Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0190" xml:id="P.6.184" n="184"/><lb/> zwiſchen Waͤrme und Licht-<hi rendition="#b">Scheele's</hi> Bemerkung, daß ſich die Waͤrme eigentlich auf zweierlei Art fortpflanze: durch eine allmaͤhlige langſame <hi rendition="#b">Mittheilung</hi> an das umgebende Medium; und durch eine <hi rendition="#b">Losreißung,</hi> vermoͤge ihrer Expanſionskraft, in <hi rendition="#b">geraden Stralen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 553</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Umherſtralung</hi>-ſtralen- <hi rendition="#b">de Hitze</hi> - ihre Fortpflanzung augenblicklich, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 554</ref>.</hi> durch Spiegel reflectirte <hi rendition="#b">Kaͤlte, ebdſ.</hi> Waͤrmeleitendes Vermoͤgen der Koͤrper, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 555</ref>.</hi> f. daß die beſten Leiter der Elektricitat zugleich auch die beſten Leiter der Waͤrme ſind, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 555</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Thompſons</hi> Verſuche uͤber die waͤrmeleitende Kraft verſchiedener Materienmit der Beſchreibung eines eignen Apparats dazu, beim <hi rendition="#b">Pictet,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 556</ref>.</hi> Bindung und Entbindung des Waͤrmeſtoffs, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 556</ref> —567.</hi> die Geſetze dieſer Veraͤnderungen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 558</ref>.</hi> ff. 1) <hi rendition="#b">Wenn feſte Koͤrper in den Zuſtand der Fluͤſſigkeit uͤbergehen, ſo binden ſie mehr Waͤrmeſtoff: wenn fluͤſſige feſt werden, ſo entbindet ſich aus ihnen fuͤhlbare Waͤrme,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 558</ref>— 562.</hi> je ſchneller das Schmelzen geſchiehet, deſto mehr fuͤhlbare Waͤrme wird in gleicher Zeit verſchluckt oder gebunden, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 560</ref>.</hi> daß die groͤßte moͤgliche Kaͤlte, welche jedes Salz mit Schnee und Eis hervorbringen kann, diejenige ſei, bei welcher eine geſaͤttigte Aufloͤſung eben dieſes Salzes im Waſſer gefrieret, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> dieſer zum Fluͤſſigwerden verwendete Waͤrmeſtoff wird nun umgekehrt wieder frei, wenn fluͤſſige Stoffe geftieren oder erhaͤrten - daher entbindet ſich Waͤrme, wenn ſich Salze aus ihren Solutionen kryſtalliſiren - zerfallene Salze, die ihres Kryſtallenwaſſers beraubt ſind, ziehen das Waſſer begierig an, machen es feſt, und entbinden dadurch die auf ſeine Fluͤſſigkeit verwendete Waͤrme; daher erhitzen ſich dergleichen Salze mit Waſſer, <hi rendition="#aq">IV, 561.</hi> 2) <hi rendition="#b">Wenn tropfbare Fluͤſſigkeiten in Daͤmpfe uͤbergehen, ſo binden ſie mehr Waͤrme: wenn ſich Daͤmpfe zu tropfbaren oder feſten Koͤrpern verdichten, ſo entbindet ſich aus ihnen Waͤrme,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 562</ref>.</hi> f. 3) <hi rendition="#b">Wenn feſte, tropfbarfluͤſſige oder dampffoͤrmige Stoffe in Luftgeſtalt uͤbergehen, ſo binden ſie mehr Waͤrme: wenn Luftgattungen ſich in feſte, fluͤſſige, oder dampffoͤrmige Stoffe verwandeln, wird fuͤhlbare Waͤrme entbunden,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 563</ref>.</hi> <hi rendition="#b">latente Waͤrme,</hi> nach <hi rendition="#b">Blacks</hi> Ausdruck, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 564</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Bindung</hi> und <hi rendition="#b">chemiſche Vereinigung</hi> im allerſtrengſten Sinne, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 565</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Pictets</hi> vier Arten von Feuer oder Waͤrme: freie, <hi rendition="#b">ſpecifiſche, latente</hi> und <hi rendition="#b">chemiſch gebundene - Fluͤſſigkeitswarme,</hi> und <hi rendition="#b">Vaporiſationswaͤrme, ebdſ.</hi> Verſuche, welche beweiſen, daß die Luftgeſtalt der Materie von ihrer innigen Verbindung mit dem Waͤrmeſtoff, oder von ihrer Aufloͤſung in derſelben herkomme, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 566</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Pictets</hi> Erklaͤrung der Erregung der Warme durch Reiben, <hi rendition="#aq"><ref>V, 931</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. de Lucs</hi> Theorie der Erwaͤrmung durch die Sonnenſtralen von <hi rendition="#b">Pictet</hi> ausfuͤhrlich<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0190]
zwiſchen Waͤrme und Licht-Scheele's Bemerkung, daß ſich die Waͤrme eigentlich auf zweierlei Art fortpflanze: durch eine allmaͤhlige langſame Mittheilung an das umgebende Medium; und durch eine Losreißung, vermoͤge ihrer Expanſionskraft, in geraden Stralen, IV, 553. die Umherſtralung-ſtralen- de Hitze - ihre Fortpflanzung augenblicklich, IV, 554. durch Spiegel reflectirte Kaͤlte, ebdſ. Waͤrmeleitendes Vermoͤgen der Koͤrper, IV, 555. f. daß die beſten Leiter der Elektricitat zugleich auch die beſten Leiter der Waͤrme ſind, IV, 555. Thompſons Verſuche uͤber die waͤrmeleitende Kraft verſchiedener Materienmit der Beſchreibung eines eignen Apparats dazu, beim Pictet, IV, 556. Bindung und Entbindung des Waͤrmeſtoffs, IV, 556 —567. die Geſetze dieſer Veraͤnderungen, IV, 558. ff. 1) Wenn feſte Koͤrper in den Zuſtand der Fluͤſſigkeit uͤbergehen, ſo binden ſie mehr Waͤrmeſtoff: wenn fluͤſſige feſt werden, ſo entbindet ſich aus ihnen fuͤhlbare Waͤrme, IV, 558— 562. je ſchneller das Schmelzen geſchiehet, deſto mehr fuͤhlbare Waͤrme wird in gleicher Zeit verſchluckt oder gebunden, IV, 560. daß die groͤßte moͤgliche Kaͤlte, welche jedes Salz mit Schnee und Eis hervorbringen kann, diejenige ſei, bei welcher eine geſaͤttigte Aufloͤſung eben dieſes Salzes im Waſſer gefrieret, ebdſ. dieſer zum Fluͤſſigwerden verwendete Waͤrmeſtoff wird nun umgekehrt wieder frei, wenn fluͤſſige Stoffe geftieren oder erhaͤrten - daher entbindet ſich Waͤrme, wenn ſich Salze aus ihren Solutionen kryſtalliſiren - zerfallene Salze, die ihres Kryſtallenwaſſers beraubt ſind, ziehen das Waſſer begierig an, machen es feſt, und entbinden dadurch die auf ſeine Fluͤſſigkeit verwendete Waͤrme; daher erhitzen ſich dergleichen Salze mit Waſſer, IV, 561. 2) Wenn tropfbare Fluͤſſigkeiten in Daͤmpfe uͤbergehen, ſo binden ſie mehr Waͤrme: wenn ſich Daͤmpfe zu tropfbaren oder feſten Koͤrpern verdichten, ſo entbindet ſich aus ihnen Waͤrme, IV, 562. f. 3) Wenn feſte, tropfbarfluͤſſige oder dampffoͤrmige Stoffe in Luftgeſtalt uͤbergehen, ſo binden ſie mehr Waͤrme: wenn Luftgattungen ſich in feſte, fluͤſſige, oder dampffoͤrmige Stoffe verwandeln, wird fuͤhlbare Waͤrme entbunden, IV, 563. latente Waͤrme, nach Blacks Ausdruck, IV, 564. Bindung und chemiſche Vereinigung im allerſtrengſten Sinne, IV, 565. Pictets vier Arten von Feuer oder Waͤrme: freie, ſpecifiſche, latente und chemiſch gebundene - Fluͤſſigkeitswarme, und Vaporiſationswaͤrme, ebdſ. Verſuche, welche beweiſen, daß die Luftgeſtalt der Materie von ihrer innigen Verbindung mit dem Waͤrmeſtoff, oder von ihrer Aufloͤſung in derſelben herkomme, IV, 566. f. Pictets Erklaͤrung der Erregung der Warme durch Reiben, V, 931. f. de Lucs Theorie der Erwaͤrmung durch die Sonnenſtralen von Pictet ausfuͤhrlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |