Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Lucs
Wasserthermometer, IV, 54. Luz's Tabelle der Siedhitze, IV, 55. Musschenbroeks Versuch mit einem starken Papinischen Digestor, IV, 56. Aristoteles Bemerkung, daß man ein dünnes Gefäß mit kochendem Wasser vom Feuer wegnehmen und am Boden mit der Hand angreifen könne, ohne sich zu verbrennen, IV, 56. Erklärung dieses Phänomens, ebds. f. de Lucs Beobachtungen unter dem natürlichen Drucke des Luftkreises angestellt, V, 841. Grens Wunsch, in dieser Absicht Erfahrungen über die Grade des Siedpuncts bei niedrigern Barometerständen oder geringerm Drucke, zu erhalten, und eigne dieserhalb angestellte Versuche, V, 841. f. die Resultate davon, V, 843. Vergleichung derselben mit de Lucs Siedegrade, V, 844.

Siedpunct. S. Sieden, IV, 43. 47. Thermometer, IV, 308. ff. 312. ff.

Silber, IV, 57 -- 61. V, 845. die Festigkeit des Silbers nicht, wie man sonst annahm, geringer, sondern größer, als die des Goldes, IV, 58. wird im Brennpuncte großer Brenngläser und vor dem Löthrohre mit dephlogistisirter Luft verflüchtiget, IV, 58. Silberkrystallen oder Silbersalpeter-der Höllenstein oder Silberätzstein-Silberkalke-Knallsilber-Silbervitriol-Hornsilber, IV, 59. das Silber in seiner größten Feinheit zu erhalten, IV, 60. Gebrauch der Auflösung des Silbers in Salpetersäure, IV, 60. der Schwefel mit dem Silber zu einem künstlichen Glaserz verbunden-die Schwefelleber mit Silber geschmolzen-das Silber mit allen Metallen zu verbinden, ebds. gediegen in der Erde-als Glaserz-Hornerz- Rotbgüldenerz-Weißerz-Weißgüldenerz-Fahlerz-Silberfedererz-Nutzen und Gebrauch des Silbers, IV, 61. Benennungen nach der neuern systematischen Nomenclatur: salpetergesäuertes Silber - geschmolzen salpetergesäuertes Silber-kochsalzgesäuertes Silber-geschwefeltes Silber, V, 845.

Silberauflösung, I, 178. f. S. Auflösung, I, 178.

Silberbaum. S. Dianenbum, I, 578.

Silberglötte, Bleiglötte. S. Blei, I, 365.

Silurus elektrikus. S. Zitterfische, IV, 879. 883.

Similor. S. Kupfer, II, 832.

Sinne, IV, 61. f. V, 845. Werkzeuge der Sinne, IV, 62. die Fühlhörner und Fühlfäden der Insekten und Gewürme, ebds. Spallanzani vermuthet einen noch unbekannten Sinn bei den Fledermäusen, V, 845. Vassalli auch bei den Vipern, ebds.

Sismometer, Erdbebenmesser. S. Erdbeben, II, 1. 10.

Smalte. S. Kobalt, II, 776. f.

Soda. S. Laugensalze, II, 859. 863. V, 545.


Lucs
Waſſerthermometer, IV, 54. Luz's Tabelle der Siedhitze, IV, 55. Muſſchenbroeks Verſuch mit einem ſtarken Papiniſchen Digeſtor, IV, 56. Ariſtoteles Bemerkung, daß man ein duͤnnes Gefaͤß mit kochendem Waſſer vom Feuer wegnehmen und am Boden mit der Hand angreifen koͤnne, ohne ſich zu verbrennen, IV, 56. Erklaͤrung dieſes Phaͤnomens, ebdſ. f. de Lucs Beobachtungen unter dem natuͤrlichen Drucke des Luftkreiſes angeſtellt, V, 841. Grens Wunſch, in dieſer Abſicht Erfahrungen uͤber die Grade des Siedpuncts bei niedrigern Barometerſtaͤnden oder geringerm Drucke, zu erhalten, und eigne dieſerhalb angeſtellte Verſuche, V, 841. f. die Reſultate davon, V, 843. Vergleichung derſelben mit de Lucs Siedegrade, V, 844.

Siedpunct. S. Sieden, IV, 43. 47. Thermometer, IV, 308. ff. 312. ff.

Silber, IV, 57 — 61. V, 845. die Feſtigkeit des Silbers nicht, wie man ſonſt annahm, geringer, ſondern groͤßer, als die des Goldes, IV, 58. wird im Brennpuncte großer Brennglaͤſer und vor dem Loͤthrohre mit dephlogiſtiſirter Luft verfluͤchtiget, IV, 58. Silberkryſtallen oder Silberſalpeter-der Hoͤllenſtein oder Silberaͤtzſtein-Silberkalke-Knallſilber-Silbervitriol-Hornſilber, IV, 59. das Silber in ſeiner groͤßten Feinheit zu erhalten, IV, 60. Gebrauch der Aufloͤſung des Silbers in Salpeterſaͤure, IV, 60. der Schwefel mit dem Silber zu einem kuͤnſtlichen Glaserz verbunden-die Schwefelleber mit Silber geſchmolzen-das Silber mit allen Metallen zu verbinden, ebdſ. gediegen in der Erde-als Glaserz-Hornerz- Rotbguͤldenerz-Weißerz-Weißguͤldenerz-Fahlerz-Silberfedererz-Nutzen und Gebrauch des Silbers, IV, 61. Benennungen nach der neuern ſyſtematiſchen Nomenclatur: ſalpetergeſaͤuertes Silber - geſchmolzen ſalpetergeſaͤuertes Silber-kochſalzgeſaͤuertes Silber-geſchwefeltes Silber, V, 845.

Silberaufloͤſung, I, 178. f. S. Aufloͤſung, I, 178.

Silberbaum. S. Dianenbum, I, 578.

Silbergloͤtte, Bleigloͤtte. S. Blei, I, 365.

Silurus elektrikus. S. Zitterfiſche, IV, 879. 883.

Similor. S. Kupfer, II, 832.

Sinne, IV, 61. f. V, 845. Werkzeuge der Sinne, IV, 62. die Fuͤhlhoͤrner und Fuͤhlfaͤden der Inſekten und Gewuͤrme, ebdſ. Spallanzani vermuthet einen noch unbekannten Sinn bei den Fledermaͤuſen, V, 845. Vaſſalli auch bei den Vipern, ebdſ.

Siſmometer, Erdbebenmeſſer. S. Erdbeben, II, 1. 10.

Smalte. S. Kobalt, II, 776. f.

Soda. S. Laugenſalze, II, 859. 863. V, 545.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0162" xml:id="P.6.156" n="156"/><lb/>
Lucs</hi> Wa&#x017F;&#x017F;erthermometer, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 54</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Luz's</hi> Tabelle der Siedhitze, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 55</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroeks</hi> Ver&#x017F;uch mit einem &#x017F;tarken Papini&#x017F;chen Dige&#x017F;tor, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 56</ref>.</hi> Ari&#x017F;toteles Bemerkung, daß man ein du&#x0364;nnes Gefa&#x0364;ß mit kochendem Wa&#x017F;&#x017F;er vom Feuer wegnehmen und am Boden mit der Hand angreifen ko&#x0364;nne, ohne &#x017F;ich zu verbrennen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 56</ref>.</hi> Erkla&#x0364;rung die&#x017F;es Pha&#x0364;nomens, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f. de Lucs</hi> Beobachtungen unter dem natu&#x0364;rlichen Drucke des Luftkrei&#x017F;es ange&#x017F;tellt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 841</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Grens</hi> Wun&#x017F;ch, in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht Erfahrungen u&#x0364;ber die Grade des Siedpuncts bei niedrigern Barometer&#x017F;ta&#x0364;nden oder geringerm Drucke, zu erhalten, und eigne die&#x017F;erhalb ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche, <hi rendition="#aq"><ref>V, 841</ref>.</hi> f. die Re&#x017F;ultate davon, <hi rendition="#aq"><ref>V, 843</ref>.</hi> Vergleichung der&#x017F;elben mit <hi rendition="#b">de Lucs</hi> Siedegrade, <hi rendition="#aq">V, 844.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Siedpunct. <hi rendition="#b">S. Sieden,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 43</ref>. 47.</hi> <hi rendition="#b">Thermometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 308</ref>.</hi> ff. 312. ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Silber, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 57</ref> &#x2014; 61. <ref>V, 845</ref>.</hi> die Fe&#x017F;tigkeit des Silbers nicht, wie man &#x017F;on&#x017F;t annahm, geringer, &#x017F;ondern gro&#x0364;ßer, als die des Goldes, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 58</ref>.</hi> wird im Brennpuncte großer Brenngla&#x0364;&#x017F;er und vor dem Lo&#x0364;throhre mit dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft verflu&#x0364;chtiget, <hi rendition="#aq">IV, 58.</hi> <hi rendition="#b">Silberkry&#x017F;tallen</hi> oder <hi rendition="#b">Silber&#x017F;alpeter</hi>-der <hi rendition="#b">Ho&#x0364;llen&#x017F;tein</hi> oder <hi rendition="#b">Silbera&#x0364;tz&#x017F;tein-Silberkalke-Knall&#x017F;ilber-Silbervitriol-Horn&#x017F;ilber,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 59</ref>.</hi> das Silber in &#x017F;einer gro&#x0364;ßten Feinheit zu erhalten, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 60</ref>.</hi> Gebrauch der Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Silbers in Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 60</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">Schwefel</hi> mit dem Silber zu einem ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Glaserz verbunden-die <hi rendition="#b">Schwefelleber</hi> mit Silber ge&#x017F;chmolzen-das Silber mit allen Metallen zu verbinden, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> gediegen in der Erde-als <hi rendition="#b">Glaserz-Hornerz- Rotbgu&#x0364;ldenerz-Weißerz-Weißgu&#x0364;ldenerz-Fahlerz-Silberfedererz</hi>-Nutzen und Gebrauch des Silbers, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 61</ref>.</hi> Benennungen nach der neuern &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Nomenclatur: <hi rendition="#b">&#x017F;alpeterge&#x017F;a&#x0364;uertes Silber - ge&#x017F;chmolzen &#x017F;alpeterge&#x017F;a&#x0364;uertes Silber-koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uertes Silber-ge&#x017F;chwefeltes Silber,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 845</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Silberauflo&#x0364;&#x017F;ung, <hi rendition="#aq"><ref>I, 178</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. S. Auflo&#x0364;&#x017F;ung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 178</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Silberbaum. <hi rendition="#b">S. Dianenbum,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 578</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Silberglo&#x0364;tte, Bleiglo&#x0364;tte. <hi rendition="#b">S. Blei,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 365</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Silurus elektrikus. <hi rendition="#b">S. Zitterfi&#x017F;che,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 879</ref>. 883.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Similor. <hi rendition="#b">S. Kupfer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 832</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sinne, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 61</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 845</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Werkzeuge der Sinne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 62</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Fu&#x0364;hlho&#x0364;rner</hi> und <hi rendition="#b">Fu&#x0364;hlfa&#x0364;den</hi> der <hi rendition="#b">In&#x017F;ekten</hi> und Gewu&#x0364;rme, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Spallanzani</hi> vermuthet einen noch unbekannten Sinn bei den Flederma&#x0364;u&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><ref>V, 845</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Va&#x017F;&#x017F;alli</hi> auch bei den Vipern, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Si&#x017F;mometer, <hi rendition="#b">Erdbebenme&#x017F;&#x017F;er. S. Erdbeben,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 1</ref>. 10.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Smalte. <hi rendition="#b">S. Kobalt,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 776</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Soda. <hi rendition="#b">S. Laugen&#x017F;alze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 859</ref>. 863. <ref>V, 545</ref>.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0162] Lucs Waſſerthermometer, IV, 54. Luz's Tabelle der Siedhitze, IV, 55. Muſſchenbroeks Verſuch mit einem ſtarken Papiniſchen Digeſtor, IV, 56. Ariſtoteles Bemerkung, daß man ein duͤnnes Gefaͤß mit kochendem Waſſer vom Feuer wegnehmen und am Boden mit der Hand angreifen koͤnne, ohne ſich zu verbrennen, IV, 56. Erklaͤrung dieſes Phaͤnomens, ebdſ. f. de Lucs Beobachtungen unter dem natuͤrlichen Drucke des Luftkreiſes angeſtellt, V, 841. Grens Wunſch, in dieſer Abſicht Erfahrungen uͤber die Grade des Siedpuncts bei niedrigern Barometerſtaͤnden oder geringerm Drucke, zu erhalten, und eigne dieſerhalb angeſtellte Verſuche, V, 841. f. die Reſultate davon, V, 843. Vergleichung derſelben mit de Lucs Siedegrade, V, 844. Siedpunct. S. Sieden, IV, 43. 47. Thermometer, IV, 308. ff. 312. ff. Silber, IV, 57 — 61. V, 845. die Feſtigkeit des Silbers nicht, wie man ſonſt annahm, geringer, ſondern groͤßer, als die des Goldes, IV, 58. wird im Brennpuncte großer Brennglaͤſer und vor dem Loͤthrohre mit dephlogiſtiſirter Luft verfluͤchtiget, IV, 58. Silberkryſtallen oder Silberſalpeter-der Hoͤllenſtein oder Silberaͤtzſtein-Silberkalke-Knallſilber-Silbervitriol-Hornſilber, IV, 59. das Silber in ſeiner groͤßten Feinheit zu erhalten, IV, 60. Gebrauch der Aufloͤſung des Silbers in Salpeterſaͤure, IV, 60. der Schwefel mit dem Silber zu einem kuͤnſtlichen Glaserz verbunden-die Schwefelleber mit Silber geſchmolzen-das Silber mit allen Metallen zu verbinden, ebdſ. gediegen in der Erde-als Glaserz-Hornerz- Rotbguͤldenerz-Weißerz-Weißguͤldenerz-Fahlerz-Silberfedererz-Nutzen und Gebrauch des Silbers, IV, 61. Benennungen nach der neuern ſyſtematiſchen Nomenclatur: ſalpetergeſaͤuertes Silber - geſchmolzen ſalpetergeſaͤuertes Silber-kochſalzgeſaͤuertes Silber-geſchwefeltes Silber, V, 845. Silberaufloͤſung, I, 178. f. S. Aufloͤſung, I, 178. Silberbaum. S. Dianenbum, I, 578. Silbergloͤtte, Bleigloͤtte. S. Blei, I, 365. Silurus elektrikus. S. Zitterfiſche, IV, 879. 883. Similor. S. Kupfer, II, 832. Sinne, IV, 61. f. V, 845. Werkzeuge der Sinne, IV, 62. die Fuͤhlhoͤrner und Fuͤhlfaͤden der Inſekten und Gewuͤrme, ebdſ. Spallanzani vermuthet einen noch unbekannten Sinn bei den Fledermaͤuſen, V, 845. Vaſſalli auch bei den Vipern, ebdſ. Siſmometer, Erdbebenmeſſer. S. Erdbeben, II, 1. 10. Smalte. S. Kobalt, II, 776. f. Soda. S. Laugenſalze, II, 859. 863. V, 545.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/162
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/162>, abgerufen am 22.12.2024.