Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0192" xml:id="P.6.186" n="186"/><lb/> bar</hi> iſt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 942</ref>.</hi> <hi rendition="#b">abſolutes Gleichgewicht</hi> des freien Feuers- <hi rendition="#b">relatives Gleichgewicht - Stoͤrung des Gleichgewichts-</hi> worauf die Erwaͤrmung und Erkaͤltung der Koͤrper beruhe, <hi rendition="#aq">V, 943.</hi> Erklaͤrung des Phaͤnomens der ſcheinbar reflectirten oder zuruͤckſtralenden Kaͤlte, <hi rendition="#aq"><ref>V, 944</ref>.</hi> Uiber das waͤrmeleitende Vermoͤgen der Koͤrper, <hi rendition="#aq"><ref>V, 945</ref> — 954.</hi> alle Koͤrper leiten die freie ſtralende Waͤrme durch ihre Subſtanz und es giebt keine fuͤr den Waͤrmeſtoff undurchdringliche Huͤlle - worauf die Bienenbergeriſchen uneigentlich ſo genannten <hi rendition="#b">Froſtableiter,</hi> richtiger: <hi rendition="#b">Waͤrmezuleiter,</hi> beruhen - der Unterſchied zwiſchen beſſern und ſchlechtern Leitern der Waͤrme und der Begriff von <hi rendition="#b">waͤrmeleitendem Vermoͤgen, Leitungskraft</hi> fuͤr die Waͤrme, <hi rendition="#b">waͤrmeleitender Kraft der</hi> Koͤrper, <hi rendition="#aq"><ref>V, 945</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. warmhaltende</hi> Koͤrper oder ſchlechte Leiter der Waͤrme, <hi rendition="#aq"><ref>V, 946</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Monge</hi> Eintheilung der Koͤrper in Nichtleiter, Halbleiter und vollkommne Leiter der Waͤrme, <hi rendition="#aq"><ref>V, 946</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Thompſons</hi> Methode, die waͤrmeleitende Kraft mehrerer Koͤrper zu beſtimmen, <hi rendition="#b">ebdſ. Thompſon's Paſſagethermometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 947</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Thompſon's</hi> neueſte Verſuche, vornaͤmlich die relativen Leitungskraͤfte der Subſtanzen betreffend, die zu Kleidungsſtuͤcken gebraucht werden, und ihre Vergleichung mit der Leitungskraſt der Luft, <hi rendition="#b">ebdſ. Richmanns</hi> Verſuche uͤber die ſtarke Leitungskraft des Queckſilbers - uͤber die Erkaͤltungsfaͤhigkeit feſter Koͤrper - die waͤrmeleitende Kraft der Metalle von <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> mit einer ſehr einfachen von <hi rendition="#b">Franklin</hi> ihm mitgetheilten Vorrichtung unterſucht, <hi rendition="#aq"><ref>V, 948</ref>.</hi> f. das waͤrmeleitende Vermoͤgen der verſchiedenen Luftarten von <hi rendition="#b">Achard</hi> unterſucht, <hi rendition="#b">ebdſ. Mayers</hi> Bemuͤhung, die Theorie der waͤrmeleitenden Kraft auf beſtimmte Begriffe und Geſetze zu bringen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 949</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Humbold's</hi> Verſuch, eine Tabelle fuͤr die Leitungskraft mehrerer Koͤrper zu berechnen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 951</ref>.</hi> daß die Widerſpruͤche zwiſchen <hi rendition="#b">Richmanns</hi> und <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> Reſultaten bloß von den irrigen Schluͤſſen herkommen, die <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> aus ſeinen Verſuchen zieht; und daß alſo nach beiden das Blei unter allen Metallen am beſten leite, <hi rendition="#b">ebdſ. Pictets</hi> merkwuͤrdige Verſuche, uͤber den Durchgang der Waͤrme durch verſchiedene elaſtiſche Fluͤſſigkeiten und durch den luftleeren Raum ſelbſt, <hi rendition="#aq">V, 951.</hi> f. nach <hi rendition="#b">Gren</hi> haͤngt die waͤrmeleitende Kraft der Koͤrper hauptſaͤchlich von ihrem Vermoͤgen ab, die ſtralende Waͤrmematerie zur unmerkbaren zu machen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 952</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Humboldts</hi> Bemerkung, daß der Sauerſtoff die Capacitaͤt, oder ſpecifiſche Waͤrme der Koͤrper zu vermehren, mithin unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden ihre Leitungskraft zu vermindern ſcheine; welches im Grunde nichts anders als <hi rendition="#b">Crawfords</hi> Satz iſt: daß Entzichung des Phlogiſtons die Capacitaͤt verſtaͤrke, <hi rendition="#aq"><ref>V, 954</ref>.</hi> ungemein viele zu erwartende Vortheile fuͤr die Kuͤnſte von der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0192]
bar iſt, V, 942. abſolutes Gleichgewicht des freien Feuers- relatives Gleichgewicht - Stoͤrung des Gleichgewichts- worauf die Erwaͤrmung und Erkaͤltung der Koͤrper beruhe, V, 943. Erklaͤrung des Phaͤnomens der ſcheinbar reflectirten oder zuruͤckſtralenden Kaͤlte, V, 944. Uiber das waͤrmeleitende Vermoͤgen der Koͤrper, V, 945 — 954. alle Koͤrper leiten die freie ſtralende Waͤrme durch ihre Subſtanz und es giebt keine fuͤr den Waͤrmeſtoff undurchdringliche Huͤlle - worauf die Bienenbergeriſchen uneigentlich ſo genannten Froſtableiter, richtiger: Waͤrmezuleiter, beruhen - der Unterſchied zwiſchen beſſern und ſchlechtern Leitern der Waͤrme und der Begriff von waͤrmeleitendem Vermoͤgen, Leitungskraft fuͤr die Waͤrme, waͤrmeleitender Kraft der Koͤrper, V, 945. f. warmhaltende Koͤrper oder ſchlechte Leiter der Waͤrme, V, 946. Monge Eintheilung der Koͤrper in Nichtleiter, Halbleiter und vollkommne Leiter der Waͤrme, V, 946. Thompſons Methode, die waͤrmeleitende Kraft mehrerer Koͤrper zu beſtimmen, ebdſ. Thompſon's Paſſagethermometer, V, 947. Thompſon's neueſte Verſuche, vornaͤmlich die relativen Leitungskraͤfte der Subſtanzen betreffend, die zu Kleidungsſtuͤcken gebraucht werden, und ihre Vergleichung mit der Leitungskraſt der Luft, ebdſ. Richmanns Verſuche uͤber die ſtarke Leitungskraft des Queckſilbers - uͤber die Erkaͤltungsfaͤhigkeit feſter Koͤrper - die waͤrmeleitende Kraft der Metalle von Ingenhouß mit einer ſehr einfachen von Franklin ihm mitgetheilten Vorrichtung unterſucht, V, 948. f. das waͤrmeleitende Vermoͤgen der verſchiedenen Luftarten von Achard unterſucht, ebdſ. Mayers Bemuͤhung, die Theorie der waͤrmeleitenden Kraft auf beſtimmte Begriffe und Geſetze zu bringen, V, 949. f. Humbold's Verſuch, eine Tabelle fuͤr die Leitungskraft mehrerer Koͤrper zu berechnen, V, 951. daß die Widerſpruͤche zwiſchen Richmanns und Ingenhouß Reſultaten bloß von den irrigen Schluͤſſen herkommen, die Ingenhouß aus ſeinen Verſuchen zieht; und daß alſo nach beiden das Blei unter allen Metallen am beſten leite, ebdſ. Pictets merkwuͤrdige Verſuche, uͤber den Durchgang der Waͤrme durch verſchiedene elaſtiſche Fluͤſſigkeiten und durch den luftleeren Raum ſelbſt, V, 951. f. nach Gren haͤngt die waͤrmeleitende Kraft der Koͤrper hauptſaͤchlich von ihrem Vermoͤgen ab, die ſtralende Waͤrmematerie zur unmerkbaren zu machen, V, 952. f. Humboldts Bemerkung, daß der Sauerſtoff die Capacitaͤt, oder ſpecifiſche Waͤrme der Koͤrper zu vermehren, mithin unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden ihre Leitungskraft zu vermindern ſcheine; welches im Grunde nichts anders als Crawfords Satz iſt: daß Entzichung des Phlogiſtons die Capacitaͤt verſtaͤrke, V, 954. ungemein viele zu erwartende Vortheile fuͤr die Kuͤnſte von der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |