Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Wassergleich. S. Horizontal, II, 651.

Wasserhammer, Pulshammer, IV, 656. f. V, 106. Verfertigung desselben, IV, 656. daß das Wasser bei weggenommenenn<*> Drucke der Luft in sehr geringer Wärme kocht, IV, 657.

Wasserharnisch, Wasserhemd. S. Schwimmen, III, 940. f.

Wasserhose, Wassersäule, Wettersäule, Seehose, Wassertrompete, IV, 658 -- 662. V, 995. f. dergleichen Wettersäulen oder Wetterwirbel entstehen auch zuweilen auf dem Lande, IV, 658. Beschreibungen dieser Meteoren, ebds. f. Erklärungen davon, IV, 659. ff. woher das ganze Phänomen den Namen des Wetterwirbels oder Windwirbels habe, IV, 661. Nachrichten von einer merkwürdigen Landwasserhose, V, 995. f. noch einige Meinungen über die Ursachen der Wasserhosen, V, 996. f.

Wassermühle, eine durch sich selbst in Umtrieb gebrachte, in dem Städtchen Lemsal, in der Rigaischen Statthalterschaft; beschrieben im Leipzig. Intelligenzbl. Nr. 7. d. 13. Febr. 1796.

Wasserschleuder, erfunden von C. J. Löscher, Bergmeister in Freiberg. S. Leipzig. Intelligenzbl. Nr. 10. d. 5. März 1796.

Wasserschraube, Archimedische, Wasserschnecke, IV, 662. ff. Tonnenmühlen, IV, 663. doppelte, dreifache Wasserschnecken, ebds. die Theorie dieser Maschine, IV, 663. f.

Wasserstoff, V, 33. 997. f. Wasserzengender Stoff, Hydrogen- gehöret noch zu den bloß hypothetischen Stoffen, V, 997. Wasserstoffgas - Bestandtheile des Wassers - das Ammoniak oder flüchtige - Alkali - das gekohlte, geschwefelte, gephosphorte Wasserstoffgas - die festen und flüchtigen Oele - Einwurf gegen das antiphlogistische System, V, 998.

Wasserstoffgas. S. Gas. brennbares, II, 361. V, 33. 418.

Wasseruhren, der Alten, I, 183.

Wasserwage, Horizontalwage, Bleiwage, Schrot - Setzwage, IV 664 -- 668. V, 999. f. die Schrot - oder Setzwagen der Bauleute, - Picardische Wasserwage - die Hängwagen, IV, 665. die eigentlich so genannte Wasserwage - die Wasserwage mit der Luftblase, IV, 666. Gebrauch, IV, 667. Sissons Wasserwage, ebds. f. Wasserwagen, wo Dioptern oder Fernröhre auf der Oberflache einer flüssigen Materie schwimmen, V, 999. Keiths Quecksilberwage, ebds. f.

Wasserwägen, Nivelliren, IV, 668. ff. das Gefälle, IV, 668. Berichtigung für den Physiker wegen der Krümmung der Erdfläche, IV, 669. f.

Wasserziehen der Sonne, V, 670. f. helle Striemen auf einem dunkeln Grunde, IV, 670. Lamberts Beweis, daß uns alle Wolken weit näher scheinen, als sie in der That sind, IV, 671.


Waſſergleich. S. Horizontal, II, 651.

Waſſerhammer, Pulshammer, IV, 656. f. V, 106. Verfertigung deſſelben, IV, 656. daß das Waſſer bei weggenommenenn<*> Drucke der Luft in ſehr geringer Waͤrme kocht, IV, 657.

Waſſerharniſch, Waſſerhemd. S. Schwimmen, III, 940. f.

Waſſerhoſe, Waſſerſaͤule, Wetterſaͤule, Seehoſe, Waſſertrompete, IV, 658 — 662. V, 995. f. dergleichen Wetterſaͤulen oder Wetterwirbel entſtehen auch zuweilen auf dem Lande, IV, 658. Beſchreibungen dieſer Meteoren, ebdſ. f. Erklaͤrungen davon, IV, 659. ff. woher das ganze Phaͤnomen den Namen des Wetterwirbels oder Windwirbels habe, IV, 661. Nachrichten von einer merkwuͤrdigen Landwaſſerhoſe, V, 995. f. noch einige Meinungen uͤber die Urſachen der Waſſerhoſen, V, 996. f.

Waſſermuͤhle, eine durch ſich ſelbſt in Umtrieb gebrachte, in dem Staͤdtchen Lemſal, in der Rigaiſchen Statthalterſchaft; beſchrieben im Leipzig. Intelligenzbl. Nr. 7. d. 13. Febr. 1796.

Waſſerſchleuder, erfunden von C. J. Loͤſcher, Bergmeiſter in Freiberg. S. Leipzig. Intelligenzbl. Nr. 10. d. 5. Maͤrz 1796.

Waſſerſchraube, Archimediſche, Waſſerſchnecke, IV, 662. ff. Tonnenmuͤhlen, IV, 663. doppelte, dreifache Waſſerſchnecken, ebdſ. die Theorie dieſer Maſchine, IV, 663. f.

Waſſerſtoff, V, 33. 997. f. Waſſerzengender Stoff, Hydrogen- gehoͤret noch zu den bloß hypothetiſchen Stoffen, V, 997. Waſſerſtoffgas - Beſtandtheile des Waſſers - das Ammoniak oder fluͤchtige - Alkali - das gekohlte, geſchwefelte, gephosphorte Waſſerſtoffgas - die feſten und fluͤchtigen Oele - Einwurf gegen das antiphlogiſtiſche Syſtem, V, 998.

Waſſerſtoffgas. S. Gas. brennbares, II, 361. V, 33. 418.

Waſſeruhren, der Alten, I, 183.

Waſſerwage, Horizontalwage, Bleiwage, Schrot - Setzwage, IV 664 — 668. V, 999. f. die Schrot - oder Setzwagen der Bauleute, - Picardiſche Waſſerwage - die Haͤngwagen, IV, 665. die eigentlich ſo genannte Waſſerwage - die Waſſerwage mit der Luftblaſe, IV, 666. Gebrauch, IV, 667. Siſſons Waſſerwage, ebdſ. f. Waſſerwagen, wo Dioptern oder Fernroͤhre auf der Oberflache einer fluͤſſigen Materie ſchwimmen, V, 999. Keiths Queckſilberwage, ebdſ. f.

Waſſerwaͤgen, Nivelliren, IV, 668. ff. das Gefaͤlle, IV, 668. Berichtigung fuͤr den Phyſiker wegen der Kruͤmmung der Erdflaͤche, IV, 669. f.

Waſſerziehen der Sonne, V, 670. f. helle Striemen auf einem dunkeln Grunde, IV, 670. Lamberts Beweis, daß uns alle Wolken weit naͤher ſcheinen, als ſie in der That ſind, IV, 671.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0198" xml:id="P.6.192" n="192"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;ergleich. S. <hi rendition="#b">Horizontal,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 651</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;erhammer, <hi rendition="#b">Pulshammer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 656</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 106</ref>.</hi> Verfertigung de&#x017F;&#x017F;elben, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 656</ref>.</hi> daß das Wa&#x017F;&#x017F;er bei weggenommenenn&lt;*&gt; Drucke der Luft in &#x017F;ehr geringer Wa&#x0364;rme kocht, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 657</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;erharni&#x017F;ch, <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erhemd.</hi> S. <hi rendition="#b">Schwimmen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 940</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;e, <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule, Wetter&#x017F;a&#x0364;ule, Seeho&#x017F;e, Wa&#x017F;&#x017F;ertrompete,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 658</ref> &#x2014; 662. <ref>V, 995</ref>.</hi> f. dergleichen <hi rendition="#b">Wetter&#x017F;a&#x0364;ulen</hi> oder <hi rendition="#b">Wetterwirbel</hi> ent&#x017F;tehen auch zuweilen auf dem Lande, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 658</ref>.</hi> Be&#x017F;chreibungen die&#x017F;er Meteoren, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> Erkla&#x0364;rungen davon, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 659</ref>.</hi> ff. woher das ganze Pha&#x0364;nomen den Namen des <hi rendition="#b">Wetterwirbels</hi> oder <hi rendition="#b">Windwirbels</hi> habe, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 661</ref>.</hi> Nachrichten von einer merkwu&#x0364;rdigen Landwa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><ref>V, 995</ref>.</hi> f. noch einige Meinungen u&#x0364;ber die Ur&#x017F;achen der Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;en, <hi rendition="#aq">V, 996.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;ermu&#x0364;hle, eine durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in Umtrieb gebrachte, in dem Sta&#x0364;dtchen <hi rendition="#b">Lem&#x017F;al,</hi> in der Rigai&#x017F;chen Statthalter&#x017F;chaft; be&#x017F;chrieben im <hi rendition="#b">Leipzig. Intelligenzbl.</hi> Nr. 7. d. 13. Febr. 1796.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chleuder, erfunden von <hi rendition="#b">C. J. Lo&#x0364;&#x017F;cher,</hi> Bergmei&#x017F;ter in Freiberg. S. <hi rendition="#b">Leipzig. Intelligenzbl.</hi> Nr. 10. d. 5. Ma&#x0364;rz 1796.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chraube, Archimedi&#x017F;che, <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnecke,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 662</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Tonnenmu&#x0364;hlen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 663</ref>.</hi> <hi rendition="#b">doppelte, dreifache</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnecken, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die Theorie die&#x017F;er Ma&#x017F;chine, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 663</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, <hi rendition="#aq"><ref>V, 33</ref>. 997.</hi> <hi rendition="#b">f. Wa&#x017F;&#x017F;erzengender Stoff, Hydrogen-</hi> geho&#x0364;ret noch zu den bloß hypotheti&#x017F;chen Stoffen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 997</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas</hi> - Be&#x017F;tandtheile des <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;ers</hi> - das <hi rendition="#b">Ammoniak</hi> oder <hi rendition="#b">flu&#x0364;chtige - Alkali</hi> - das <hi rendition="#b">gekohlte, ge&#x017F;chwefelte, gephosphorte Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas</hi> - die fe&#x017F;ten und flu&#x0364;chtigen <hi rendition="#b">Oele</hi> - Einwurf gegen das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem, <hi rendition="#aq"><ref>V, 998</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas. S. <hi rendition="#b">Gas. brennbares,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 361</ref>. <ref>V, 33</ref>. 418.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;eruhren, der Alten, <hi rendition="#aq"><ref>I, 183</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;erwage, <hi rendition="#b">Horizontalwage, Bleiwage, Schrot - Setzwage,</hi> <hi rendition="#aq">IV 664 &#x2014; 668. <ref>V, 999</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">Schrot</hi> - oder <hi rendition="#b">Setzwagen</hi> der Bauleute, - Picardi&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;erwage - die <hi rendition="#b">Ha&#x0364;ngwagen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 665</ref>.</hi> die eigentlich &#x017F;o genannte <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erwage</hi> - die <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erwage</hi> mit <hi rendition="#b">der Luftbla&#x017F;e,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 666</ref>.</hi> Gebrauch, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 667</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Si&#x017F;&#x017F;ons</hi> Wa&#x017F;&#x017F;erwage, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f. Wa&#x017F;&#x017F;erwagen,</hi> wo Dioptern oder Fernro&#x0364;hre auf der Oberflache einer flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Materie <hi rendition="#b">&#x017F;chwimmen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 999</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Keiths Queck&#x017F;ilberwage, ebd&#x017F;. f.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;erwa&#x0364;gen, <hi rendition="#b">Nivelliren,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 668</ref>.</hi> ff. das <hi rendition="#b">Gefa&#x0364;lle,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 668</ref>.</hi> Berichtigung fu&#x0364;r den Phy&#x017F;iker wegen der Kru&#x0364;mmung der Erdfla&#x0364;che, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 669</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;erziehen der <hi rendition="#b">Sonne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 670</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. helle Striemen</hi> auf einem dunkeln Grunde, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 670</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Lamberts</hi> Beweis, daß uns alle Wolken weit na&#x0364;her &#x017F;cheinen, als &#x017F;ie in der That &#x017F;ind, <hi rendition="#aq"><ref>IV, 671</ref>.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0198] Waſſergleich. S. Horizontal, II, 651. Waſſerhammer, Pulshammer, IV, 656. f. V, 106. Verfertigung deſſelben, IV, 656. daß das Waſſer bei weggenommenenn<*> Drucke der Luft in ſehr geringer Waͤrme kocht, IV, 657. Waſſerharniſch, Waſſerhemd. S. Schwimmen, III, 940. f. Waſſerhoſe, Waſſerſaͤule, Wetterſaͤule, Seehoſe, Waſſertrompete, IV, 658 — 662. V, 995. f. dergleichen Wetterſaͤulen oder Wetterwirbel entſtehen auch zuweilen auf dem Lande, IV, 658. Beſchreibungen dieſer Meteoren, ebdſ. f. Erklaͤrungen davon, IV, 659. ff. woher das ganze Phaͤnomen den Namen des Wetterwirbels oder Windwirbels habe, IV, 661. Nachrichten von einer merkwuͤrdigen Landwaſſerhoſe, V, 995. f. noch einige Meinungen uͤber die Urſachen der Waſſerhoſen, V, 996. f. Waſſermuͤhle, eine durch ſich ſelbſt in Umtrieb gebrachte, in dem Staͤdtchen Lemſal, in der Rigaiſchen Statthalterſchaft; beſchrieben im Leipzig. Intelligenzbl. Nr. 7. d. 13. Febr. 1796. Waſſerſchleuder, erfunden von C. J. Loͤſcher, Bergmeiſter in Freiberg. S. Leipzig. Intelligenzbl. Nr. 10. d. 5. Maͤrz 1796. Waſſerſchraube, Archimediſche, Waſſerſchnecke, IV, 662. ff. Tonnenmuͤhlen, IV, 663. doppelte, dreifache Waſſerſchnecken, ebdſ. die Theorie dieſer Maſchine, IV, 663. f. Waſſerſtoff, V, 33. 997. f. Waſſerzengender Stoff, Hydrogen- gehoͤret noch zu den bloß hypothetiſchen Stoffen, V, 997. Waſſerſtoffgas - Beſtandtheile des Waſſers - das Ammoniak oder fluͤchtige - Alkali - das gekohlte, geſchwefelte, gephosphorte Waſſerſtoffgas - die feſten und fluͤchtigen Oele - Einwurf gegen das antiphlogiſtiſche Syſtem, V, 998. Waſſerſtoffgas. S. Gas. brennbares, II, 361. V, 33. 418. Waſſeruhren, der Alten, I, 183. Waſſerwage, Horizontalwage, Bleiwage, Schrot - Setzwage, IV 664 — 668. V, 999. f. die Schrot - oder Setzwagen der Bauleute, - Picardiſche Waſſerwage - die Haͤngwagen, IV, 665. die eigentlich ſo genannte Waſſerwage - die Waſſerwage mit der Luftblaſe, IV, 666. Gebrauch, IV, 667. Siſſons Waſſerwage, ebdſ. f. Waſſerwagen, wo Dioptern oder Fernroͤhre auf der Oberflache einer fluͤſſigen Materie ſchwimmen, V, 999. Keiths Queckſilberwage, ebdſ. f. Waſſerwaͤgen, Nivelliren, IV, 668. ff. das Gefaͤlle, IV, 668. Berichtigung fuͤr den Phyſiker wegen der Kruͤmmung der Erdflaͤche, IV, 669. f. Waſſerziehen der Sonne, V, 670. f. helle Striemen auf einem dunkeln Grunde, IV, 670. Lamberts Beweis, daß uns alle Wolken weit naͤher ſcheinen, als ſie in der That ſind, IV, 671.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/198
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/198>, abgerufen am 22.12.2024.