Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


sie bisher gezählt hat, nennt sie Herschel den sechsten und siebenten, V, 795. wahrscheinliche Rotationsperiode aller Satelliten von Herschel entdeckt, ebds.

Saturnsring, III, 786 -- 790. V, 796 -- 799. 1056. mehrentheils von elliptischer Gestalt, III, 787. Saturn wird zuweilen ohne Ring und völlig rund erblickt, ebds. f. Erklärung dieser Abwechselungen, III, 788. f. dieser Ring ist ein bewundernswürdiges Phänomen, von dessen Ursprunge und Bestimmung sich nicht das mindeste mit einiger Wahrscheinlichkeit behaupten läßt, III, 789. f. Spaltung des Ringes oder Vermuthung, daß es zwei Ringe seyn möchten, V, 796. Größe beider Ringe und ihres Zwischenraums, V, 797. Kants Theorie über die Entstehung des Saturnsrings, V, 798. f. Hirschel soll den großen Gürtel dieses Planeten nunmehr aus fünf Ringen zusammengesetzt gefunden haben, V, 1056.

Sauerbrunnen, Sauerwasser. S. Gesundbrunnen, II, 488. ff.

Sauerkleesäure, Kleesäure, Zuckersäure, V, 799 -- 801. wie sie aus dem Sauerkleesalze oder dem ausgedrückten und krystallisirten Safte des Sauerklees, weit leichter aber durch Säurung des Zuckers zu erhalten, V, 800. die Identität der reinen Zuckersäure mit der Sauerkleesäure von Scheele zuerst erwiesen, ebds. Gestalt und Eigenschaften der Krystallen der Sauerkleesäure und ihr Unterschied von andern, besonders von der reinen Weinsteinsäure; und wie letztere in Sauerkleesäure, beide aber in Essigsäure zu verwandeln, ebds. Bestandtheile dieser Säuren, nach dem antiphlogistischen System, V, 801. die Neutralund Mittelsalze mit dieser Säure in der systematischen Nomenclatur: sauerkleegesäuerte Salze; sauerkleesaure oder zuckersaure Salze, ebds.

Sauerstoff, säureerzeugender Stoff, säurendes Princip, Oxygen, V, 32. 801 -- 809. dem Stahlischen Phlogiston entgegengesetzt, V, 802. was hierbei Thatsache und was nur bloße Präsumtion sei, ebds. für sich und von andern Körpern getrennt kann man diesen Stoff nicht darstellen; in der Atmosphäre aber ist er mit Wärmestoff verbunden zu

Sauerstoffgas, V, 32. 802. ff. ist eben das, was sonst den Namen der dephlogistisirten Luft, reinen Luft, Lebensluft, u. s. w. führt, V, 802. Verbrennung des Phosphors im Sauerstoffgas-der Phosphor gesäuert-Säuern und Verbrennen gleichbedeutende Ausdrücke, ebds. Verbrennung des Schwefels im Sauerstoffgas, V, 803. des Kohlenstaubs, ebds. Quecksilberhalbsäure-Zinnhalbsäure - Entstehung aller Säuren und Halbsäuren - Erfordernisse zur Säurung - Entstehung des Lichts und der Hitze durch den befreiten Wärmestoff bei sehr schnellen Säurungen, V, 804. Verbrennungen-was die metallischen


ſie bisher gezaͤhlt hat, nennt ſie Herſchel den ſechſten und ſiebenten, V, 795. wahrſcheinliche Rotationsperiode aller Satelliten von Herſchel entdeckt, ebdſ.

Saturnsring, III, 786 — 790. V, 796 — 799. 1056. mehrentheils von elliptiſcher Geſtalt, III, 787. Saturn wird zuweilen ohne Ring und voͤllig rund erblickt, ebdſ. f. Erklaͤrung dieſer Abwechſelungen, III, 788. f. dieſer Ring iſt ein bewundernswuͤrdiges Phaͤnomen, von deſſen Urſprunge und Beſtimmung ſich nicht das mindeſte mit einiger Wahrſcheinlichkeit behaupten laͤßt, III, 789. f. Spaltung des Ringes oder Vermuthung, daß es zwei Ringe ſeyn moͤchten, V, 796. Groͤße beider Ringe und ihres Zwiſchenraums, V, 797. Kants Theorie uͤber die Entſtehung des Saturnsrings, V, 798. f. Hirſchel ſoll den großen Guͤrtel dieſes Planeten nunmehr aus fuͤnf Ringen zuſammengeſetzt gefunden haben, V, 1056.

Sauerbrunnen, Sauerwaſſer. S. Geſundbrunnen, II, 488. ff.

Sauerkleeſaͤure, Kleeſaͤure, Zuckerſaͤure, V, 799 — 801. wie ſie aus dem Sauerkleeſalze oder dem ausgedruͤckten und kryſtalliſirten Safte des Sauerklees, weit leichter aber durch Saͤurung des Zuckers zu erhalten, V, 800. die Identitaͤt der reinen Zuckerſaͤure mit der Sauerkleeſaͤure von Scheele zuerſt erwieſen, ebdſ. Geſtalt und Eigenſchaften der Kryſtallen der Sauerkleeſaͤure und ihr Unterſchied von andern, beſonders von der reinen Weinſteinſaͤure; und wie letztere in Sauerkleeſaͤure, beide aber in Eſſigſaͤure zu verwandeln, ebdſ. Beſtandtheile dieſer Saͤuren, nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, V, 801. die Neutralund Mittelſalze mit dieſer Saͤure in der ſyſtematiſchen Nomenclatur: ſauerkleegeſaͤuerte Salze; ſauerkleeſaure oder zuckerſaure Salze, ebdſ.

Sauerſtoff, ſaͤureerzeugender Stoff, ſaͤurendes Princip, Oxygen, V, 32. 801 — 809. dem Stahliſchen Phlogiſton entgegengeſetzt, V, 802. was hierbei Thatſache und was nur bloße Praͤſumtion ſei, ebdſ. fuͤr ſich und von andern Koͤrpern getrennt kann man dieſen Stoff nicht darſtellen; in der Atmoſphaͤre aber iſt er mit Waͤrmeſtoff verbunden zu

Sauerſtoffgas, V, 32. 802. ff. iſt eben das, was ſonſt den Namen der dephlogiſtiſirten Luft, reinen Luft, Lebensluft, u. ſ. w. fuͤhrt, V, 802. Verbrennung des Phosphors im Sauerſtoffgas-der Phosphor geſaͤuert-Saͤuern und Verbrennen gleichbedeutende Ausdruͤcke, ebdſ. Verbrennung des Schwefels im Sauerſtoffgas, V, 803. des Kohlenſtaubs, ebdſ. Queckſilberhalbſaͤure-Zinnhalbſaͤure - Entſtehung aller Saͤuren und Halbſaͤuren - Erforderniſſe zur Saͤurung - Entſtehung des Lichts und der Hitze durch den befreiten Waͤrmeſtoff bei ſehr ſchnellen Saͤurungen, V, 804. Verbrennungen-was die metalliſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0147" xml:id="P.6.141" n="141"/><lb/>
&#x017F;ie bisher geza&#x0364;hlt hat, nennt &#x017F;ie <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> den <hi rendition="#b">&#x017F;ech&#x017F;ten</hi> und &#x017F;iebenten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 795</ref>.</hi> wahr&#x017F;cheinliche Rotationsperiode aller Satelliten von <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> entdeckt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Saturnsring, <hi rendition="#aq"><ref>III, 786</ref> &#x2014; 790. <ref>V, 796</ref> &#x2014; 799. 1056.</hi> mehrentheils von ellipti&#x017F;cher Ge&#x017F;talt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 787</ref>.</hi> Saturn wird zuweilen ohne Ring und vo&#x0364;llig rund erblickt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> Erkla&#x0364;rung die&#x017F;er Abwech&#x017F;elungen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 788</ref>.</hi> f. die&#x017F;er Ring i&#x017F;t ein bewundernswu&#x0364;rdiges Pha&#x0364;nomen, von de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;prunge und Be&#x017F;timmung &#x017F;ich nicht das minde&#x017F;te mit einiger Wahr&#x017F;cheinlichkeit behaupten la&#x0364;ßt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 789</ref>.</hi> f. Spaltung des Ringes oder Vermuthung, daß es zwei Ringe &#x017F;eyn mo&#x0364;chten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 796</ref>.</hi> Gro&#x0364;ße beider Ringe und ihres Zwi&#x017F;chenraums, <hi rendition="#aq"><ref>V, 797</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Kants</hi> Theorie u&#x0364;ber die Ent&#x017F;tehung des Saturnsrings, <hi rendition="#aq"><ref>V, 798</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Hir&#x017F;chel</hi> &#x017F;oll den großen Gu&#x0364;rtel die&#x017F;es Planeten nunmehr <hi rendition="#b">aus fu&#x0364;nf Ringen</hi> zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt gefunden haben, <hi rendition="#aq"><ref>V, 1056</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sauerbrunnen, Sauerwa&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#b">S. Ge&#x017F;undbrunnen,</hi> <hi rendition="#aq">II, 488.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sauerklee&#x017F;a&#x0364;ure, <hi rendition="#b">Klee&#x017F;a&#x0364;ure, Zucker&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 799</ref> &#x2014; 801.</hi> wie &#x017F;ie aus dem <hi rendition="#b">Sauerklee&#x017F;alze</hi> oder dem ausgedru&#x0364;ckten und kry&#x017F;talli&#x017F;irten Safte des Sauerklees, weit leichter aber durch Sa&#x0364;urung des Zuckers zu erhalten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 800</ref>.</hi> die Identita&#x0364;t der reinen Zucker&#x017F;a&#x0364;ure mit der Sauerklee&#x017F;a&#x0364;ure von <hi rendition="#b">Scheele</hi> zuer&#x017F;t erwie&#x017F;en, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Ge&#x017F;talt und Eigen&#x017F;chaften der Kry&#x017F;tallen der Sauerklee&#x017F;a&#x0364;ure und ihr Unter&#x017F;chied von andern, be&#x017F;onders von der reinen Wein&#x017F;tein&#x017F;a&#x0364;ure; und wie letztere in Sauerklee&#x017F;a&#x0364;ure, beide aber in E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure zu verwandeln, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Be&#x017F;tandtheile die&#x017F;er Sa&#x0364;uren, nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem, <hi rendition="#aq"><ref>V, 801</ref>.</hi> die Neutralund Mittel&#x017F;alze mit die&#x017F;er Sa&#x0364;ure in der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Nomenclatur: <hi rendition="#b">&#x017F;auerkleege&#x017F;a&#x0364;uerte Salze; &#x017F;auerklee&#x017F;aure oder zucker&#x017F;aure Salze, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sauer&#x017F;toff, <hi rendition="#b">&#x017F;a&#x0364;ureerzeugender Stoff, &#x017F;a&#x0364;urendes Princip, Oxygen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 32</ref>. 801 &#x2014; 809.</hi> dem Stahli&#x017F;chen <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;ton</hi> entgegenge&#x017F;etzt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 802</ref>.</hi> was hierbei That&#x017F;ache und was nur bloße Pra&#x0364;&#x017F;umtion &#x017F;ei, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> fu&#x0364;r &#x017F;ich und von andern Ko&#x0364;rpern getrennt kann man die&#x017F;en Stoff nicht dar&#x017F;tellen; in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re aber i&#x017F;t er mit Wa&#x0364;rme&#x017F;toff verbunden zu</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sauer&#x017F;toffgas, <hi rendition="#aq"><ref>V, 32</ref>. 802.</hi> ff. i&#x017F;t eben das, was &#x017F;on&#x017F;t den Namen der <hi rendition="#b">dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft, reinen Luft, Lebensluft,</hi> u. &#x017F;. w. fu&#x0364;hrt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 802</ref>.</hi> Verbrennung des Phosphors im Sauer&#x017F;toffgas-der Phosphor <hi rendition="#b">ge&#x017F;a&#x0364;uert-Sa&#x0364;uern</hi> und <hi rendition="#b">Verbrennen</hi> gleichbedeutende Ausdru&#x0364;cke, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Verbrennung des Schwefels im Sauer&#x017F;toffgas, <hi rendition="#aq"><ref>V, 803</ref>.</hi> des Kohlen&#x017F;taubs, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Queck&#x017F;ilberhalb&#x017F;a&#x0364;ure</hi>-Zinnhalb&#x017F;a&#x0364;ure - Ent&#x017F;tehung aller Sa&#x0364;uren und Halb&#x017F;a&#x0364;uren - Erforderni&#x017F;&#x017F;e zur Sa&#x0364;urung - Ent&#x017F;tehung des Lichts und der Hitze durch den befreiten Wa&#x0364;rme&#x017F;toff bei &#x017F;ehr &#x017F;chnellen Sa&#x0364;urungen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 804</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Verbrennungen</hi>-was die metalli&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0147] ſie bisher gezaͤhlt hat, nennt ſie Herſchel den ſechſten und ſiebenten, V, 795. wahrſcheinliche Rotationsperiode aller Satelliten von Herſchel entdeckt, ebdſ. Saturnsring, III, 786 — 790. V, 796 — 799. 1056. mehrentheils von elliptiſcher Geſtalt, III, 787. Saturn wird zuweilen ohne Ring und voͤllig rund erblickt, ebdſ. f. Erklaͤrung dieſer Abwechſelungen, III, 788. f. dieſer Ring iſt ein bewundernswuͤrdiges Phaͤnomen, von deſſen Urſprunge und Beſtimmung ſich nicht das mindeſte mit einiger Wahrſcheinlichkeit behaupten laͤßt, III, 789. f. Spaltung des Ringes oder Vermuthung, daß es zwei Ringe ſeyn moͤchten, V, 796. Groͤße beider Ringe und ihres Zwiſchenraums, V, 797. Kants Theorie uͤber die Entſtehung des Saturnsrings, V, 798. f. Hirſchel ſoll den großen Guͤrtel dieſes Planeten nunmehr aus fuͤnf Ringen zuſammengeſetzt gefunden haben, V, 1056. Sauerbrunnen, Sauerwaſſer. S. Geſundbrunnen, II, 488. ff. Sauerkleeſaͤure, Kleeſaͤure, Zuckerſaͤure, V, 799 — 801. wie ſie aus dem Sauerkleeſalze oder dem ausgedruͤckten und kryſtalliſirten Safte des Sauerklees, weit leichter aber durch Saͤurung des Zuckers zu erhalten, V, 800. die Identitaͤt der reinen Zuckerſaͤure mit der Sauerkleeſaͤure von Scheele zuerſt erwieſen, ebdſ. Geſtalt und Eigenſchaften der Kryſtallen der Sauerkleeſaͤure und ihr Unterſchied von andern, beſonders von der reinen Weinſteinſaͤure; und wie letztere in Sauerkleeſaͤure, beide aber in Eſſigſaͤure zu verwandeln, ebdſ. Beſtandtheile dieſer Saͤuren, nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, V, 801. die Neutralund Mittelſalze mit dieſer Saͤure in der ſyſtematiſchen Nomenclatur: ſauerkleegeſaͤuerte Salze; ſauerkleeſaure oder zuckerſaure Salze, ebdſ. Sauerſtoff, ſaͤureerzeugender Stoff, ſaͤurendes Princip, Oxygen, V, 32. 801 — 809. dem Stahliſchen Phlogiſton entgegengeſetzt, V, 802. was hierbei Thatſache und was nur bloße Praͤſumtion ſei, ebdſ. fuͤr ſich und von andern Koͤrpern getrennt kann man dieſen Stoff nicht darſtellen; in der Atmoſphaͤre aber iſt er mit Waͤrmeſtoff verbunden zu Sauerſtoffgas, V, 32. 802. ff. iſt eben das, was ſonſt den Namen der dephlogiſtiſirten Luft, reinen Luft, Lebensluft, u. ſ. w. fuͤhrt, V, 802. Verbrennung des Phosphors im Sauerſtoffgas-der Phosphor geſaͤuert-Saͤuern und Verbrennen gleichbedeutende Ausdruͤcke, ebdſ. Verbrennung des Schwefels im Sauerſtoffgas, V, 803. des Kohlenſtaubs, ebdſ. Queckſilberhalbſaͤure-Zinnhalbſaͤure - Entſtehung aller Saͤuren und Halbſaͤuren - Erforderniſſe zur Saͤurung - Entſtehung des Lichts und der Hitze durch den befreiten Waͤrmeſtoff bei ſehr ſchnellen Saͤurungen, V, 804. Verbrennungen-was die metalliſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/147
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/147>, abgerufen am 22.12.2024.