Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Solspindel, I, 113. S. Aräometer, I, 113. ff.

Solstitialpuncte. S. Sonnenwenden, IV, 106. f.

Solution. S. Auflösung, I, 178. ff.

Solwage, I, 113. 117. S. Aräometer, I, 113. ff.

Sommer, IV, 62. f.

Sommerabendpunct, I, 2. S. Abendpunct, I, 2.

Sommerpunct, IV, 63.

Sommersonnenwende. S. Sonnenwenden, IV, 106. 107.

Sonne, IV, 64 -- 79. V, 846. ff. muß eine Kugel seyn-zeigt außer der täglichen Bewegung eine eigne Bewegung, IV, 65. scheint in Spiralen oder Schraubengängen um den Himmel zu laufen-ruhend, nach dem Kopernikanischen System- Entfernung von uns, IV, 66. ff. der scheinbare Durchmesser der Sonne, IV, 71. f. Verschiedenheit des scheinbaren Sonnendurchmessers im Sommer und Winter, IV, 73. die Ekliptik, oder größte Kreis der Sonne, ebds. berechnete Sonnentafeln, IV, 74. starke Gravitation der Erde und aller Körper des Sonnensystems gegen die überwiegend große Masse der Sonne, ebds. f. ist an sich seldst leuchtend, ja so gar die einzige Quelle alles Lichts, IV, 75. sehr voreiliger Schluß: die Sonne sei ein Feuer, IV, 76. daß man aus den Wirkungen der Sonnenstralen in die Erdkörper ganz und gar nicht auf die Beschaffenheit der Sonne selbst schließen könne, IV, 77. die Sonne als eine elektrische Kugel vorgestellt, ebds. f. die Beobachtungen zeigen uns nur die Oberfläche der Sonne, IV, 78. daß man von der Beschaffenheit, dem Stoffe und der Bewohnbarkeit des Sonnenkörpers gar nichts zu sagen wisse, ebds. f. die vornehmsten aus den Beobachtungen von 1769. gezogenen Bestimmungen der Sonnenparallaxe, V, 846. f. die von Zach verbesserten und übereinstimmender gemachten Mayerischen Sonnentafeln, V, 847. f. die hieher gehörigen Rechnungen von de la Lande und von Kästner mit mehr Schärfe geführt, V, 848.

Sonnenbahn. S. Ekliptik, I, 690. ff.

Sonnenfackeln. S. Sonnenflecken, IV, 82. ff. 87. ff.

Sonnenferne, IV, 79 -- 82. erst Kepler verschaffte von den Sonnenfernen richtigere Begriffe-mittlere Entfernungen, mittlere Abstände, IV, 79. Gleichung der Bahn-die Sonnenferne für die Bahn der Erde um die Sonne zu finden-die Sonnenfernen der übrigen Planeten zu finden, IV, 80. warum die Stellen der Sonnenfernen nach der Ordnung der Zeichen fortrücken müssen, IV, 81. f.

Sonnenfinsternisse, I, 134. S. Aspecten, I, 133. f. S. Finsternisse, II, 242. ff. 248. ff.

Sonnenflecken, IV, 82 -- 98. V, 849. f. Geschichte der Entdeckung der Sonnenflecken, IV, 82-85. Kepler hat unter den Neuern zuerst einen Sonnenflecken gesehen, ohne ihn jedoch


Solſpindel, I, 113. S. Araͤometer, I, 113. ff.

Solſtitialpuncte. S. Sonnenwenden, IV, 106. f.

Solution. S. Aufloͤſung, I, 178. ff.

Solwage, I, 113. 117. S. Araͤometer, I, 113. ff.

Sommer, IV, 62. f.

Sommerabendpunct, I, 2. S. Abendpunct, I, 2.

Sommerpunct, IV, 63.

Sommerſonnenwende. S. Sonnenwenden, IV, 106. 107.

Sonne, IV, 64 — 79. V, 846. ff. muß eine Kugel ſeyn-zeigt außer der taͤglichen Bewegung eine eigne Bewegung, IV, 65. ſcheint in Spiralen oder Schraubengaͤngen um den Himmel zu laufen-ruhend, nach dem Kopernikaniſchen Syſtem- Entfernung von uns, IV, 66. ff. der ſcheinbare Durchmeſſer der Sonne, IV, 71. f. Verſchiedenheit des ſcheinbaren Sonnendurchmeſſers im Sommer und Winter, IV, 73. die Ekliptik, oder groͤßte Kreis der Sonne, ebdſ. berechnete Sonnentafeln, IV, 74. ſtarke Gravitation der Erde und aller Koͤrper des Sonnenſyſtems gegen die uͤberwiegend große Maſſe der Sonne, ebdſ. f. iſt an ſich ſeldſt leuchtend, ja ſo gar die einzige Quelle alles Lichts, IV, 75. ſehr voreiliger Schluß: die Sonne ſei ein Feuer, IV, 76. daß man aus den Wirkungen der Sonnenſtralen in die Erdkoͤrper ganz und gar nicht auf die Beſchaffenheit der Sonne ſelbſt ſchließen koͤnne, IV, 77. die Sonne als eine elektriſche Kugel vorgeſtellt, ebdſ. f. die Beobachtungen zeigen uns nur die Oberflaͤche der Sonne, IV, 78. daß man von der Beſchaffenheit, dem Stoffe und der Bewohnbarkeit des Sonnenkoͤrpers gar nichts zu ſagen wiſſe, ebdſ. f. die vornehmſten aus den Beobachtungen von 1769. gezogenen Beſtimmungen der Sonnenparallaxe, V, 846. f. die von Zach verbeſſerten und uͤbereinſtimmender gemachten Mayeriſchen Sonnentafeln, V, 847. f. die hieher gehoͤrigen Rechnungen von de la Lande und von Kaͤſtner mit mehr Schaͤrfe gefuͤhrt, V, 848.

Sonnenbahn. S. Ekliptik, I, 690. ff.

Sonnenfackeln. S. Sonnenflecken, IV, 82. ff. 87. ff.

Sonnenferne, IV, 79 — 82. erſt Kepler verſchaffte von den Sonnenfernen richtigere Begriffe-mittlere Entfernungen, mittlere Abſtaͤnde, IV, 79. Gleichung der Bahn-die Sonnenferne fuͤr die Bahn der Erde um die Sonne zu finden-die Sonnenfernen der uͤbrigen Planeten zu finden, IV, 80. warum die Stellen der Sonnenfernen nach der Ordnung der Zeichen fortruͤcken muͤſſen, IV, 81. f.

Sonnenfinſterniſſe, I, 134. S. Aſpecten, I, 133. f. S. Finſterniſſe, II, 242. ff. 248. ff.

Sonnenflecken, IV, 82 — 98. V, 849. f. Geſchichte der Entdeckung der Sonnenflecken, IV, 82-85. Kepler hat unter den Neuern zuerſt einen Sonnenflecken geſehen, ohne ihn jedoch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0163" xml:id="P.6.157" n="157"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sol&#x017F;pindel, <hi rendition="#aq"><ref>I, 113</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Ara&#x0364;ometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 113</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sol&#x017F;titialpuncte. <hi rendition="#b">S. Sonnenwenden,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 106</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Solution. <hi rendition="#b">S. Auflo&#x0364;&#x017F;ung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 178</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Solwage, <hi rendition="#aq"><ref>I, 113</ref>. 117.</hi> <hi rendition="#b">S. Ara&#x0364;ometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 113</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sommer, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 62</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sommerabendpunct, <hi rendition="#aq"><ref>I, 2</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Abendpunct,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 2</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sommerpunct, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 63</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sommer&#x017F;onnenwende. <hi rendition="#b">S. Sonnenwenden,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 106</ref>. 107.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sonne, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 64</ref> &#x2014; 79. <ref>V, 846</ref>.</hi> ff. muß eine <hi rendition="#b">Kugel</hi> &#x017F;eyn-zeigt außer der ta&#x0364;glichen <hi rendition="#b">Bewegung</hi> eine eigne <hi rendition="#b">Bewegung,</hi> <hi rendition="#aq">IV, 65.</hi> &#x017F;cheint in <hi rendition="#b">Spiralen</hi> oder <hi rendition="#b">Schraubenga&#x0364;ngen</hi> um den Himmel zu laufen-ruhend, nach dem Kopernikani&#x017F;chen Sy&#x017F;tem- Entfernung von uns, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 66</ref>.</hi> ff. der &#x017F;cheinbare <hi rendition="#b">Durchme&#x017F;&#x017F;er</hi> der Sonne, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 71</ref>.</hi> f. Ver&#x017F;chiedenheit des &#x017F;cheinbaren Sonnendurchme&#x017F;&#x017F;ers im Sommer und Winter, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 73</ref>.</hi> die Ekliptik, oder gro&#x0364;ßte Kreis der Sonne, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> berechnete Sonnentafeln, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 74</ref>.</hi> &#x017F;tarke Gravitation der Erde und aller Ko&#x0364;rper des Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems gegen die u&#x0364;berwiegend große Ma&#x017F;&#x017F;e der Sonne, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> i&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;eld&#x017F;t leuchtend, ja &#x017F;o gar die einzige Quelle alles Lichts, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 75</ref>.</hi> &#x017F;ehr voreiliger Schluß: die Sonne &#x017F;ei ein Feuer, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 76</ref>.</hi> daß man aus den Wirkungen der Sonnen&#x017F;tralen in die Erdko&#x0364;rper ganz und gar nicht auf die Be&#x017F;chaffenheit der Sonne &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chließen ko&#x0364;nne, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 77</ref>.</hi> die Sonne als eine elektri&#x017F;che Kugel vorge&#x017F;tellt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> die Beobachtungen zeigen uns nur die Oberfla&#x0364;che der Sonne, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 78</ref>.</hi> daß man von der Be&#x017F;chaffenheit, dem Stoffe und der Bewohnbarkeit des Sonnenko&#x0364;rpers gar nichts zu &#x017F;agen wi&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> die vornehm&#x017F;ten aus den Beobachtungen von 1769. gezogenen Be&#x017F;timmungen der Sonnenparallaxe, <hi rendition="#aq"><ref>V, 846</ref>.</hi> f. die von <hi rendition="#b">Zach</hi> verbe&#x017F;&#x017F;erten und u&#x0364;berein&#x017F;timmender gemachten Mayeri&#x017F;chen Sonnentafeln, <hi rendition="#aq">V, 847.</hi> f. die hieher geho&#x0364;rigen Rechnungen von <hi rendition="#b">de la Lande</hi> und von <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> mit mehr Scha&#x0364;rfe gefu&#x0364;hrt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 848</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sonnenbahn. <hi rendition="#b">S. Ekliptik,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 690</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sonnenfackeln. <hi rendition="#b">S. Sonnenflecken,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 82</ref>.</hi> ff. 87. ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sonnenferne, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 79</ref> &#x2014; 82.</hi> er&#x017F;t <hi rendition="#b">Kepler</hi> ver&#x017F;chaffte von den Sonnenfernen richtigere Begriffe-mittlere <hi rendition="#b">Entfernungen,</hi> mittlere <hi rendition="#b">Ab&#x017F;ta&#x0364;nde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 79</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Gleichung der Bahn</hi>-die Sonnenferne fu&#x0364;r die Bahn der Erde um die Sonne zu finden-die Sonnenfernen der u&#x0364;brigen Planeten zu finden, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 80</ref>.</hi> warum die Stellen der Sonnenfernen nach der Ordnung der Zeichen fortru&#x0364;cken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 81</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><ref>I, 134</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. A&#x017F;pecten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 133</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. S. Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 242</ref>.</hi> ff. 248. ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Sonnenflecken, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 82</ref> &#x2014; 98. <ref>V, 849</ref>.</hi> f. Ge&#x017F;chichte der Entdeckung der Sonnenflecken, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 82</ref>-85.</hi> Kepler hat unter den Neuern zuer&#x017F;t einen Sonnenflecken ge&#x017F;ehen, ohne ihn jedoch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0163] Solſpindel, I, 113. S. Araͤometer, I, 113. ff. Solſtitialpuncte. S. Sonnenwenden, IV, 106. f. Solution. S. Aufloͤſung, I, 178. ff. Solwage, I, 113. 117. S. Araͤometer, I, 113. ff. Sommer, IV, 62. f. Sommerabendpunct, I, 2. S. Abendpunct, I, 2. Sommerpunct, IV, 63. Sommerſonnenwende. S. Sonnenwenden, IV, 106. 107. Sonne, IV, 64 — 79. V, 846. ff. muß eine Kugel ſeyn-zeigt außer der taͤglichen Bewegung eine eigne Bewegung, IV, 65. ſcheint in Spiralen oder Schraubengaͤngen um den Himmel zu laufen-ruhend, nach dem Kopernikaniſchen Syſtem- Entfernung von uns, IV, 66. ff. der ſcheinbare Durchmeſſer der Sonne, IV, 71. f. Verſchiedenheit des ſcheinbaren Sonnendurchmeſſers im Sommer und Winter, IV, 73. die Ekliptik, oder groͤßte Kreis der Sonne, ebdſ. berechnete Sonnentafeln, IV, 74. ſtarke Gravitation der Erde und aller Koͤrper des Sonnenſyſtems gegen die uͤberwiegend große Maſſe der Sonne, ebdſ. f. iſt an ſich ſeldſt leuchtend, ja ſo gar die einzige Quelle alles Lichts, IV, 75. ſehr voreiliger Schluß: die Sonne ſei ein Feuer, IV, 76. daß man aus den Wirkungen der Sonnenſtralen in die Erdkoͤrper ganz und gar nicht auf die Beſchaffenheit der Sonne ſelbſt ſchließen koͤnne, IV, 77. die Sonne als eine elektriſche Kugel vorgeſtellt, ebdſ. f. die Beobachtungen zeigen uns nur die Oberflaͤche der Sonne, IV, 78. daß man von der Beſchaffenheit, dem Stoffe und der Bewohnbarkeit des Sonnenkoͤrpers gar nichts zu ſagen wiſſe, ebdſ. f. die vornehmſten aus den Beobachtungen von 1769. gezogenen Beſtimmungen der Sonnenparallaxe, V, 846. f. die von Zach verbeſſerten und uͤbereinſtimmender gemachten Mayeriſchen Sonnentafeln, V, 847. f. die hieher gehoͤrigen Rechnungen von de la Lande und von Kaͤſtner mit mehr Schaͤrfe gefuͤhrt, V, 848. Sonnenbahn. S. Ekliptik, I, 690. ff. Sonnenfackeln. S. Sonnenflecken, IV, 82. ff. 87. ff. Sonnenferne, IV, 79 — 82. erſt Kepler verſchaffte von den Sonnenfernen richtigere Begriffe-mittlere Entfernungen, mittlere Abſtaͤnde, IV, 79. Gleichung der Bahn-die Sonnenferne fuͤr die Bahn der Erde um die Sonne zu finden-die Sonnenfernen der uͤbrigen Planeten zu finden, IV, 80. warum die Stellen der Sonnenfernen nach der Ordnung der Zeichen fortruͤcken muͤſſen, IV, 81. f. Sonnenfinſterniſſe, I, 134. S. Aſpecten, I, 133. f. S. Finſterniſſe, II, 242. ff. 248. ff. Sonnenflecken, IV, 82 — 98. V, 849. f. Geſchichte der Entdeckung der Sonnenflecken, IV, 82-85. Kepler hat unter den Neuern zuerſt einen Sonnenflecken geſehen, ohne ihn jedoch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/163
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/163>, abgerufen am 22.12.2024.