Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Weich, IV, 671. f. die Grenzen zwischen dem Weichen, Harten und Elastischen sehr willkührlich und unbestimmt, IV, 672.

Wein, IV, 672 -- 675. Weinhefen - Weinstein - süße Weine, IV, 673. das schönste Mittel, schlechte Weine zu veredlen, IV, 674. Verfälschung mit Glötte - die so genannte Weinkrankheit - die Würtembergische Weinprobe, IV, 674. f. Hahnemanns Weinprobe - Unterricht über die besten Arten der Weinproben von Hebenstreit, IV, 675.

Weinessig. S. Essig, II, 87.

Weingährung. S. Gährung, II, 343.

Weingeist, brennbarer Geist, IV, 675 -- 679. V, 1000. ff. Brandtwein, Alkohol, IV, 676. versüßte Säuren-Weinöl, süßes Vitriolöl - Weinsteintinctur, IV, 677. Tincturen - abgezogene Wasser - Gebrauch des Weingeists, IV, 678. Bestandtheile desselben, IV, 679. das antiphlogistische System giebt dem Weingeiste den Namen Alkohol, V, 1000. f. die Naphtha - Bestandtheile des Weingeists nach Grens neuerm System, V, 1001.

Weingeistthermometer. S. Thermometer, IV, 316.

Weinprobe. S. Wein, IV, 674. f.

Weinstein. S. Wein, IV, 673. Laugensalze, II, 860.

Weinstein, tartarisirter, vitriolisirter, V, 35.

Weinsteinsaures, Weinsteinsäure, V, 1002. ff. weinsteinsaure Salze - weinsteinsaure Kalkerde, V, 1002. Bestandtheile des Weinsteinsauren nach dem antiphlogistischen System- weinsteinsaure Pottasche - säuerlich weinsteingesäuerte Pottasche - das Seignettesalz - der auflösliche Weinstein- das brenzliche oder brandige Weinsteinsaure, V, 1003.

Weite des Wurfs, IV, 680 -- 684. Versuche mit Musketenkugeln und Kanonenkugeln angestellt, IV, 681. s'Gravesande's und Krafts Versuche, IV, 683.

Weiten in Ost und West. S. Abendweite, I, 2. Morgenweite, III, 294.

Weitsichtig. S. Auge, I, 184. 195. f.

Weitsichtigkeit, I, 194. ff. V, 77.

Wellen, IV, 684. ff. wellenförmige Bewegung, IV, 684. die Theorie der wellenförmigen Bewegung von Newton zuerst auf richtige Grundsätze gebracht, IV, 685. f. Schallwellen, Lichtwellen, richtiger: Schläge, Vibration, IV, 687.

Wellenförmige Bewegung. S. Wellen, IV, 684. 687.

Welt, IV, 687. materielle Welt, Körperwelt - in Himmel und Erde eingetheilt - Himmelskörper, Weltkörper - das Weltgebäude - Mehrheit der Welten, ebds.

Weltauge, V, 235.

Weltaxe, I, 228. IV, 688.

Weltgebäude, Weltbau, Weltall, Universum, IV, 688--697.


Weich, IV, 671. f. die Grenzen zwiſchen dem Weichen, Harten und Elaſtiſchen ſehr willkuͤhrlich und unbeſtimmt, IV, 672.

Wein, IV, 672 — 675. Weinhefen - Weinſtein - ſuͤße Weine, IV, 673. das ſchoͤnſte Mittel, ſchlechte Weine zu veredlen, IV, 674. Verfaͤlſchung mit Gloͤtte - die ſo genannte Weinkrankheit - die Wuͤrtembergiſche Weinprobe, IV, 674. f. Hahnemanns Weinprobe - Unterricht uͤber die beſten Arten der Weinproben von Hebenſtreit, IV, 675.

Weineſſig. S. Eſſig, II, 87.

Weingaͤhrung. S. Gaͤhrung, II, 343.

Weingeiſt, brennbarer Geiſt, IV, 675 — 679. V, 1000. ff. Brandtwein, Alkohol, IV, 676. verſuͤßte Saͤuren-Weinoͤl, ſuͤßes Vitrioloͤl - Weinſteintinctur, IV, 677. Tincturen - abgezogene Waſſer - Gebrauch des Weingeiſts, IV, 678. Beſtandtheile deſſelben, IV, 679. das antiphlogiſtiſche Syſtem giebt dem Weingeiſte den Namen Alkohol, V, 1000. f. die Naphtha - Beſtandtheile des Weingeiſts nach Grens neuerm Syſtem, V, 1001.

Weingeiſtthermometer. S. Thermometer, IV, 316.

Weinprobe. S. Wein, IV, 674. f.

Weinſtein. S. Wein, IV, 673. Laugenſalze, II, 860.

Weinſtein, tartariſirter, vitrioliſirter, V, 35.

Weinſteinſaures, Weinſteinſaͤure, V, 1002. ff. weinſteinſaure Salze - weinſteinſaure Kalkerde, V, 1002. Beſtandtheile des Weinſteinſauren nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem- weinſteinſaure Pottaſche - ſaͤuerlich weinſteingeſaͤuerte Pottaſche - das Seignetteſalz - der aufloͤsliche Weinſtein- das brenzliche oder brandige Weinſteinſaure, V, 1003.

Weite des Wurfs, IV, 680 — 684. Verſuche mit Musketenkugeln und Kanonenkugeln angeſtellt, IV, 681. s'Graveſande's und Krafts Verſuche, IV, 683.

Weiten in Oſt und Weſt. S. Abendweite, I, 2. Morgenweite, III, 294.

Weitſichtig. S. Auge, I, 184. 195. f.

Weitſichtigkeit, I, 194. ff. V, 77.

Wellen, IV, 684. ff. wellenfoͤrmige Bewegung, IV, 684. die Theorie der wellenfoͤrmigen Bewegung von Newton zuerſt auf richtige Grundſaͤtze gebracht, IV, 685. f. Schallwellen, Lichtwellen, richtiger: Schlaͤge, Vibration, IV, 687.

Wellenfoͤrmige Bewegung. S. Wellen, IV, 684. 687.

Welt, IV, 687. materielle Welt, Koͤrperwelt - in Himmel und Erde eingetheilt - Himmelskoͤrper, Weltkoͤrper - das Weltgebaͤude - Mehrheit der Welten, ebdſ.

Weltauge, V, 235.

Weltaxe, I, 228. IV, 688.

Weltgebaͤude, Weltbau, Weltall, Univerſum, IV, 688—697.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0199" xml:id="P.6.193" n="193"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Weich, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 671</ref>.</hi> f. die Grenzen zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#b">Weichen, Harten</hi> und <hi rendition="#b">Ela&#x017F;ti&#x017F;chen</hi> &#x017F;ehr willku&#x0364;hrlich und unbe&#x017F;timmt, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 672</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wein, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 672</ref> &#x2014; 675.</hi> <hi rendition="#b">Weinhefen - Wein&#x017F;tein</hi> - &#x017F;u&#x0364;ße <hi rendition="#b">Weine,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 673</ref>.</hi> das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Mittel, &#x017F;chlechte Weine zu veredlen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 674</ref>.</hi> Verfa&#x0364;l&#x017F;chung mit Glo&#x0364;tte - die &#x017F;o genannte Weinkrankheit - die Wu&#x0364;rtembergi&#x017F;che Weinprobe, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 674</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Hahnemanns</hi> Weinprobe - Unterricht u&#x0364;ber die be&#x017F;ten Arten der Weinproben von <hi rendition="#b">Heben&#x017F;treit,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 675</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Weine&#x017F;&#x017F;ig. S. <hi rendition="#b">E&#x017F;&#x017F;ig,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 87</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Weinga&#x0364;hrung. S. <hi rendition="#b">Ga&#x0364;hrung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 343</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Weingei&#x017F;t, <hi rendition="#b">brennbarer Gei&#x017F;t,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 675</ref> &#x2014; 679. <ref>V, 1000</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Brandtwein, Alkohol,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 676</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ver&#x017F;u&#x0364;ßte Sa&#x0364;uren-Weino&#x0364;l,</hi> &#x017F;u&#x0364;ßes <hi rendition="#b">Vitriolo&#x0364;l - Wein&#x017F;teintinctur,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 677</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Tincturen - abgezogene Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> - Gebrauch des Weingei&#x017F;ts, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 678</ref>.</hi> Be&#x017F;tandtheile de&#x017F;&#x017F;elben, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 679</ref>.</hi> das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem giebt dem Weingei&#x017F;te den Namen <hi rendition="#b">Alkohol,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 1000</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">Naphtha</hi> - Be&#x017F;tandtheile des Weingei&#x017F;ts nach <hi rendition="#b">Grens</hi> neuerm Sy&#x017F;tem, <hi rendition="#aq"><ref>V, 1001</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Weingei&#x017F;tthermometer. S. <hi rendition="#b">Thermometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 316</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Weinprobe. S. <hi rendition="#b">Wein,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 674</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wein&#x017F;tein. S. <hi rendition="#b">Wein,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 673</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Laugen&#x017F;alze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 860</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wein&#x017F;tein, tartari&#x017F;irter, vitrioli&#x017F;irter, <hi rendition="#aq"><ref>V, 35</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wein&#x017F;tein&#x017F;aures, <hi rendition="#b">Wein&#x017F;tein&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 1002</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. wein&#x017F;tein&#x017F;aure Salze - wein&#x017F;tein&#x017F;aure Kalkerde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 1002</ref>.</hi> Be&#x017F;tandtheile des Wein&#x017F;tein&#x017F;auren nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem- <hi rendition="#b">wein&#x017F;tein&#x017F;aure Potta&#x017F;che - &#x017F;a&#x0364;uerlich wein&#x017F;teinge&#x017F;a&#x0364;uerte Potta&#x017F;che</hi> - das <hi rendition="#b">Seignette&#x017F;alz</hi> - der <hi rendition="#b">auflo&#x0364;sliche Wein&#x017F;tein-</hi> das <hi rendition="#b">brenzliche</hi> oder <hi rendition="#b">brandige Wein&#x017F;tein&#x017F;aure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 1003</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Weite des Wurfs, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 680</ref> &#x2014; 684.</hi> Ver&#x017F;uche mit Musketenkugeln und Kanonenkugeln ange&#x017F;tellt, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 681</ref>.</hi> <hi rendition="#b">s'Grave&#x017F;ande's</hi> und <hi rendition="#b">Krafts</hi> Ver&#x017F;uche, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 683</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Weiten in O&#x017F;t und We&#x017F;t. S. <hi rendition="#b">Abendweite,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 2</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Morgenweite,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 294</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Weit&#x017F;ichtig. S. <hi rendition="#b">Auge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 184</ref>. 195.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Weit&#x017F;ichtigkeit, <hi rendition="#aq"><ref>I, 194</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>V, 77</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wellen, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 684</ref>.</hi> ff. wellenfo&#x0364;rmige Bewegung, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 684</ref>.</hi> die Theorie der wellenfo&#x0364;rmigen Bewegung von <hi rendition="#b">Newton</hi> zuer&#x017F;t auf richtige Grund&#x017F;a&#x0364;tze gebracht, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 685</ref>.</hi> f. Schallwellen, Lichtwellen, richtiger: <hi rendition="#b">Schla&#x0364;ge, Vibration,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 687</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wellenfo&#x0364;rmige Bewegung. S. <hi rendition="#b">Wellen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 684</ref>. 687.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Welt, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 687</ref>.</hi> <hi rendition="#b">materielle Welt, Ko&#x0364;rperwelt</hi> - in <hi rendition="#b">Himmel</hi> und <hi rendition="#b">Erde</hi> eingetheilt - <hi rendition="#b">Himmelsko&#x0364;rper, Weltko&#x0364;rper</hi> - das <hi rendition="#b">Weltgeba&#x0364;ude - Mehrheit der Welten, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Weltauge, <hi rendition="#aq"><ref>V, 235</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Weltaxe, <hi rendition="#aq"><ref>I, 228</ref>. <ref>IV, 688</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Weltgeba&#x0364;ude, <hi rendition="#b">Weltbau, Weltall, Univer&#x017F;um,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 688</ref>&#x2014;697.<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0199] Weich, IV, 671. f. die Grenzen zwiſchen dem Weichen, Harten und Elaſtiſchen ſehr willkuͤhrlich und unbeſtimmt, IV, 672. Wein, IV, 672 — 675. Weinhefen - Weinſtein - ſuͤße Weine, IV, 673. das ſchoͤnſte Mittel, ſchlechte Weine zu veredlen, IV, 674. Verfaͤlſchung mit Gloͤtte - die ſo genannte Weinkrankheit - die Wuͤrtembergiſche Weinprobe, IV, 674. f. Hahnemanns Weinprobe - Unterricht uͤber die beſten Arten der Weinproben von Hebenſtreit, IV, 675. Weineſſig. S. Eſſig, II, 87. Weingaͤhrung. S. Gaͤhrung, II, 343. Weingeiſt, brennbarer Geiſt, IV, 675 — 679. V, 1000. ff. Brandtwein, Alkohol, IV, 676. verſuͤßte Saͤuren-Weinoͤl, ſuͤßes Vitrioloͤl - Weinſteintinctur, IV, 677. Tincturen - abgezogene Waſſer - Gebrauch des Weingeiſts, IV, 678. Beſtandtheile deſſelben, IV, 679. das antiphlogiſtiſche Syſtem giebt dem Weingeiſte den Namen Alkohol, V, 1000. f. die Naphtha - Beſtandtheile des Weingeiſts nach Grens neuerm Syſtem, V, 1001. Weingeiſtthermometer. S. Thermometer, IV, 316. Weinprobe. S. Wein, IV, 674. f. Weinſtein. S. Wein, IV, 673. Laugenſalze, II, 860. Weinſtein, tartariſirter, vitrioliſirter, V, 35. Weinſteinſaures, Weinſteinſaͤure, V, 1002. ff. weinſteinſaure Salze - weinſteinſaure Kalkerde, V, 1002. Beſtandtheile des Weinſteinſauren nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem- weinſteinſaure Pottaſche - ſaͤuerlich weinſteingeſaͤuerte Pottaſche - das Seignetteſalz - der aufloͤsliche Weinſtein- das brenzliche oder brandige Weinſteinſaure, V, 1003. Weite des Wurfs, IV, 680 — 684. Verſuche mit Musketenkugeln und Kanonenkugeln angeſtellt, IV, 681. s'Graveſande's und Krafts Verſuche, IV, 683. Weiten in Oſt und Weſt. S. Abendweite, I, 2. Morgenweite, III, 294. Weitſichtig. S. Auge, I, 184. 195. f. Weitſichtigkeit, I, 194. ff. V, 77. Wellen, IV, 684. ff. wellenfoͤrmige Bewegung, IV, 684. die Theorie der wellenfoͤrmigen Bewegung von Newton zuerſt auf richtige Grundſaͤtze gebracht, IV, 685. f. Schallwellen, Lichtwellen, richtiger: Schlaͤge, Vibration, IV, 687. Wellenfoͤrmige Bewegung. S. Wellen, IV, 684. 687. Welt, IV, 687. materielle Welt, Koͤrperwelt - in Himmel und Erde eingetheilt - Himmelskoͤrper, Weltkoͤrper - das Weltgebaͤude - Mehrheit der Welten, ebdſ. Weltauge, V, 235. Weltaxe, I, 228. IV, 688. Weltgebaͤude, Weltbau, Weltall, Univerſum, IV, 688—697.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/199
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/199>, abgerufen am 22.12.2024.