Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Reduction, III, 641. f.

Reduction der Metallkalke, Wiederherstellung der Metalle aus ihren Kalken, III, 642. ff. nach dem antiphlogistischen System, III, 644.

Reflexion. S. Zurückwerfung, IV, 895. ff.

Reflexionswinkel. S. Zurückwerfungswinkel, IV, 925. f.

Refraction. S. Brechung, I, 410. f.

Refractionswinkel. S. Brechungswinkel, I, 435. f.

Regen, III, 644--664. V, 745 -- 757. die merkwürdigsten Phänomene des Regens, III, 645 -- 652. Strichregen-Landregen-Staubregen-Platzregen-Wolkenbrüche, III, 646. die Anzahl der Regentage sehr ungleich, III, 647. die Menge des gefallenen Regens gemessen, III, 647. ff. Regen-und Schneewasser in gläsernen Gefäßen aufgefangen sehr rein, III, 649. Schwefelregen, III, 650. vermeinter Blutregen, ebds. f. angebliche Waizen-und Kornregen-Stein-Sand-Aschenregen - Milch - Fleisch - Froschregen - Kälberregen - Bret-und Ziegelregen-Feuerregen, III, 651. f. Meinungen über die Ursachen des Regens, III, 652-663. Verdichtung der Dünste, als nächste Ursache des Regens, III, 652. f. die Elektricität, nach Beccaria, veranlassende Ursache des Regens-Entstehung und Bildung der Wolken, nach Beccaria, III, 653. die Winde, nebst Elektricität, die Hauptursache des Regens, nach Musschenbroek, III, 654. Elektricität der Luft und Wolken, die der Elektricität der Erdfläche ungleichartig ist, und zwischen beiden eine Anziehung verursachet, als Ursache aller wäßrigen Meteoren, nach Bertholon, III, 655. der Regen eine Art des Niederschlags aus der chemischen Auflösung des Wassers in der Luft, nach Hamberger und le Roi, III, 655. f. eine in elastischen Dampf aufgelöste Luft und damit übersättigte Luftmasse, die erste Anlage zum Regen oder zu Dunstbläschen, nach Saussure, III, 656. ff. De Lucs Einwürfe dagegen und wider Huttons Theorie von der Vermischung zwoer Luftmassen von verschiedenen Temperaturen, III, 658. f. De Lucs Erklärung der Wolken und des Regens, die der Meteorologie ganz neue Aussichten eröffnet, III, 659-663. die Unzulänglichkeit des bloßen Auflösungs-und Präcipitationssystems zur Erklärung der Wolken und des Regens deutlich gezeigt, III, 660. f. daß das ausgedünstete Wasser, in der Zwischenzeit bis zum Regen, unter der Gestalt einer Gasart einen Theil der Atmosphäre ausmache, zuletzt aber durch irgend einen unbekannten Umstand zur Dunstgestalt zurückkehre, III, 662. der Franzen Entstehung, III, 663. de Lucs System von ihm selbst weiter bestätigt und von Lichtenberg mit sehr starken Gründen vertheidigt, V, 745. ff. daß uns hier alle Theorien, die sich auf das Auflösungssystem beziehen und den Regen als Niederschlag


Reduction, III, 641. f.

Reduction der Metallkalke, Wiederherſtellung der Metalle aus ihren Kalken, III, 642. ff. nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, III, 644.

Reflexion. S. Zuruͤckwerfung, IV, 895. ff.

Reflexionswinkel. S. Zuruͤckwerfungswinkel, IV, 925. f.

Refraction. S. Brechung, I, 410. f.

Refractionswinkel. S. Brechungswinkel, I, 435. f.

Regen, III, 644—664. V, 745 — 757. die merkwuͤrdigſten Phaͤnomene des Regens, III, 645 — 652. Strichregen-Landregen-Staubregen-Platzregen-Wolkenbruͤche, III, 646. die Anzahl der Regentage ſehr ungleich, III, 647. die Menge des gefallenen Regens gemeſſen, III, 647. ff. Regen-und Schneewaſſer in glaͤſernen Gefaͤßen aufgefangen ſehr rein, III, 649. Schwefelregen, III, 650. vermeinter Blutregen, ebdſ. f. angebliche Waizen-und Kornregen-Stein-Sand-Aſchenregen - Milch - Fleiſch - Froſchregen - Kaͤlberregen - Bret-und Ziegelregen-Feuerregen, III, 651. f. Meinungen uͤber die Urſachen des Regens, III, 652-663. Verdichtung der Duͤnſte, als naͤchſte Urſache des Regens, III, 652. f. die Elektricitaͤt, nach Beccaria, veranlaſſende Urſache des Regens-Entſtehung und Bildung der Wolken, nach Beccaria, III, 653. die Winde, nebſt Elektricitaͤt, die Haupturſache des Regens, nach Muſſchenbroek, III, 654. Elektricitaͤt der Luft und Wolken, die der Elektricitaͤt der Erdflaͤche ungleichartig iſt, und zwiſchen beiden eine Anziehung verurſachet, als Urſache aller waͤßrigen Meteoren, nach Bertholon, III, 655. der Regen eine Art des Niederſchlags aus der chemiſchen Aufloͤſung des Waſſers in der Luft, nach Hamberger und le Roi, III, 655. f. eine in elaſtiſchen Dampf aufgeloͤſte Luft und damit uͤberſaͤttigte Luftmaſſe, die erſte Anlage zum Regen oder zu Dunſtblaͤschen, nach Sauſſure, III, 656. ff. De Lucs Einwuͤrfe dagegen und wider Huttons Theorie von der Vermiſchung zwoer Luftmaſſen von verſchiedenen Temperaturen, III, 658. f. De Lucs Erklaͤrung der Wolken und des Regens, die der Meteorologie ganz neue Ausſichten eroͤffnet, III, 659-663. die Unzulaͤnglichkeit des bloßen Aufloͤſungs-und Praͤcipitationsſyſtems zur Erklaͤrung der Wolken und des Regens deutlich gezeigt, III, 660. f. daß das ausgeduͤnſtete Waſſer, in der Zwiſchenzeit bis zum Regen, unter der Geſtalt einer Gasart einen Theil der Atmoſphaͤre ausmache, zuletzt aber durch irgend einen unbekannten Umſtand zur Dunſtgeſtalt zuruͤckkehre, III, 662. der Franzen Entſtehung, III, 663. de Lucs Syſtem von ihm ſelbſt weiter beſtaͤtigt und von Lichtenberg mit ſehr ſtarken Gruͤnden vertheidigt, V, 745. ff. daß uns hier alle Theorien, die ſich auf das Aufloͤſungsſyſtem beziehen und den Regen als Niederſchlag

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0138" xml:id="P.6.132" n="132"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Reduction, <hi rendition="#aq"><ref>III, 641</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Reduction der Metallkalke, <hi rendition="#b">Wiederher&#x017F;tellung der Metalle aus ihren Kalken,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 642</ref>.</hi> ff. nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem, <hi rendition="#aq"><ref>III, 644</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Reflexion. <hi rendition="#b">S. Zuru&#x0364;ckwerfung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 895</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Reflexionswinkel. <hi rendition="#b">S. Zuru&#x0364;ckwerfungswinkel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 925</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Refraction. <hi rendition="#b">S. Brechung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 410</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Refractionswinkel. <hi rendition="#b">S. Brechungswinkel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 435</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Regen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 644</ref>&#x2014;664. <ref>V, 745</ref> &#x2014; 757.</hi> die merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Pha&#x0364;nomene des Regens, <hi rendition="#aq"><ref>III, 645</ref> &#x2014; 652.</hi> <hi rendition="#b">Strichregen-Landregen-Staubregen-Platzregen-Wolkenbru&#x0364;che,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 646</ref>.</hi> die Anzahl der Regentage &#x017F;ehr ungleich, <hi rendition="#aq"><ref>III, 647</ref>.</hi> die Menge des gefallenen Regens geme&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><ref>III, 647</ref>.</hi> ff. Regen-und Schneewa&#x017F;&#x017F;er in gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;ßen aufgefangen &#x017F;ehr rein, <hi rendition="#aq">III, 649.</hi> <hi rendition="#b">Schwefelregen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 650</ref>.</hi> vermeinter Blutregen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> angebliche <hi rendition="#b">Waizen</hi>-und <hi rendition="#b">Kornregen-Stein-Sand-A&#x017F;chenregen</hi> - Milch - Flei&#x017F;ch - Fro&#x017F;chregen - Ka&#x0364;lberregen - Bret-und Ziegelregen-Feuerregen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 651</ref>.</hi> f. Meinungen u&#x0364;ber die Ur&#x017F;achen des Regens, <hi rendition="#aq"><ref>III, 652</ref>-663.</hi> Verdichtung der Du&#x0364;n&#x017F;te, als na&#x0364;ch&#x017F;te Ur&#x017F;ache des Regens, <hi rendition="#aq"><ref>III, 652</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;t,</hi> nach <hi rendition="#b">Beccaria,</hi> veranla&#x017F;&#x017F;ende Ur&#x017F;ache des Regens-Ent&#x017F;tehung und Bildung der Wolken, nach <hi rendition="#b">Beccaria,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 653</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Winde,</hi> neb&#x017F;t Elektricita&#x0364;t, die Hauptur&#x017F;ache des Regens, nach <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 654</ref>.</hi> Elektricita&#x0364;t der Luft und Wolken, die der Elektricita&#x0364;t der Erdfla&#x0364;che ungleichartig i&#x017F;t, und zwi&#x017F;chen beiden eine Anziehung verur&#x017F;achet, als Ur&#x017F;ache aller wa&#x0364;ßrigen Meteoren, nach <hi rendition="#b">Bertholon,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 655</ref>.</hi> der Regen eine Art des <hi rendition="#b">Nieder&#x017F;chlags</hi> aus der chemi&#x017F;chen Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers in der Luft, nach <hi rendition="#b">Hamberger</hi> und <hi rendition="#b">le Roi,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 655</ref>.</hi> f. eine in ela&#x017F;ti&#x017F;chen Dampf aufgelo&#x0364;&#x017F;te Luft und damit u&#x0364;ber&#x017F;a&#x0364;ttigte Luftma&#x017F;&#x017F;e, die er&#x017F;te Anlage zum Regen oder zu <hi rendition="#b">Dun&#x017F;tbla&#x0364;schen,</hi> nach <hi rendition="#b">Sau&#x017F;&#x017F;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 656</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. De Lucs</hi> Einwu&#x0364;rfe dagegen und wider <hi rendition="#b">Huttons</hi> Theorie von der Vermi&#x017F;chung zwoer Luftma&#x017F;&#x017F;en von ver&#x017F;chiedenen Temperaturen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 658</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. De Lucs</hi> Erkla&#x0364;rung der Wolken und des Regens, die der Meteorologie ganz neue Aus&#x017F;ichten ero&#x0364;ffnet, <hi rendition="#aq"><ref>III, 659</ref>-663.</hi> die Unzula&#x0364;nglichkeit des bloßen Auflo&#x0364;&#x017F;ungs-und Pra&#x0364;cipitations&#x017F;y&#x017F;tems zur Erkla&#x0364;rung der Wolken und des Regens deutlich gezeigt, <hi rendition="#aq">III, 660.</hi> f. daß das ausgedu&#x0364;n&#x017F;tete Wa&#x017F;&#x017F;er, in der Zwi&#x017F;chenzeit bis zum Regen, unter der Ge&#x017F;talt einer Gasart einen Theil der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re ausmache, zuletzt aber durch irgend einen unbekannten Um&#x017F;tand zur Dun&#x017F;tge&#x017F;talt zuru&#x0364;ckkehre, <hi rendition="#aq"><ref>III, 662</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">Franzen</hi> Ent&#x017F;tehung, <hi rendition="#aq"><ref>III, 663</ref>.</hi> <hi rendition="#b">de Lucs</hi> Sy&#x017F;tem von ihm &#x017F;elb&#x017F;t weiter be&#x017F;ta&#x0364;tigt und von <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> mit &#x017F;ehr &#x017F;tarken Gru&#x0364;nden vertheidigt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 745</ref>.</hi> ff. daß uns hier alle Theorien, die &#x017F;ich auf das Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tem beziehen und den Regen als Nieder&#x017F;chlag<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0138] Reduction, III, 641. f. Reduction der Metallkalke, Wiederherſtellung der Metalle aus ihren Kalken, III, 642. ff. nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, III, 644. Reflexion. S. Zuruͤckwerfung, IV, 895. ff. Reflexionswinkel. S. Zuruͤckwerfungswinkel, IV, 925. f. Refraction. S. Brechung, I, 410. f. Refractionswinkel. S. Brechungswinkel, I, 435. f. Regen, III, 644—664. V, 745 — 757. die merkwuͤrdigſten Phaͤnomene des Regens, III, 645 — 652. Strichregen-Landregen-Staubregen-Platzregen-Wolkenbruͤche, III, 646. die Anzahl der Regentage ſehr ungleich, III, 647. die Menge des gefallenen Regens gemeſſen, III, 647. ff. Regen-und Schneewaſſer in glaͤſernen Gefaͤßen aufgefangen ſehr rein, III, 649. Schwefelregen, III, 650. vermeinter Blutregen, ebdſ. f. angebliche Waizen-und Kornregen-Stein-Sand-Aſchenregen - Milch - Fleiſch - Froſchregen - Kaͤlberregen - Bret-und Ziegelregen-Feuerregen, III, 651. f. Meinungen uͤber die Urſachen des Regens, III, 652-663. Verdichtung der Duͤnſte, als naͤchſte Urſache des Regens, III, 652. f. die Elektricitaͤt, nach Beccaria, veranlaſſende Urſache des Regens-Entſtehung und Bildung der Wolken, nach Beccaria, III, 653. die Winde, nebſt Elektricitaͤt, die Haupturſache des Regens, nach Muſſchenbroek, III, 654. Elektricitaͤt der Luft und Wolken, die der Elektricitaͤt der Erdflaͤche ungleichartig iſt, und zwiſchen beiden eine Anziehung verurſachet, als Urſache aller waͤßrigen Meteoren, nach Bertholon, III, 655. der Regen eine Art des Niederſchlags aus der chemiſchen Aufloͤſung des Waſſers in der Luft, nach Hamberger und le Roi, III, 655. f. eine in elaſtiſchen Dampf aufgeloͤſte Luft und damit uͤberſaͤttigte Luftmaſſe, die erſte Anlage zum Regen oder zu Dunſtblaͤschen, nach Sauſſure, III, 656. ff. De Lucs Einwuͤrfe dagegen und wider Huttons Theorie von der Vermiſchung zwoer Luftmaſſen von verſchiedenen Temperaturen, III, 658. f. De Lucs Erklaͤrung der Wolken und des Regens, die der Meteorologie ganz neue Ausſichten eroͤffnet, III, 659-663. die Unzulaͤnglichkeit des bloßen Aufloͤſungs-und Praͤcipitationsſyſtems zur Erklaͤrung der Wolken und des Regens deutlich gezeigt, III, 660. f. daß das ausgeduͤnſtete Waſſer, in der Zwiſchenzeit bis zum Regen, unter der Geſtalt einer Gasart einen Theil der Atmoſphaͤre ausmache, zuletzt aber durch irgend einen unbekannten Umſtand zur Dunſtgeſtalt zuruͤckkehre, III, 662. der Franzen Entſtehung, III, 663. de Lucs Syſtem von ihm ſelbſt weiter beſtaͤtigt und von Lichtenberg mit ſehr ſtarken Gruͤnden vertheidigt, V, 745. ff. daß uns hier alle Theorien, die ſich auf das Aufloͤſungsſyſtem beziehen und den Regen als Niederſchlag

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/138
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/138>, abgerufen am 22.12.2024.