Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Salzsaurre Luft. S. Gas, salzsaures, II, 421. ff. Salzspindel, I, 113. 117. S. Aräometer, I, 113. ff. Salzwage. S. Aräometer, I, 113. ff. Sammlungsgläser. S. Linsengläser, II, 905. ff. 914. Sand, III, 780. ff. Sandstein-vollkommen glasachtige-kalkartige-der gröbere Sand, oder uneigentlich so genannte Kies- Staubsand oder Flugsand-Triebsand-Dünen, III, 781. Sandbänke-Gebrauch, bei chemischen Arbeiten-Sandbad- zu Formen-in der Oekonomie, u. s. w. III, 782. Sandarac. S. Arsenik, I, 128. Satelliten. S. Nebenplaneten, III, 332. ff. Saturn, III, 782--785. V, 792--795. kommt nie zwischen Sonne und Erde und steht allezeit fast zehnmal weiter von uns ab als die Sonne, III, 784. f. ist an sich ein dunkler Körper und wird bloß von der Sonne erleuchtet, III, 785. wird von fünf bis sieben Trabanten oder Monden begleitet, ebds. beobachtete Streifen auf dem Saturn wie die auf dem Jupiter; und verschiedene Meinungen von seiner Umdrehung oder Rotation; auch Vermuthung einer Atmosphäre dieses Planeten, V, 792 -- 795. Saturnsmonden, Saturnstrabanten, III, 785. V, 795. Herschels Entdeckung des sechsten und siebenten und in der gewöhnlichen Ordnung zu zählen des ersten und zweeten Saturnsmonden, ebds. Um die Ordnung nicht zu stören, in der man
Salzſaurre Luft. S. Gas, ſalzſaures, II, 421. ff. Salzſpindel, I, 113. 117. S. Araͤometer, I, 113. ff. Salzwage. S. Araͤometer, I, 113. ff. Sammlungsglaͤſer. S. Linſenglaͤſer, II, 905. ff. 914. Sand, III, 780. ff. Sandſtein-vollkommen glasachtige-kalkartige-der groͤbere Sand, oder uneigentlich ſo genannte Kies- Staubſand oder Flugſand-Triebſand-Duͤnen, III, 781. Sandbaͤnke-Gebrauch, bei chemiſchen Arbeiten-Sandbad- zu Formen-in der Oekonomie, u. ſ. w. III, 782. Sandarac. S. Arſenik, I, 128. Satelliten. S. Nebenplaneten, III, 332. ff. Saturn, III, 782—785. V, 792—795. kommt nie zwiſchen Sonne und Erde und ſteht allezeit faſt zehnmal weiter von uns ab als die Sonne, III, 784. f. iſt an ſich ein dunkler Koͤrper und wird bloß von der Sonne erleuchtet, III, 785. wird von fuͤnf bis ſieben Trabanten oder Monden begleitet, ebdſ. beobachtete Streifen auf dem Saturn wie die auf dem Jupiter; und verſchiedene Meinungen von ſeiner Umdrehung oder Rotation; auch Vermuthung einer Atmoſphaͤre dieſes Planeten, V, 792 — 795. Saturnsmonden, Saturnstrabanten, III, 785. V, 795. Herſchels Entdeckung des ſechsten und ſiebenten und in der gewoͤhnlichen Ordnung zu zaͤhlen des erſten und zweeten Saturnsmonden, ebdſ. Um die Ordnung nicht zu ſtoͤren, in der man <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" xml:id="P.6.140" n="140"/><lb/> und <hi rendition="#b">Weſtrumbs</hi> Gegenmeinung-ganz andere und entgegengeſetzte Wirkung der Uiberſaͤttigung mit Oxygen beim Radical muriatique, als beim Schwefel-Verſuche, die Zuſammenſetzung der uͤberſauren Kochſalzſaͤure aus der ſalzſauren Grundlage und dem Sauerſtoffe, zu erweiſen, <hi rendition="#b">ebdſ. f.</hi> ein hergenommener neuer Beweis der Saͤtze: <hi rendition="#b">daß das Verbrennen der Koͤrper in nichts weiter, als ihrer Saͤurung, beſtehe; und daß die uͤberſaure Kochſalzſaͤure in der That aus Kochſalzſaͤure und Sauerſtoff zuſammengeſetzt ſei,</hi> <hi rendition="#aq">V, 787.</hi> dieſe Theorie der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure von <hi rendition="#b">Weſtrumb</hi> mit wichtigen Einwuͤrfen beſtritten, nebſt den Antworten der Antiphlogiſtiker, <hi rendition="#aq"><ref>V, 787</ref>.</hi> f. worinne <hi rendition="#b">Gren</hi> die Erklaͤrungen des antiphlogiſtiſchen Syſtems unvollſtaͤndig findet, und wie er mit ſeinem <hi rendition="#b">Brennſtoff</hi> (der die Baſis des Lichts iſt) dieſe Luͤcke ausfuͤllt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 788</ref>.</hi> f. einige ſinnreiche Vermuthungen uͤber die Natur der Salzſaͤure von <hi rendition="#b">Goͤttling,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 789</ref>.</hi> f. Selbſtentzuͤndungen mit dephlogiſtiſirter Salzſaͤure, <hi rendition="#aq"><ref>V, 790</ref>.</hi> ihre Anwendung zum <hi rendition="#b">Bleichen,</hi> ſelbſt im Großen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 791</ref>.</hi> ihre Verwandlung in dephlogiſtiſirte Luft-Aehnlichkeit ihrer Verbindung zu Neutralſalzen mit den ſalpeterſauren Neutralſalzen, in Anſehung der Verpuffung und der gefaͤhrlichen Exploſion mit Phosphor zuſammengerieben, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Salzſaurre Luft. <hi rendition="#b">S. Gas, ſalzſaures,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 421</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Salzſpindel, <hi rendition="#aq"><ref>I, 113</ref>. 117.</hi> <hi rendition="#b">S. Araͤometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 113</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Salzwage. <hi rendition="#b">S. Araͤometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 113</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Sammlungsglaͤſer. <hi rendition="#b">S. Linſenglaͤſer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 905</ref>.</hi> ff. 914.</p> </div> <div n="2"> <p>Sand, <hi rendition="#aq"><ref>III, 780</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Sandſtein</hi>-vollkommen glasachtige-kalkartige-der groͤbere Sand, oder uneigentlich ſo genannte Kies- <hi rendition="#b">Staubſand</hi> oder <hi rendition="#b">Flugſand-Triebſand-Duͤnen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 781</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Sandbaͤnke</hi>-Gebrauch, bei chemiſchen Arbeiten-<hi rendition="#b">Sandbad-</hi> zu Formen-in der Oekonomie, u. ſ. w. <hi rendition="#aq"><ref>III, 782</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Sandarac. <hi rendition="#b">S. Arſenik,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 128</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Satelliten. <hi rendition="#b">S. Nebenplaneten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 332</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Saturn, <hi rendition="#aq"><ref>III, 782</ref>—785. <ref>V, 792</ref>—795.</hi> kommt nie zwiſchen Sonne und Erde und ſteht allezeit faſt zehnmal weiter von uns ab als die Sonne, <hi rendition="#aq"><ref>III, 784</ref>.</hi> f. iſt an ſich ein dunkler Koͤrper und wird bloß von der Sonne erleuchtet, <hi rendition="#aq"><ref>III, 785</ref>.</hi> wird von fuͤnf bis ſieben <hi rendition="#b">Trabanten</hi> oder <hi rendition="#b">Monden</hi> begleitet, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> beobachtete Streifen auf dem Saturn wie die auf dem Jupiter; und verſchiedene Meinungen von ſeiner Umdrehung oder Rotation; auch Vermuthung einer Atmoſphaͤre dieſes Planeten, <hi rendition="#aq">V, 792 — 795.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Saturnsmonden, <hi rendition="#b">Saturnstrabanten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 785</ref>. <ref>V, 795</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Herſchels</hi> Entdeckung des <hi rendition="#b">ſechsten</hi> und ſiebenten und in der gewoͤhnlichen Ordnung zu zaͤhlen des erſten und zweeten Saturnsmonden, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> Um die Ordnung nicht zu ſtoͤren, in der man<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0146]
und Weſtrumbs Gegenmeinung-ganz andere und entgegengeſetzte Wirkung der Uiberſaͤttigung mit Oxygen beim Radical muriatique, als beim Schwefel-Verſuche, die Zuſammenſetzung der uͤberſauren Kochſalzſaͤure aus der ſalzſauren Grundlage und dem Sauerſtoffe, zu erweiſen, ebdſ. f. ein hergenommener neuer Beweis der Saͤtze: daß das Verbrennen der Koͤrper in nichts weiter, als ihrer Saͤurung, beſtehe; und daß die uͤberſaure Kochſalzſaͤure in der That aus Kochſalzſaͤure und Sauerſtoff zuſammengeſetzt ſei, V, 787. dieſe Theorie der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure von Weſtrumb mit wichtigen Einwuͤrfen beſtritten, nebſt den Antworten der Antiphlogiſtiker, V, 787. f. worinne Gren die Erklaͤrungen des antiphlogiſtiſchen Syſtems unvollſtaͤndig findet, und wie er mit ſeinem Brennſtoff (der die Baſis des Lichts iſt) dieſe Luͤcke ausfuͤllt, V, 788. f. einige ſinnreiche Vermuthungen uͤber die Natur der Salzſaͤure von Goͤttling, V, 789. f. Selbſtentzuͤndungen mit dephlogiſtiſirter Salzſaͤure, V, 790. ihre Anwendung zum Bleichen, ſelbſt im Großen, V, 791. ihre Verwandlung in dephlogiſtiſirte Luft-Aehnlichkeit ihrer Verbindung zu Neutralſalzen mit den ſalpeterſauren Neutralſalzen, in Anſehung der Verpuffung und der gefaͤhrlichen Exploſion mit Phosphor zuſammengerieben, ebdſ.
Salzſaurre Luft. S. Gas, ſalzſaures, II, 421. ff.
Salzſpindel, I, 113. 117. S. Araͤometer, I, 113. ff.
Salzwage. S. Araͤometer, I, 113. ff.
Sammlungsglaͤſer. S. Linſenglaͤſer, II, 905. ff. 914.
Sand, III, 780. ff. Sandſtein-vollkommen glasachtige-kalkartige-der groͤbere Sand, oder uneigentlich ſo genannte Kies- Staubſand oder Flugſand-Triebſand-Duͤnen, III, 781. Sandbaͤnke-Gebrauch, bei chemiſchen Arbeiten-Sandbad- zu Formen-in der Oekonomie, u. ſ. w. III, 782.
Sandarac. S. Arſenik, I, 128.
Satelliten. S. Nebenplaneten, III, 332. ff.
Saturn, III, 782—785. V, 792—795. kommt nie zwiſchen Sonne und Erde und ſteht allezeit faſt zehnmal weiter von uns ab als die Sonne, III, 784. f. iſt an ſich ein dunkler Koͤrper und wird bloß von der Sonne erleuchtet, III, 785. wird von fuͤnf bis ſieben Trabanten oder Monden begleitet, ebdſ. beobachtete Streifen auf dem Saturn wie die auf dem Jupiter; und verſchiedene Meinungen von ſeiner Umdrehung oder Rotation; auch Vermuthung einer Atmoſphaͤre dieſes Planeten, V, 792 — 795.
Saturnsmonden, Saturnstrabanten, III, 785. V, 795. Herſchels Entdeckung des ſechsten und ſiebenten und in der gewoͤhnlichen Ordnung zu zaͤhlen des erſten und zweeten Saturnsmonden, ebdſ. Um die Ordnung nicht zu ſtoͤren, in der man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |