Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0189" xml:id="P.6.183" n="183"/><lb/> 539. das <hi rendition="#b">Reiben,</hi> ein ſehr bekanntes Mittel, Waͤrme zu erregen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 535</ref>.</hi> f. die Einwirkung der Sonnenſtralen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 536</ref>.</hi> f. Urſache des Abnehmens der Waͤrme in den obern Gegenden der Atmoſphaͤre, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 537</ref>.</hi> Vermiſchungen ungleichartiger Stoffe, <hi rendition="#b">ebdſ. Mittheilung der Waͤrme,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 537</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Temperatur-</hi> die Empfindung, die wir <hi rendition="#b">Waͤrme</hi> nennen - ein Koͤrper iſt <hi rendition="#b">warm - kalt</hi> - Grade <hi rendition="#b">fuͤhlbarer Waͤrme,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 538</ref>.</hi> Wirkungen der Waͤrme, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 539</ref>—543.</hi> <hi rendition="#b">Ausdehnung</hi> - die Staͤrke dieſer Ausdehnung, ein ſchickliches Mittel, die <hi rendition="#b">Temperaturen</hi> der Koͤrper zu beſtimmen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 539</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">Kraft der Waͤrme,</hi> die <hi rendition="#b">waͤrmeaͤußernde Kraft - Grade der Waͤrme,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 540</ref>.</hi> Zuſtand der Fluͤßigkeit - die <hi rendition="#b">Verdampfung</hi> oder <hi rendition="#b">Verfluͤchtigung</hi> der Koͤrper, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 541</ref>.</hi> Verwandlung mancher Stoffe in <hi rendition="#b">permanent elaſtiſche Materien, Gasarten, Luftgattungen</hi> - das <hi rendition="#b">Gluͤhen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 542</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">Brennen</hi> oder die <hi rendition="#b">Verbrennung-Feuer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 543</ref>.</hi> Daſeyn und Eigenſchaften des Waͤrmeſtoffs, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 543</ref>—550.</hi> des <hi rendition="#b">Ariſtoteles</hi> und der Scholaſtiker Behauptung - <hi rendition="#b">Epikurs</hi> und Corpuscularſyſtem- Erklaͤrung durch bloße Schwingungen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 543</ref>.</hi> f. Nothwendigkeit, einen eigenen Stoff der Waͤrme anzunehmen, <hi rendition="#aq">IV, 544.</hi> <hi rendition="#b">f. Boerhaave's Elementarfeuer</hi> bloß <hi rendition="#b">mechaniſch</hi> erklaͤrt und gleichfoͤrmig im <hi rendition="#b">Verhaͤltniß der Raͤume</hi> verbreitet - in <hi rendition="#b">chemiſcher Verbindung</hi> mit den Koͤrpern ſchon von <hi rendition="#b">Homberg</hi> betrachtet, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 544</ref>.</hi> Entſtehung der Begriffe von <hi rendition="#b">freier</hi> und <hi rendition="#b">gebundener Waͤrme - freie Waͤrme, fuͤhlbare, empfindbare, Thermometerwaͤrme</hi> - der Waͤrmeſtoff in ſeinem freien Zuſtande ein aͤußerſt <hi rendition="#b">feines elaſtiſches Fluidum,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 545</ref>.</hi> auf unſrer Erde <hi rendition="#b">uͤberall verbreitet</hi> - dennoch eine <hi rendition="#b">irdiſche</hi> Materie - ſeine Schwere doch ſchon von <hi rendition="#b">Boerhaave</hi> bezweifelt, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 546</ref>.</hi> f. Verſuche daruͤber, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 547</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Gren's</hi> Behauptung, daß der Waͤrmeſtoff nicht nur ganz ohne Schwere, ſondern ſogar <hi rendition="#b">abſolut leicht,</hi> oder vielmehr <hi rendition="#b">negativ ſchwer</hi> ſei, d. i. von der Erde abwaͤrts ſtrebe und das Gewicht der Koͤrper durch ſeinen Beitritt vermindere, widerlegt, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 548</ref>.</hi> unlaͤugbare <hi rendition="#b">Verwandtſchaft</hi> oder beſondere Anziehung des Waͤrmeſtoffs gegen andere Koͤrper, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 549</ref>.</hi> freie Waͤrme- Mittheilung und Umherſtralung derſelben, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 550</ref>—554.</hi> <hi rendition="#b">freie, fuͤhlbare, empfindbare Waͤrme - reſpective Saͤttigung - Temperatur,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 550</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ſpecifiſche Waͤrme, comparative Waͤrme, Capacitaͤt der Stoffe</hi> fuͤr die Waͤrme, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 551</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Lamberts</hi> Theorie der Erwaͤrmung auf <hi rendition="#b">Newtons</hi> erſtes Geſetz gegruͤndet - <hi rendition="#b">Boerhaave</hi> und <hi rendition="#b">Muſſchenbroek</hi> durch <hi rendition="#b">Martine, Lambert</hi> und <hi rendition="#b">Buffon</hi> widerlegt, <hi rendition="#aq">IV, 552.</hi> Verſuche, die Hitze eines hellgluͤhenden Kohlenfeuers durch Hohlſpiegel aufzufangen und in einen wahren zuͤndenden Brennraum zu ſammlen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 552</ref>.</hi> f. merkwuͤrdiger Unterſchied<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0189]
539. das Reiben, ein ſehr bekanntes Mittel, Waͤrme zu erregen, IV, 535. f. die Einwirkung der Sonnenſtralen, IV, 536. f. Urſache des Abnehmens der Waͤrme in den obern Gegenden der Atmoſphaͤre, IV, 537. Vermiſchungen ungleichartiger Stoffe, ebdſ. Mittheilung der Waͤrme, IV, 537. f. Temperatur- die Empfindung, die wir Waͤrme nennen - ein Koͤrper iſt warm - kalt - Grade fuͤhlbarer Waͤrme, IV, 538. Wirkungen der Waͤrme, IV, 539—543. Ausdehnung - die Staͤrke dieſer Ausdehnung, ein ſchickliches Mittel, die Temperaturen der Koͤrper zu beſtimmen, IV, 539. f. die Kraft der Waͤrme, die waͤrmeaͤußernde Kraft - Grade der Waͤrme, IV, 540. Zuſtand der Fluͤßigkeit - die Verdampfung oder Verfluͤchtigung der Koͤrper, IV, 541. Verwandlung mancher Stoffe in permanent elaſtiſche Materien, Gasarten, Luftgattungen - das Gluͤhen, IV, 542. das Brennen oder die Verbrennung-Feuer, IV, 543. Daſeyn und Eigenſchaften des Waͤrmeſtoffs, IV, 543—550. des Ariſtoteles und der Scholaſtiker Behauptung - Epikurs und Corpuscularſyſtem- Erklaͤrung durch bloße Schwingungen, IV, 543. f. Nothwendigkeit, einen eigenen Stoff der Waͤrme anzunehmen, IV, 544. f. Boerhaave's Elementarfeuer bloß mechaniſch erklaͤrt und gleichfoͤrmig im Verhaͤltniß der Raͤume verbreitet - in chemiſcher Verbindung mit den Koͤrpern ſchon von Homberg betrachtet, IV, 544. Entſtehung der Begriffe von freier und gebundener Waͤrme - freie Waͤrme, fuͤhlbare, empfindbare, Thermometerwaͤrme - der Waͤrmeſtoff in ſeinem freien Zuſtande ein aͤußerſt feines elaſtiſches Fluidum, IV, 545. auf unſrer Erde uͤberall verbreitet - dennoch eine irdiſche Materie - ſeine Schwere doch ſchon von Boerhaave bezweifelt, IV, 546. f. Verſuche daruͤber, IV, 547. Gren's Behauptung, daß der Waͤrmeſtoff nicht nur ganz ohne Schwere, ſondern ſogar abſolut leicht, oder vielmehr negativ ſchwer ſei, d. i. von der Erde abwaͤrts ſtrebe und das Gewicht der Koͤrper durch ſeinen Beitritt vermindere, widerlegt, IV, 548. unlaͤugbare Verwandtſchaft oder beſondere Anziehung des Waͤrmeſtoffs gegen andere Koͤrper, IV, 549. freie Waͤrme- Mittheilung und Umherſtralung derſelben, IV, 550—554. freie, fuͤhlbare, empfindbare Waͤrme - reſpective Saͤttigung - Temperatur, IV, 550. ſpecifiſche Waͤrme, comparative Waͤrme, Capacitaͤt der Stoffe fuͤr die Waͤrme, IV, 551. Lamberts Theorie der Erwaͤrmung auf Newtons erſtes Geſetz gegruͤndet - Boerhaave und Muſſchenbroek durch Martine, Lambert und Buffon widerlegt, IV, 552. Verſuche, die Hitze eines hellgluͤhenden Kohlenfeuers durch Hohlſpiegel aufzufangen und in einen wahren zuͤndenden Brennraum zu ſammlen, IV, 552. f. merkwuͤrdiger Unterſchied
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |