Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Gas, phosphorisches, Phosphorluft, II, 411. V, 458. f. unterscheidet sich von allen andern brennbaren Luftarten dadurch, daß sie sich beim Zutritt zu gemeiner oder dephlogistisirter, nicht ganz kalter Luft, mit einer Explosion und lebhaftem Lichte, von selbst entzündet, II, 411. Das antiphlogistische System giebt ihr die Namen; gephosphortes Wasserstoffgas, gasför-
Gas, phosphoriſches, Phosphorluft, II, 411. V, 458. f. unterſcheidet ſich von allen andern brennbaren Luftarten dadurch, daß ſie ſich beim Zutritt zu gemeiner oder dephlogiſtiſirter, nicht ganz kalter Luft, mit einer Exploſion und lebhaftem Lichte, von ſelbſt entzuͤndet, II, 411. Das antiphlogiſtiſche Syſtem giebt ihr die Namen; gephosphortes Waſſerſtoffgas, gasfoͤr- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" xml:id="P.6.58" n="58"/><lb/> elektriſcher Funken zu wiederholtenmalen durch ſelbige gegangen iſt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 408</ref>.</hi> f. in wie weit ſie durch <hi rendition="#b">Schuͤtteln</hi> im <hi rendition="#b">Waſſer</hi> wieder verbeſſert werde, <hi rendition="#aq"><ref>II, 409</ref>.</hi> die noch immer ſehr raͤthſelhafte <hi rendition="#b">Natur</hi> der phlogiſtiſirten Luft, <hi rendition="#aq"><ref>II, 409</ref>.</hi> f. Cavendiſch's entſcheidende Folgerung: daß die in der Atmoſphaͤre befindliche phlogiſtiſirte Luft nichts anders, als eine mit Phlogtſton geſaͤttigte Salpeterſaͤure ſey, <hi rendition="#aq"><ref>II, 410</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Prieſtley</hi> erklaͤrt zwar dieſen Verſuch des <hi rendition="#b">Cavendiſch</hi> fuͤr eine der groͤßten Entdeckungen, geſteht aber doch ſeine Zweifel bei gewiſſen andern Verſuchen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 410</ref>.</hi> f. Die antiphlogiſtiſche Chemie hat dieſer Gasart die Namen: <hi rendition="#b">Salpeterſtoffgas, azotiſches Gas, Stickgas</hi> beigelegt; unter den aͤltern Namen iſt <hi rendition="#b">Stickluft</hi> der gebraͤuchlichſte und bequemſte, <hi rendition="#aq"><ref>V, 449</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Scheele's, Lavoiſiers</hi> und <hi rendition="#b">Goͤttlings</hi> weit beßre Erklaͤrung, die <hi rendition="#b">Stickluft</hi> betreffend, <hi rendition="#aq"><ref>V, 449</ref>.</hi> f. wie man ſehr reines <hi rendition="#b">Stickgas</hi> erhalte, <hi rendition="#aq"><ref>V, 450</ref>.</hi> noch andere verſchiedene Arten <hi rendition="#b">Stickgas</hi> zu erhalten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 451</ref>.</hi> Einwendungen und Schwierigkeiten dabei, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> Beſtandtheile des <hi rendition="#b">Stickgas</hi> oder <hi rendition="#b">Salpeterſtoffgas</hi> nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, <hi rendition="#aq"><ref>V, 452</ref>.</hi> Daß das <hi rendition="#b">Stickgas</hi> die Grundlage der Salpeterſaͤure ſei, <hi rendition="#aq"><ref>V, 452</ref>.</hi> daß die atmoſphaͤriſche Luft groͤßtentheils aus <hi rendition="#b">Stickgas</hi> beſtehe, analytiſch und ſynthetiſch erwieſen, <hi rendition="#aq">V, 452.</hi> f. daß endlich die Grundlage des <hi rendition="#b">Stickgas</hi> auch einen Beſtandtheil des Ammoniaks ausmache, <hi rendition="#aq"><ref>V, 453</ref>.</hi> Eigenſchaften des <hi rendition="#b">Stickgas,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 453</ref>.</hi> daß man eine Gasart erhalte, die ſich in ihrer Beſchaffenheit als <hi rendition="#b">Stickgas</hi> zeigt, wenn man Waſſerdaͤmpfe durch ein gluͤhendes irdenes Rohr gehen laͤßt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 453</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Goͤttlings</hi> Verſuche uͤber das Leuchten des Phosphors, <hi rendition="#aq">V, 454.</hi> f. und die dadurch verurſachte Verminderung des Phosphors ſowohl, als der Stickluft und Hervorbringung einer Saͤure, <hi rendition="#aq"><ref>V, 455</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Goͤttling</hi> hierdurch veranlaßt, in dem antiphlogiſtiſchen Syſtem einige wichtige Aenderungen vorzunehmen, <hi rendition="#aq">V, 456.</hi> <hi rendition="#b">Lichtſtoffluft-Feuerſtoffluft, ebdſ. Lavoiſiers</hi> Meinung vom <hi rendition="#b">Lichtſtoff</hi> und <hi rendition="#b">Waͤrmeſtoff,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 456</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Goͤttlings</hi> Meinung vom <hi rendition="#b">Lichtſtoff,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 457</ref>.</hi> die nicht ganz mit uͤbereinſtimmendem Erfolg wiederhohlten Verſuche mehrerer Chemiker, <hi rendition="#aq"><ref>V, 457</ref>.</hi> ſo viel iſt gewiß, daß, bei aller Richtigkeit der Verſuche, ſie ſich auf mehrere Arten erklaͤren laſſen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 457</ref>.</hi> f. Unſchicklichkeit der uͤberfluͤſſigen Benennung <hi rendition="#b">Lichtſtoffluft,</hi> ſtatt der weit ſchicklichern und allgemein angenommenen: <hi rendition="#b">Stickluft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 458</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Gas, <hi rendition="#b">phosphoriſches, Phosphorluft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 411</ref>. <ref>V, 458</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. unterſcheidet</hi> ſich von allen andern brennbaren Luftarten dadurch, daß ſie ſich beim Zutritt zu gemeiner oder dephlogiſtiſirter, nicht ganz kalter Luft, mit einer Exploſion und lebhaftem Lichte, <hi rendition="#b">von</hi> ſelbſt entzuͤndet, <hi rendition="#aq"><ref>II, 411</ref>.</hi> Das <hi rendition="#b">antiphlogiſtiſche</hi> Syſtem giebt ihr die Namen; <hi rendition="#b">gephosphortes Waſſerſtoffgas, gasfoͤr-<lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0064]
elektriſcher Funken zu wiederholtenmalen durch ſelbige gegangen iſt, II, 408. f. in wie weit ſie durch Schuͤtteln im Waſſer wieder verbeſſert werde, II, 409. die noch immer ſehr raͤthſelhafte Natur der phlogiſtiſirten Luft, II, 409. f. Cavendiſch's entſcheidende Folgerung: daß die in der Atmoſphaͤre befindliche phlogiſtiſirte Luft nichts anders, als eine mit Phlogtſton geſaͤttigte Salpeterſaͤure ſey, II, 410. Prieſtley erklaͤrt zwar dieſen Verſuch des Cavendiſch fuͤr eine der groͤßten Entdeckungen, geſteht aber doch ſeine Zweifel bei gewiſſen andern Verſuchen, II, 410. f. Die antiphlogiſtiſche Chemie hat dieſer Gasart die Namen: Salpeterſtoffgas, azotiſches Gas, Stickgas beigelegt; unter den aͤltern Namen iſt Stickluft der gebraͤuchlichſte und bequemſte, V, 449. Scheele's, Lavoiſiers und Goͤttlings weit beßre Erklaͤrung, die Stickluft betreffend, V, 449. f. wie man ſehr reines Stickgas erhalte, V, 450. noch andere verſchiedene Arten Stickgas zu erhalten, V, 451. Einwendungen und Schwierigkeiten dabei, ebdſ. Beſtandtheile des Stickgas oder Salpeterſtoffgas nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, V, 452. Daß das Stickgas die Grundlage der Salpeterſaͤure ſei, V, 452. daß die atmoſphaͤriſche Luft groͤßtentheils aus Stickgas beſtehe, analytiſch und ſynthetiſch erwieſen, V, 452. f. daß endlich die Grundlage des Stickgas auch einen Beſtandtheil des Ammoniaks ausmache, V, 453. Eigenſchaften des Stickgas, V, 453. daß man eine Gasart erhalte, die ſich in ihrer Beſchaffenheit als Stickgas zeigt, wenn man Waſſerdaͤmpfe durch ein gluͤhendes irdenes Rohr gehen laͤßt, V, 453. f. Goͤttlings Verſuche uͤber das Leuchten des Phosphors, V, 454. f. und die dadurch verurſachte Verminderung des Phosphors ſowohl, als der Stickluft und Hervorbringung einer Saͤure, V, 455. ff. Goͤttling hierdurch veranlaßt, in dem antiphlogiſtiſchen Syſtem einige wichtige Aenderungen vorzunehmen, V, 456. Lichtſtoffluft-Feuerſtoffluft, ebdſ. Lavoiſiers Meinung vom Lichtſtoff und Waͤrmeſtoff, V, 456. f. Goͤttlings Meinung vom Lichtſtoff, V, 457. die nicht ganz mit uͤbereinſtimmendem Erfolg wiederhohlten Verſuche mehrerer Chemiker, V, 457. ſo viel iſt gewiß, daß, bei aller Richtigkeit der Verſuche, ſie ſich auf mehrere Arten erklaͤren laſſen, V, 457. f. Unſchicklichkeit der uͤberfluͤſſigen Benennung Lichtſtoffluft, ſtatt der weit ſchicklichern und allgemein angenommenen: Stickluft, V, 458.
Gas, phosphoriſches, Phosphorluft, II, 411. V, 458. f. unterſcheidet ſich von allen andern brennbaren Luftarten dadurch, daß ſie ſich beim Zutritt zu gemeiner oder dephlogiſtiſirter, nicht ganz kalter Luft, mit einer Exploſion und lebhaftem Lichte, von ſelbſt entzuͤndet, II, 411. Das antiphlogiſtiſche Syſtem giebt ihr die Namen; gephosphortes Waſſerſtoffgas, gasfoͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |