Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Horizontal, wagrecht, wassergleich, II, 651. f. die Werkzeuge, wodurch sich horizontale Linien angeben lassen, Wagen, II, 651. wagrecht, wassergleich, ebds. Horizontalebne. S. Horizontal, II, 651. Horizontallinie. S. Horizontal, II, 651. Horizontalparallaxe. S. Parallaxe, III, 399. ff. Horizontalwage. S. Wasserwägen, IV, 668. ff. Hornblei. S. Blei, I, 365. Hornhaut. S. Auge, I, 185. Hornsilber. S. Silber, IV, 59. Horopter, II, 652. f. übereinstimmende Puncte der Netzhaut in beiden Augen, II, 652. daß wir eine Sache mit beiden Augen nur einmal sehen, ebds. daß wir alles, was außer dem Horopter liegt, doppelt sehen, II, 653. Hufeisen, magnetische. S. Magnet, III, 110. Hügel. S. Berge, I, 296. Hundssterncyklus, der Aegyptier, I, 177. Hundstage, II, 653. f. Hydraulik, II, 654. ff. V, 504. f. wie die gemeine Hydraulik von der höhern oder der Hydrodynamik unterschieden ist, II, 654. wie sie ferner von der Hydrotechnik oder Wasserbaukunst unterschieden ist, II, 654. noch jetzt gebräuchliche Maschinen zu Erhebung des Wassers den Alten schon bekannt, ebds. die Wasserschraube, vom Archimedes erfunden, ebds. das Druckwerk mit doppeltem Stiefel vom Ctesibius, II, 655. Herons Sammlung einer Menge hydraulischer Maschinen und besonders artiger Springbrunnen, ebds. die beste praktische Sammlung ist die von Leupold, ebds. die Theorie der hydraulischen Maschinen, II, 655. f. noch mehrere von den vorzüglichsten Schriften, V, 504. f. Hydraulische Maschine, Segners. S. Segners hydraulische Maschine, IV, 8. Hydrodynamik, II, 656. ff. Die ersten Gründe zur Hydrodynamik in Italien gelegt, II, 656. f. die Gesetze der Bewegung des Wassers und besonders der Beschleunigung desselben, vollständiger entwickelt, II, 657. f. Schriftsteller, II, 658. Hydrogen, oder Wasserstoff, V, 24. S. Wasserstoff, V, 997. Hydrographie, II, 658. f. V, 505. Loxodromie-Schiffahrt, II, 658. ältere und neuere vorzügliche Schriften, II, 658. f. V, 505. Hydrologie, II, 659. Hydrometer, ein Beiname des Aräometers, S. Aräometer, I, 113. V, 50. f.
Horizontal, wagrecht, waſſergleich, II, 651. f. die Werkzeuge, wodurch ſich horizontale Linien angeben laſſen, Wagen, II, 651. wagrecht, waſſergleich, ebdſ. Horizontalebne. S. Horizontal, II, 651. Horizontallinie. S. Horizontal, II, 651. Horizontalparallaxe. S. Parallaxe, III, 399. ff. Horizontalwage. S. Waſſerwaͤgen, IV, 668. ff. Hornblei. S. Blei, I, 365. Hornhaut. S. Auge, I, 185. Hornſilber. S. Silber, IV, 59. Horopter, II, 652. f. uͤbereinſtimmende Puncte der Netzhaut in beiden Augen, II, 652. daß wir eine Sache mit beiden Augen nur einmal ſehen, ebdſ. daß wir alles, was außer dem Horopter liegt, doppelt ſehen, II, 653. Hufeiſen, magnetiſche. S. Magnet, III, 110. Huͤgel. S. Berge, I, 296. Hundsſterncyklus, der Aegyptier, I, 177. Hundstage, II, 653. f. Hydraulik, II, 654. ff. V, 504. f. wie die gemeine Hydraulik von der hoͤhern oder der Hydrodynamik unterſchieden iſt, II, 654. wie ſie ferner von der Hydrotechnik oder Waſſerbaukunſt unterſchieden iſt, II, 654. noch jetzt gebraͤuchliche Maſchinen zu Erhebung des Waſſers den Alten ſchon bekannt, ebdſ. die Waſſerſchraube, vom Archimedes erfunden, ebdſ. das Druckwerk mit doppeltem Stiefel vom Cteſibius, II, 655. Herons Sammlung einer Menge hydrauliſcher Maſchinen und beſonders artiger Springbrunnen, ebdſ. die beſte praktiſche Sammlung iſt die von Leupold, ebdſ. die Theorie der hydrauliſchen Maſchinen, II, 655. f. noch mehrere von den vorzuͤglichſten Schriften, V, 504. f. Hydrauliſche Maſchine, Segners. S. Segners hydrauliſche Maſchine, IV, 8. Hydrodynamik, II, 656. ff. Die erſten Gruͤnde zur Hydrodynamik in Italien gelegt, II, 656. f. die Geſetze der Bewegung des Waſſers und beſonders der Beſchleunigung deſſelben, vollſtaͤndiger entwickelt, II, 657. f. Schriftſteller, II, 658. Hydrogen, oder Waſſerſtoff, V, 24. S. Waſſerſtoff, V, 997. Hydrographie, II, 658. f. V, 505. Loxodromie-Schiffahrt, II, 658. aͤltere und neuere vorzuͤgliche Schriften, II, 658. f. V, 505. Hydrologie, II, 659. Hydrometer, ein Beiname des Araͤometers, S. Araͤometer, I, 113. V, 50. f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" xml:id="P.6.75" n="75"/><lb/> gewoͤhnliche Eintheilung des Horizonts in 32 Winde oder Weltgegenden entſtehe, <hi rendition="#aq"><ref>II, 651</ref>.</hi> wird in der Sternkunde, wie jeder Kreis, in 360. Grade getheilt, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Horizontal, <hi rendition="#b">wagrecht, waſſergleich,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 651</ref>.</hi> f. die Werkzeuge, wodurch ſich horizontale Linien angeben laſſen, <hi rendition="#b">Wagen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 651</ref>.</hi> <hi rendition="#b">wagrecht, waſſergleich, ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Horizontalebne. <hi rendition="#b">S. Horizontal,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 651</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Horizontallinie. <hi rendition="#b">S. Horizontal,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 651</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Horizontalparallaxe. <hi rendition="#b">S. Parallaxe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 399</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Horizontalwage. <hi rendition="#b">S. Waſſerwaͤgen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 668</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Hornblei. <hi rendition="#b">S. Blei,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 365</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Hornhaut. <hi rendition="#b">S. Auge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 185</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Hornſilber. <hi rendition="#b">S. Silber,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 59</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Horopter, <hi rendition="#aq"><ref>II, 652</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. uͤbereinſtimmende Puncte</hi> der Netzhaut in beiden Augen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 652</ref>.</hi> daß wir eine Sache mit <hi rendition="#b">beiden</hi> Augen nur einmal ſehen, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> daß wir alles, was <hi rendition="#b">außer</hi> dem <hi rendition="#b">Horopter</hi> liegt, <hi rendition="#b">doppelt</hi> ſehen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 653</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Hufeiſen, magnetiſche. <hi rendition="#b">S. Magnet,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 110</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Huͤgel. <hi rendition="#b">S. Berge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 296</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Hundsſterncyklus, der Aegyptier, <hi rendition="#aq"><ref>I, 177</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Hundstage, <hi rendition="#aq"><ref>II, 653</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Hydraulik, <hi rendition="#aq"><ref>II, 654</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>V, 504</ref>.</hi> f. wie die <hi rendition="#b">gemeine Hydraulik</hi> von der <hi rendition="#b">hoͤhern</hi> oder der <hi rendition="#b">Hydrodynamik</hi> unterſchieden iſt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 654</ref>.</hi> wie ſie ferner von der <hi rendition="#b">Hydrotechnik</hi> oder <hi rendition="#b">Waſſerbaukunſt</hi> unterſchieden iſt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 654</ref>.</hi> noch jetzt gebraͤuchliche <hi rendition="#b">Maſchinen</hi> zu Erhebung des Waſſers den Alten ſchon bekannt, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> die <hi rendition="#b">Waſſerſchraube,</hi> vom <hi rendition="#b">Archimedes</hi> erfunden, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> das Druckwerk mit doppeltem Stiefel vom <hi rendition="#b">Cteſibius,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 655</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Herons</hi> Sammlung einer Menge <hi rendition="#b">hydrauliſcher</hi> Maſchinen und beſonders artiger Springbrunnen, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> die beſte praktiſche Sammlung iſt die von <hi rendition="#b">Leupold, ebdſ.</hi> die Theorie der <hi rendition="#b">hydrauliſchen</hi> Maſchinen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 655</ref>.</hi> f. noch mehrere von den vorzuͤglichſten Schriften, <hi rendition="#aq"><ref>V, 504</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Hydrauliſche Maſchine, Segners. <hi rendition="#b">S. Segners hydrauliſche Maſchine,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 8</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Hydrodynamik, <hi rendition="#aq"><ref>II, 656</ref>.</hi> ff. Die erſten Gruͤnde zur Hydrodynamik in Italien gelegt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 656</ref>.</hi> f. die Geſetze der Bewegung des Waſſers und beſonders der Beſchleunigung deſſelben, vollſtaͤndiger entwickelt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 657</ref>.</hi> f. Schriftſteller, <hi rendition="#aq"><ref>II, 658</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Hydrogen, oder <hi rendition="#b">Waſſerſtoff,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 24</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Waſſerſtoff,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 997</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Hydrographie, <hi rendition="#aq"><ref>II, 658</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 505</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Loxodromie-Schiffahrt,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 658</ref>.</hi> aͤltere und neuere vorzuͤgliche Schriften, <hi rendition="#aq"><ref>II, 658</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 505</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Hydrologie, <hi rendition="#aq"><ref>II, 659</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Hydrometer, ein Beiname des <hi rendition="#b">Araͤometers, S. Araͤometer,</hi> <hi rendition="#aq">I, 113. <ref>V, 50</ref>.</hi> f.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0081]
gewoͤhnliche Eintheilung des Horizonts in 32 Winde oder Weltgegenden entſtehe, II, 651. wird in der Sternkunde, wie jeder Kreis, in 360. Grade getheilt, ebdſ.
Horizontal, wagrecht, waſſergleich, II, 651. f. die Werkzeuge, wodurch ſich horizontale Linien angeben laſſen, Wagen, II, 651. wagrecht, waſſergleich, ebdſ.
Horizontalebne. S. Horizontal, II, 651.
Horizontallinie. S. Horizontal, II, 651.
Horizontalparallaxe. S. Parallaxe, III, 399. ff.
Horizontalwage. S. Waſſerwaͤgen, IV, 668. ff.
Hornblei. S. Blei, I, 365.
Hornhaut. S. Auge, I, 185.
Hornſilber. S. Silber, IV, 59.
Horopter, II, 652. f. uͤbereinſtimmende Puncte der Netzhaut in beiden Augen, II, 652. daß wir eine Sache mit beiden Augen nur einmal ſehen, ebdſ. daß wir alles, was außer dem Horopter liegt, doppelt ſehen, II, 653.
Hufeiſen, magnetiſche. S. Magnet, III, 110.
Huͤgel. S. Berge, I, 296.
Hundsſterncyklus, der Aegyptier, I, 177.
Hundstage, II, 653. f.
Hydraulik, II, 654. ff. V, 504. f. wie die gemeine Hydraulik von der hoͤhern oder der Hydrodynamik unterſchieden iſt, II, 654. wie ſie ferner von der Hydrotechnik oder Waſſerbaukunſt unterſchieden iſt, II, 654. noch jetzt gebraͤuchliche Maſchinen zu Erhebung des Waſſers den Alten ſchon bekannt, ebdſ. die Waſſerſchraube, vom Archimedes erfunden, ebdſ. das Druckwerk mit doppeltem Stiefel vom Cteſibius, II, 655. Herons Sammlung einer Menge hydrauliſcher Maſchinen und beſonders artiger Springbrunnen, ebdſ. die beſte praktiſche Sammlung iſt die von Leupold, ebdſ. die Theorie der hydrauliſchen Maſchinen, II, 655. f. noch mehrere von den vorzuͤglichſten Schriften, V, 504. f.
Hydrauliſche Maſchine, Segners. S. Segners hydrauliſche Maſchine, IV, 8.
Hydrodynamik, II, 656. ff. Die erſten Gruͤnde zur Hydrodynamik in Italien gelegt, II, 656. f. die Geſetze der Bewegung des Waſſers und beſonders der Beſchleunigung deſſelben, vollſtaͤndiger entwickelt, II, 657. f. Schriftſteller, II, 658.
Hydrogen, oder Waſſerſtoff, V, 24. S. Waſſerſtoff, V, 997.
Hydrographie, II, 658. f. V, 505. Loxodromie-Schiffahrt, II, 658. aͤltere und neuere vorzuͤgliche Schriften, II, 658. f. V, 505.
Hydrologie, II, 659.
Hydrometer, ein Beiname des Araͤometers, S. Araͤometer, I, 113. V, 50. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |