V, 127--141. die Ursache davon zu erklären ist den Naturforschern schwer geworden und bis jetzt noch nicht entschieden, I, 276. De Luc hat die Muthmaßungen der Physiker ziemlich vollständig gesammlet und scharf geprüft, I, 276-- 285. und setzt in die erste Klasse diejenigen, welche wirklich vorhandene physische Ursachen zur Erklärung anwenden; die Vermehrung der Atmosphäre durch das Aufsteigen der Dünste, und ihre Verminderung durch das Herabfallen derselben, I, 277. die Wärme, I, 277. die Vermehrung und Verminderung der specifischen Schwere der Luft, I, 278. die Winde, I, 278. f. Zur zwoten Klasse zählt de Luc die Erklärungen, die sich auf angenommene Ursachen beziehen: die vermeinte Verminderung des senkrechten Drucks der Luft, I, 279. die verstärkte Elasticität der Luft, I, 279. Ursachen im Quecksilber, I, 280. Schwingungen der Lufttheilchen, I, 280. Uibergang der Luft, I, 280. f. verschiedene Neigung der Winde gegen die Erdfläche, I, 281. der Stoß der Dünste, I, 281. der fallende Regen, I, 282. die zunehmende unterirdische Wärme, I, 282. de Luc selbst gründet seine Erklärung auf den Satz: daß die Dünste specifisch leichter, als die Luft, sind, I, 282. die phlogistischen Dämpse und Gasarten, I, 283. des Monds Einflüsse, I, 283. Wärme und Winde, I, 284. brennbare, durch Verbrennung zersetzte Luft, in der obern Atmosphäre, V, 127. ff. zersetzte und in Wasser verwandelte Luft, V, 131. f. die in der Luft durch mitgetheilte Elektricität hervorgebrachte Ausdehnung, V, 133. ff. Zweifel dagegen, V, 138. ff.

Barometrograph. S. Barometer, I, 267. f. nach Changeux Erfindung, V, 122. nach Macquire, V, 122.


Glas, I, 260. Einfluß der Waͤrme aufs Barometer, I, 260— 266. Berichtigung wegen der Waͤrme des Queckſilbers, I, 264. Methode zu beobachten und die Beobachtungen aufzuzeichnen, I, 266. ff. Barometrographen, I, 267. f. Reiſebarometer, I, 268 — 273. Zuſaͤtze, das Leuchten und das Wagbarometer betreffend, I, 274. Huygens Erfindung des Doppelbarometers, V, 116. Hook's Doppelbarometer mit drei Fluͤſſigkeiten, V, 116. f. Barometer mit cylindriſchen Queckſilberbehaͤltern, V, 118. Reductionstabellen uͤber den Einfluß der Waͤrme aufs Barometer, V, 118. f. Correctionsſcale, V, 121. f. Barometrograph nach Changeux Erfindung, V, 122. nach Macquire, ebdſ. eine Art von Wagbarometer, V, 122. Hurters Reiſebarometer, V, 122. ff. nach Haas verbeſſert, V, 125. f. noch anders eingerichtet von Gilbert Auſtin, V, 126. Barometer mit Anhaͤngſeln von Changeux, V, 126. f.

Barometerprobe. S. Elaſticitaͤtszeiger, I, 713.

Barometerveraͤnderungen, Steigen und Fallen der Wetterglaͤſer, I, 275. ff. V, 127—141. die Urſache davon zu erklaͤren iſt den Naturforſchern ſchwer geworden und bis jetzt noch nicht entſchieden, I, 276. De Luc hat die Muthmaßungen der Phyſiker ziemlich vollſtaͤndig geſammlet und ſcharf gepruͤft, I, 276— 285. und ſetzt in die erſte Klaſſe diejenigen, welche wirklich vorhandene phyſiſche Urſachen zur Erklaͤrung anwenden; die Vermehrung der Atmoſphaͤre durch das Aufſteigen der Duͤnſte, und ihre Verminderung durch das Herabfallen derſelben, I, 277. die Waͤrme, I, 277. die Vermehrung und Verminderung der ſpecifiſchen Schwere der Luft, I, 278. die Winde, I, 278. f. Zur zwoten Klaſſe zaͤhlt de Luc die Erklaͤrungen, die ſich auf angenommene Urſachen beziehen: die vermeinte Verminderung des ſenkrechten Drucks der Luft, I, 279. die verſtaͤrkte Elaſticitaͤt der Luft, I, 279. Urſachen im Queckſilber, I, 280. Schwingungen der Lufttheilchen, I, 280. Uibergang der Luft, I, 280. f. verſchiedene Neigung der Winde gegen die Erdflaͤche, I, 281. der Stoß der Duͤnſte, I, 281. der fallende Regen, I, 282. die zunehmende unterirdiſche Waͤrme, I, 282. de Luc ſelbſt gruͤndet ſeine Erklaͤrung auf den Satz: daß die Duͤnſte ſpecifiſch leichter, als die Luft, ſind, I, 282. die phlogiſtiſchen Daͤmpſe und Gasarten, I, 283. des Monds Einfluͤſſe, I, 283. Waͤrme und Winde, I, 284. brennbare, durch Verbrennung zerſetzte Luft, in der obern Atmoſphaͤre, V, 127. ff. zerſetzte und in Waſſer verwandelte Luft, V, 131. f. die in der Luft durch mitgetheilte Elektricitaͤt hervorgebrachte Ausdehnung, V, 133. ff. Zweifel dagegen, V, 138. ff.

Barometrograph. S. Barometer, I, 267. f. nach Changeux Erfindung, V, 122. nach Macquire, V, 122.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0014" xml:id="P.6.8" n="8"/><lb/><hi rendition="#b">Glas,</hi><hi rendition="#aq"><ref>I, 260</ref>.</hi><hi rendition="#b">Einfluß</hi> der <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme</hi> aufs Barometer, <hi rendition="#aq"><ref>I, 260</ref>&#x2014; 266.</hi> <hi rendition="#b">Berichtigung wegen der Wa&#x0364;rme des Queck&#x017F;ilbers,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 264</ref>.</hi> Methode zu beobachten und die Beobachtungen aufzuzeichnen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 266</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Barometrographen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 267</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Rei&#x017F;ebarometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 268</ref> &#x2014; 273.</hi> Zu&#x017F;a&#x0364;tze, das <hi rendition="#b">Leuchten</hi> und das <hi rendition="#b">Wagbarometer</hi> betreffend, <hi rendition="#aq"><ref>I, 274</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Huygens</hi> Erfindung des <hi rendition="#b">Doppelbarometers,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 116</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Hook's Doppelbarometer</hi> mit drei Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 116</ref>.</hi> f. Barometer mit <hi rendition="#b">cylindri&#x017F;chen Queck&#x017F;ilberbeha&#x0364;ltern,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 118</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Reductionstabellen</hi> u&#x0364;ber den <hi rendition="#b">Einfluß der Wa&#x0364;rme</hi> aufs Barometer, <hi rendition="#aq"><ref>V, 118</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Corrections&#x017F;cale,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 121</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Barometrograph</hi> nach <hi rendition="#b">Changeux</hi> Erfindung, <hi rendition="#aq"><ref>V, 122</ref>.</hi> nach <hi rendition="#b">Macquire, ebd&#x017F;.</hi> eine Art von <hi rendition="#b">Wagbarometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 122</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Hurters Rei&#x017F;ebarometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 122</ref>.</hi> ff. nach <hi rendition="#b">Haas</hi> verbe&#x017F;&#x017F;ert, <hi rendition="#aq"><ref>V, 125</ref>.</hi> f. noch anders eingerichtet von <hi rendition="#b">Gilbert Au&#x017F;tin,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 126</ref>.</hi> Barometer mit <hi rendition="#b">Anha&#x0364;ng&#x017F;eln</hi> von <hi rendition="#b">Changeux,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 126</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Barometerprobe. <hi rendition="#b">S. Ela&#x017F;ticita&#x0364;tszeiger,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 713</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Barometervera&#x0364;nderungen, <hi rendition="#b">Steigen und Fallen der Wettergla&#x0364;&#x017F;er,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 275</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>V, 127</ref>&#x2014;141.</hi> die <hi rendition="#b">Ur&#x017F;ache</hi> davon zu erkla&#x0364;ren i&#x017F;t den Naturfor&#x017F;chern &#x017F;chwer geworden und bis jetzt noch nicht ent&#x017F;chieden, <hi rendition="#aq"><ref>I, 276</ref>.</hi> <hi rendition="#b">De Luc</hi> hat die Muthmaßungen der Phy&#x017F;iker ziemlich voll&#x017F;ta&#x0364;ndig ge&#x017F;ammlet und &#x017F;charf gepru&#x0364;ft, <hi rendition="#aq"><ref>I, 276</ref>&#x2014; 285.</hi> und &#x017F;etzt in die er&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e diejenigen, welche <hi rendition="#b">wirklich vorhandene phy&#x017F;i&#x017F;che Ur&#x017F;achen</hi> zur Erkla&#x0364;rung anwenden; die <hi rendition="#b">Vermehrung der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re</hi> durch das Auf&#x017F;teigen der Du&#x0364;n&#x017F;te, und ihre <hi rendition="#b">Verminderung</hi> durch das Herabfallen der&#x017F;elben, <hi rendition="#aq"><ref>I, 277</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 277</ref>.</hi> die Vermehrung und Verminderung der <hi rendition="#b">&#x017F;pecifi&#x017F;chen Schwere</hi> der Luft, <hi rendition="#aq"><ref>I, 278</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Winde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 278</ref>.</hi> f. Zur zwoten Kla&#x017F;&#x017F;e za&#x0364;hlt <hi rendition="#b">de Luc</hi> die Erkla&#x0364;rungen, die &#x017F;ich auf <hi rendition="#b">angenommene</hi> Ur&#x017F;achen beziehen: die vermeinte <hi rendition="#b">Verminderung des &#x017F;enkrechten Drucks</hi> der Luft, <hi rendition="#aq"><ref>I, 279</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">ver&#x017F;ta&#x0364;rkte Ela&#x017F;ticita&#x0364;t</hi> der Luft, <hi rendition="#aq"><ref>I, 279</ref>.</hi> Ur&#x017F;achen im <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilber,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 280</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Schwingungen</hi> der <hi rendition="#b">Lufttheilchen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 280</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Uibergang</hi> der Luft, <hi rendition="#aq"><ref>I, 280</ref>.</hi> f. ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#b">Neigung der Winde</hi> gegen die Erdfla&#x0364;che, <hi rendition="#aq"><ref>I, 281</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">Stoß</hi> der <hi rendition="#b">Du&#x0364;n&#x017F;te,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 281</ref>.</hi> der fallende Regen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 282</ref>.</hi> die zunehmende unterirdi&#x017F;che Wa&#x0364;rme, <hi rendition="#aq"><ref>I, 282</ref>.</hi> <hi rendition="#b">de Luc</hi> &#x017F;elb&#x017F;t gru&#x0364;ndet &#x017F;eine Erkla&#x0364;rung auf den Satz: <hi rendition="#b">daß die Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;pecifi&#x017F;ch leichter, als die Luft, &#x017F;ind,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 282</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen</hi> Da&#x0364;mp&#x017F;e und Gasarten, <hi rendition="#aq"><ref>I, 283</ref>.</hi> des <hi rendition="#b">Monds</hi> Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><ref>I, 283</ref>.</hi> Wa&#x0364;rme und Winde, <hi rendition="#aq"><ref>I, 284</ref>.</hi> <hi rendition="#b">brennbare,</hi> durch Verbrennung zer&#x017F;etzte Luft, in der obern Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, <hi rendition="#aq"><ref>V, 127</ref>.</hi> ff. zer&#x017F;etzte und in Wa&#x017F;&#x017F;er verwandelte Luft, <hi rendition="#aq"><ref>V, 131</ref>.</hi> f. die in der Luft durch mitgetheilte Elektricita&#x0364;t hervorgebrachte Ausdehnung, <hi rendition="#aq">V, 133.</hi> ff. Zweifel dagegen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 138</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Barometrograph. <hi rendition="#b">S. Barometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 267</ref>.</hi> f. nach <hi rendition="#b">Changeux</hi> Erfindung, <hi rendition="#aq"><ref>V, 122</ref>.</hi> nach <hi rendition="#b">Macquire,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 122</ref>.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0014] Glas, I, 260. Einfluß der Waͤrme aufs Barometer, I, 260— 266. Berichtigung wegen der Waͤrme des Queckſilbers, I, 264. Methode zu beobachten und die Beobachtungen aufzuzeichnen, I, 266. ff. Barometrographen, I, 267. f. Reiſebarometer, I, 268 — 273. Zuſaͤtze, das Leuchten und das Wagbarometer betreffend, I, 274. Huygens Erfindung des Doppelbarometers, V, 116. Hook's Doppelbarometer mit drei Fluͤſſigkeiten, V, 116. f. Barometer mit cylindriſchen Queckſilberbehaͤltern, V, 118. Reductionstabellen uͤber den Einfluß der Waͤrme aufs Barometer, V, 118. f. Correctionsſcale, V, 121. f. Barometrograph nach Changeux Erfindung, V, 122. nach Macquire, ebdſ. eine Art von Wagbarometer, V, 122. Hurters Reiſebarometer, V, 122. ff. nach Haas verbeſſert, V, 125. f. noch anders eingerichtet von Gilbert Auſtin, V, 126. Barometer mit Anhaͤngſeln von Changeux, V, 126. f. Barometerprobe. S. Elaſticitaͤtszeiger, I, 713. Barometerveraͤnderungen, Steigen und Fallen der Wetterglaͤſer, I, 275. ff. V, 127—141. die Urſache davon zu erklaͤren iſt den Naturforſchern ſchwer geworden und bis jetzt noch nicht entſchieden, I, 276. De Luc hat die Muthmaßungen der Phyſiker ziemlich vollſtaͤndig geſammlet und ſcharf gepruͤft, I, 276— 285. und ſetzt in die erſte Klaſſe diejenigen, welche wirklich vorhandene phyſiſche Urſachen zur Erklaͤrung anwenden; die Vermehrung der Atmoſphaͤre durch das Aufſteigen der Duͤnſte, und ihre Verminderung durch das Herabfallen derſelben, I, 277. die Waͤrme, I, 277. die Vermehrung und Verminderung der ſpecifiſchen Schwere der Luft, I, 278. die Winde, I, 278. f. Zur zwoten Klaſſe zaͤhlt de Luc die Erklaͤrungen, die ſich auf angenommene Urſachen beziehen: die vermeinte Verminderung des ſenkrechten Drucks der Luft, I, 279. die verſtaͤrkte Elaſticitaͤt der Luft, I, 279. Urſachen im Queckſilber, I, 280. Schwingungen der Lufttheilchen, I, 280. Uibergang der Luft, I, 280. f. verſchiedene Neigung der Winde gegen die Erdflaͤche, I, 281. der Stoß der Duͤnſte, I, 281. der fallende Regen, I, 282. die zunehmende unterirdiſche Waͤrme, I, 282. de Luc ſelbſt gruͤndet ſeine Erklaͤrung auf den Satz: daß die Duͤnſte ſpecifiſch leichter, als die Luft, ſind, I, 282. die phlogiſtiſchen Daͤmpſe und Gasarten, I, 283. des Monds Einfluͤſſe, I, 283. Waͤrme und Winde, I, 284. brennbare, durch Verbrennung zerſetzte Luft, in der obern Atmoſphaͤre, V, 127. ff. zerſetzte und in Waſſer verwandelte Luft, V, 131. f. die in der Luft durch mitgetheilte Elektricitaͤt hervorgebrachte Ausdehnung, V, 133. ff. Zweifel dagegen, V, 138. ff. Barometrograph. S. Barometer, I, 267. f. nach Changeux Erfindung, V, 122. nach Macquire, V, 122.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/14
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/14>, abgerufen am 22.12.2024.