Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


kann man viele braune und schwarze Substanzen entfärben und vollkommen weiß machen, V, 529. auch faulem Fleische und andern übelriechenden Körpern den unangenehmen Geruch benehmen - und faules Wasser wieder trinkbar machen, ebds. das gekohlte Wasserstoffgas, oder die schwere brennbare Luft, ebds. das gekohlte Eisen, V, 530. was die Pflanzen der Atmosphäre liefern, darüber sind Ingenhouß und Senebier verschiedener Meinung, ebds. Alle Blumen liefern zu jederzeit, und selbst am Sonnenlichte, kohlengesäuertes Gas, ebds.

Koluren, II, 784. Kolur der Nachtgleichen - Kolur der Sonnenwenden, ebds.

Kometen, Haarsterne, Schwanzsterne, II, 784-794. V, 531. f. sind beständige zu unserm Sonnensysteme gehörige Körper, die sich nach den Keplerischen Gesetzen, jedoch in sehr langen eccentrischen Ellipsen, um die Sonne bewegen, II, 784. f. die Meinungen der Alten über diese Körper, II, 785. f. Meinungen und Beobachtungen der Neuern, II, 786. ff. der berühmte Landmann Palitzsch bei Dresden, II, 789. die durch alle seitdem erschienene Kometen bestätigte newtonische Theorie des Kometenlaufs, II, 790. das schönste und vollständigste Werk über die Lehre von den Kometen, II, 791. die physikalische Beschaffenheit dieser Körper, II, 792. Kopf und Schweif - dichter Kern- neblichte Atmosphäre, ebds. ihre Einflüsse und Wirkungen auf die Erde, II, 793. f. Bis zum August 1794. zählte man nach Lichtenberg schon achtzig berechnete Kometen; der letzte ward von Miß Herschel in der Eidere entdeckt, V, 531. f. Lichtenbergs Vermuthung, daß die Kometen entweder nur Nebel sind, oder doch zuletzt zu solchem werden, ebds.

Kosmisch, II, 795. kosmischer Auf - und Untergang der Gestirne, ebds.

Kosmogonie, II, 795.

Kosmographie, Weltbeschreibung, II, 795.

Kosmologie, II, 796. Physik, oder Naturlehre, ebds. allgemeines Naturgesetz der kleinsten Wirkung, ebds.

Kraft, I, 321. ff. II, 796 -- 819. V, 532 -- 536. die Bewegung, das wichtigste, aber auch unerklärbarste Phänomen der Körperwelt, II, 797. des Aristoteles [fremdsprachliches Material] - das Wort Kraft drückt im eigentlichen Verstande das aus, was wir in uns fühlen, wenn wir ruhende Körper bewegen, oder bewegte aufhalten wollen, ebds. Absolute Kraft, II, 798. ein ununterbrochner Druck-eine beschleunigte Bewegung - der absoluten wird die relative Kraft entgegengesetzt, ebds. f. Anziehende Kraft, I, 168. S. Anziehung, Attraction, I, 165. ff.


kann man viele braune und ſchwarze Subſtanzen entfaͤrben und vollkommen weiß machen, V, 529. auch faulem Fleiſche und andern uͤbelriechenden Koͤrpern den unangenehmen Geruch benehmen - und faules Waſſer wieder trinkbar machen, ebdſ. das gekohlte Waſſerſtoffgas, oder die ſchwere brennbare Luft, ebdſ. das gekohlte Eiſen, V, 530. was die Pflanzen der Atmoſphaͤre liefern, daruͤber ſind Ingenhouß und Senebier verſchiedener Meinung, ebdſ. Alle Blumen liefern zu jederzeit, und ſelbſt am Sonnenlichte, kohlengeſaͤuertes Gas, ebdſ.

Koluren, II, 784. Kolur der Nachtgleichen - Kolur der Sonnenwenden, ebdſ.

Kometen, Haarſterne, Schwanzſterne, II, 784-794. V, 531. f. ſind beſtaͤndige zu unſerm Sonnenſyſteme gehoͤrige Koͤrper, die ſich nach den Kepleriſchen Geſetzen, jedoch in ſehr langen eccentriſchen Ellipſen, um die Sonne bewegen, II, 784. f. die Meinungen der Alten uͤber dieſe Koͤrper, II, 785. f. Meinungen und Beobachtungen der Neuern, II, 786. ff. der beruͤhmte Landmann Palitzſch bei Dresden, II, 789. die durch alle ſeitdem erſchienene Kometen beſtaͤtigte newtoniſche Theorie des Kometenlaufs, II, 790. das ſchoͤnſte und vollſtaͤndigſte Werk uͤber die Lehre von den Kometen, II, 791. die phyſikaliſche Beſchaffenheit dieſer Koͤrper, II, 792. Kopf und Schweif - dichter Kern- neblichte Atmoſphaͤre, ebdſ. ihre Einfluͤſſe und Wirkungen auf die Erde, II, 793. f. Bis zum Auguſt 1794. zaͤhlte man nach Lichtenberg ſchon achtzig berechnete Kometen; der letzte ward von Miß Herſchel in der Eidere entdeckt, V, 531. f. Lichtenbergs Vermuthung, daß die Kometen entweder nur Nebel ſind, oder doch zuletzt zu ſolchem werden, ebdſ.

Kosmiſch, II, 795. kosmiſcher Auf - und Untergang der Geſtirne, ebdſ.

Kosmogonie, II, 795.

Kosmographie, Weltbeſchreibung, II, 795.

Kosmologie, II, 796. Phyſik, oder Naturlehre, ebdſ. allgemeines Naturgeſetz der kleinſten Wirkung, ebdſ.

Kraft, I, 321. ff. II, 796 — 819. V, 532 — 536. die Bewegung, das wichtigſte, aber auch unerklaͤrbarſte Phaͤnomen der Koͤrperwelt, II, 797. des Ariſtoteles [fremdsprachliches Material] - das Wort Kraft druͤckt im eigentlichen Verſtande das aus, was wir in uns fuͤhlen, wenn wir ruhende Koͤrper bewegen, oder bewegte aufhalten wollen, ebdſ. Abſolute Kraft, II, 798. ein ununterbrochner Druck-eine beſchleunigte Bewegung - der abſoluten wird die relative Kraft entgegengeſetzt, ebdſ. f. Anziehende Kraft, I, 168. S. Anziehung, Attraction, I, 165. ff.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" xml:id="P.6.85" n="85"/><lb/>
kann man viele braune und &#x017F;chwarze Sub&#x017F;tanzen entfa&#x0364;rben und vollkommen weiß machen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 529</ref>.</hi> auch faulem Flei&#x017F;che und andern u&#x0364;belriechenden Ko&#x0364;rpern den unangenehmen Geruch benehmen - und faules Wa&#x017F;&#x017F;er wieder trinkbar machen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> das <hi rendition="#b">gekohlte Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas,</hi> oder die <hi rendition="#b">&#x017F;chwere brennbare Luft, ebd&#x017F;.</hi> das <hi rendition="#b">gekohlte Ei&#x017F;en,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 530</ref>.</hi> was die Pflanzen der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re liefern, daru&#x0364;ber &#x017F;ind <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> und <hi rendition="#b">Senebier</hi> ver&#x017F;chiedener Meinung, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Alle Blumen liefern zu jederzeit, und &#x017F;elb&#x017F;t am Sonnenlichte, kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Koluren, <hi rendition="#aq"><ref>II, 784</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Kolur der Nachtgleichen - Kolur der Sonnenwenden, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kometen, <hi rendition="#b">Haar&#x017F;terne, Schwanz&#x017F;terne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 784</ref>-794. <ref>V, 531</ref>.</hi> f. &#x017F;ind be&#x017F;ta&#x0364;ndige zu un&#x017F;erm Sonnen&#x017F;y&#x017F;teme geho&#x0364;rige Ko&#x0364;rper, die &#x017F;ich nach den Kepleri&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen, jedoch in &#x017F;ehr langen eccentri&#x017F;chen Ellip&#x017F;en, um die Sonne bewegen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 784</ref>.</hi> f. die Meinungen der Alten u&#x0364;ber die&#x017F;e Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><ref>II, 785</ref>.</hi> f. Meinungen und Beobachtungen der Neuern, <hi rendition="#aq"><ref>II, 786</ref>.</hi> ff. der beru&#x0364;hmte Landmann <hi rendition="#b">Palitz&#x017F;ch</hi> bei Dresden, <hi rendition="#aq"><ref>II, 789</ref>.</hi> die durch alle &#x017F;eitdem er&#x017F;chienene Kometen be&#x017F;ta&#x0364;tigte newtoni&#x017F;che Theorie des Kometenlaufs, <hi rendition="#aq"><ref>II, 790</ref>.</hi> das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te und voll&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te Werk u&#x0364;ber die Lehre von den Kometen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 791</ref>.</hi> die phy&#x017F;ikali&#x017F;che Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;er Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><ref>II, 792</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Kopf</hi> und <hi rendition="#b">Schweif</hi> - dichter <hi rendition="#b">Kern</hi>- neblichte <hi rendition="#b">Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, ebd&#x017F;.</hi> ihre Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Wirkungen auf die Erde, <hi rendition="#aq"><ref>II, 793</ref>.</hi> f. Bis zum Augu&#x017F;t 1794. za&#x0364;hlte man nach Lichtenberg &#x017F;chon achtzig berechnete Kometen; der letzte ward von <hi rendition="#b">Miß Her&#x017F;chel</hi> in der Eidere entdeckt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 531</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Lichtenbergs</hi> Vermuthung, daß die Kometen entweder nur Nebel &#x017F;ind, oder doch zuletzt zu &#x017F;olchem werden, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kosmi&#x017F;ch, <hi rendition="#aq"><ref>II, 795</ref>.</hi> <hi rendition="#b">kosmi&#x017F;cher</hi> Auf - und Untergang der Ge&#x017F;tirne, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kosmogonie, <hi rendition="#aq"><ref>II, 795</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kosmographie, <hi rendition="#b">Weltbe&#x017F;chreibung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 795</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kosmologie, <hi rendition="#aq"><ref>II, 796</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Phy&#x017F;ik,</hi> oder <hi rendition="#b">Naturlehre, ebd&#x017F;.</hi> allgemeines Naturge&#x017F;etz <hi rendition="#b">der klein&#x017F;ten Wirkung, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kraft, <hi rendition="#aq"><ref>I, 321</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>II, 796</ref> &#x2014; 819. <ref>V, 532</ref> &#x2014; 536.</hi> die Bewegung, das wichtig&#x017F;te, aber auch unerkla&#x0364;rbar&#x017F;te Pha&#x0364;nomen der Ko&#x0364;rperwelt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 797</ref>.</hi> des <hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles</hi> <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">prwton kin&lt;*&gt;n a)kinmton</note></foreign> - das Wort <hi rendition="#b">Kraft</hi> dru&#x0364;ckt im eigentlichen Ver&#x017F;tande das aus, was wir in uns fu&#x0364;hlen, wenn wir ruhende Ko&#x0364;rper bewegen, oder bewegte aufhalten wollen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Ab&#x017F;olute Kraft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 798</ref>.</hi> ein <hi rendition="#b">ununterbrochner Druck-eine be&#x017F;chleunigte Bewegung</hi> - der <hi rendition="#b">ab&#x017F;oluten</hi> wird die <hi rendition="#b">relative</hi> Kraft entgegenge&#x017F;etzt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f. Anziehende Kraft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 168</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Anziehung, Attraction,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 165</ref>.</hi> ff.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0091] kann man viele braune und ſchwarze Subſtanzen entfaͤrben und vollkommen weiß machen, V, 529. auch faulem Fleiſche und andern uͤbelriechenden Koͤrpern den unangenehmen Geruch benehmen - und faules Waſſer wieder trinkbar machen, ebdſ. das gekohlte Waſſerſtoffgas, oder die ſchwere brennbare Luft, ebdſ. das gekohlte Eiſen, V, 530. was die Pflanzen der Atmoſphaͤre liefern, daruͤber ſind Ingenhouß und Senebier verſchiedener Meinung, ebdſ. Alle Blumen liefern zu jederzeit, und ſelbſt am Sonnenlichte, kohlengeſaͤuertes Gas, ebdſ. Koluren, II, 784. Kolur der Nachtgleichen - Kolur der Sonnenwenden, ebdſ. Kometen, Haarſterne, Schwanzſterne, II, 784-794. V, 531. f. ſind beſtaͤndige zu unſerm Sonnenſyſteme gehoͤrige Koͤrper, die ſich nach den Kepleriſchen Geſetzen, jedoch in ſehr langen eccentriſchen Ellipſen, um die Sonne bewegen, II, 784. f. die Meinungen der Alten uͤber dieſe Koͤrper, II, 785. f. Meinungen und Beobachtungen der Neuern, II, 786. ff. der beruͤhmte Landmann Palitzſch bei Dresden, II, 789. die durch alle ſeitdem erſchienene Kometen beſtaͤtigte newtoniſche Theorie des Kometenlaufs, II, 790. das ſchoͤnſte und vollſtaͤndigſte Werk uͤber die Lehre von den Kometen, II, 791. die phyſikaliſche Beſchaffenheit dieſer Koͤrper, II, 792. Kopf und Schweif - dichter Kern- neblichte Atmoſphaͤre, ebdſ. ihre Einfluͤſſe und Wirkungen auf die Erde, II, 793. f. Bis zum Auguſt 1794. zaͤhlte man nach Lichtenberg ſchon achtzig berechnete Kometen; der letzte ward von Miß Herſchel in der Eidere entdeckt, V, 531. f. Lichtenbergs Vermuthung, daß die Kometen entweder nur Nebel ſind, oder doch zuletzt zu ſolchem werden, ebdſ. Kosmiſch, II, 795. kosmiſcher Auf - und Untergang der Geſtirne, ebdſ. Kosmogonie, II, 795. Kosmographie, Weltbeſchreibung, II, 795. Kosmologie, II, 796. Phyſik, oder Naturlehre, ebdſ. allgemeines Naturgeſetz der kleinſten Wirkung, ebdſ. Kraft, I, 321. ff. II, 796 — 819. V, 532 — 536. die Bewegung, das wichtigſte, aber auch unerklaͤrbarſte Phaͤnomen der Koͤrperwelt, II, 797. des Ariſtoteles _ - das Wort Kraft druͤckt im eigentlichen Verſtande das aus, was wir in uns fuͤhlen, wenn wir ruhende Koͤrper bewegen, oder bewegte aufhalten wollen, ebdſ. Abſolute Kraft, II, 798. ein ununterbrochner Druck-eine beſchleunigte Bewegung - der abſoluten wird die relative Kraft entgegengeſetzt, ebdſ. f. Anziehende Kraft, I, 168. S. Anziehung, Attraction, I, 165. ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/91
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/91>, abgerufen am 19.05.2024.