Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.Reduction, III, 641. f. Reduction der Metallkalke, Wiederherstellung der Metalle aus ihren Kalken, III, 642. ff. nach dem antiphlogistischen System, III, 644. Reflexion. S. Zurückwerfung, IV, 895. ff. Reflexionswinkel. S. Zurückwerfungswinkel, IV, 925. f. Refraction. S. Brechung, I, 410. f. Refractionswinkel. S. Brechungswinkel, I, 435. f. Regen, III, 644--664. V, 745 -- 757. die merkwürdigsten Phänomene des Regens, III, 645 -- 652. Strichregen-Landregen-Staubregen-Platzregen-Wolkenbrüche, III, 646. die Anzahl der Regentage sehr ungleich, III, 647. die Menge des gefallenen Regens gemessen, III, 647. ff. Regen-und Schneewasser in gläsernen Gefäßen aufgefangen sehr rein, III, 649. Schwefelregen, III, 650. vermeinter Blutregen, ebds. f. angebliche Waizen-und Kornregen-Stein-Sand-Aschenregen - Milch - Fleisch - Froschregen - Kälberregen - Bret-und Ziegelregen-Feuerregen, III, 651. f. Meinungen über die Ursachen des Regens, III, 652-663. Verdichtung der Dünste, als nächste Ursache des Regens, III, 652. f. die Elektricität, nach Beccaria, veranlassende Ursache des Regens-Entstehung und Bildung der Wolken, nach Beccaria, III, 653. die Winde, nebst Elektricität, die Hauptursache des Regens, nach Musschenbroek, III, 654. Elektricität der Luft und Wolken, die der Elektricität der Erdfläche ungleichartig ist, und zwischen beiden eine Anziehung verursachet, als Ursache aller wäßrigen Meteoren, nach Bertholon, III, 655. der Regen eine Art des Niederschlags aus der chemischen Auflösung des Wassers in der Luft, nach Hamberger und le Roi, III, 655. f. eine in elastischen Dampf aufgelöste Luft und damit übersättigte Luftmasse, die erste Anlage zum Regen oder zu Dunstbläschen, nach Saussure, III, 656. ff. De Lucs Einwürfe dagegen und wider Huttons Theorie von der Vermischung zwoer Luftmassen von verschiedenen Temperaturen, III, 658. f. De Lucs Erklärung der Wolken und des Regens, die der Meteorologie ganz neue Aussichten eröffnet, III, 659-663. die Unzulänglichkeit des bloßen Auflösungs-und Präcipitationssystems zur Erklärung der Wolken und des Regens deutlich gezeigt, III, 660. f. daß das ausgedünstete Wasser, in der Zwischenzeit bis zum Regen, unter der Gestalt einer Gasart einen Theil der Atmosphäre ausmache, zuletzt aber durch irgend einen unbekannten Umstand zur Dunstgestalt zurückkehre, III, 662. der Franzen Entstehung, III, 663. de Lucs System von ihm selbst weiter bestätigt und von Lichtenberg mit sehr starken Gründen vertheidigt, V, 745. ff. daß uns hier alle Theorien, die sich auf das Auflösungssystem beziehen und den Regen als Niederschlag Reduction, III, 641. f. Reduction der Metallkalke, Wiederherſtellung der Metalle aus ihren Kalken, III, 642. ff. nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, III, 644. Reflexion. S. Zuruͤckwerfung, IV, 895. ff. Reflexionswinkel. S. Zuruͤckwerfungswinkel, IV, 925. f. Refraction. S. Brechung, I, 410. f. Refractionswinkel. S. Brechungswinkel, I, 435. f. Regen, III, 644—664. V, 745 — 757. die merkwuͤrdigſten Phaͤnomene des Regens, III, 645 — 652. Strichregen-Landregen-Staubregen-Platzregen-Wolkenbruͤche, III, 646. die Anzahl der Regentage ſehr ungleich, III, 647. die Menge des gefallenen Regens gemeſſen, III, 647. ff. Regen-und Schneewaſſer in glaͤſernen Gefaͤßen aufgefangen ſehr rein, III, 649. Schwefelregen, III, 650. vermeinter Blutregen, ebdſ. f. angebliche Waizen-und Kornregen-Stein-Sand-Aſchenregen - Milch - Fleiſch - Froſchregen - Kaͤlberregen - Bret-und Ziegelregen-Feuerregen, III, 651. f. Meinungen uͤber die Urſachen des Regens, III, 652-663. Verdichtung der Duͤnſte, als naͤchſte Urſache des Regens, III, 652. f. die Elektricitaͤt, nach Beccaria, veranlaſſende Urſache des Regens-Entſtehung und Bildung der Wolken, nach Beccaria, III, 653. die Winde, nebſt Elektricitaͤt, die Haupturſache des Regens, nach Muſſchenbroek, III, 654. Elektricitaͤt der Luft und Wolken, die der Elektricitaͤt der Erdflaͤche ungleichartig iſt, und zwiſchen beiden eine Anziehung verurſachet, als Urſache aller waͤßrigen Meteoren, nach Bertholon, III, 655. der Regen eine Art des Niederſchlags aus der chemiſchen Aufloͤſung des Waſſers in der Luft, nach Hamberger und le Roi, III, 655. f. eine in elaſtiſchen Dampf aufgeloͤſte Luft und damit uͤberſaͤttigte Luftmaſſe, die erſte Anlage zum Regen oder zu Dunſtblaͤschen, nach Sauſſure, III, 656. ff. De Lucs Einwuͤrfe dagegen und wider Huttons Theorie von der Vermiſchung zwoer Luftmaſſen von verſchiedenen Temperaturen, III, 658. f. De Lucs Erklaͤrung der Wolken und des Regens, die der Meteorologie ganz neue Ausſichten eroͤffnet, III, 659-663. die Unzulaͤnglichkeit des bloßen Aufloͤſungs-und Praͤcipitationsſyſtems zur Erklaͤrung der Wolken und des Regens deutlich gezeigt, III, 660. f. daß das ausgeduͤnſtete Waſſer, in der Zwiſchenzeit bis zum Regen, unter der Geſtalt einer Gasart einen Theil der Atmoſphaͤre ausmache, zuletzt aber durch irgend einen unbekannten Umſtand zur Dunſtgeſtalt zuruͤckkehre, III, 662. der Franzen Entſtehung, III, 663. de Lucs Syſtem von ihm ſelbſt weiter beſtaͤtigt und von Lichtenberg mit ſehr ſtarken Gruͤnden vertheidigt, V, 745. ff. daß uns hier alle Theorien, die ſich auf das Aufloͤſungsſyſtem beziehen und den Regen als Niederſchlag <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0138" xml:id="P.6.132" n="132"/><lb/> </p> </div> <div n="2"> <p>Reduction, <hi rendition="#aq"><ref>III, 641</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Reduction der Metallkalke, <hi rendition="#b">Wiederherſtellung der Metalle aus ihren Kalken,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 642</ref>.</hi> ff. nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, <hi rendition="#aq"><ref>III, 644</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Reflexion. <hi rendition="#b">S. Zuruͤckwerfung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 895</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Reflexionswinkel. <hi rendition="#b">S. Zuruͤckwerfungswinkel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 925</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Refraction. <hi rendition="#b">S. Brechung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 410</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Refractionswinkel. <hi rendition="#b">S. Brechungswinkel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 435</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Regen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 644</ref>—664. <ref>V, 745</ref> — 757.</hi> die merkwuͤrdigſten Phaͤnomene des Regens, <hi rendition="#aq"><ref>III, 645</ref> — 652.</hi> <hi rendition="#b">Strichregen-Landregen-Staubregen-Platzregen-Wolkenbruͤche,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 646</ref>.</hi> die Anzahl der Regentage ſehr ungleich, <hi rendition="#aq"><ref>III, 647</ref>.</hi> die Menge des gefallenen Regens gemeſſen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 647</ref>.</hi> ff. Regen-und Schneewaſſer in glaͤſernen Gefaͤßen aufgefangen ſehr rein, <hi rendition="#aq">III, 649.</hi> <hi rendition="#b">Schwefelregen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 650</ref>.</hi> vermeinter Blutregen, <hi rendition="#b">ebdſ. f.</hi> angebliche <hi rendition="#b">Waizen</hi>-und <hi rendition="#b">Kornregen-Stein-Sand-Aſchenregen</hi> - Milch - Fleiſch - Froſchregen - Kaͤlberregen - Bret-und Ziegelregen-Feuerregen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 651</ref>.</hi> f. Meinungen uͤber die Urſachen des Regens, <hi rendition="#aq"><ref>III, 652</ref>-663.</hi> Verdichtung der Duͤnſte, als naͤchſte Urſache des Regens, <hi rendition="#aq"><ref>III, 652</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">Elektricitaͤt,</hi> nach <hi rendition="#b">Beccaria,</hi> veranlaſſende Urſache des Regens-Entſtehung und Bildung der Wolken, nach <hi rendition="#b">Beccaria,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 653</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Winde,</hi> nebſt Elektricitaͤt, die Haupturſache des Regens, nach <hi rendition="#b">Muſſchenbroek,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 654</ref>.</hi> Elektricitaͤt der Luft und Wolken, die der Elektricitaͤt der Erdflaͤche ungleichartig iſt, und zwiſchen beiden eine Anziehung verurſachet, als Urſache aller waͤßrigen Meteoren, nach <hi rendition="#b">Bertholon,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 655</ref>.</hi> der Regen eine Art des <hi rendition="#b">Niederſchlags</hi> aus der chemiſchen Aufloͤſung des Waſſers in der Luft, nach <hi rendition="#b">Hamberger</hi> und <hi rendition="#b">le Roi,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 655</ref>.</hi> f. eine in elaſtiſchen Dampf aufgeloͤſte Luft und damit uͤberſaͤttigte Luftmaſſe, die erſte Anlage zum Regen oder zu <hi rendition="#b">Dunſtblaͤschen,</hi> nach <hi rendition="#b">Sauſſure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 656</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. De Lucs</hi> Einwuͤrfe dagegen und wider <hi rendition="#b">Huttons</hi> Theorie von der Vermiſchung zwoer Luftmaſſen von verſchiedenen Temperaturen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 658</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. De Lucs</hi> Erklaͤrung der Wolken und des Regens, die der Meteorologie ganz neue Ausſichten eroͤffnet, <hi rendition="#aq"><ref>III, 659</ref>-663.</hi> die Unzulaͤnglichkeit des bloßen Aufloͤſungs-und Praͤcipitationsſyſtems zur Erklaͤrung der Wolken und des Regens deutlich gezeigt, <hi rendition="#aq">III, 660.</hi> f. daß das ausgeduͤnſtete Waſſer, in der Zwiſchenzeit bis zum Regen, unter der Geſtalt einer Gasart einen Theil der Atmoſphaͤre ausmache, zuletzt aber durch irgend einen unbekannten Umſtand zur Dunſtgeſtalt zuruͤckkehre, <hi rendition="#aq"><ref>III, 662</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">Franzen</hi> Entſtehung, <hi rendition="#aq"><ref>III, 663</ref>.</hi> <hi rendition="#b">de Lucs</hi> Syſtem von ihm ſelbſt weiter beſtaͤtigt und von <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> mit ſehr ſtarken Gruͤnden vertheidigt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 745</ref>.</hi> ff. daß uns hier alle Theorien, die ſich auf das Aufloͤſungsſyſtem beziehen und den Regen als Niederſchlag<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0138]
Reduction, III, 641. f.
Reduction der Metallkalke, Wiederherſtellung der Metalle aus ihren Kalken, III, 642. ff. nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, III, 644.
Reflexion. S. Zuruͤckwerfung, IV, 895. ff.
Reflexionswinkel. S. Zuruͤckwerfungswinkel, IV, 925. f.
Refraction. S. Brechung, I, 410. f.
Refractionswinkel. S. Brechungswinkel, I, 435. f.
Regen, III, 644—664. V, 745 — 757. die merkwuͤrdigſten Phaͤnomene des Regens, III, 645 — 652. Strichregen-Landregen-Staubregen-Platzregen-Wolkenbruͤche, III, 646. die Anzahl der Regentage ſehr ungleich, III, 647. die Menge des gefallenen Regens gemeſſen, III, 647. ff. Regen-und Schneewaſſer in glaͤſernen Gefaͤßen aufgefangen ſehr rein, III, 649. Schwefelregen, III, 650. vermeinter Blutregen, ebdſ. f. angebliche Waizen-und Kornregen-Stein-Sand-Aſchenregen - Milch - Fleiſch - Froſchregen - Kaͤlberregen - Bret-und Ziegelregen-Feuerregen, III, 651. f. Meinungen uͤber die Urſachen des Regens, III, 652-663. Verdichtung der Duͤnſte, als naͤchſte Urſache des Regens, III, 652. f. die Elektricitaͤt, nach Beccaria, veranlaſſende Urſache des Regens-Entſtehung und Bildung der Wolken, nach Beccaria, III, 653. die Winde, nebſt Elektricitaͤt, die Haupturſache des Regens, nach Muſſchenbroek, III, 654. Elektricitaͤt der Luft und Wolken, die der Elektricitaͤt der Erdflaͤche ungleichartig iſt, und zwiſchen beiden eine Anziehung verurſachet, als Urſache aller waͤßrigen Meteoren, nach Bertholon, III, 655. der Regen eine Art des Niederſchlags aus der chemiſchen Aufloͤſung des Waſſers in der Luft, nach Hamberger und le Roi, III, 655. f. eine in elaſtiſchen Dampf aufgeloͤſte Luft und damit uͤberſaͤttigte Luftmaſſe, die erſte Anlage zum Regen oder zu Dunſtblaͤschen, nach Sauſſure, III, 656. ff. De Lucs Einwuͤrfe dagegen und wider Huttons Theorie von der Vermiſchung zwoer Luftmaſſen von verſchiedenen Temperaturen, III, 658. f. De Lucs Erklaͤrung der Wolken und des Regens, die der Meteorologie ganz neue Ausſichten eroͤffnet, III, 659-663. die Unzulaͤnglichkeit des bloßen Aufloͤſungs-und Praͤcipitationsſyſtems zur Erklaͤrung der Wolken und des Regens deutlich gezeigt, III, 660. f. daß das ausgeduͤnſtete Waſſer, in der Zwiſchenzeit bis zum Regen, unter der Geſtalt einer Gasart einen Theil der Atmoſphaͤre ausmache, zuletzt aber durch irgend einen unbekannten Umſtand zur Dunſtgeſtalt zuruͤckkehre, III, 662. der Franzen Entſtehung, III, 663. de Lucs Syſtem von ihm ſelbſt weiter beſtaͤtigt und von Lichtenberg mit ſehr ſtarken Gruͤnden vertheidigt, V, 745. ff. daß uns hier alle Theorien, die ſich auf das Aufloͤſungsſyſtem beziehen und den Regen als Niederſchlag
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |