Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Gasarten, worinne sie bestehen, V, 34. sind alle weiter nichts, als gehobene Dämpfe, V, 96. Gas, atmosphärisches, gemeine Luft, atmosphärische Luft, II, 353--361. V, 424--428. ist im gewöhnlichen Zustande mit unzählbaren fremden Substanzen verbunden, II, 353. mit Wasser-Salzen-Schwefel-faulen Ausslüssen-erdigten Theilen-mit Phlogiston, II, 353. dephlogistisirte oder reine Luft, als die eigentliche und wahre respirable Luft, II, 354. fixe Luft, oder Luftsäure, II, 354. f. der luftige Grundstoff der Atmosphäre ist als ein Gemisch von dephlogistisirter, phlogistisirter und fixer Luft anzusehen, II, 355. Verderbung der gemeinen Luft, jederzeit verbunden mit einer Verminderung des Volumens, welche die Naturforscher des vorigen Jahrhunderts blos für die Folge einer geschwächten Elasticität der Luft ansahen, II, 355. Auch der elektrische Funken soll die Luft phlogistisiren, II, 356. die gemeine Luft verbindet sich sehr leicht mit dem Wasser, II, 356. Dämpfe des Wassers, so wie auch der Dampf und Rauch verschiedener anderer Substanzen, machen die Luft zum Athmen untüchtig, II, 357. durch bloße Berührung mit gemeinem nicht gekochten Wasser wird die Beschaffenheit der Luft nicht geändert; durch Schütteln im Wasser hingegen wird gute Luft verschlimmert, phlogistisirte aber verbessert, ebds. Mittel der Natur zur Wiederherstellung und Verbesserung der verdorbenen Luft, II, 357. f. Ingenhouß Versuche mit den Pflanzen hierüber, II, 358. die Vegetation der Pflanzen erhält die Atmosphäre stets in dem nöthigen mittlern Zustande der Reinigkeit-in sumpfigten Gegenden wachsen gerade solche Pflanzen, welche die Luft am stärksten reinigen - die durch Respiration und Fäulniß verdorbene Luft wird durch Schütteln im Wasser verbessert, II, 359. die Probe durch das Eudiometer kann keinesweges für ein sicheres Mittel zu Bestimmung der Gesundheit der Luft gehalten werden, II, 360. Drebbels chemischer Liquor, dessen Dämpfe der durchs Athmen verdorbenen Luft die verlohrnen Lebensgeister wieder ertheilten - der Luftzug-Hales's zusammengefaltete in Weinessig, Salzwasser oder Weinsteinöl getauchte Lappen, durch welche er eine Menge Luft länger athmen konnte, II, 360. Achard hat gefunden, daß phlogistisirte Luft ungemein verbessert wird, wenn man sie durch geschmolzenen Salpeter gehen läßt, II, 361. die getheilten Meinungen der Naturforscher,
Gasarten, worinne ſie beſtehen, V, 34. ſind alle weiter nichts, als gehobene Daͤmpfe, V, 96. Gas, atmoſphaͤriſches, gemeine Luft, atmoſphaͤriſche Luft, II, 353—361. V, 424—428. iſt im gewoͤhnlichen Zuſtande mit unzaͤhlbaren fremden Subſtanzen verbunden, II, 353. mit Waſſer-Salzen-Schwefel-faulen Ausſluͤſſen-erdigten Theilen-mit Phlogiſton, II, 353. dephlogiſtiſirte oder reine Luft, als die eigentliche und wahre reſpirable Luft, II, 354. fixe Luft, oder Luftſaͤure, II, 354. f. der luftige Grundſtoff der Atmoſphaͤre iſt als ein Gemiſch von dephlogiſtiſirter, phlogiſtiſirter und fixer Luft anzuſehen, II, 355. Verderbung der gemeinen Luft, jederzeit verbunden mit einer Verminderung des Volumens, welche die Naturforſcher des vorigen Jahrhunderts blos fuͤr die Folge einer geſchwaͤchten Elaſticitaͤt der Luft anſahen, II, 355. Auch der elektriſche Funken ſoll die Luft phlogiſtiſiren, II, 356. die gemeine Luft verbindet ſich ſehr leicht mit dem Waſſer, II, 356. Daͤmpfe des Waſſers, ſo wie auch der Dampf und Rauch verſchiedener anderer Subſtanzen, machen die Luft zum Athmen untuͤchtig, II, 357. durch bloße Beruͤhrung mit gemeinem nicht gekochten Waſſer wird die Beſchaffenheit der Luft nicht geaͤndert; durch Schuͤtteln im Waſſer hingegen wird gute Luft verſchlimmert, phlogiſtiſirte aber verbeſſert, ebdſ. Mittel der Natur zur Wiederherſtellung und Verbeſſerung der verdorbenen Luft, II, 357. f. Ingenhouß Verſuche mit den Pflanzen hieruͤber, II, 358. die Vegetation der Pflanzen erhaͤlt die Atmoſphaͤre ſtets in dem noͤthigen mittlern Zuſtande der Reinigkeit-in ſumpfigten Gegenden wachſen gerade ſolche Pflanzen, welche die Luft am ſtaͤrkſten reinigen - die durch Reſpiration und Faͤulniß verdorbene Luft wird durch Schuͤtteln im Waſſer verbeſſert, II, 359. die Probe durch das Eudiometer kann keinesweges fuͤr ein ſicheres Mittel zu Beſtimmung der Geſundheit der Luft gehalten werden, II, 360. Drebbels chemiſcher Liquor, deſſen Daͤmpfe der durchs Athmen verdorbenen Luft die verlohrnen Lebensgeiſter wieder ertheilten - der Luftzug-Hales's zuſammengefaltete in Weineſſig, Salzwaſſer oder Weinſteinoͤl getauchte Lappen, durch welche er eine Menge Luft laͤnger athmen konnte, II, 360. Achard hat gefunden, daß phlogiſtiſirte Luft ungemein verbeſſert wird, wenn man ſie durch geſchmolzenen Salpeter gehen laͤßt, II, 361. die getheilten Meinungen der Naturforſcher, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" xml:id="P.6.51" n="51"/><lb/> Fluͤſſigkeiten, nach <hi rendition="#b">de Luc,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 351</ref>.</hi> Eintheilung aller jetzt bekannten Gasarten in <hi rendition="#b">reſpirable, athembare</hi> und in <hi rendition="#b">irreſpirable, mephitiſche, Schwaden, Muffeten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 352</ref>.</hi> Eintheilung der <hi rendition="#b">mephitiſchen</hi> in <hi rendition="#b">ſolche,</hi> die ſich nicht mit Waſſer vermiſchen, und in <hi rendition="#b">ſolche,</hi> die ſich damit miſchen laſſen, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Gasarten, worinne ſie beſtehen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 34</ref>.</hi> ſind alle weiter nichts, als <hi rendition="#b">gehobene Daͤmpfe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 96</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Gas, atmoſphaͤriſches, gemeine <hi rendition="#b">Luft, atmoſphaͤriſche Luft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 353</ref>—361. <ref>V, 424</ref>—428.</hi> iſt im gewoͤhnlichen Zuſtande mit unzaͤhlbaren fremden Subſtanzen verbunden, <hi rendition="#aq"><ref>II, 353</ref>.</hi> mit <hi rendition="#b">Waſſer-Salzen-Schwefel-faulen</hi> Ausſluͤſſen-<hi rendition="#b">erdigten</hi> Theilen-mit <hi rendition="#b">Phlogiſton,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 353</ref>.</hi> <hi rendition="#b">dephlogiſtiſirte</hi> oder reine Luft, als die eigentliche und wahre <hi rendition="#b">reſpirable</hi> Luft, <hi rendition="#aq"><ref>II, 354</ref>.</hi> fixe Luft, oder <hi rendition="#b">Luftſaͤure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 354</ref>.</hi> f. der luftige Grundſtoff der Atmoſphaͤre iſt als ein Gemiſch von <hi rendition="#b">dephlogiſtiſirter, phlogiſtiſirter</hi> und fixer Luft anzuſehen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 355</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Verderbung</hi> der gemeinen Luft, jederzeit verbunden mit einer <hi rendition="#b">Verminderung</hi> des <hi rendition="#b">Volumens,</hi> welche die Naturforſcher des vorigen Jahrhunderts blos fuͤr die Folge einer geſchwaͤchten Elaſticitaͤt der Luft anſahen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 355</ref>.</hi> Auch der <hi rendition="#b">elektriſche Funken</hi> ſoll die Luft <hi rendition="#b">phlogiſtiſiren,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 356</ref>.</hi> die gemeine Luft verbindet ſich ſehr leicht mit dem <hi rendition="#b">Waſſer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 356</ref>.</hi> Daͤmpfe des Waſſers, ſo wie auch der Dampf und Rauch verſchiedener anderer Subſtanzen, machen die Luft zum Athmen untuͤchtig, <hi rendition="#aq"><ref>II, 357</ref>.</hi> durch bloße Beruͤhrung mit gemeinem nicht gekochten Waſſer wird die Beſchaffenheit der Luft nicht geaͤndert; durch <hi rendition="#b">Schuͤtteln</hi> im <hi rendition="#b">Waſſer</hi> hingegen wird gute Luft verſchlimmert, phlogiſtiſirte aber verbeſſert, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> Mittel der Natur zur <hi rendition="#b">Wiederherſtellung</hi> und <hi rendition="#b">Verbeſſerung</hi> der verdorbenen Luft, <hi rendition="#aq"><ref>II, 357</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Ingenhouß</hi> Verſuche mit den Pflanzen hieruͤber, <hi rendition="#aq"><ref>II, 358</ref>.</hi> die Vegetation der Pflanzen erhaͤlt die Atmoſphaͤre ſtets in dem noͤthigen mittlern Zuſtande der Reinigkeit-in ſumpfigten Gegenden wachſen gerade ſolche Pflanzen, welche die Luft am ſtaͤrkſten reinigen - die durch Reſpiration und Faͤulniß verdorbene Luft wird durch <hi rendition="#b">Schuͤtteln im Waſſer</hi> verbeſſert, <hi rendition="#aq"><ref>II, 359</ref>.</hi> die Probe durch das <hi rendition="#b">Eudiometer</hi> kann keinesweges fuͤr ein ſicheres Mittel zu Beſtimmung der Geſundheit der Luft gehalten werden, <hi rendition="#aq">II, 360.</hi> <hi rendition="#b">Drebbels chemiſcher Liquor,</hi> deſſen Daͤmpfe der durchs Athmen verdorbenen Luft die verlohrnen Lebensgeiſter wieder ertheilten - der <hi rendition="#b">Luftzug-Hales's</hi> zuſammengefaltete in <hi rendition="#b">Weineſſig, Salzwaſſer</hi> oder <hi rendition="#b">Weinſteinoͤl getauchte Lappen,</hi> durch welche er eine Menge Luft laͤnger athmen konnte, <hi rendition="#aq">II, 360.</hi> <hi rendition="#b">Achard</hi> hat gefunden, daß <hi rendition="#b">phlogiſtiſirte</hi> Luft ungemein verbeſſert wird, wenn man ſie durch <hi rendition="#b">geſchmolzenen Salpeter</hi> gehen laͤßt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 361</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">getheilten</hi> Meinungen der Naturforſcher,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0057]
Fluͤſſigkeiten, nach de Luc, II, 351. Eintheilung aller jetzt bekannten Gasarten in reſpirable, athembare und in irreſpirable, mephitiſche, Schwaden, Muffeten, II, 352. Eintheilung der mephitiſchen in ſolche, die ſich nicht mit Waſſer vermiſchen, und in ſolche, die ſich damit miſchen laſſen, ebdſ.
Gasarten, worinne ſie beſtehen, V, 34. ſind alle weiter nichts, als gehobene Daͤmpfe, V, 96.
Gas, atmoſphaͤriſches, gemeine Luft, atmoſphaͤriſche Luft, II, 353—361. V, 424—428. iſt im gewoͤhnlichen Zuſtande mit unzaͤhlbaren fremden Subſtanzen verbunden, II, 353. mit Waſſer-Salzen-Schwefel-faulen Ausſluͤſſen-erdigten Theilen-mit Phlogiſton, II, 353. dephlogiſtiſirte oder reine Luft, als die eigentliche und wahre reſpirable Luft, II, 354. fixe Luft, oder Luftſaͤure, II, 354. f. der luftige Grundſtoff der Atmoſphaͤre iſt als ein Gemiſch von dephlogiſtiſirter, phlogiſtiſirter und fixer Luft anzuſehen, II, 355. Verderbung der gemeinen Luft, jederzeit verbunden mit einer Verminderung des Volumens, welche die Naturforſcher des vorigen Jahrhunderts blos fuͤr die Folge einer geſchwaͤchten Elaſticitaͤt der Luft anſahen, II, 355. Auch der elektriſche Funken ſoll die Luft phlogiſtiſiren, II, 356. die gemeine Luft verbindet ſich ſehr leicht mit dem Waſſer, II, 356. Daͤmpfe des Waſſers, ſo wie auch der Dampf und Rauch verſchiedener anderer Subſtanzen, machen die Luft zum Athmen untuͤchtig, II, 357. durch bloße Beruͤhrung mit gemeinem nicht gekochten Waſſer wird die Beſchaffenheit der Luft nicht geaͤndert; durch Schuͤtteln im Waſſer hingegen wird gute Luft verſchlimmert, phlogiſtiſirte aber verbeſſert, ebdſ. Mittel der Natur zur Wiederherſtellung und Verbeſſerung der verdorbenen Luft, II, 357. f. Ingenhouß Verſuche mit den Pflanzen hieruͤber, II, 358. die Vegetation der Pflanzen erhaͤlt die Atmoſphaͤre ſtets in dem noͤthigen mittlern Zuſtande der Reinigkeit-in ſumpfigten Gegenden wachſen gerade ſolche Pflanzen, welche die Luft am ſtaͤrkſten reinigen - die durch Reſpiration und Faͤulniß verdorbene Luft wird durch Schuͤtteln im Waſſer verbeſſert, II, 359. die Probe durch das Eudiometer kann keinesweges fuͤr ein ſicheres Mittel zu Beſtimmung der Geſundheit der Luft gehalten werden, II, 360. Drebbels chemiſcher Liquor, deſſen Daͤmpfe der durchs Athmen verdorbenen Luft die verlohrnen Lebensgeiſter wieder ertheilten - der Luftzug-Hales's zuſammengefaltete in Weineſſig, Salzwaſſer oder Weinſteinoͤl getauchte Lappen, durch welche er eine Menge Luft laͤnger athmen konnte, II, 360. Achard hat gefunden, daß phlogiſtiſirte Luft ungemein verbeſſert wird, wenn man ſie durch geſchmolzenen Salpeter gehen laͤßt, II, 361. die getheilten Meinungen der Naturforſcher,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |