Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


durch die positiven-Wirkungen durch die Leidner Flasche und durch die neuern, größern und besser eingerichteten Maschinen, II, 339.

Fuß, Schuh, II, 339--342. V, 415. f. Die Natur hat uns kein allgemeines Längenmaaß gegeben, II, 340. das Secundenpendel ist nicht überall gleich, ebds. Der Alten ihre Bestimmungen der Maaße vom menschlichen Körper entlehnt, II, 340. f. Der Pariser oder königliche Fuß, II, 341. Der rheinländische Fuß -- der Leipziger, ebds. Verzeichniß der bekanntesten Fußmaaße mit dem Pariser verglichen-von den Fußmaaßen der Alten-aus dem Fußmaaße entstehen durch Zusammensetzung und Theilung, alle andere Längenmaaße-die Elle - die Klafter- der Faden-das Lachter-die Ruthe, II, 341. Die Meilen, II, 342. Thomas Hatton, Maaßstabmacher in London, erhielt 1779. einen Theil des Preißes, für die Erfindung eines Apparats, zu genauer Bestimmung der Länge des Secundenpendels, V, 415. Whitehursts Versuch durch Zeitmessung unveränderliche Längen-Körper-und Gewichtmaaße zu erhalten- Rome' de l'Isle schätzbare Untersuchungen und Große metrologische Tafeln u. s. w. V, 416.

G

Gährung II, 342 -- 344. Entwickelung der sogenannten fixen Luft, oder Luftsäure, II, 342. Drei Arten oder Stufen dieser Veränderung: Die Weingährung, Essiggährung und Fäulniß, oder die geistige, saure und faule Gährung, II, 343. Das Verwittern der Klese, II, 344. Gährungsmittel, Fermente, II, 344.

Galileisches Fernrohr. S. Fernrohr, II, 183.

Gallapfelsäure, Gallussäure, V, 416. f. zusammenziehender Stoff,-weißes nadelförmiges Salz, V, 416. Die ersten Aufschlüsse über die Natur des zusammenziehenden Stoffs, V, 417. ihre Bestandtheile und Verbindungen nach der antiphlogistischen Theorie, V, 417. galläpfelgesäuerte, gallussaure Salze-die beste Bereitung der schwarzen Dinte, V, 417.

Gallerte, der thierischen Körper. S. Thiere, IV, 368.

Galmei, Calamintstein, gegrabne Cadmie, II, 344.

Gang, Erzgang, II, 344 -- 346. V, 417 -- 424. Gebirgslager- Kluft-Gang-Flötz-Mächtigkeit-Saalbänder, das hangende, das liegende - das Dach-die Sohle-Streichenstreichen in der dritten Stunde-streichen in einer guten oder schlechten Stunde-Fallen-Markscheidekunst, II, 345. Gangart-taube Gänge-fündige-Ursprung der Gangarten-Entstehung der Metalle, II, 346. Theorie der Gänge, V, 417. f. Gänge nach Werner-Stockwerke,-Rücken- Wechsel-Gangformation, Formation, - Gangniederla-


durch die poſitiven-Wirkungen durch die Leidner Flaſche und durch die neuern, groͤßern und beſſer eingerichteten Maſchinen, II, 339.

Fuß, Schuh, II, 339—342. V, 415. f. Die Natur hat uns kein allgemeines Laͤngenmaaß gegeben, II, 340. das Secundenpendel iſt nicht uͤberall gleich, ebdſ. Der Alten ihre Beſtimmungen der Maaße vom menſchlichen Koͤrper entlehnt, II, 340. f. Der Pariſer oder koͤnigliche Fuß, II, 341. Der rheinlaͤndiſche Fuß — der Leipziger, ebdſ. Verzeichniß der bekannteſten Fußmaaße mit dem Pariſer verglichen-von den Fußmaaßen der Alten-aus dem Fußmaaße entſtehen durch Zuſammenſetzung und Theilung, alle andere Laͤngenmaaße-die Elle - die Klafter- der Faden-das Lachter-die Ruthe, II, 341. Die Meilen, II, 342. Thomas Hatton, Maaßſtabmacher in London, erhielt 1779. einen Theil des Preißes, fuͤr die Erfindung eines Apparats, zu genauer Beſtimmung der Laͤnge des Secundenpendels, V, 415. Whitehurſts Verſuch durch Zeitmeſſung unveraͤnderliche Laͤngen-Koͤrper-und Gewichtmaaße zu erhalten- Rome' de l'Isle ſchaͤtzbare Unterſuchungen und Große metrologiſche Tafeln u. ſ. w. V, 416.

G

Gaͤhrung II, 342 — 344. Entwickelung der ſogenannten fixen Luft, oder Luftſaͤure, II, 342. Drei Arten oder Stufen dieſer Veraͤnderung: Die Weingaͤhrung, Eſſiggaͤhrung und Faͤulniß, oder die geiſtige, ſaure und faule Gaͤhrung, II, 343. Das Verwittern der Kleſe, II, 344. Gaͤhrungsmittel, Fermente, II, 344.

Galileiſches Fernrohr. S. Fernrohr, II, 183.

Gallapfelſaͤure, Gallusſaͤure, V, 416. f. zuſammenziehender Stoff,-weißes nadelfoͤrmiges Salz, V, 416. Die erſten Aufſchluͤſſe uͤber die Natur des zuſammenziehenden Stoffs, V, 417. ihre Beſtandtheile und Verbindungen nach der antiphlogiſtiſchen Theorie, V, 417. gallaͤpfelgeſaͤuerte, gallusſaure Salze-die beſte Bereitung der ſchwarzen Dinte, V, 417.

Gallerte, der thieriſchen Koͤrper. S. Thiere, IV, 368.

Galmei, Calamintſtein, gegrabne Cadmie, II, 344.

Gang, Erzgang, II, 344 — 346. V, 417 — 424. Gebirgslager- Kluft-Gang-Floͤtz-Maͤchtigkeit-Saalbaͤnder, das hangende, das liegende - das Dach-die Sohle-Streichenſtreichen in der dritten Stunde-ſtreichen in einer guten oder ſchlechten Stunde-Fallen-Markſcheidekunſt, II, 345. Gangart-taube Gaͤnge-fuͤndige-Urſprung der Gangarten-Entſtehung der Metalle, II, 346. Theorie der Gaͤnge, V, 417. f. Gaͤnge nach Werner-Stockwerke,-Ruͤcken- Wechſel-Gangformation, Formation, - Gangniederla-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" xml:id="P.6.49" n="49"/><lb/>
durch die <hi rendition="#b">po&#x017F;itiven-Wirkungen</hi> durch die <hi rendition="#b">Leidner Fla&#x017F;che</hi> und durch die neuern, gro&#x0364;ßern und be&#x017F;&#x017F;er eingerichteten Ma&#x017F;chinen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 339</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Fuß, <hi rendition="#b">Schuh,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 339</ref>&#x2014;342. <ref>V, 415</ref>.</hi> f. Die Natur hat uns kein allgemeines La&#x0364;ngenmaaß gegeben, <hi rendition="#aq"><ref>II, 340</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">Secundenpendel</hi> i&#x017F;t nicht u&#x0364;berall gleich, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Der Alten ihre Be&#x017F;timmungen der Maaße vom men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper entlehnt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 340</ref>.</hi> f. Der Pari&#x017F;er oder ko&#x0364;nigliche Fuß, <hi rendition="#aq"><ref>II, 341</ref>.</hi> Der <hi rendition="#b">rheinla&#x0364;ndi&#x017F;che</hi> Fuß &#x2014; der Leipziger, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Verzeichniß der bekannte&#x017F;ten Fußmaaße mit dem Pari&#x017F;er verglichen-von den Fußmaaßen der Alten-aus dem Fußmaaße ent&#x017F;tehen durch Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Theilung, alle andere La&#x0364;ngenmaaße-die <hi rendition="#b">Elle</hi> - die <hi rendition="#b">Klafter</hi>- der <hi rendition="#b">Faden</hi>-das <hi rendition="#b">Lachter</hi>-die <hi rendition="#b">Ruthe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 341</ref>.</hi> Die <hi rendition="#b">Meilen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 342</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Thomas Hatton,</hi> Maaß&#x017F;tabmacher in London, erhielt 1779. einen Theil des Preißes, fu&#x0364;r die Erfindung eines Apparats, zu genauer Be&#x017F;timmung der La&#x0364;nge des Secundenpendels, <hi rendition="#aq"><ref>V, 415</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Whitehur&#x017F;ts</hi> Ver&#x017F;uch durch Zeitme&#x017F;&#x017F;ung unvera&#x0364;nderliche La&#x0364;ngen-Ko&#x0364;rper-und Gewichtmaaße zu erhalten- <hi rendition="#b">Rome' de l'Isle</hi> &#x017F;cha&#x0364;tzbare Unter&#x017F;uchungen und <hi rendition="#b">Große</hi> metrologi&#x017F;che Tafeln u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq"><ref>V, 416</ref>.</hi></p>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>G</head><lb/>
        <div n="2">
          <p>Ga&#x0364;hrung <hi rendition="#aq">II, 342 &#x2014; 344.</hi> Entwickelung der &#x017F;ogenannten fixen Luft, oder <hi rendition="#b">Luft&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 342</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Drei</hi> Arten oder Stufen die&#x017F;er Vera&#x0364;nderung: Die <hi rendition="#b">Weinga&#x0364;hrung, E&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;hrung</hi> und <hi rendition="#b">Fa&#x0364;ulniß,</hi> oder die <hi rendition="#b">gei&#x017F;tige, &#x017F;aure</hi> und <hi rendition="#b">faule</hi> Ga&#x0364;hrung, <hi rendition="#aq">II, 343.</hi> Das <hi rendition="#b">Verwittern</hi> der Kle&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><ref>II, 344</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ga&#x0364;hrungsmittel, Fermente,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 344</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Galilei&#x017F;ches Fernrohr. <hi rendition="#b">S. Fernrohr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 183</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gallapfel&#x017F;a&#x0364;ure, <hi rendition="#b">Gallus&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 416</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. zu&#x017F;ammenziehender Stoff,-weißes nadelfo&#x0364;rmiges</hi> Salz, <hi rendition="#aq"><ref>V, 416</ref>.</hi> Die er&#x017F;ten Auf&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber die Natur des zu&#x017F;ammenziehenden Stoffs, <hi rendition="#aq">V, 417.</hi> ihre Be&#x017F;tandtheile und Verbindungen nach der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Theorie, <hi rendition="#aq"><ref>V, 417</ref>.</hi> <hi rendition="#b">galla&#x0364;pfelge&#x017F;a&#x0364;uerte, gallus&#x017F;aure</hi> Salze-die be&#x017F;te Bereitung der <hi rendition="#b">&#x017F;chwarzen Dinte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 417</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gallerte, der thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper. <hi rendition="#b">S. Thiere,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 368</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Galmei, <hi rendition="#b">Calamint&#x017F;tein, gegrabne Cadmie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 344</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gang, <hi rendition="#b">Erzgang,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 344</ref> &#x2014; 346. <ref>V, 417</ref> &#x2014; 424.</hi> <hi rendition="#b">Gebirgslager- Kluft-Gang-Flo&#x0364;tz-Ma&#x0364;chtigkeit-Saalba&#x0364;nder,</hi> das <hi rendition="#b">hangende,</hi> das liegende - das <hi rendition="#b">Dach</hi>-die <hi rendition="#b">Sohle-Streichen&#x017F;treichen in der dritten Stunde-&#x017F;treichen</hi> in einer <hi rendition="#b">guten</hi> oder <hi rendition="#b">&#x017F;chlechten</hi> Stunde-<hi rendition="#b">Fallen-Mark&#x017F;cheidekun&#x017F;t,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 345</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Gangart-taube Ga&#x0364;nge-fu&#x0364;ndige-Ur&#x017F;prung</hi> der Gangarten-Ent&#x017F;tehung der Metalle, <hi rendition="#aq"><ref>II, 346</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Theorie</hi> der Ga&#x0364;nge, <hi rendition="#aq"><ref>V, 417</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Ga&#x0364;nge</hi> nach <hi rendition="#b">Werner-Stockwerke,-Ru&#x0364;cken- Wech&#x017F;el-Gangformation, Formation, - Gangniederla-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0055] durch die poſitiven-Wirkungen durch die Leidner Flaſche und durch die neuern, groͤßern und beſſer eingerichteten Maſchinen, II, 339. Fuß, Schuh, II, 339—342. V, 415. f. Die Natur hat uns kein allgemeines Laͤngenmaaß gegeben, II, 340. das Secundenpendel iſt nicht uͤberall gleich, ebdſ. Der Alten ihre Beſtimmungen der Maaße vom menſchlichen Koͤrper entlehnt, II, 340. f. Der Pariſer oder koͤnigliche Fuß, II, 341. Der rheinlaͤndiſche Fuß — der Leipziger, ebdſ. Verzeichniß der bekannteſten Fußmaaße mit dem Pariſer verglichen-von den Fußmaaßen der Alten-aus dem Fußmaaße entſtehen durch Zuſammenſetzung und Theilung, alle andere Laͤngenmaaße-die Elle - die Klafter- der Faden-das Lachter-die Ruthe, II, 341. Die Meilen, II, 342. Thomas Hatton, Maaßſtabmacher in London, erhielt 1779. einen Theil des Preißes, fuͤr die Erfindung eines Apparats, zu genauer Beſtimmung der Laͤnge des Secundenpendels, V, 415. Whitehurſts Verſuch durch Zeitmeſſung unveraͤnderliche Laͤngen-Koͤrper-und Gewichtmaaße zu erhalten- Rome' de l'Isle ſchaͤtzbare Unterſuchungen und Große metrologiſche Tafeln u. ſ. w. V, 416. G Gaͤhrung II, 342 — 344. Entwickelung der ſogenannten fixen Luft, oder Luftſaͤure, II, 342. Drei Arten oder Stufen dieſer Veraͤnderung: Die Weingaͤhrung, Eſſiggaͤhrung und Faͤulniß, oder die geiſtige, ſaure und faule Gaͤhrung, II, 343. Das Verwittern der Kleſe, II, 344. Gaͤhrungsmittel, Fermente, II, 344. Galileiſches Fernrohr. S. Fernrohr, II, 183. Gallapfelſaͤure, Gallusſaͤure, V, 416. f. zuſammenziehender Stoff,-weißes nadelfoͤrmiges Salz, V, 416. Die erſten Aufſchluͤſſe uͤber die Natur des zuſammenziehenden Stoffs, V, 417. ihre Beſtandtheile und Verbindungen nach der antiphlogiſtiſchen Theorie, V, 417. gallaͤpfelgeſaͤuerte, gallusſaure Salze-die beſte Bereitung der ſchwarzen Dinte, V, 417. Gallerte, der thieriſchen Koͤrper. S. Thiere, IV, 368. Galmei, Calamintſtein, gegrabne Cadmie, II, 344. Gang, Erzgang, II, 344 — 346. V, 417 — 424. Gebirgslager- Kluft-Gang-Floͤtz-Maͤchtigkeit-Saalbaͤnder, das hangende, das liegende - das Dach-die Sohle-Streichenſtreichen in der dritten Stunde-ſtreichen in einer guten oder ſchlechten Stunde-Fallen-Markſcheidekunſt, II, 345. Gangart-taube Gaͤnge-fuͤndige-Urſprung der Gangarten-Entſtehung der Metalle, II, 346. Theorie der Gaͤnge, V, 417. f. Gaͤnge nach Werner-Stockwerke,-Ruͤcken- Wechſel-Gangformation, Formation, - Gangniederla-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/55
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/55>, abgerufen am 22.12.2024.