Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0052" xml:id="P.6.46" n="46"/><lb/> ſche Flaſche, Ladungsflaſche, Verſtaͤrkungsflaſche,</hi><hi rendition="#aq">II, 287—312. <ref>V, 411</ref> — 413.</hi><hi rendition="#b">geladen,</hi> was es heiße, <hi rendition="#aq"><ref>II, 287</ref>.</hi> <hi rendition="#b">geladne elektriſche Platten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 287</ref>.</hi> der elektriſche Schlag, die <hi rendition="#b">elektriſche Erſchuͤtterung</hi>-die <hi rendition="#b">Entladung,</hi> das <hi rendition="#b">Losſchlagen,</hi> der <hi rendition="#b">Kleiſtiſche, Muſſchenbroekiſche</hi> oder <hi rendition="#b">Leidner</hi> Verſuch-die <hi rendition="#b">verſtaͤrkte Elektricitaͤt,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 288</ref>.</hi> Bereitung und verſchiedene Einrichtung der Ladungsflaſchen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 288</ref> — 292.</hi> Die <hi rendition="#b">Belegung, belegte Flaſche,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 289</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Cavallo's</hi> Methode geſprungene Flaſchen wieder brauchbar zu machen, <hi rendition="#aq">II, 290.</hi> <hi rendition="#b">f. Cavallo's</hi> Einrichtung, die Ladung uͤber ſechs Wochen lang zu halten, <hi rendition="#aq"><ref>II, 291</ref>.</hi> f. Ladung, Entladung und dabei vorkommende Erſcheinungen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 292</ref> — 299.</hi> Die kraͤftigſte Art Flaſchen zu laden, <hi rendition="#aq"><ref>II, 292</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Vertheidigung</hi> der Elektricitaͤt-das <hi rendition="#b">Iſoliren,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 293</ref>.</hi> wie ſich <hi rendition="#b">mehrere</hi> Flaſchen auf <hi rendition="#b">einmal</hi> laden laſſen,-die <hi rendition="#b">Entladung</hi> der Leidner Flaſche- <hi rendition="#b">Schlagweite</hi>-der <hi rendition="#b">elektriſche Schlag,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 294</ref>.</hi> Die <hi rendition="#b">elektriſche Erſchuͤtterung</hi>-die <hi rendition="#b">verſtaͤrkte Elektricitaͤt</hi> - ſtill- <hi rendition="#b">ſchweigende</hi> Entladung einer Flaſche, <hi rendition="#aq"><ref>II, 295</ref>.</hi> <hi rendition="#b">elektriſche Spinne</hi>-der <hi rendition="#b">Verbindungskreis,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 296</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Winklers</hi> Verſuch im <hi rendition="#b">Apelſchen,</hi> jetzt <hi rendition="#b">Reichelſchen,</hi> Garten zu Leipzig-<hi rendition="#b">Watſons</hi> Verſuche noch weiter getrieben, <hi rendition="#aq"><ref>II, 297</ref>.</hi> allerlei <hi rendition="#b">elektriſche Spielwerke</hi>-anhaltend <hi rendition="#b">ſchneidende</hi> Funken oder Buͤſchel-Verzeichniſſe und Beſchreibungen ungemein vieler belehrender und unterhaltender Verſuche mit der Leidner Flaſche, <hi rendition="#aq">II, 298.</hi> Geſchichte des Leidner Verſuchs, <hi rendition="#aq"><ref>II, 299</ref>—305.</hi> Die Ehre einer ſo wichtigen Entdeckung gehoͤrt ganz unſtreitig einem deutſchen Praͤlaten, dem Herrn <hi rendition="#b">von Kleiſt,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 299</ref>.</hi> Daher die Entdeckung richtiger der <hi rendition="#b">Kleiſtiſche Verſuch</hi> heißt, als der <hi rendition="#b">Leidner Verſuch,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 300</ref>.</hi> f. Die <hi rendition="#b">Batterie von Gralath</hi> erfunden und die Unmoͤglichkeit entdeckt, geſprungne Flaſchen zu laden, ingleichen den ſogenannten Uiberreſt der Ladung, <hi rendition="#aq"><ref>II, 301</ref>.</hi> Die Belegung mit Zinnfolie vom D. <hi rendition="#b">Bevis</hi> erfunden-die <hi rendition="#b">Lateralexploſion</hi> von <hi rendition="#b">Wilſon</hi> bemerkt-<hi rendition="#b">Nollets</hi> zufaͤllige Entdeckung, daß eine <hi rendition="#b">luftleere</hi> Flaſche alle Dienſte einer belegten thue - und toͤdtete zuerſt Thiere durch den Schlag, <hi rendition="#aq"><ref>II, 302</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Franklins</hi> Entdeckung der poſitiven und <hi rendition="#b">negativen</hi> Elektricitaͤt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 303</ref>.</hi> Das von <hi rendition="#b">Wilke</hi> und <hi rendition="#b">Aepinus</hi> entdeckte Geſetz der <hi rendition="#b">elektriſchen Wirkungskreiſe-Volta's</hi> wichtige Erfindung des <hi rendition="#b">Elektrophors,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 304</ref>.</hi> f. Theorien der Leidner Flaſche, <hi rendition="#aq">II, 305—312.</hi> <hi rendition="#b">Nollets-Franklins,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 306</ref>.</hi> Der Herren <hi rendition="#b">Wilke</hi> und Aepinus, <hi rendition="#aq"><ref>II, 307</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Binden</hi> und <hi rendition="#b">Freilaſſen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 307</ref>.</hi> f. Die <hi rendition="#b">Entladung</hi>-die <hi rendition="#b">elektriſche Spinne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 308</ref>.</hi> f. Dieſe Erklaͤrungen in die <hi rendition="#b">Frankliniſchen</hi> verwandelt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 309</ref>.</hi> in die <hi rendition="#b">Symmerſchen</hi>-in die <hi rendition="#b">Volta'ſchen ebdſ. De Lucs</hi> neuerlichſt ſinnreich vorgetragene Theorie der Elektricitaͤt, <hi rendition="#aq">II, 309 — 312.</hi> Die <hi rendition="#b">elektriſche Materie</hi>-das <hi rendition="#b">fortleidende<lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0052]
ſche Flaſche, Ladungsflaſche, Verſtaͤrkungsflaſche, II, 287—312. V, 411 — 413. geladen, was es heiße, II, 287. geladne elektriſche Platten, II, 287. der elektriſche Schlag, die elektriſche Erſchuͤtterung-die Entladung, das Losſchlagen, der Kleiſtiſche, Muſſchenbroekiſche oder Leidner Verſuch-die verſtaͤrkte Elektricitaͤt, II, 288. Bereitung und verſchiedene Einrichtung der Ladungsflaſchen, II, 288 — 292. Die Belegung, belegte Flaſche, II, 289. f. Cavallo's Methode geſprungene Flaſchen wieder brauchbar zu machen, II, 290. f. Cavallo's Einrichtung, die Ladung uͤber ſechs Wochen lang zu halten, II, 291. f. Ladung, Entladung und dabei vorkommende Erſcheinungen, II, 292 — 299. Die kraͤftigſte Art Flaſchen zu laden, II, 292. f. Vertheidigung der Elektricitaͤt-das Iſoliren, II, 293. wie ſich mehrere Flaſchen auf einmal laden laſſen,-die Entladung der Leidner Flaſche- Schlagweite-der elektriſche Schlag, II, 294. Die elektriſche Erſchuͤtterung-die verſtaͤrkte Elektricitaͤt - ſtill- ſchweigende Entladung einer Flaſche, II, 295. elektriſche Spinne-der Verbindungskreis, II, 296. Winklers Verſuch im Apelſchen, jetzt Reichelſchen, Garten zu Leipzig-Watſons Verſuche noch weiter getrieben, II, 297. allerlei elektriſche Spielwerke-anhaltend ſchneidende Funken oder Buͤſchel-Verzeichniſſe und Beſchreibungen ungemein vieler belehrender und unterhaltender Verſuche mit der Leidner Flaſche, II, 298. Geſchichte des Leidner Verſuchs, II, 299—305. Die Ehre einer ſo wichtigen Entdeckung gehoͤrt ganz unſtreitig einem deutſchen Praͤlaten, dem Herrn von Kleiſt, II, 299. Daher die Entdeckung richtiger der Kleiſtiſche Verſuch heißt, als der Leidner Verſuch, II, 300. f. Die Batterie von Gralath erfunden und die Unmoͤglichkeit entdeckt, geſprungne Flaſchen zu laden, ingleichen den ſogenannten Uiberreſt der Ladung, II, 301. Die Belegung mit Zinnfolie vom D. Bevis erfunden-die Lateralexploſion von Wilſon bemerkt-Nollets zufaͤllige Entdeckung, daß eine luftleere Flaſche alle Dienſte einer belegten thue - und toͤdtete zuerſt Thiere durch den Schlag, II, 302. Franklins Entdeckung der poſitiven und negativen Elektricitaͤt, II, 303. Das von Wilke und Aepinus entdeckte Geſetz der elektriſchen Wirkungskreiſe-Volta's wichtige Erfindung des Elektrophors, II, 304. f. Theorien der Leidner Flaſche, II, 305—312. Nollets-Franklins, II, 306. Der Herren Wilke und Aepinus, II, 307. Binden und Freilaſſen, II, 307. f. Die Entladung-die elektriſche Spinne, II, 308. f. Dieſe Erklaͤrungen in die Frankliniſchen verwandelt, II, 309. in die Symmerſchen-in die Volta'ſchen ebdſ. De Lucs neuerlichſt ſinnreich vorgetragene Theorie der Elektricitaͤt, II, 309 — 312. Die elektriſche Materie-das fortleidende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |