Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Knotenlinie, II, 776.

Kobalt, Kobold, II, 776. f. das Erz eines eignen von Brandt entdeckten Halbmetalls, des Kobaltkönigs, II, 776. Farbenkobalte, Blaufarbenkobalte, II, 777. der Kobaltkönig- die Smalte-Hellots grüne sympathetische Dinte-der Safflor oder Zaffer, ebds. Ilsemanns blaue sympathetische Dinte, V, 525.

Kochen. S. Sieden, IV, 43. ff.

Kochsalzsäure. S. Salzsäure, III, 770. ff.

Kochsalzsaure Luft. S. Gas, salzsaures, II, 421. ff.

König. S. Metalle, III, 194.

Königswasser, Goldscheidewasser, II, 778. V, 525. f. das gewöhnlichste Königswasser, II, 778. der Name des Königswassers nach der Nomenclatur des antiphlogistischen Systems ist: salpetersaure Kochsalzsäure, V, 525. Erklärung dieser Operation nach dem antiphlogistischen System und Bestandtheile der salpetersauren Kochsalzsäure - nach Grens neuerm System, V, 525. f.

Körper, II, 778 -- 782. der allgemeine sinnliche Schein stellt die Körper als ausgedehnte, undurchdringliche, theilbare und träge Substanzen dar, II, 779. f. neben einander liegende Theile-körperliche Ausdehnung, oder Raum-Figur- Materie, materiellen Stoff, Masse des Körpers-Dichtigkeit, II, 780. wesentliche, oder Grundeigenschaften der Körper, II, 781. Härte- Trägheit- Kräfte, ebds. die atomistische Physik, II, 782. die Monadologie- abgeleitete Eigenschaften, II, 782.

Kohle, II, 782. ff. ist ein untrügliches Merkmal eines vorhanden gewesenen Oels, II, 783. enthält ein sehr reines Phlogiston - Kohlendampf erstickend und tödtlich- die besten Rettungsmitteldie vegetabilische Kohle- die thierische Kohle, Knochenerde oder Knochenasche- Bereitung der Holzkohlen, ebds.

Kohlensäure, V, 33. 526. f. kohlengesäuertes Gas, Luftsäure, fixe Luft, V, 526. die Kohlensäure ist etwas schwerer, als reines Wasser, V, 527.

Kohlenstoff, V, 33. 527 -- 530. macht die Grundlage der Luftsäure oder firen Luft aus und ist in der Kohle der thierischen und vegetabilischen Substanzen häufig enthalten, V, 527. das Dasein eines solchen Stoffs durch die Erklärung eines Versuchs erwiesen, V, 527. f. dieser Kohlenstoff wird als eine einfache Substanz betrachtet, weil er die Grundlage einer Säure ausmacht, die sich, auf welche Art man sie auch erhalten habe, immer als dieser zeigt, V, 528. die gewöhnliche Holzkohle ist nicht ganz reiner Kohlenstoff, ebds. daß sich aus der Luftsäure der Kohlenstoff abscheiden und in fester Gestalt darstellen lasse, ebds. vermittelst des Kohlenstosfes


Knotenlinie, II, 776.

Kobalt, Kobold, II, 776. f. das Erz eines eignen von Brandt entdeckten Halbmetalls, des Kobaltkoͤnigs, II, 776. Farbenkobalte, Blaufarbenkobalte, II, 777. der Kobaltkoͤnig- die Smalte-Hellots gruͤne ſympathetiſche Dinte-der Safflor oder Zaffer, ebdſ. Ilſemanns blaue ſympathetiſche Dinte, V, 525.

Kochen. S. Sieden, IV, 43. ff.

Kochſalzſaͤure. S. Salzſaͤure, III, 770. ff.

Kochſalzſaure Luft. S. Gas, ſalzſaures, II, 421. ff.

Koͤnig. S. Metalle, III, 194.

Koͤnigswaſſer, Goldſcheidewaſſer, II, 778. V, 525. f. das gewoͤhnlichſte Koͤnigswaſſer, II, 778. der Name des Koͤnigswaſſers nach der Nomenclatur des antiphlogiſtiſchen Syſtems iſt: ſalpeterſaure Kochſalzſaͤure, V, 525. Erklaͤrung dieſer Operation nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem und Beſtandtheile der ſalpeterſauren Kochſalzſaͤure - nach Grens neuerm Syſtem, V, 525. f.

Koͤrper, II, 778 — 782. der allgemeine ſinnliche Schein ſtellt die Koͤrper als ausgedehnte, undurchdringliche, theilbare und traͤge Subſtanzen dar, II, 779. f. neben einander liegende Theile-koͤrperliche Ausdehnung, oder Raum-Figur- Materie, materiellen Stoff, Maſſe des Koͤrpers-Dichtigkeit, II, 780. weſentliche, oder Grundeigenſchaften der Koͤrper, II, 781. Haͤrte- Traͤgheit- Kraͤfte, ebdſ. die atomiſtiſche Phyſik, II, 782. die Monadologie- abgeleitete Eigenſchaften, II, 782.

Kohle, II, 782. ff. iſt ein untruͤgliches Merkmal eines vorhanden geweſenen Oels, II, 783. enthaͤlt ein ſehr reines Phlogiſton - Kohlendampf erſtickend und toͤdtlich- die beſten Rettungsmitteldie vegetabiliſche Kohle- die thieriſche Kohle, Knochenerde oder Knochenaſche- Bereitung der Holzkohlen, ebdſ.

Kohlenſaͤure, V, 33. 526. f. kohlengeſaͤuertes Gas, Luftſaͤure, fixe Luft, V, 526. die Kohlenſaͤure iſt etwas ſchwerer, als reines Waſſer, V, 527.

Kohlenſtoff, V, 33. 527 — 530. macht die Grundlage der Luftſaͤure oder firen Luft aus und iſt in der Kohle der thieriſchen und vegetabiliſchen Subſtanzen haͤufig enthalten, V, 527. das Daſein eines ſolchen Stoffs durch die Erklaͤrung eines Verſuchs erwieſen, V, 527. f. dieſer Kohlenſtoff wird als eine einfache Subſtanz betrachtet, weil er die Grundlage einer Saͤure ausmacht, die ſich, auf welche Art man ſie auch erhalten habe, immer als dieſer zeigt, V, 528. die gewoͤhnliche Holzkohle iſt nicht ganz reiner Kohlenſtoff, ebdſ. daß ſich aus der Luftſaͤure der Kohlenſtoff abſcheiden und in feſter Geſtalt darſtellen laſſe, ebdſ. vermittelſt des Kohlenſtoſfes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0090" xml:id="P.6.84" n="84"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Knotenlinie, <hi rendition="#aq"><ref>II, 776</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kobalt, <hi rendition="#b">Kobold,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 776</ref>.</hi> f. das Erz eines eignen von Brandt entdeckten Halbmetalls, des <hi rendition="#b">Kobaltko&#x0364;nigs,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 776</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Farbenkobalte, Blaufarbenkobalte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 777</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">Kobaltko&#x0364;nig-</hi> die <hi rendition="#b">Smalte-Hellots</hi> gru&#x0364;ne &#x017F;ympatheti&#x017F;che Dinte-der <hi rendition="#b">Safflor</hi> oder <hi rendition="#b">Zaffer, ebd&#x017F;. Il&#x017F;emanns blaue &#x017F;ympatheti&#x017F;che Dinte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 525</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kochen. <hi rendition="#b">S. Sieden,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 43</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure. <hi rendition="#b">S. Salz&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 770</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Koch&#x017F;alz&#x017F;aure Luft. <hi rendition="#b">S. Gas, &#x017F;alz&#x017F;aures,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 421</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ko&#x0364;nig. <hi rendition="#b">S. Metalle,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 194</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#b">Gold&#x017F;cheidewa&#x017F;&#x017F;er,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 778</ref>. <ref>V, 525</ref>.</hi> f. das gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq"><ref>II, 778</ref>.</hi> der Name des Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;ers nach der Nomenclatur des antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tems i&#x017F;t: &#x017F;alpeter&#x017F;aure <hi rendition="#b">Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 525</ref>.</hi> Erkla&#x0364;rung die&#x017F;er Operation nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem und Be&#x017F;tandtheile der &#x017F;alpeter&#x017F;auren <hi rendition="#b">Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure</hi> - nach <hi rendition="#b">Grens neuerm</hi> Sy&#x017F;tem, <hi rendition="#aq"><ref>V, 525</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><ref>II, 778</ref> &#x2014; 782.</hi> der allgemeine &#x017F;innliche Schein &#x017F;tellt die Ko&#x0364;rper als <hi rendition="#b">ausgedehnte, undurchdringliche,</hi> theilbare und tra&#x0364;ge <hi rendition="#b">Sub&#x017F;tanzen</hi> dar, <hi rendition="#aq"><ref>II, 779</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. neben einander</hi> liegende Theile-<hi rendition="#b">ko&#x0364;rperliche Ausdehnung,</hi> oder Raum-<hi rendition="#b">Figur- Materie, materiellen Stoff, Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> des Ko&#x0364;rpers-<hi rendition="#b">Dichtigkeit,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 780</ref>.</hi> <hi rendition="#b">we&#x017F;entliche,</hi> oder <hi rendition="#b">Grundeigen&#x017F;chaften</hi> der Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><ref>II, 781</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ha&#x0364;rte- Tra&#x0364;gheit- Kra&#x0364;fte, ebd&#x017F;.</hi> die <hi rendition="#b">atomi&#x017F;ti&#x017F;che Phy&#x017F;ik,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 782</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Monadologie- abgeleitete Eigen&#x017F;chaften,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 782</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kohle, <hi rendition="#aq"><ref>II, 782</ref>.</hi> ff. i&#x017F;t ein untru&#x0364;gliches Merkmal eines vorhanden gewe&#x017F;enen Oels, <hi rendition="#aq"><ref>II, 783</ref>.</hi> entha&#x0364;lt ein &#x017F;ehr reines Phlogi&#x017F;ton - <hi rendition="#b">Kohlendampf</hi> er&#x017F;tickend und to&#x0364;dtlich- die be&#x017F;ten Rettungsmitteldie vegetabili&#x017F;che Kohle- die thieri&#x017F;che Kohle, <hi rendition="#b">Knochenerde</hi> oder <hi rendition="#b">Knochena&#x017F;che</hi>- Bereitung der <hi rendition="#b">Holzkohlen, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure, <hi rendition="#aq"><ref>V, 33</ref>. 526.</hi> <hi rendition="#b">f. kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas, Luft&#x017F;a&#x0364;ure, fixe Luft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 526</ref>.</hi> die Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure i&#x017F;t etwas &#x017F;chwerer, als reines Wa&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq"><ref>V, 527</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kohlen&#x017F;toff, <hi rendition="#aq"><ref>V, 33</ref>. 527 &#x2014; 530.</hi> macht die Grundlage der Luft&#x017F;a&#x0364;ure oder firen Luft aus und i&#x017F;t in der Kohle der thieri&#x017F;chen und vegetabili&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen ha&#x0364;ufig enthalten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 527</ref>.</hi> das Da&#x017F;ein eines &#x017F;olchen Stoffs durch die Erkla&#x0364;rung eines Ver&#x017F;uchs erwie&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><ref>V, 527</ref>.</hi> f. die&#x017F;er <hi rendition="#b">Kohlen&#x017F;toff</hi> wird als eine einfache Sub&#x017F;tanz betrachtet, weil er die Grundlage einer Sa&#x0364;ure ausmacht, die &#x017F;ich, auf welche Art man &#x017F;ie auch erhalten habe, immer als die&#x017F;er zeigt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 528</ref>.</hi> die gewo&#x0364;hnliche Holzkohle i&#x017F;t nicht ganz reiner Kohlen&#x017F;toff, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> daß &#x017F;ich aus der Luft&#x017F;a&#x0364;ure der Kohlen&#x017F;toff ab&#x017F;cheiden und in fe&#x017F;ter Ge&#x017F;talt dar&#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> vermittel&#x017F;t des Kohlen&#x017F;to&#x017F;fes<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0090] Knotenlinie, II, 776. Kobalt, Kobold, II, 776. f. das Erz eines eignen von Brandt entdeckten Halbmetalls, des Kobaltkoͤnigs, II, 776. Farbenkobalte, Blaufarbenkobalte, II, 777. der Kobaltkoͤnig- die Smalte-Hellots gruͤne ſympathetiſche Dinte-der Safflor oder Zaffer, ebdſ. Ilſemanns blaue ſympathetiſche Dinte, V, 525. Kochen. S. Sieden, IV, 43. ff. Kochſalzſaͤure. S. Salzſaͤure, III, 770. ff. Kochſalzſaure Luft. S. Gas, ſalzſaures, II, 421. ff. Koͤnig. S. Metalle, III, 194. Koͤnigswaſſer, Goldſcheidewaſſer, II, 778. V, 525. f. das gewoͤhnlichſte Koͤnigswaſſer, II, 778. der Name des Koͤnigswaſſers nach der Nomenclatur des antiphlogiſtiſchen Syſtems iſt: ſalpeterſaure Kochſalzſaͤure, V, 525. Erklaͤrung dieſer Operation nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem und Beſtandtheile der ſalpeterſauren Kochſalzſaͤure - nach Grens neuerm Syſtem, V, 525. f. Koͤrper, II, 778 — 782. der allgemeine ſinnliche Schein ſtellt die Koͤrper als ausgedehnte, undurchdringliche, theilbare und traͤge Subſtanzen dar, II, 779. f. neben einander liegende Theile-koͤrperliche Ausdehnung, oder Raum-Figur- Materie, materiellen Stoff, Maſſe des Koͤrpers-Dichtigkeit, II, 780. weſentliche, oder Grundeigenſchaften der Koͤrper, II, 781. Haͤrte- Traͤgheit- Kraͤfte, ebdſ. die atomiſtiſche Phyſik, II, 782. die Monadologie- abgeleitete Eigenſchaften, II, 782. Kohle, II, 782. ff. iſt ein untruͤgliches Merkmal eines vorhanden geweſenen Oels, II, 783. enthaͤlt ein ſehr reines Phlogiſton - Kohlendampf erſtickend und toͤdtlich- die beſten Rettungsmitteldie vegetabiliſche Kohle- die thieriſche Kohle, Knochenerde oder Knochenaſche- Bereitung der Holzkohlen, ebdſ. Kohlenſaͤure, V, 33. 526. f. kohlengeſaͤuertes Gas, Luftſaͤure, fixe Luft, V, 526. die Kohlenſaͤure iſt etwas ſchwerer, als reines Waſſer, V, 527. Kohlenſtoff, V, 33. 527 — 530. macht die Grundlage der Luftſaͤure oder firen Luft aus und iſt in der Kohle der thieriſchen und vegetabiliſchen Subſtanzen haͤufig enthalten, V, 527. das Daſein eines ſolchen Stoffs durch die Erklaͤrung eines Verſuchs erwieſen, V, 527. f. dieſer Kohlenſtoff wird als eine einfache Subſtanz betrachtet, weil er die Grundlage einer Saͤure ausmacht, die ſich, auf welche Art man ſie auch erhalten habe, immer als dieſer zeigt, V, 528. die gewoͤhnliche Holzkohle iſt nicht ganz reiner Kohlenſtoff, ebdſ. daß ſich aus der Luftſaͤure der Kohlenſtoff abſcheiden und in feſter Geſtalt darſtellen laſſe, ebdſ. vermittelſt des Kohlenſtoſfes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/90
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/90>, abgerufen am 19.05.2024.