Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Regenbogenhaut. S. Auge, I, 187.

Regenelektrometer, III, 686. f.

Regengallen. S. Regenbogen, III, 672.

Regenmaaß, Hyetometer, Ombrometer, III, 687 -- 691. V, 760. f. Leutmanns Hyetometer, III, 688. Pickerings sehr einfaches Ombrometer, III, 689. das in Frankreich gewöhnliche Ombrometer von de la Fond beschrieben, ebds. Leutmanns hyetostathmisches Instrument, III, 690. das Manheimer Regenmaaß, ebds. Hermanns artige Einrichtung, die Menge des gefallenen Regens stundenweise zu erfahren, III, 690. f. Senffs Methode, das Regenmaaß zugleich als Atmometer zu gebrauchen, V, 760. f.

Reiben, Reibung, Friction, III, 691 -- 701. V, 761 -- 764. das Reiben ohngefähr einem Drittel des Drucks gleich gefunden, III, 692. die Größe der Friction aus theoretischen Gründen zu bestimmen, III, 693. f. der Ruhewinkel, III, 694. Frictionsmaschine, III, 695. Musschenbroeks deutliche Versuche, daß das Reiben zwar größtentheils, aber doch keinesweges gänzlich, vom Druck abhange, und daß überhaupt kein allgemeines Gesetz für dasselbe statt finde, III, 695. f. das Reiben der Metalle mit einem eignen Werkzeuge, dem Tribometer, untersucht von Musschenbroek, III, 696. f. die Friction der Ruhe-die Friction der Bewegung-Bebarrungsstand, III, 697. die mathematische Theorie der Friction mit Anwendung auf die Maschinen, III, 698. das Reiben der Theile bei den Maschinen durch verschiedene Mittel beträchtlich zu vermindern, III, 798. f. selbiges fast ganz zu vermeiden, III, 699. das Schieben unterschieden vom Wälzen, ebds. epicykloidalische Gestalten der Zähne der Räder und Getriebe, III, 700. abgeschärfte, nicht runde, Zapfen der Axe-nicht reiben, sondern wiegen-große Vortheile des Reibens in vielen Fällen, III, 700. f. Belidors falsches Verfahren bei seiner Berechnung gezeigt, V, 762. f. Gerstners schätzbare Untersuchungen über das Reiben beim Räderwerke, V, 763. das Reiben auf der schiefen Ebne von Kästner untersucht, V, 764. das Reiben bei der Schraube betrachtet, ebds.

Reibzeug der Elektrisirmaschine, Reiber, Küssen, III, 701--708. V, 764. Polster oder Küssen, zuerst von Winklern in Leipzig angebracht, bei der Maschine, die von dem Leipziger Drechsler Giessing angegeben war, III 702. Reibzeug, III, 703. aus Cavallo entlehnte Elektricitätstafel, verschiedne Nichtleiter und Reibzeuge betreffend, III, 704. f. Auszüge von unterhaltenden Versuchen hierüber, III, 706. verschiedene gute Bemerkungen über die Einrichtung der Küssen, III, 707. f. von den neusten Verbesserungen der Reibzeuge an Elektrisirmaschinen. S. Elektrisirmaschine, V, 317 -- 326.


Regenbogenhaut. S. Auge, I, 187.

Regenelektrometer, III, 686. f.

Regengallen. S. Regenbogen, III, 672.

Regenmaaß, Hyetometer, Ombrometer, III, 687 — 691. V, 760. f. Leutmanns Hyetometer, III, 688. Pickerings ſehr einfaches Ombrometer, III, 689. das in Frankreich gewoͤhnliche Ombrometer von de la Fond beſchrieben, ebdſ. Leutmanns hyetoſtathmiſches Inſtrument, III, 690. das Manheimer Regenmaaß, ebdſ. Hermanns artige Einrichtung, die Menge des gefallenen Regens ſtundenweiſe zu erfahren, III, 690. f. Senffs Methode, das Regenmaaß zugleich als Atmometer zu gebrauchen, V, 760. f.

Reiben, Reibung, Friction, III, 691 — 701. V, 761 — 764. das Reiben ohngefaͤhr einem Drittel des Drucks gleich gefunden, III, 692. die Groͤße der Friction aus theoretiſchen Gruͤnden zu beſtimmen, III, 693. f. der Ruhewinkel, III, 694. Frictionsmaſchine, III, 695. Muſſchenbroeks deutliche Verſuche, daß das Reiben zwar groͤßtentheils, aber doch keinesweges gaͤnzlich, vom Druck abhange, und daß uͤberhaupt kein allgemeines Geſetz fuͤr daſſelbe ſtatt finde, III, 695. f. das Reiben der Metalle mit einem eignen Werkzeuge, dem Tribometer, unterſucht von Muſſchenbroek, III, 696. f. die Friction der Ruhe-die Friction der Bewegung-Bebarrungsſtand, III, 697. die mathematiſche Theorie der Friction mit Anwendung auf die Maſchinen, III, 698. das Reiben der Theile bei den Maſchinen durch verſchiedene Mittel betraͤchtlich zu vermindern, III, 798. f. ſelbiges faſt ganz zu vermeiden, III, 699. das Schieben unterſchieden vom Waͤlzen, ebdſ. epicykloidaliſche Geſtalten der Zaͤhne der Raͤder und Getriebe, III, 700. abgeſchaͤrfte, nicht runde, Zapfen der Axe-nicht reiben, ſondern wiegen-große Vortheile des Reibens in vielen Faͤllen, III, 700. f. Belidors falſches Verfahren bei ſeiner Berechnung gezeigt, V, 762. f. Gerſtners ſchaͤtzbare Unterſuchungen uͤber das Reiben beim Raͤderwerke, V, 763. das Reiben auf der ſchiefen Ebne von Kaͤſtner unterſucht, V, 764. das Reiben bei der Schraube betrachtet, ebdſ.

Reibzeug der Elektriſirmaſchine, Reiber, Kuͤſſen, III, 701—708. V, 764. Polſter oder Kuͤſſen, zuerſt von Winklern in Leipzig angebracht, bei der Maſchine, die von dem Leipziger Drechsler Gieſſing angegeben war, III 702. Reibzeug, III, 703. aus Cavallo entlehnte Elektricitaͤtstafel, verſchiedne Nichtleiter und Reibzeuge betreffend, III, 704. f. Auszuͤge von unterhaltenden Verſuchen hieruͤber, III, 706. verſchiedene gute Bemerkungen uͤber die Einrichtung der Kuͤſſen, III, 707. f. von den neuſten Verbeſſerungen der Reibzeuge an Elektriſirmaſchinen. S. Elektriſirmaſchine, V, 317 — 326.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0140" xml:id="P.6.134" n="134"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Regenbogenhaut. <hi rendition="#b">S. Auge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 187</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Regenelektrometer, <hi rendition="#aq"><ref>III, 686</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Regengallen. <hi rendition="#b">S. Regenbogen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 672</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Regenmaaß, <hi rendition="#b">Hyetometer, Ombrometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 687</ref> &#x2014; 691. V, 760.</hi> <hi rendition="#b">f. Leutmanns</hi> Hyetometer, <hi rendition="#aq"><ref>III, 688</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Pickerings</hi> &#x017F;ehr einfaches Ombrometer, <hi rendition="#aq"><ref>III, 689</ref>.</hi> das in Frankreich gewo&#x0364;hnliche Ombrometer von <hi rendition="#b">de la Fond</hi> be&#x017F;chrieben, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Leutmanns hyeto&#x017F;tathmi&#x017F;ches In&#x017F;trument,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 690</ref>.</hi> das Manheimer Regenmaaß, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Hermanns</hi> artige Einrichtung, die Menge des gefallenen Regens &#x017F;tundenwei&#x017F;e zu erfahren, <hi rendition="#aq">III, 690.</hi> <hi rendition="#b">f. Senffs</hi> Methode, das Regenmaaß zugleich als Atmometer zu gebrauchen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 760</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Reiben, Reibung, <hi rendition="#b">Friction,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 691</ref> &#x2014; 701. <ref>V, 761</ref> &#x2014; 764.</hi> das Reiben ohngefa&#x0364;hr einem <hi rendition="#b">Drittel</hi> des Drucks gleich gefunden, <hi rendition="#aq"><ref>III, 692</ref>.</hi> die Gro&#x0364;ße der Friction aus theoreti&#x017F;chen Gru&#x0364;nden zu be&#x017F;timmen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 693</ref>.</hi> f. der <hi rendition="#b">Ruhewinkel,</hi> <hi rendition="#aq">III, 694.</hi> <hi rendition="#b">Frictionsma&#x017F;chine,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 695</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroeks</hi> deutliche Ver&#x017F;uche, daß das Reiben zwar gro&#x0364;ßtentheils, aber doch keinesweges ga&#x0364;nzlich, vom Druck abhange, und daß u&#x0364;berhaupt kein allgemeines Ge&#x017F;etz fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;tatt finde, <hi rendition="#aq">III, 695.</hi> f. das Reiben der Metalle mit einem eignen Werkzeuge, dem <hi rendition="#b">Tribometer,</hi> unter&#x017F;ucht von <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 696</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">Friction der Ruhe</hi>-die <hi rendition="#b">Friction der Bewegung-Bebarrungs&#x017F;tand,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 697</ref>.</hi> die mathemati&#x017F;che Theorie der Friction mit Anwendung auf die Ma&#x017F;chinen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 698</ref>.</hi> das Reiben der Theile bei den Ma&#x017F;chinen durch ver&#x017F;chiedene Mittel betra&#x0364;chtlich zu vermindern, <hi rendition="#aq"><ref>III, 798</ref>.</hi> f. &#x017F;elbiges fa&#x017F;t ganz zu vermeiden, <hi rendition="#aq">III, 699.</hi> das <hi rendition="#b">Schieben</hi> unter&#x017F;chieden vom <hi rendition="#b">Wa&#x0364;lzen, ebd&#x017F;.</hi> epicykloidali&#x017F;che Ge&#x017F;talten der Za&#x0364;hne der Ra&#x0364;der und Getriebe, <hi rendition="#aq"><ref>III, 700</ref>.</hi> <hi rendition="#b">abge&#x017F;cha&#x0364;rfte,</hi> nicht runde, <hi rendition="#b">Zapfen</hi> der Axe-nicht reiben, &#x017F;ondern wiegen-große Vortheile des Reibens in vielen Fa&#x0364;llen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 700</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Belidors</hi> fal&#x017F;ches Verfahren bei &#x017F;einer Berechnung gezeigt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 762</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Ger&#x017F;tners</hi> &#x017F;cha&#x0364;tzbare Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber das Reiben beim Ra&#x0364;derwerke, <hi rendition="#aq"><ref>V, 763</ref>.</hi> das Reiben auf der &#x017F;chiefen Ebne von <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> unter&#x017F;ucht, <hi rendition="#aq"><ref>V, 764</ref>.</hi> das Reiben bei der Schraube betrachtet, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Reibzeug der Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine, Reiber, <hi rendition="#b">Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 701</ref>&#x2014;708. <ref>V, 764</ref>.</hi> Pol&#x017F;ter oder <hi rendition="#b">Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</hi> zuer&#x017F;t von <hi rendition="#b">Winklern</hi> in Leipzig angebracht, bei der Ma&#x017F;chine, die von dem Leipziger Drechsler Gie&#x017F;&#x017F;ing angegeben war, <hi rendition="#aq">III 702.</hi> <hi rendition="#b">Reibzeug,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 703</ref>.</hi> aus <hi rendition="#b">Cavallo</hi> entlehnte Elektricita&#x0364;tstafel, ver&#x017F;chiedne Nichtleiter und Reibzeuge betreffend, <hi rendition="#aq"><ref>III, 704</ref>.</hi> f. Auszu&#x0364;ge von unterhaltenden Ver&#x017F;uchen hieru&#x0364;ber, <hi rendition="#aq"><ref>III, 706</ref>.</hi> ver&#x017F;chiedene gute Bemerkungen u&#x0364;ber die Einrichtung der Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><ref>III, 707</ref>.</hi> f. von den neu&#x017F;ten Verbe&#x017F;&#x017F;erungen der Reibzeuge an Elektri&#x017F;irma&#x017F;chinen. <hi rendition="#b">S. Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 317</ref> &#x2014; 326.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0140] Regenbogenhaut. S. Auge, I, 187. Regenelektrometer, III, 686. f. Regengallen. S. Regenbogen, III, 672. Regenmaaß, Hyetometer, Ombrometer, III, 687 — 691. V, 760. f. Leutmanns Hyetometer, III, 688. Pickerings ſehr einfaches Ombrometer, III, 689. das in Frankreich gewoͤhnliche Ombrometer von de la Fond beſchrieben, ebdſ. Leutmanns hyetoſtathmiſches Inſtrument, III, 690. das Manheimer Regenmaaß, ebdſ. Hermanns artige Einrichtung, die Menge des gefallenen Regens ſtundenweiſe zu erfahren, III, 690. f. Senffs Methode, das Regenmaaß zugleich als Atmometer zu gebrauchen, V, 760. f. Reiben, Reibung, Friction, III, 691 — 701. V, 761 — 764. das Reiben ohngefaͤhr einem Drittel des Drucks gleich gefunden, III, 692. die Groͤße der Friction aus theoretiſchen Gruͤnden zu beſtimmen, III, 693. f. der Ruhewinkel, III, 694. Frictionsmaſchine, III, 695. Muſſchenbroeks deutliche Verſuche, daß das Reiben zwar groͤßtentheils, aber doch keinesweges gaͤnzlich, vom Druck abhange, und daß uͤberhaupt kein allgemeines Geſetz fuͤr daſſelbe ſtatt finde, III, 695. f. das Reiben der Metalle mit einem eignen Werkzeuge, dem Tribometer, unterſucht von Muſſchenbroek, III, 696. f. die Friction der Ruhe-die Friction der Bewegung-Bebarrungsſtand, III, 697. die mathematiſche Theorie der Friction mit Anwendung auf die Maſchinen, III, 698. das Reiben der Theile bei den Maſchinen durch verſchiedene Mittel betraͤchtlich zu vermindern, III, 798. f. ſelbiges faſt ganz zu vermeiden, III, 699. das Schieben unterſchieden vom Waͤlzen, ebdſ. epicykloidaliſche Geſtalten der Zaͤhne der Raͤder und Getriebe, III, 700. abgeſchaͤrfte, nicht runde, Zapfen der Axe-nicht reiben, ſondern wiegen-große Vortheile des Reibens in vielen Faͤllen, III, 700. f. Belidors falſches Verfahren bei ſeiner Berechnung gezeigt, V, 762. f. Gerſtners ſchaͤtzbare Unterſuchungen uͤber das Reiben beim Raͤderwerke, V, 763. das Reiben auf der ſchiefen Ebne von Kaͤſtner unterſucht, V, 764. das Reiben bei der Schraube betrachtet, ebdſ. Reibzeug der Elektriſirmaſchine, Reiber, Kuͤſſen, III, 701—708. V, 764. Polſter oder Kuͤſſen, zuerſt von Winklern in Leipzig angebracht, bei der Maſchine, die von dem Leipziger Drechsler Gieſſing angegeben war, III 702. Reibzeug, III, 703. aus Cavallo entlehnte Elektricitaͤtstafel, verſchiedne Nichtleiter und Reibzeuge betreffend, III, 704. f. Auszuͤge von unterhaltenden Verſuchen hieruͤber, III, 706. verſchiedene gute Bemerkungen uͤber die Einrichtung der Kuͤſſen, III, 707. f. von den neuſten Verbeſſerungen der Reibzeuge an Elektriſirmaſchinen. S. Elektriſirmaſchine, V, 317 — 326.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/140
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/140>, abgerufen am 22.12.2024.