Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0149" xml:id="P.6.143" n="143"/><lb/> gung</hi> des ſchallenden Koͤrpers, <hi rendition="#aq"><ref>III, 800</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Zittern</hi> aller kleinſten Theile des ſchallenden Koͤrpers - <hi rendition="#b">oſcilliren - Schwingungsknoten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 801</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Chladni's</hi> Verſuche-daß aus den Zitterungen oder Bebungen der kleinſten Theile beim Schalle nichts zu erklaͤren ſei-ein <hi rendition="#b">dumpfer Schall,</hi> ein <hi rendition="#b">Geraͤuſch, Getoͤſe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 802</ref>.</hi> ein <hi rendition="#b">Platzen</hi> oder <hi rendition="#b">Knall</hi>-ein <hi rendition="#b">Klang</hi>-ein <hi rendition="#b">Ton</hi>-Staͤrke des Schalls-Dauer des Schalls, <hi rendition="#aq"><ref>III, 803</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Fortpflanzung</hi> des Schalls-das vorzuͤglichſte und allgemeinſte Fortpflanzungsmittel fuͤr den Schall, die <hi rendition="#b">atmoſphaͤriſche Luft</hi>-die <hi rendition="#b">Art der Fortpflanzung</hi> des Schalls in elaſtiſchen fluͤſſigen Mitteln, <hi rendition="#aq"><ref>III, 804</ref>.</hi> <hi rendition="#b">wellenfoͤrmige Vewegung-Schallwellen- Fortgehen - abwechſelnde Zuſammendruͤckung</hi> und <hi rendition="#b">Wiederausbreitung</hi> der Luft-die Theorie der wellenfoͤrmigen Bewegungen in elaſtiſchen fluͤſſigen Mitteln, von <hi rendition="#b">Newton</hi> zuerſt auf beſtimmte Grundſaͤtze gebracht-<hi rendition="#b">Schlaͤge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 805</ref>.</hi> f. deſſen Methode, aus der Dichte und Elaſticitaͤt des Mittels die Geſchwindigkeit zu finden, mit der ſich die Schlaͤge fortpflanzen, <hi rendition="#aq">III, 806.</hi> Beſtimmung der Geſchwindigkeit, mit welcher ſich der Schall in unſerer Luft fortpflanzt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 807</ref>.</hi> f. Beobachtungen und Verſuche, uͤber die Geſchwindigkeit der Fortpflanzung des Schalls angeſtellt-die Reſultate davon zuſammengetragen-wovon die große Verſchiedenheit dieſer Reſultate herruͤhre, <hi rendition="#aq">III, 809.</hi> f. Anwendung dieſer Beſtimmungen, um die Entfernungen der Orte zu ſchaͤtzen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 810</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Euler gegen Newton</hi> widerlegt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 811</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Newtons</hi> Theorie von <hi rendition="#b">Cramern</hi> angegriffen-Verſuch einer neuen Theorie des Schalls von <hi rendition="#b">Wuͤnſch,-Schwerpunct</hi> bei <hi rendition="#b">Wuͤnſch,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 812</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Mairans</hi> Theorie, <hi rendition="#aq">III, 813.</hi> f. von <hi rendition="#b">Eulern</hi> widerlegt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 814</ref>.</hi> verſtaͤrkter Schall durch verdichtete oder auch eingeſchloßne erwaͤrmte Luft-<hi rendition="#b">Schallſtralen-Akuſtik</hi> oder <hi rendition="#b">Phonik-Diaphonik, Kataphonik</hi> oder <hi rendition="#b">Diakuſtik</hi> und <hi rendition="#b">Katakuſtik</hi> - geſchwaͤchter Schall, <hi rendition="#aq">III, 815.</hi> f. wie ſich Taube das Hoͤren erleichtern-Taucherverſuche beweiſen, daß auch das Waſſer den Schall fortpflanze, <hi rendition="#aq"><ref>III, 816</ref>.</hi> ob die Fiſche hoͤren?-wie der Schall durchs <hi rendition="#b">Gehoͤr</hi> von uns empfunden werde, <hi rendition="#aq"><ref>III, 817</ref>.</hi> f. Gehoͤrstaͤuſchungen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 818</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Voigts</hi> Beſchreibung eines Verſuchs, wodurch man noch neuerlich das ſonſt angenommene Zittern der kleinſten Theile ſchallender Koͤrper hat erweiſen wollen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 810</ref>.</hi> uͤber die Fortpflanzung des Schalls und deren Geſchwindigkeit in verſchiedenen Luftarten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 810</ref>.</hi> daß die ganze Lehre vom Schall und Klang nichts weiter ſei, als eine Anwendung der wellenfoͤrmigen Bewegungen auf die Fortpflanzung wellenfoͤrmiger Schwingungen, welche von klingenden Koͤrpern erregt werden, <hi rendition="#aq"><ref>V, 810</ref>.</hi> f. Gebrauch der <hi rendition="#b">Tertienuhren</hi> bei neuern Verſuchen uͤber die Geſchwindigkeit des Schalls in atmoſphaͤriſcher Luft, <hi rendition="#aq"><ref>V, 811</ref>.</hi> f. aus der Zwiſchenzeit des Schalls, den ein Stein in Brunnen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0149]
gung des ſchallenden Koͤrpers, III, 800. Zittern aller kleinſten Theile des ſchallenden Koͤrpers - oſcilliren - Schwingungsknoten, III, 801. f. Chladni's Verſuche-daß aus den Zitterungen oder Bebungen der kleinſten Theile beim Schalle nichts zu erklaͤren ſei-ein dumpfer Schall, ein Geraͤuſch, Getoͤſe, III, 802. ein Platzen oder Knall-ein Klang-ein Ton-Staͤrke des Schalls-Dauer des Schalls, III, 803. Fortpflanzung des Schalls-das vorzuͤglichſte und allgemeinſte Fortpflanzungsmittel fuͤr den Schall, die atmoſphaͤriſche Luft-die Art der Fortpflanzung des Schalls in elaſtiſchen fluͤſſigen Mitteln, III, 804. wellenfoͤrmige Vewegung-Schallwellen- Fortgehen - abwechſelnde Zuſammendruͤckung und Wiederausbreitung der Luft-die Theorie der wellenfoͤrmigen Bewegungen in elaſtiſchen fluͤſſigen Mitteln, von Newton zuerſt auf beſtimmte Grundſaͤtze gebracht-Schlaͤge, III, 805. f. deſſen Methode, aus der Dichte und Elaſticitaͤt des Mittels die Geſchwindigkeit zu finden, mit der ſich die Schlaͤge fortpflanzen, III, 806. Beſtimmung der Geſchwindigkeit, mit welcher ſich der Schall in unſerer Luft fortpflanzt, III, 807. f. Beobachtungen und Verſuche, uͤber die Geſchwindigkeit der Fortpflanzung des Schalls angeſtellt-die Reſultate davon zuſammengetragen-wovon die große Verſchiedenheit dieſer Reſultate herruͤhre, III, 809. f. Anwendung dieſer Beſtimmungen, um die Entfernungen der Orte zu ſchaͤtzen, III, 810. Euler gegen Newton widerlegt, III, 811. Newtons Theorie von Cramern angegriffen-Verſuch einer neuen Theorie des Schalls von Wuͤnſch,-Schwerpunct bei Wuͤnſch, III, 812. f. Mairans Theorie, III, 813. f. von Eulern widerlegt, III, 814. verſtaͤrkter Schall durch verdichtete oder auch eingeſchloßne erwaͤrmte Luft-Schallſtralen-Akuſtik oder Phonik-Diaphonik, Kataphonik oder Diakuſtik und Katakuſtik - geſchwaͤchter Schall, III, 815. f. wie ſich Taube das Hoͤren erleichtern-Taucherverſuche beweiſen, daß auch das Waſſer den Schall fortpflanze, III, 816. ob die Fiſche hoͤren?-wie der Schall durchs Gehoͤr von uns empfunden werde, III, 817. f. Gehoͤrstaͤuſchungen, III, 818. Voigts Beſchreibung eines Verſuchs, wodurch man noch neuerlich das ſonſt angenommene Zittern der kleinſten Theile ſchallender Koͤrper hat erweiſen wollen, V, 810. uͤber die Fortpflanzung des Schalls und deren Geſchwindigkeit in verſchiedenen Luftarten, V, 810. daß die ganze Lehre vom Schall und Klang nichts weiter ſei, als eine Anwendung der wellenfoͤrmigen Bewegungen auf die Fortpflanzung wellenfoͤrmiger Schwingungen, welche von klingenden Koͤrpern erregt werden, V, 810. f. Gebrauch der Tertienuhren bei neuern Verſuchen uͤber die Geſchwindigkeit des Schalls in atmoſphaͤriſcher Luft, V, 811. f. aus der Zwiſchenzeit des Schalls, den ein Stein in Brunnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |