Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


II, 624. Trembley's einfache Methode-berichtigte Methode, V, 495. Gerstners Luftwage, V, 499. f.

Höhenrauch. S. Nebel, III, 328.

Höhle, schwarze, in Bengalen, I, 148.

Höhlen, unterirdische, Grotten, II, 637--641. V, 502. ff. was Inseln überhaupt sind, II, 637. f. Die Elfenhöhle, in Derbyshire, II, 638. Die Baumannshöhle auf dem Harz, ebds. Die Scharzfelder, jener sehr ähnliche Höhle, ebds. in Frankreich und in der Schweiz findet man viele ähnliche Höhlen: die Grotte de Notre Dame de Balme, bei Lyon, ebds. in Italien sind verschiedene unterirdische Höhlen: der Monte Eolo, II, 639. die Hundsgrotte, bei Neapel-eine der berühmtesten, die Grotte von Antiparos-der Labyrinth in Creta, ebds. die Grotte des Trophonius, II, 640. ihre wahrscheinliche Bildung meistens vom Wasser-die Tropfsteine oder Stalactiten-Kalkschlotten-Erdfälle, ebds. aber auch durch Erdbeben und Vulkane, II, 641. die so genannten Aeolushöhlen, II, 641. die Gailenreuther Höhle im Marggrasthum Bayreuth, V, 502. ff. ein beträchtlicher Erdfall zu Recoaro im Vicentiner Gebiete, V, 504.

Höllenstein. S. Silber, IV, 59.

Hörrohr, II, 641. f. das doppelte Hörrohr, II, 642.

Hosmannischer schmerzstillender Geist, I, 88.

Hohlgläser. S. Linsengläser, II, 905. ff.

Hohlspiegel, II, 642--648. die sphärischen Hohlspiegel oder Hohlenkugelspiegel, II, 642. der Brennpunct-die Brennweite des Spiegels, II, 644. Brennlinien, II, 644. Archimeds Brennspiegel vielen Zweifeln unterworfen, II, 645. die im Hohlspiegel erscheinenden Bilder, ebds. ein Luftbild, II, 647. daß es gar keinen allgemeinen Grundsatz über den scheinbaren Ort der Bilder gebe, II, 648.

Holländisches Fernrohr. S. Fernrohr, II, 175. 183. ff.

Holzsaures, brenzliches, brandige Holzsäure, V, 1054. f. die Verbindungen dieses Sauren mit den Erden und Alkalien heißen in dem neuen System der Chemie: brenzlich holzsaure Salze, V, 1054. ist, nach Gren, eine wirkliche Essigsäure, mit mehr oder weniger Weinsteinsaurem vermischt, V, 1055. was ihre Verbindungen mit dem feuerbeständigen Alkali bei der trocknen Destillation für sich liefern, ebds.

Homogen, gleichartig, II, 649. dem Homogenen setzt man das Heterogene entgegen, ebds.

Horizont, Gesichtskreis, II, 649. ff. der scheinbare Horizont, II, 649. der wahre Horizont-die Horizontalparallaxe, ebds. die obere oder sichtbare-die untere oder unsichtbare Halbkugel, II, 650. Mittags- und Mitternachtspunct- Morgen-und Abendpunct, ebds. wie die bei den Schiffern


II, 624. Trembley's einfache Methode-berichtigte Methode, V, 495. Gerſtners Luftwage, V, 499. f.

Hoͤhenrauch. S. Nebel, III, 328.

Hoͤhle, ſchwarze, in Bengalen, I, 148.

Hoͤhlen, unterirdiſche, Grotten, II, 637—641. V, 502. ff. was Inſeln uͤberhaupt ſind, II, 637. f. Die Elfenhoͤhle, in Derbyſhire, II, 638. Die Baumannshoͤhle auf dem Harz, ebdſ. Die Scharzfelder, jener ſehr aͤhnliche Hoͤhle, ebdſ. in Frankreich und in der Schweiz findet man viele aͤhnliche Hoͤhlen: die Grotte de Notre Dame de Balme, bei Lyon, ebdſ. in Italien ſind verſchiedene unterirdiſche Hoͤhlen: der Monte Eolo, II, 639. die Hundsgrotte, bei Neapel-eine der beruͤhmteſten, die Grotte von Antiparos-der Labyrinth in Creta, ebdſ. die Grotte des Trophonius, II, 640. ihre wahrſcheinliche Bildung meiſtens vom Waſſer-die Tropfſteine oder Stalactiten-Kalkſchlotten-Erdfaͤlle, ebdſ. aber auch durch Erdbeben und Vulkane, II, 641. die ſo genannten Aeolushoͤhlen, II, 641. die Gailenreuther Hoͤhle im Marggraſthum Bayreuth, V, 502. ff. ein betraͤchtlicher Erdfall zu Recoaro im Vicentiner Gebiete, V, 504.

Hoͤllenſtein. S. Silber, IV, 59.

Hoͤrrohr, II, 641. f. das doppelte Hoͤrrohr, II, 642.

Hoſmanniſcher ſchmerzſtillender Geiſt, I, 88.

Hohlglaͤſer. S. Linſenglaͤſer, II, 905. ff.

Hohlſpiegel, II, 642—648. die ſphaͤriſchen Hohlſpiegel oder Hohlenkugelſpiegel, II, 642. der Brennpunct-die Brennweite des Spiegels, II, 644. Brennlinien, II, 644. Archimeds Brennſpiegel vielen Zweifeln unterworfen, II, 645. die im Hohlſpiegel erſcheinenden Bilder, ebdſ. ein Luftbild, II, 647. daß es gar keinen allgemeinen Grundſatz uͤber den ſcheinbaren Ort der Bilder gebe, II, 648.

Hollaͤndiſches Fernrohr. S. Fernrohr, II, 175. 183. ff.

Holzſaures, brenzliches, brandige Holzſaͤure, V, 1054. f. die Verbindungen dieſes Sauren mit den Erden und Alkalien heißen in dem neuen Syſtem der Chemie: brenzlich holzſaure Salze, V, 1054. iſt, nach Gren, eine wirkliche Eſſigſaͤure, mit mehr oder weniger Weinſteinſaurem vermiſcht, V, 1055. was ihre Verbindungen mit dem feuerbeſtaͤndigen Alkali bei der trocknen Deſtillation fuͤr ſich liefern, ebdſ.

Homogen, gleichartig, II, 649. dem Homogenen ſetzt man das Heterogene entgegen, ebdſ.

Horizont, Geſichtskreis, II, 649. ff. der ſcheinbare Horizont, II, 649. der wahre Horizont-die Horizontalparallaxe, ebdſ. die obere oder ſichtbare-die untere oder unſichtbare Halbkugel, II, 650. Mittags- und Mitternachtspunct- Morgen-und Abendpunct, ebdſ. wie die bei den Schiffern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0080" xml:id="P.6.74" n="74"/><lb/><hi rendition="#aq"><ref>II, 624</ref>.</hi><hi rendition="#b">Trembley's</hi> einfache Methode-berichtigte Methode, <hi rendition="#aq"><ref>V, 495</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ger&#x017F;tners Luftwage,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 499</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ho&#x0364;henrauch. <hi rendition="#b">S. Nebel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 328</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ho&#x0364;hle, &#x017F;chwarze, in Bengalen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 148</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ho&#x0364;hlen, unterirdi&#x017F;che, <hi rendition="#b">Grotten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 637</ref>&#x2014;641. <ref>V, 502</ref>.</hi> ff. was <hi rendition="#b">In&#x017F;eln</hi> u&#x0364;berhaupt &#x017F;ind, <hi rendition="#aq"><ref>II, 637</ref>.</hi> f. Die <hi rendition="#b">Elfenho&#x0364;hle,</hi> in Derby&#x017F;hire, <hi rendition="#aq"><ref>II, 638</ref>.</hi> Die <hi rendition="#b">Baumannsho&#x0364;hle</hi> auf dem Harz, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Die <hi rendition="#b">Scharzfelder,</hi> jener &#x017F;ehr a&#x0364;hnliche Ho&#x0364;hle, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> in Frankreich und in der Schweiz findet man viele a&#x0364;hnliche Ho&#x0364;hlen: die <hi rendition="#b">Grotte de Notre Dame de Balme,</hi> bei Lyon, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> in Italien &#x017F;ind ver&#x017F;chiedene unterirdi&#x017F;che Ho&#x0364;hlen: der <hi rendition="#b">Monte Eolo,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 639</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Hundsgrotte,</hi> bei Neapel-eine der beru&#x0364;hmte&#x017F;ten, die <hi rendition="#b">Grotte von Antiparos</hi>-der <hi rendition="#b">Labyrinth</hi> in Creta, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die <hi rendition="#b">Grotte des Trophonius,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 640</ref>.</hi> ihre wahr&#x017F;cheinliche Bildung mei&#x017F;tens vom <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi>-die <hi rendition="#b">Tropf&#x017F;teine</hi> oder <hi rendition="#b">Stalactiten-Kalk&#x017F;chlotten-Erdfa&#x0364;lle, ebd&#x017F;.</hi> aber auch durch Erdbeben und Vulkane, <hi rendition="#aq"><ref>II, 641</ref>.</hi> die &#x017F;o genannten <hi rendition="#b">Aeolusho&#x0364;hlen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 641</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Gailenreuther</hi> Ho&#x0364;hle im Marggra&#x017F;thum Bayreuth, <hi rendition="#aq"><ref>V, 502</ref>.</hi> ff. ein betra&#x0364;chtlicher <hi rendition="#b">Erdfall</hi> zu Recoaro im Vicentiner Gebiete, <hi rendition="#aq"><ref>V, 504</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ho&#x0364;llen&#x017F;tein. <hi rendition="#b">S. Silber,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 59</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ho&#x0364;rrohr, <hi rendition="#aq"><ref>II, 641</ref>.</hi> f. das <hi rendition="#b">doppelte Ho&#x0364;rrohr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 642</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ho&#x017F;manni&#x017F;cher &#x017F;chmerz&#x017F;tillender Gei&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><ref>I, 88</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Hohlgla&#x0364;&#x017F;er. <hi rendition="#b">S. Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 905</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Hohl&#x017F;piegel, <hi rendition="#aq"><ref>II, 642</ref>&#x2014;648.</hi> die &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Hohl&#x017F;piegel oder <hi rendition="#b">Hohlenkugel&#x017F;piegel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 642</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">Brennpunct</hi>-die <hi rendition="#b">Brennweite</hi> des Spiegels, <hi rendition="#aq"><ref>II, 644</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Brennlinien,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 644</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Archimeds</hi> Brenn&#x017F;piegel vielen Zweifeln unterworfen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 645</ref>.</hi> die im <hi rendition="#b">Hohl&#x017F;piegel</hi> er&#x017F;cheinenden Bilder, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> ein <hi rendition="#b">Luftbild,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 647</ref>.</hi> daß es gar keinen allgemeinen Grund&#x017F;atz u&#x0364;ber den &#x017F;cheinbaren Ort der Bilder gebe, <hi rendition="#aq"><ref>II, 648</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Holla&#x0364;ndi&#x017F;ches Fernrohr. <hi rendition="#b">S. Fernrohr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 175</ref>. 183.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Holz&#x017F;aures, brenzliches, <hi rendition="#b">brandige Holz&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 1054</ref>.</hi> f. die Verbindungen die&#x017F;es Sauren mit den Erden und Alkalien heißen in dem neuen Sy&#x017F;tem der Chemie: <hi rendition="#b">brenzlich holz&#x017F;aure Salze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 1054</ref>.</hi> i&#x017F;t, nach <hi rendition="#b">Gren,</hi> eine wirkliche E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure, mit mehr oder weniger Wein&#x017F;tein&#x017F;aurem vermi&#x017F;cht, <hi rendition="#aq"><ref>V, 1055</ref>.</hi> was ihre Verbindungen mit dem feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen Alkali bei der trocknen De&#x017F;tillation fu&#x0364;r &#x017F;ich liefern, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Homogen, <hi rendition="#b">gleichartig,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 649</ref>.</hi> dem <hi rendition="#b">Homogenen</hi> &#x017F;etzt man das <hi rendition="#b">Heterogene</hi> entgegen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Horizont, <hi rendition="#b">Ge&#x017F;ichtskreis,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 649</ref>.</hi> ff. der <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbare Horizont,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 649</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">wahre Horizont</hi>-die <hi rendition="#b">Horizontalparallaxe, ebd&#x017F;.</hi> die <hi rendition="#b">obere</hi> oder <hi rendition="#b">&#x017F;ichtbare</hi>-die untere oder <hi rendition="#b">un&#x017F;ichtbare Halbkugel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 650</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Mittags</hi>- und <hi rendition="#b">Mitternachtspunct- Morgen</hi>-und <hi rendition="#b">Abendpunct, ebd&#x017F;.</hi> wie die bei den Schiffern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0080] II, 624. Trembley's einfache Methode-berichtigte Methode, V, 495. Gerſtners Luftwage, V, 499. f. Hoͤhenrauch. S. Nebel, III, 328. Hoͤhle, ſchwarze, in Bengalen, I, 148. Hoͤhlen, unterirdiſche, Grotten, II, 637—641. V, 502. ff. was Inſeln uͤberhaupt ſind, II, 637. f. Die Elfenhoͤhle, in Derbyſhire, II, 638. Die Baumannshoͤhle auf dem Harz, ebdſ. Die Scharzfelder, jener ſehr aͤhnliche Hoͤhle, ebdſ. in Frankreich und in der Schweiz findet man viele aͤhnliche Hoͤhlen: die Grotte de Notre Dame de Balme, bei Lyon, ebdſ. in Italien ſind verſchiedene unterirdiſche Hoͤhlen: der Monte Eolo, II, 639. die Hundsgrotte, bei Neapel-eine der beruͤhmteſten, die Grotte von Antiparos-der Labyrinth in Creta, ebdſ. die Grotte des Trophonius, II, 640. ihre wahrſcheinliche Bildung meiſtens vom Waſſer-die Tropfſteine oder Stalactiten-Kalkſchlotten-Erdfaͤlle, ebdſ. aber auch durch Erdbeben und Vulkane, II, 641. die ſo genannten Aeolushoͤhlen, II, 641. die Gailenreuther Hoͤhle im Marggraſthum Bayreuth, V, 502. ff. ein betraͤchtlicher Erdfall zu Recoaro im Vicentiner Gebiete, V, 504. Hoͤllenſtein. S. Silber, IV, 59. Hoͤrrohr, II, 641. f. das doppelte Hoͤrrohr, II, 642. Hoſmanniſcher ſchmerzſtillender Geiſt, I, 88. Hohlglaͤſer. S. Linſenglaͤſer, II, 905. ff. Hohlſpiegel, II, 642—648. die ſphaͤriſchen Hohlſpiegel oder Hohlenkugelſpiegel, II, 642. der Brennpunct-die Brennweite des Spiegels, II, 644. Brennlinien, II, 644. Archimeds Brennſpiegel vielen Zweifeln unterworfen, II, 645. die im Hohlſpiegel erſcheinenden Bilder, ebdſ. ein Luftbild, II, 647. daß es gar keinen allgemeinen Grundſatz uͤber den ſcheinbaren Ort der Bilder gebe, II, 648. Hollaͤndiſches Fernrohr. S. Fernrohr, II, 175. 183. ff. Holzſaures, brenzliches, brandige Holzſaͤure, V, 1054. f. die Verbindungen dieſes Sauren mit den Erden und Alkalien heißen in dem neuen Syſtem der Chemie: brenzlich holzſaure Salze, V, 1054. iſt, nach Gren, eine wirkliche Eſſigſaͤure, mit mehr oder weniger Weinſteinſaurem vermiſcht, V, 1055. was ihre Verbindungen mit dem feuerbeſtaͤndigen Alkali bei der trocknen Deſtillation fuͤr ſich liefern, ebdſ. Homogen, gleichartig, II, 649. dem Homogenen ſetzt man das Heterogene entgegen, ebdſ. Horizont, Geſichtskreis, II, 649. ff. der ſcheinbare Horizont, II, 649. der wahre Horizont-die Horizontalparallaxe, ebdſ. die obere oder ſichtbare-die untere oder unſichtbare Halbkugel, II, 650. Mittags- und Mitternachtspunct- Morgen-und Abendpunct, ebdſ. wie die bei den Schiffern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/80
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/80>, abgerufen am 22.12.2024.