Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Trommsdorfs Meinung hierüber, V, 522. Chladni's angestellte Versuche hierüber, V, 522.

Kleistischer Versuch. S. Flasche, geladne, II, 287. ff.

Klima, II, 762 -- 770. V, 522. f. Klimata, oder Lagen der Orte, II, 762. unsre Gegenden fallen ins neunte Klima; und es finden vom Aequator bis an jeden Polarkreis vier und zwanzig Klimata statt, ebds. daß man itzt gewöhnlicher unter dem Worte Klima das einem Orte eigne Verhalten der Witterung, in Absicht auf Wärme und Kälte, Abwechslungen der Jahreszeiten, der Luft, Fruchtbarkeit, u. s. w. verstehe, II, 762. f. Wirkung der Sonnenstrahlen, II, 763. f. in der Erde bleibende Grundwärme, II, 764. f. das wahre Klima eines Orts, unterschieden von dem berechneten Sonnen- oder geographischen Klima, II, 765. Tabellen für die berechneten mittlern Wärmen, II, 766. Gegend, wo die Localursachen größtentheils hinwegfallen, II, 767. die in gewissen Sätzen enthaltenen Resultate der auf die Temperaturen einzelner Länder und Orte angewandten und mit den daselbst angestellten Beobachtungen verglichenen Regeln, II, 768. ff. Uiber die Veränderungen des Klima durch Cultur und die physischen Ursachen derselben, V, 522. f.

Kloben, Flasche, II, 770. Flaschenzug, ebds.

Knallgold, Platzgold, II, 771. f. Erklärung dieser Erscheinung, II, 771. wie ihm seine Knallkraft benommen werde, II, 772.

Knallkügelchen, II, 772.

Knallluft; Gas brennbares, II, 361. ff. Gas, dephlogistisirtes, II, 371. ff. Pistole, elektrische, III, 508. ff.

Knallpulver, II, 772. f. V, 524. Die Erklärung dieses Phänomens, II, 773. Wurzers ganz neu entdeckte knallende Mischung, deren erstaunenswürdige Wirkung noch ganz unerklärt ist, V, 524. Berthollets Digestivsalz zur Verfertigung eines kräftigen Schießpulvers, ebds.

Knallsilber, II, 773. f. V, 523. f. Diese merkwürdige Entdeckung von Berthollet zuerst vorgezeigt und bekannt gemacht II, 774. die nöthige Vorsicht bei diesem gefährlichen Präparatdie Erklärung dieser Erscheinung stimmt mit der beim Platzgolde überein, ebds. Daß diese knallenden metallischen Niederschläge Ammoniakhalbsäuren sind, deren Abknallen das antiphlogistische System durch eine Zersetzung des Ammoniaks und der Halbsäure erklärt, V, 523. wodurch die Knallkraft benommen werde, V, 523. f.

Knochenerde. S. Kohle, II, 783.

Knoten, der Planeten- Mond- und Kometenbahnen, I, 436. II, 774. ff. die Knotenlinie, II, 775. der aufsteigende- der niedersteigende Knoten, ebds. rückgängige Bewegung der Orte der Knoten, II, 775. f.


Trommsdorfs Meinung hieruͤber, V, 522. Chladni's angeſtellte Verſuche hieruͤber, V, 522.

Kleiſtiſcher Verſuch. S. Flaſche, geladne, II, 287. ff.

Klima, II, 762 — 770. V, 522. f. Klimata, oder Lagen der Orte, II, 762. unſre Gegenden fallen ins neunte Klima; und es finden vom Aequator bis an jeden Polarkreis vier und zwanzig Klimata ſtatt, ebdſ. daß man itzt gewoͤhnlicher unter dem Worte Klima das einem Orte eigne Verhalten der Witterung, in Abſicht auf Waͤrme und Kaͤlte, Abwechslungen der Jahreszeiten, der Luft, Fruchtbarkeit, u. ſ. w. verſtehe, II, 762. f. Wirkung der Sonnenſtrahlen, II, 763. f. in der Erde bleibende Grundwaͤrme, II, 764. f. das wahre Klima eines Orts, unterſchieden von dem berechneten Sonnen- oder geographiſchen Klima, II, 765. Tabellen fuͤr die berechneten mittlern Waͤrmen, II, 766. Gegend, wo die Localurſachen groͤßtentheils hinwegfallen, II, 767. die in gewiſſen Saͤtzen enthaltenen Reſultate der auf die Temperaturen einzelner Laͤnder und Orte angewandten und mit den daſelbſt angeſtellten Beobachtungen verglichenen Regeln, II, 768. ff. Uiber die Veraͤnderungen des Klima durch Cultur und die phyſiſchen Urſachen derſelben, V, 522. f.

Kloben, Flaſche, II, 770. Flaſchenzug, ebdſ.

Knallgold, Platzgold, II, 771. f. Erklaͤrung dieſer Erſcheinung, II, 771. wie ihm ſeine Knallkraft benommen werde, II, 772.

Knallkuͤgelchen, II, 772.

Knallluft; Gas brennbares, II, 361. ff. Gas, dephlogiſtiſirtes, II, 371. ff. Piſtole, elektriſche, III, 508. ff.

Knallpulver, II, 772. f. V, 524. Die Erklaͤrung dieſes Phaͤnomens, II, 773. Wurzers ganz neu entdeckte knallende Miſchung, deren erſtaunenswuͤrdige Wirkung noch ganz unerklaͤrt iſt, V, 524. Berthollets Digeſtivſalz zur Verfertigung eines kraͤftigen Schießpulvers, ebdſ.

Knallſilber, II, 773. f. V, 523. f. Dieſe merkwuͤrdige Entdeckung von Berthollet zuerſt vorgezeigt und bekannt gemacht II, 774. die noͤthige Vorſicht bei dieſem gefaͤhrlichen Praͤparatdie Erklaͤrung dieſer Erſcheinung ſtimmt mit der beim Platzgolde uͤberein, ebdſ. Daß dieſe knallenden metalliſchen Niederſchlaͤge Ammoniakhalbſaͤuren ſind, deren Abknallen das antiphlogiſtiſche Syſtem durch eine Zerſetzung des Ammoniaks und der Halbſaͤure erklaͤrt, V, 523. wodurch die Knallkraft benommen werde, V, 523. f.

Knochenerde. S. Kohle, II, 783.

Knoten, der Planeten- Mond- und Kometenbahnen, I, 436. II, 774. ff. die Knotenlinie, II, 775. der aufſteigende- der niederſteigende Knoten, ebdſ. ruͤckgaͤngige Bewegung der Orte der Knoten, II, 775. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0089" xml:id="P.6.83" n="83"/><lb/><hi rendition="#b">Trommsdorfs</hi> Meinung hieru&#x0364;ber, <hi rendition="#aq"><ref>V, 522</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Chladni's</hi> ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche hieru&#x0364;ber, <hi rendition="#aq"><ref>V, 522</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Klei&#x017F;ti&#x017F;cher Ver&#x017F;uch. <hi rendition="#b">S. Fla&#x017F;che, geladne,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 287</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Klima, <hi rendition="#aq"><ref>II, 762</ref> &#x2014; 770. <ref>V, 522</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Klimata,</hi> oder Lagen der Orte, <hi rendition="#aq"><ref>II, 762</ref>.</hi> un&#x017F;re Gegenden fallen ins neunte Klima; und es finden vom Aequator bis an jeden Polarkreis <hi rendition="#b">vier und zwanzig</hi> Klimata &#x017F;tatt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> daß man itzt gewo&#x0364;hnlicher unter dem Worte <hi rendition="#b">Klima</hi> das einem Orte eigne Verhalten der Witterung, in Ab&#x017F;icht auf Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte, Abwechslungen der Jahreszeiten, der Luft, Fruchtbarkeit, u. &#x017F;. w. ver&#x017F;tehe, <hi rendition="#aq">II, 762.</hi> f. Wirkung der <hi rendition="#b">Sonnen&#x017F;trahlen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 763</ref>.</hi> f. in der Erde bleibende <hi rendition="#b">Grundwa&#x0364;rme,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 764</ref>.</hi> f. das <hi rendition="#b">wahre</hi> Klima eines Orts, unter&#x017F;chieden von dem berechneten <hi rendition="#b">Sonnen</hi>- oder <hi rendition="#b">geographi&#x017F;chen</hi> Klima, <hi rendition="#aq"><ref>II, 765</ref>.</hi> Tabellen fu&#x0364;r die berechneten mittlern <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rmen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 766</ref>.</hi> Gegend, wo die <hi rendition="#b">Localur&#x017F;achen</hi> gro&#x0364;ßtentheils hinwegfallen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 767</ref>.</hi> die in gewi&#x017F;&#x017F;en Sa&#x0364;tzen enthaltenen Re&#x017F;ultate der auf die Temperaturen einzelner La&#x0364;nder und Orte angewandten und mit den da&#x017F;elb&#x017F;t ange&#x017F;tellten Beobachtungen verglichenen Regeln, <hi rendition="#aq"><ref>II, 768</ref>.</hi> ff. Uiber die Vera&#x0364;nderungen des Klima durch Cultur und die phy&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;achen der&#x017F;elben, <hi rendition="#aq"><ref>V, 522</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kloben, <hi rendition="#b">Fla&#x017F;che,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 770</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Fla&#x017F;chenzug, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Knallgold, <hi rendition="#b">Platzgold,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 771</ref>.</hi> f. Erkla&#x0364;rung die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung, <hi rendition="#aq"><ref>II, 771</ref>.</hi> wie ihm &#x017F;eine Knallkraft benommen werde, <hi rendition="#aq"><ref>II, 772</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Knallku&#x0364;gelchen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 772</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Knallluft; <hi rendition="#b">Gas brennbares,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 361</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Gas, dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 371</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Pi&#x017F;tole, elektri&#x017F;che,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 508</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Knallpulver, <hi rendition="#aq"><ref>II, 772</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 524</ref>.</hi> Die Erkla&#x0364;rung die&#x017F;es Pha&#x0364;nomens, <hi rendition="#aq"><ref>II, 773</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Wurzers</hi> ganz neu entdeckte knallende Mi&#x017F;chung, deren er&#x017F;taunenswu&#x0364;rdige Wirkung noch ganz unerkla&#x0364;rt i&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><ref>V, 524</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Berthollets</hi> Dige&#x017F;tiv&#x017F;alz zur Verfertigung eines kra&#x0364;ftigen Schießpulvers, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Knall&#x017F;ilber, <hi rendition="#aq"><ref>II, 773</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 523</ref>.</hi> f. Die&#x017F;e merkwu&#x0364;rdige Entdeckung von <hi rendition="#b">Berthollet</hi> zuer&#x017F;t vorgezeigt und bekannt gemacht <hi rendition="#aq"><ref>II, 774</ref>.</hi> die no&#x0364;thige Vor&#x017F;icht bei die&#x017F;em gefa&#x0364;hrlichen Pra&#x0364;paratdie Erkla&#x0364;rung die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung &#x017F;timmt mit der beim <hi rendition="#b">Platzgolde</hi> u&#x0364;berein, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Daß die&#x017F;e knallenden metalli&#x017F;chen Nieder&#x017F;chla&#x0364;ge Ammoniakhalb&#x017F;a&#x0364;uren &#x017F;ind, deren Abknallen das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem durch eine Zer&#x017F;etzung des Ammoniaks und der Halb&#x017F;a&#x0364;ure erkla&#x0364;rt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 523</ref>.</hi> wodurch die Knallkraft benommen werde, <hi rendition="#aq"><ref>V, 523</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Knochenerde. <hi rendition="#b">S. Kohle,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 783</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Knoten, <hi rendition="#b">der Planeten- Mond- und Kometenbahnen,</hi> <hi rendition="#aq">I, 436. <ref>II, 774</ref>.</hi> ff. die <hi rendition="#b">Knotenlinie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 775</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">auf&#x017F;teigende-</hi> der <hi rendition="#b">nieder&#x017F;teigende Knoten, ebd&#x017F;.</hi> ru&#x0364;ckga&#x0364;ngige Bewegung der Orte der Knoten, <hi rendition="#aq"><ref>II, 775</ref>.</hi> f.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0089] Trommsdorfs Meinung hieruͤber, V, 522. Chladni's angeſtellte Verſuche hieruͤber, V, 522. Kleiſtiſcher Verſuch. S. Flaſche, geladne, II, 287. ff. Klima, II, 762 — 770. V, 522. f. Klimata, oder Lagen der Orte, II, 762. unſre Gegenden fallen ins neunte Klima; und es finden vom Aequator bis an jeden Polarkreis vier und zwanzig Klimata ſtatt, ebdſ. daß man itzt gewoͤhnlicher unter dem Worte Klima das einem Orte eigne Verhalten der Witterung, in Abſicht auf Waͤrme und Kaͤlte, Abwechslungen der Jahreszeiten, der Luft, Fruchtbarkeit, u. ſ. w. verſtehe, II, 762. f. Wirkung der Sonnenſtrahlen, II, 763. f. in der Erde bleibende Grundwaͤrme, II, 764. f. das wahre Klima eines Orts, unterſchieden von dem berechneten Sonnen- oder geographiſchen Klima, II, 765. Tabellen fuͤr die berechneten mittlern Waͤrmen, II, 766. Gegend, wo die Localurſachen groͤßtentheils hinwegfallen, II, 767. die in gewiſſen Saͤtzen enthaltenen Reſultate der auf die Temperaturen einzelner Laͤnder und Orte angewandten und mit den daſelbſt angeſtellten Beobachtungen verglichenen Regeln, II, 768. ff. Uiber die Veraͤnderungen des Klima durch Cultur und die phyſiſchen Urſachen derſelben, V, 522. f. Kloben, Flaſche, II, 770. Flaſchenzug, ebdſ. Knallgold, Platzgold, II, 771. f. Erklaͤrung dieſer Erſcheinung, II, 771. wie ihm ſeine Knallkraft benommen werde, II, 772. Knallkuͤgelchen, II, 772. Knallluft; Gas brennbares, II, 361. ff. Gas, dephlogiſtiſirtes, II, 371. ff. Piſtole, elektriſche, III, 508. ff. Knallpulver, II, 772. f. V, 524. Die Erklaͤrung dieſes Phaͤnomens, II, 773. Wurzers ganz neu entdeckte knallende Miſchung, deren erſtaunenswuͤrdige Wirkung noch ganz unerklaͤrt iſt, V, 524. Berthollets Digeſtivſalz zur Verfertigung eines kraͤftigen Schießpulvers, ebdſ. Knallſilber, II, 773. f. V, 523. f. Dieſe merkwuͤrdige Entdeckung von Berthollet zuerſt vorgezeigt und bekannt gemacht II, 774. die noͤthige Vorſicht bei dieſem gefaͤhrlichen Praͤparatdie Erklaͤrung dieſer Erſcheinung ſtimmt mit der beim Platzgolde uͤberein, ebdſ. Daß dieſe knallenden metalliſchen Niederſchlaͤge Ammoniakhalbſaͤuren ſind, deren Abknallen das antiphlogiſtiſche Syſtem durch eine Zerſetzung des Ammoniaks und der Halbſaͤure erklaͤrt, V, 523. wodurch die Knallkraft benommen werde, V, 523. f. Knochenerde. S. Kohle, II, 783. Knoten, der Planeten- Mond- und Kometenbahnen, I, 436. II, 774. ff. die Knotenlinie, II, 775. der aufſteigende- der niederſteigende Knoten, ebdſ. ruͤckgaͤngige Bewegung der Orte der Knoten, II, 775. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/89
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/89>, abgerufen am 22.12.2024.