Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Geologie, II, 457. geologische Untersuchungen, ebds.

Georgsplanet. S. Uranus, IV, 417--425.

Geräusch, Getöse. S. Schall, III, 802.

Gerinnung, II, 457. f. Arten des Coagulirens, II, 458. das freiwillige Gerinnen: das durch die Wärme - die Theorie der Gerinnungen liegt noch fast gänzlich im Dunkeln-die Gerinnung der Oele durch die Säuren-die Gerinnung der Milch in größter Quantität durch einige Tropfen Säure-eine geronnene Substanz, ein Coagulum, ebds.

Geruch, II, 458. f. die Schleimhaut, das Werkzeug desselben, aus einem feinen Gewebe von Fibern des Geruchsnerven bestehend, II, 456. le Cat hält den Geruch für keinen besondern Sinn, sondern für eine Art des Geschmacks, ebds. kann geschwächt werden, durch Krankheiten oder zufällige Ursachen, beim Schnupfen, ebds.

Gerüche, II, 459. f. man hat für die Arten der Gerüche keine so bestimmte Namen, wie für die Gegenstände des Geschmacks und der übrigen Sinne, II, 460. Die Menschen benutzen diesen Sinn weniger als die übrigen, ebds.

Geschmack, II, 460. f. das Werkzeug des Geschmacks; die innere Haut, die die Zunge und den Gaumen umkleidet, II, 461. Die Geschmackkörner-der Gegenstand des Geschmacks, oder das Schmackhaste in den Körpern, sind eigentlich die Salze-das Organ des Geschmacks wird abgestumpft-den feinsten Geschmack haben die Wassertrinker, ebds.

Geschwindigkeit, I, 327. II, 461--465. V, 478--480. drückt einen relativen Begriff aus, der von der Vergleichung des Raums und der Zeit bei den Bewegungen der Körper abhängt, II, 461. gleichförmige-ungleichförmige Geschwindigkeit, oder vielmehr eine andere Geschwindigkeit-überhaupt verhalten sich Geschwindigkeiten, wie die Quotienten der Räume durch die Zeiten, II, 462. Es werden Ausdrücke von der Geschwindigkeit gebraucht, die eigentlich nur von der Bewegung gelten, II, 463. wie sich die Geschwindigkeiten bey den Centralbewegungen verhalten, II, 464. absolute Geschwindigkeit-der Begriff von relativer Geschwindigkeit von großem Nutzen in der Anwendung-wirkliche-scheinbare Geschwindigkeit, ebds. Winkelbewegung-Winkelgeschwindigkeit, II, 465. Einige Sätze, die von trägen Massen gelten, V, 478. Grens Mißverständniß hierbei, wo die Sache sich gerade umgekehrt verhält, V, 478. f. auch Grens Anwendung von diesem Satze hat ihre Experimentalwiderlegung, V, 479. f.

Gesechstschein, I, 135.

Gesetze der Natur. S. Naturgesetze, III, 322. ff.

Gesetze der Bewegung. S. Bewegung, I, 320. ff.


Geologie, II, 457. geologiſche Unterſuchungen, ebdſ.

Georgsplanet. S. Uranus, IV, 417—425.

Geraͤuſch, Getoͤſe. S. Schall, III, 802.

Gerinnung, II, 457. f. Arten des Coagulirens, II, 458. das freiwillige Gerinnen: das durch die Waͤrme - die Theorie der Gerinnungen liegt noch faſt gaͤnzlich im Dunkeln-die Gerinnung der Oele durch die Saͤuren-die Gerinnung der Milch in groͤßter Quantitaͤt durch einige Tropfen Saͤure-eine geronnene Subſtanz, ein Coagulum, ebdſ.

Geruch, II, 458. f. die Schleimhaut, das Werkzeug deſſelben, aus einem feinen Gewebe von Fibern des Geruchsnerven beſtehend, II, 456. le Cat haͤlt den Geruch fuͤr keinen beſondern Sinn, ſondern fuͤr eine Art des Geſchmacks, ebdſ. kann geſchwaͤcht werden, durch Krankheiten oder zufaͤllige Urſachen, beim Schnupfen, ebdſ.

Geruͤche, II, 459. f. man hat fuͤr die Arten der Geruͤche keine ſo beſtimmte Namen, wie fuͤr die Gegenſtaͤnde des Geſchmacks und der uͤbrigen Sinne, II, 460. Die Menſchen benutzen dieſen Sinn weniger als die uͤbrigen, ebdſ.

Geſchmack, II, 460. f. das Werkzeug des Geſchmacks; die innere Haut, die die Zunge und den Gaumen umkleidet, II, 461. Die Geſchmackkoͤrner-der Gegenſtand des Geſchmacks, oder das Schmackhaſte in den Koͤrpern, ſind eigentlich die Salze-das Organ des Geſchmacks wird abgeſtumpft-den feinſten Geſchmack haben die Waſſertrinker, ebdſ.

Geſchwindigkeit, I, 327. II, 461—465. V, 478—480. druͤckt einen relativen Begriff aus, der von der Vergleichung des Raums und der Zeit bei den Bewegungen der Koͤrper abhaͤngt, II, 461. gleichfoͤrmige-ungleichfoͤrmige Geſchwindigkeit, oder vielmehr eine andere Geſchwindigkeit-uͤberhaupt verhalten ſich Geſchwindigkeiten, wie die Quotienten der Raͤume durch die Zeiten, II, 462. Es werden Ausdruͤcke von der Geſchwindigkeit gebraucht, die eigentlich nur von der Bewegung gelten, II, 463. wie ſich die Geſchwindigkeiten bey den Centralbewegungen verhalten, II, 464. abſolute Geſchwindigkeit-der Begriff von relativer Geſchwindigkeit von großem Nutzen in der Anwendung-wirkliche-ſcheinbare Geſchwindigkeit, ebdſ. Winkelbewegung-Winkelgeſchwindigkeit, II, 465. Einige Saͤtze, die von traͤgen Maſſen gelten, V, 478. Grens Mißverſtaͤndniß hierbei, wo die Sache ſich gerade umgekehrt verhaͤlt, V, 478. f. auch Grens Anwendung von dieſem Satze hat ihre Experimentalwiderlegung, V, 479. f.

Geſechſtſchein, I, 135.

Geſetze der Natur. S. Naturgeſetze, III, 322. ff.

Geſetze der Bewegung. S. Bewegung, I, 320. ff.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0070" xml:id="P.6.64" n="64"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Geologie, <hi rendition="#aq"><ref>II, 457</ref>.</hi> <hi rendition="#b">geologi&#x017F;che</hi> Unter&#x017F;uchungen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Georgsplanet. <hi rendition="#b">S. Uranus,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 417</ref>&#x2014;425.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gera&#x0364;u&#x017F;ch, <hi rendition="#b">Geto&#x0364;&#x017F;e. S. Schall,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 802</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gerinnung, <hi rendition="#aq"><ref>II, 457</ref>.</hi> f. Arten des <hi rendition="#b">Coagulirens,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 458</ref>.</hi> das freiwillige Gerinnen: das <hi rendition="#b">durch die Wa&#x0364;rme</hi> - die Theorie der Gerinnungen liegt noch fa&#x017F;t ga&#x0364;nzlich im Dunkeln-die Gerinnung der Oele durch die Sa&#x0364;uren-die Gerinnung der Milch in gro&#x0364;ßter Quantita&#x0364;t durch einige Tropfen Sa&#x0364;ure-eine <hi rendition="#b">geronnene</hi> Sub&#x017F;tanz, ein <hi rendition="#b">Coagulum, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Geruch, <hi rendition="#aq"><ref>II, 458</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">Schleimhaut,</hi> das Werkzeug de&#x017F;&#x017F;elben, aus einem feinen Gewebe von Fibern des <hi rendition="#b">Geruchsnerven</hi> be&#x017F;tehend, <hi rendition="#aq"><ref>II, 456</ref>.</hi> <hi rendition="#b">le Cat</hi> ha&#x0364;lt den Geruch fu&#x0364;r keinen be&#x017F;ondern Sinn, &#x017F;ondern fu&#x0364;r eine Art des Ge&#x017F;chmacks, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> kann ge&#x017F;chwa&#x0364;cht werden, durch Krankheiten oder zufa&#x0364;llige Ur&#x017F;achen, beim Schnupfen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Geru&#x0364;che, <hi rendition="#aq"><ref>II, 459</ref>.</hi> f. man hat fu&#x0364;r die Arten der Geru&#x0364;che keine &#x017F;o be&#x017F;timmte Namen, wie fu&#x0364;r die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde des Ge&#x017F;chmacks und der u&#x0364;brigen Sinne, <hi rendition="#aq"><ref>II, 460</ref>.</hi> Die Men&#x017F;chen benutzen die&#x017F;en Sinn weniger als die u&#x0364;brigen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ge&#x017F;chmack, <hi rendition="#aq"><ref>II, 460</ref>.</hi> f. das Werkzeug des Ge&#x017F;chmacks; die innere Haut, die die Zunge und den Gaumen umkleidet, <hi rendition="#aq"><ref>II, 461</ref>.</hi> Die <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chmackko&#x0364;rner</hi>-der Gegen&#x017F;tand des Ge&#x017F;chmacks, oder das Schmackha&#x017F;te in den Ko&#x0364;rpern, &#x017F;ind eigentlich die <hi rendition="#b">Salze</hi>-das Organ des Ge&#x017F;chmacks wird abge&#x017F;tumpft-den fein&#x017F;ten Ge&#x017F;chmack haben die Wa&#x017F;&#x017F;ertrinker, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ge&#x017F;chwindigkeit, <hi rendition="#aq"><ref>I, 327</ref>. <ref>II, 461</ref>&#x2014;465. <ref>V, 478</ref>&#x2014;480.</hi> dru&#x0364;ckt einen <hi rendition="#b">relativen</hi> Begriff aus, der von der Vergleichung des Raums und der Zeit bei den Bewegungen der Ko&#x0364;rper abha&#x0364;ngt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 461</ref>.</hi> <hi rendition="#b">gleichfo&#x0364;rmige-ungleichfo&#x0364;rmige</hi> Ge&#x017F;chwindigkeit, oder vielmehr eine <hi rendition="#b">andere</hi> Ge&#x017F;chwindigkeit-u&#x0364;berhaupt verhalten &#x017F;ich <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chwindigkeiten, wie die Quotienten der Ra&#x0364;ume durch die Zeiten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 462</ref>.</hi> Es werden Ausdru&#x0364;cke von der Ge&#x017F;chwindigkeit gebraucht, die eigentlich nur von der Bewegung gelten, <hi rendition="#aq"><ref>II, 463</ref>.</hi> wie &#x017F;ich die Ge&#x017F;chwindigkeiten bey den Centralbewegungen verhalten, <hi rendition="#aq"><ref>II, 464</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ab&#x017F;olute</hi> Ge&#x017F;chwindigkeit-der Begriff von <hi rendition="#b">relativer</hi> Ge&#x017F;chwindigkeit von großem Nutzen in der Anwendung-<hi rendition="#b">wirkliche-&#x017F;cheinbare</hi> Ge&#x017F;chwindigkeit, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Winkelbewegung-Winkelge&#x017F;chwindigkeit,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 465</ref>.</hi> Einige Sa&#x0364;tze, die von <hi rendition="#b">tra&#x0364;gen Ma&#x017F;&#x017F;en</hi> gelten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 478</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Grens</hi> Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndniß hierbei, wo die Sache &#x017F;ich gerade umgekehrt verha&#x0364;lt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 478</ref>.</hi> f. auch <hi rendition="#b">Grens</hi> Anwendung von die&#x017F;em Satze hat ihre Experimentalwiderlegung, <hi rendition="#aq"><ref>V, 479</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ge&#x017F;ech&#x017F;t&#x017F;chein, <hi rendition="#aq"><ref>I, 135</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ge&#x017F;etze der Natur. <hi rendition="#b">S. Naturge&#x017F;etze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 322</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ge&#x017F;etze der Bewegung. <hi rendition="#b">S. Bewegung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 320</ref>.</hi> ff.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0070] Geologie, II, 457. geologiſche Unterſuchungen, ebdſ. Georgsplanet. S. Uranus, IV, 417—425. Geraͤuſch, Getoͤſe. S. Schall, III, 802. Gerinnung, II, 457. f. Arten des Coagulirens, II, 458. das freiwillige Gerinnen: das durch die Waͤrme - die Theorie der Gerinnungen liegt noch faſt gaͤnzlich im Dunkeln-die Gerinnung der Oele durch die Saͤuren-die Gerinnung der Milch in groͤßter Quantitaͤt durch einige Tropfen Saͤure-eine geronnene Subſtanz, ein Coagulum, ebdſ. Geruch, II, 458. f. die Schleimhaut, das Werkzeug deſſelben, aus einem feinen Gewebe von Fibern des Geruchsnerven beſtehend, II, 456. le Cat haͤlt den Geruch fuͤr keinen beſondern Sinn, ſondern fuͤr eine Art des Geſchmacks, ebdſ. kann geſchwaͤcht werden, durch Krankheiten oder zufaͤllige Urſachen, beim Schnupfen, ebdſ. Geruͤche, II, 459. f. man hat fuͤr die Arten der Geruͤche keine ſo beſtimmte Namen, wie fuͤr die Gegenſtaͤnde des Geſchmacks und der uͤbrigen Sinne, II, 460. Die Menſchen benutzen dieſen Sinn weniger als die uͤbrigen, ebdſ. Geſchmack, II, 460. f. das Werkzeug des Geſchmacks; die innere Haut, die die Zunge und den Gaumen umkleidet, II, 461. Die Geſchmackkoͤrner-der Gegenſtand des Geſchmacks, oder das Schmackhaſte in den Koͤrpern, ſind eigentlich die Salze-das Organ des Geſchmacks wird abgeſtumpft-den feinſten Geſchmack haben die Waſſertrinker, ebdſ. Geſchwindigkeit, I, 327. II, 461—465. V, 478—480. druͤckt einen relativen Begriff aus, der von der Vergleichung des Raums und der Zeit bei den Bewegungen der Koͤrper abhaͤngt, II, 461. gleichfoͤrmige-ungleichfoͤrmige Geſchwindigkeit, oder vielmehr eine andere Geſchwindigkeit-uͤberhaupt verhalten ſich Geſchwindigkeiten, wie die Quotienten der Raͤume durch die Zeiten, II, 462. Es werden Ausdruͤcke von der Geſchwindigkeit gebraucht, die eigentlich nur von der Bewegung gelten, II, 463. wie ſich die Geſchwindigkeiten bey den Centralbewegungen verhalten, II, 464. abſolute Geſchwindigkeit-der Begriff von relativer Geſchwindigkeit von großem Nutzen in der Anwendung-wirkliche-ſcheinbare Geſchwindigkeit, ebdſ. Winkelbewegung-Winkelgeſchwindigkeit, II, 465. Einige Saͤtze, die von traͤgen Maſſen gelten, V, 478. Grens Mißverſtaͤndniß hierbei, wo die Sache ſich gerade umgekehrt verhaͤlt, V, 478. f. auch Grens Anwendung von dieſem Satze hat ihre Experimentalwiderlegung, V, 479. f. Geſechſtſchein, I, 135. Geſetze der Natur. S. Naturgeſetze, III, 322. ff. Geſetze der Bewegung. S. Bewegung, I, 320. ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/70
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/70>, abgerufen am 22.12.2024.