Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


miger phosphorisirter Wasserstoff.
Auch nennt man sie entzündliches Phosphorgas, V, 458. die von Raymund angegebene leichtere Bereitungsart derselben, ebds. Vorsicht dabei, V, 459. Pelletiers gefährlicher Versuch, ebds. Eigenschaften, Entwickelung und Erscheinungen des gephosphorten Wasserstoffgas, V, 459. f.

Gas, salpeterartiges, Salpetergas, salpeterartige oder Salpeterluft, nitröse Luft, II, 411--419. V, 460--465. 1051. ff. ein phlogistischer Salpeterdamps in Luftgestalt, II, 411. Schon van Helmont und Hales sprachen davon; von den folgenden Chemisten aber ganz übersehen, bis auf Priestley, dem der deswegen angestellte Versuch den 4. Jun. 1772. zum erstenmale gelang und der der erhaltenen Gasart den Namen salpeterartige Luft gab, II, 412. Entdeckungen des Abt Fontana an der Salpetersäure, ebds. woher und wie die Salpeterluft am leichtesten zu erhalten, II, 413. Eigenschaften der Salpeterluft, II, 413. f. wird von vielen Substanzen auf mancherlei Art absorbirt und zersetzt, II, 414. f. mit dem Wasser kann man das so weit treiben, daß es ganz blau und ein wahres Scheidewasser wird, II, 414. das wichtigste und auffallendste Phänomen der Salpeterluft ist ihre Verminderung oder Zersetzung durch die respirabeln Luftgattungen, II, 415. f. mit den nicht respirabeln erfolgt das nicht, II, 416. die etwas abgeänderten Erscheinungen dieser Verminderung im Quecksilberapparat, ebds. Priestleys artiger Versuch, daß die rothen Dämpfe wahre Salpetersäure sind, II, 416. f. Die Natur der Salpeterluft und ihre Bestandtheile, II, 417. f. Erklärung der Entstehung der Dämpse bei der Vermischung der nitrösen und gemeinen Luft, II, 418. Kirwans Erklärung der Verminderung der respirabeln Luft durch Salpetergas; und Zweifel dagegen, II, 418. f. Fontana's Erklärung aus dem bei diesem Gas befindlichen Wasser-Ludwigs Krystallisationen aus der salpeterartigen Luft, II, 419. Bergmanns Versuch mit Brennbarem, ebds. Anwendungen von der Kenntniß der nitrösen Luft, II, 419. Dieser Gasart hat die neue französische Nomenclatur den ehemaligen Namen: nitröse Luft gelassen; Girtanner nennt sie: salpeterhalbsaures Gas; das antiphlogistische System nennt sie: Salpeterhalbsaures, oxydirten Salpeterstoff, V, 460. Erklärung der Entstehung der Salpeterluft nach dem phlogistischen System, V, 460. nach welcher Vermuthung die Erklarungen des alten Systems völlig umgestoßen werden würden, V, 460. f. nach der Lehre der Antiphlogistiker hat das nitröse Gas mit der Salpetersäure einerlei Bestandtheile; nur das Verhältniß ist in beiden verschieden, V, 461. Eigenschaften des nitrösen Gas, V, 461. f. van Marums Zersetzung der nitrösen Luft durch den elektrischen Funken, V, 426, dessen Folgorungen


miger phosphoriſirter Waſſerſtoff.
Auch nennt man ſie entzuͤndliches Phosphorgas, V, 458. die von Raymund angegebene leichtere Bereitungsart derſelben, ebdſ. Vorſicht dabei, V, 459. Pelletiers gefaͤhrlicher Verſuch, ebdſ. Eigenſchaften, Entwickelung und Erſcheinungen des gephosphorten Waſſerſtoffgas, V, 459. f.

Gas, ſalpeterartiges, Salpetergas, ſalpeterartige oder Salpeterluft, nitroͤſe Luft, II, 411—419. V, 460—465. 1051. ff. ein phlogiſtiſcher Salpeterdampſ in Luftgeſtalt, II, 411. Schon van Helmont und Hales ſprachen davon; von den folgenden Chemiſten aber ganz uͤberſehen, bis auf Prieſtley, dem der deswegen angeſtellte Verſuch den 4. Jun. 1772. zum erſtenmale gelang und der der erhaltenen Gasart den Namen ſalpeterartige Luft gab, II, 412. Entdeckungen des Abt Fontana an der Salpeterſaͤure, ebdſ. woher und wie die Salpeterluft am leichteſten zu erhalten, II, 413. Eigenſchaften der Salpeterluft, II, 413. f. wird von vielen Subſtanzen auf mancherlei Art abſorbirt und zerſetzt, II, 414. f. mit dem Waſſer kann man das ſo weit treiben, daß es ganz blau und ein wahres Scheidewaſſer wird, II, 414. das wichtigſte und auffallendſte Phaͤnomen der Salpeterluft iſt ihre Verminderung oder Zerſetzung durch die reſpirabeln Luftgattungen, II, 415. f. mit den nicht reſpirabeln erfolgt das nicht, II, 416. die etwas abgeaͤnderten Erſcheinungen dieſer Verminderung im Queckſilberapparat, ebdſ. Prieſtleys artiger Verſuch, daß die rothen Daͤmpfe wahre Salpeterſaͤure ſind, II, 416. f. Die Natur der Salpeterluft und ihre Beſtandtheile, II, 417. f. Erklaͤrung der Entſtehung der Daͤmpſe bei der Vermiſchung der nitroͤſen und gemeinen Luft, II, 418. Kirwans Erklaͤrung der Verminderung der reſpirabeln Luft durch Salpetergas; und Zweifel dagegen, II, 418. f. Fontana's Erklaͤrung aus dem bei dieſem Gas befindlichen Waſſer-Ludwigs Kryſtalliſationen aus der ſalpeterartigen Luft, II, 419. Bergmanns Verſuch mit Brennbarem, ebdſ. Anwendungen von der Kenntniß der nitroͤſen Luft, II, 419. Dieſer Gasart hat die neue franzoͤſiſche Nomenclatur den ehemaligen Namen: nitroͤſe Luft gelaſſen; Girtanner nennt ſie: ſalpeterhalbſaures Gas; das antiphlogiſtiſche Syſtem nennt ſie: Salpeterhalbſaures, oxydirten Salpeterſtoff, V, 460. Erklaͤrung der Entſtehung der Salpeterluft nach dem phlogiſtiſchen Syſtem, V, 460. nach welcher Vermuthung die Erklarungen des alten Syſtems voͤllig umgeſtoßen werden wuͤrden, V, 460. f. nach der Lehre der Antiphlogiſtiker hat das nitroͤſe Gas mit der Salpeterſaͤure einerlei Beſtandtheile; nur das Verhaͤltniß iſt in beiden verſchieden, V, 461. Eigenſchaften des nitroͤſen Gas, V, 461. f. van Marums Zerſetzung der nitroͤſen Luft durch den elektriſchen Funken, V, 426, deſſen Folgorungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0065" xml:id="P.6.59" n="59"/><lb/>
miger phosphori&#x017F;irter Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff.</hi> Auch nennt man &#x017F;ie <hi rendition="#b">entzu&#x0364;ndliches Phosphorgas,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 458</ref>.</hi> die von <hi rendition="#b">Raymund</hi> angegebene leichtere Bereitungsart der&#x017F;elben, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Vor&#x017F;icht dabei, <hi rendition="#aq"><ref>V, 459</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Pelletiers</hi> gefa&#x0364;hrlicher Ver&#x017F;uch, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Eigen&#x017F;chaften, Entwickelung und Er&#x017F;cheinungen des <hi rendition="#b">gephosphorten</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, <hi rendition="#aq"><ref>V, 459</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gas, &#x017F;alpeterartiges, <hi rendition="#b">Salpetergas, &#x017F;alpeterartige</hi> oder <hi rendition="#b">Salpeterluft, nitro&#x0364;&#x017F;e Luft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 411</ref>&#x2014;419. <ref>V, 460</ref>&#x2014;465. 1051.</hi> ff. ein <hi rendition="#b">phlogi&#x017F;ti&#x017F;cher</hi> Salpeterdamp&#x017F; in <hi rendition="#b">Luftge&#x017F;talt,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 411</ref>.</hi> Schon <hi rendition="#b">van Helmont</hi> und <hi rendition="#b">Hales</hi> &#x017F;prachen davon; von den folgenden Chemi&#x017F;ten aber ganz u&#x0364;ber&#x017F;ehen, bis auf <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley,</hi> dem der deswegen ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uch den 4. Jun. 1772. zum er&#x017F;tenmale gelang und der der erhaltenen Gasart den Namen <hi rendition="#b">&#x017F;alpeterartige Luft</hi> gab, <hi rendition="#aq"><ref>II, 412</ref>.</hi> Entdeckungen des Abt <hi rendition="#b">Fontana</hi> an der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> woher und wie die Salpeterluft am leichte&#x017F;ten zu erhalten, <hi rendition="#aq"><ref>II, 413</ref>.</hi> Eigen&#x017F;chaften der Salpeterluft, <hi rendition="#aq"><ref>II, 413</ref>.</hi> f. wird von vielen Sub&#x017F;tanzen auf mancherlei Art ab&#x017F;orbirt und zer&#x017F;etzt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 414</ref>.</hi> f. mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er kann man das &#x017F;o weit treiben, daß es ganz blau und ein wahres <hi rendition="#b">Scheidewa&#x017F;&#x017F;er</hi> wird, <hi rendition="#aq"><ref>II, 414</ref>.</hi> das wichtig&#x017F;te und auffallend&#x017F;te Pha&#x0364;nomen der Salpeterluft i&#x017F;t ihre <hi rendition="#b">Verminderung</hi> oder <hi rendition="#b">Zer&#x017F;etzung</hi> durch die re&#x017F;pirabeln Luftgattungen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 415</ref>.</hi> f. mit den nicht re&#x017F;pirabeln erfolgt das nicht, <hi rendition="#aq"><ref>II, 416</ref>.</hi> die etwas abgea&#x0364;nderten Er&#x017F;cheinungen die&#x017F;er Verminderung im Queck&#x017F;ilberapparat, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Prie&#x017F;tleys</hi> artiger Ver&#x017F;uch, daß die rothen Da&#x0364;mpfe wahre Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;ind, <hi rendition="#aq"><ref>II, 416</ref>.</hi> f. Die <hi rendition="#b">Natur</hi> der Salpeterluft und ihre Be&#x017F;tandtheile, <hi rendition="#aq"><ref>II, 417</ref>.</hi> f. Erkla&#x0364;rung der Ent&#x017F;tehung der Da&#x0364;mp&#x017F;e bei der Vermi&#x017F;chung der nitro&#x0364;&#x017F;en und gemeinen Luft, <hi rendition="#aq"><ref>II, 418</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Kirwans</hi> Erkla&#x0364;rung der Verminderung der re&#x017F;pirabeln Luft durch Salpetergas; und Zweifel dagegen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 418</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Fontana's</hi> Erkla&#x0364;rung aus dem bei die&#x017F;em Gas befindlichen Wa&#x017F;&#x017F;er-<hi rendition="#b">Ludwigs</hi> Kry&#x017F;talli&#x017F;ationen aus der &#x017F;alpeterartigen Luft, <hi rendition="#aq"><ref>II, 419</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Bergmanns</hi> Ver&#x017F;uch mit Brennbarem, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Anwendungen von der Kenntniß der nitro&#x0364;&#x017F;en Luft, <hi rendition="#aq"><ref>II, 419</ref>.</hi> Die&#x017F;er Gasart hat die neue franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Nomenclatur den ehemaligen Namen: <hi rendition="#b">nitro&#x0364;&#x017F;e Luft</hi> gela&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#b">Girtanner</hi> nennt &#x017F;ie: <hi rendition="#b">&#x017F;alpeterhalb&#x017F;aures Gas;</hi> das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem nennt &#x017F;ie: <hi rendition="#b">Salpeterhalb&#x017F;aures, oxydirten Salpeter&#x017F;toff,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 460</ref>.</hi> Erkla&#x0364;rung der Ent&#x017F;tehung der Salpeterluft nach dem phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem, <hi rendition="#aq"><ref>V, 460</ref>.</hi> nach welcher Vermuthung die Erklarungen des alten Sy&#x017F;tems vo&#x0364;llig umge&#x017F;toßen werden wu&#x0364;rden, <hi rendition="#aq"><ref>V, 460</ref>.</hi> f. nach der Lehre der Antiphlogi&#x017F;tiker hat das nitro&#x0364;&#x017F;e Gas mit der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure einerlei Be&#x017F;tandtheile; nur das Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t in beiden ver&#x017F;chieden, <hi rendition="#aq"><ref>V, 461</ref>.</hi> Eigen&#x017F;chaften des nitro&#x0364;&#x017F;en Gas, <hi rendition="#aq"><ref>V, 461</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. van Marums</hi> Zer&#x017F;etzung der nitro&#x0364;&#x017F;en Luft durch den elektri&#x017F;chen Funken, <hi rendition="#aq"><ref>V, 426</ref>,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Folgorungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0065] miger phosphoriſirter Waſſerſtoff. Auch nennt man ſie entzuͤndliches Phosphorgas, V, 458. die von Raymund angegebene leichtere Bereitungsart derſelben, ebdſ. Vorſicht dabei, V, 459. Pelletiers gefaͤhrlicher Verſuch, ebdſ. Eigenſchaften, Entwickelung und Erſcheinungen des gephosphorten Waſſerſtoffgas, V, 459. f. Gas, ſalpeterartiges, Salpetergas, ſalpeterartige oder Salpeterluft, nitroͤſe Luft, II, 411—419. V, 460—465. 1051. ff. ein phlogiſtiſcher Salpeterdampſ in Luftgeſtalt, II, 411. Schon van Helmont und Hales ſprachen davon; von den folgenden Chemiſten aber ganz uͤberſehen, bis auf Prieſtley, dem der deswegen angeſtellte Verſuch den 4. Jun. 1772. zum erſtenmale gelang und der der erhaltenen Gasart den Namen ſalpeterartige Luft gab, II, 412. Entdeckungen des Abt Fontana an der Salpeterſaͤure, ebdſ. woher und wie die Salpeterluft am leichteſten zu erhalten, II, 413. Eigenſchaften der Salpeterluft, II, 413. f. wird von vielen Subſtanzen auf mancherlei Art abſorbirt und zerſetzt, II, 414. f. mit dem Waſſer kann man das ſo weit treiben, daß es ganz blau und ein wahres Scheidewaſſer wird, II, 414. das wichtigſte und auffallendſte Phaͤnomen der Salpeterluft iſt ihre Verminderung oder Zerſetzung durch die reſpirabeln Luftgattungen, II, 415. f. mit den nicht reſpirabeln erfolgt das nicht, II, 416. die etwas abgeaͤnderten Erſcheinungen dieſer Verminderung im Queckſilberapparat, ebdſ. Prieſtleys artiger Verſuch, daß die rothen Daͤmpfe wahre Salpeterſaͤure ſind, II, 416. f. Die Natur der Salpeterluft und ihre Beſtandtheile, II, 417. f. Erklaͤrung der Entſtehung der Daͤmpſe bei der Vermiſchung der nitroͤſen und gemeinen Luft, II, 418. Kirwans Erklaͤrung der Verminderung der reſpirabeln Luft durch Salpetergas; und Zweifel dagegen, II, 418. f. Fontana's Erklaͤrung aus dem bei dieſem Gas befindlichen Waſſer-Ludwigs Kryſtalliſationen aus der ſalpeterartigen Luft, II, 419. Bergmanns Verſuch mit Brennbarem, ebdſ. Anwendungen von der Kenntniß der nitroͤſen Luft, II, 419. Dieſer Gasart hat die neue franzoͤſiſche Nomenclatur den ehemaligen Namen: nitroͤſe Luft gelaſſen; Girtanner nennt ſie: ſalpeterhalbſaures Gas; das antiphlogiſtiſche Syſtem nennt ſie: Salpeterhalbſaures, oxydirten Salpeterſtoff, V, 460. Erklaͤrung der Entſtehung der Salpeterluft nach dem phlogiſtiſchen Syſtem, V, 460. nach welcher Vermuthung die Erklarungen des alten Syſtems voͤllig umgeſtoßen werden wuͤrden, V, 460. f. nach der Lehre der Antiphlogiſtiker hat das nitroͤſe Gas mit der Salpeterſaͤure einerlei Beſtandtheile; nur das Verhaͤltniß iſt in beiden verſchieden, V, 461. Eigenſchaften des nitroͤſen Gas, V, 461. f. van Marums Zerſetzung der nitroͤſen Luft durch den elektriſchen Funken, V, 426, deſſen Folgorungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/65
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/65>, abgerufen am 22.12.2024.