Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


alle Werkzeuge mit Schneiden oder Spitzen als Keile wirken, ebds.

Keplerische Regeln, Keplerische Gesetze des Planetenlaufs, II, 750 -- 755. das erste dieser Gesetz: daß die Planeten nicht in Kreisen, sondern in Ellipsen laufen, in deren einem Brennpuncte die Sonne steht, II, 751. f. das zweite mit dem vorigen zugleich entdeckte Gesetz, II, 752. f. die Aequation oder Gleichung der Bahn, II, 753. das dritte Gesetz: daß sich, bei Körpern, welche um einerlei Hauptkörper laufen, die Quadratszahlen der Umlaufszeiten, wie die Würfel der mittlern Entfernungen vom Hauptkörper verhalten, II, 753. f. die von Newton funfzig Jahre darauf aus diesen Regeln gezogenen bewunderungswürdigen Folgen, II, 754. f.

Kiesel, II, 755. der vornehmste Bestandtheil der Edelsteine, ebds.

Kieselerde, Glaserde, glasartige, verglasliche Erde, II, 755. ff. V, 519. Bergkrystall, II, 755. Glas, ebds. Kieselfeuchtigkeit, II, 756. die Kieselerde so rein zu erhalten, als die Natur sie nie liefert - ist von einigen Chemikern als die einfachste und elementarische Erde betrachtet worden, ebds. in der Natur findet sich diese Erde am reinsten im Bergkrystall, II, 757. absorbirende, säurebrechende, alkalische Erde, ebds. Die Kieselerde verbindet sich mit keinen andern Säuren, außer mit der Flußspathsäure, und macht mit selbiger, nach Bergmann, den Bergkrystall, V, 519.

Kieselfeuchtigkeit. S. Kieselerde, II, 756.

Klang, Klingen, II, 757 -- 762. V, 519 -- 522. ist dem dumpfen Schalle entgegengesetzt, II, 757. ist entweder rein-oder unrein - Schwingungsknoten-Grundton - harmonische Töne, ebds. die Klänge der Stäbe und Streifen zuerst von Bernoulli untersucht, II, 758. Chladni's schätzbare Versuche über die Klänge elastischer Ringe, Glocken, Scheiben, u. s. w. II, 759. dessen abgebildete verschiedene Klangfiguren, ebds. Grundton einer Glocke oder runden Scheibe - außerdem viele andere harmonische Töne, ebds. gleichartige Töne, II, 760. die Erzählung von des Pythagoras Hämmern völlig unwahrscheinlich, ebds. das Mitklingen mehrerer Töne mit dem Grundtone ist zwar möglich, aber keineswegs nothwendig- Erxleben, widerlegt, ebds. über die verschiedenen Schwingungsarten der Saiten, II, 761. f.

Klanglehre, V, 17. 519 -- 522. Chladnis Vorschlag dieserwegen, V, 519. Klassification der klingenden Körper, V, 520. Scherers Versuch, vermittelst entzündeter brennbarer, Luft in langen und engen Glocken, oder Cylindern, einen Klang hervorzubringen, der dem Tone der Harmonikaglocken ähnlich ist, V, 520. f. de Luc's Erklärung dieses sonderbaren Phänomens für eine Schwingung der Luft im Cylinder, V, 521.


alle Werkzeuge mit Schneiden oder Spitzen als Keile wirken, ebdſ.

Kepleriſche Regeln, Kepleriſche Geſetze des Planetenlaufs, II, 750 — 755. das erſte dieſer Geſetz: daß die Planeten nicht in Kreiſen, ſondern in Ellipſen laufen, in deren einem Brennpuncte die Sonne ſteht, II, 751. f. das zweite mit dem vorigen zugleich entdeckte Geſetz, II, 752. f. die Aequation oder Gleichung der Bahn, II, 753. das dritte Geſetz: daß ſich, bei Koͤrpern, welche um einerlei Hauptkoͤrper laufen, die Quadratszahlen der Umlaufszeiten, wie die Wuͤrfel der mittlern Entfernungen vom Hauptkoͤrper verhalten, II, 753. f. die von Newton funfzig Jahre darauf aus dieſen Regeln gezogenen bewunderungswuͤrdigen Folgen, II, 754. f.

Kieſel, II, 755. der vornehmſte Beſtandtheil der Edelſteine, ebdſ.

Kieſelerde, Glaserde, glasartige, verglasliche Erde, II, 755. ff. V, 519. Bergkryſtall, II, 755. Glas, ebdſ. Kieſelfeuchtigkeit, II, 756. die Kieſelerde ſo rein zu erhalten, als die Natur ſie nie liefert - iſt von einigen Chemikern als die einfachſte und elementariſche Erde betrachtet worden, ebdſ. in der Natur findet ſich dieſe Erde am reinſten im Bergkryſtall, II, 757. abſorbirende, ſaͤurebrechende, alkaliſche Erde, ebdſ. Die Kieſelerde verbindet ſich mit keinen andern Saͤuren, außer mit der Flußſpathſaͤure, und macht mit ſelbiger, nach Bergmann, den Bergkryſtall, V, 519.

Kieſelfeuchtigkeit. S. Kieſelerde, II, 756.

Klang, Klingen, II, 757 — 762. V, 519 — 522. iſt dem dumpfen Schalle entgegengeſetzt, II, 757. iſt entweder rein-oder unrein - Schwingungsknoten-Grundton - harmoniſche Toͤne, ebdſ. die Klaͤnge der Staͤbe und Streifen zuerſt von Bernoulli unterſucht, II, 758. Chladni's ſchaͤtzbare Verſuche uͤber die Klaͤnge elaſtiſcher Ringe, Glocken, Scheiben, u. ſ. w. II, 759. deſſen abgebildete verſchiedene Klangfiguren, ebdſ. Grundton einer Glocke oder runden Scheibe - außerdem viele andere harmoniſche Toͤne, ebdſ. gleichartige Toͤne, II, 760. die Erzaͤhlung von des Pythagoras Haͤmmern voͤllig unwahrſcheinlich, ebdſ. das Mitklingen mehrerer Toͤne mit dem Grundtone iſt zwar moͤglich, aber keineswegs nothwendig- Erxleben, widerlegt, ebdſ. uͤber die verſchiedenen Schwingungsarten der Saiten, II, 761. f.

Klanglehre, V, 17. 519 — 522. Chladnis Vorſchlag dieſerwegen, V, 519. Klaſſification der klingenden Koͤrper, V, 520. Scherers Verſuch, vermittelſt entzuͤndeter brennbarer, Luft in langen und engen Glocken, oder Cylindern, einen Klang hervorzubringen, der dem Tone der Harmonikaglocken aͤhnlich iſt, V, 520. f. de Luc's Erklaͤrung dieſes ſonderbaren Phaͤnomens fuͤr eine Schwingung der Luft im Cylinder, V, 521.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" xml:id="P.6.82" n="82"/><lb/>
alle Werkzeuge mit Schneiden oder Spitzen als Keile wirken, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kepleri&#x017F;che Regeln, <hi rendition="#b">Kepleri&#x017F;che Ge&#x017F;etze des Planetenlaufs,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 750</ref> &#x2014; 755.</hi> das er&#x017F;te die&#x017F;er Ge&#x017F;etz: daß die <hi rendition="#b">Planeten</hi> nicht in Krei&#x017F;en, &#x017F;ondern in <hi rendition="#b">Ellip&#x017F;en laufen, in deren</hi> einem <hi rendition="#b">Brennpuncte die Sonne &#x017F;teht,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 751</ref>.</hi> f. das zweite mit dem vorigen zugleich entdeckte Ge&#x017F;etz, <hi rendition="#aq"><ref>II, 752</ref>.</hi> f. die Aequation oder <hi rendition="#b">Gleichung der Bahn,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 753</ref>.</hi> das dritte Ge&#x017F;etz: daß &#x017F;ich, bei Ko&#x0364;rpern, welche um einerlei Hauptko&#x0364;rper laufen, <hi rendition="#b">die Quadratszahlen der Umlaufszeiten, wie die Wu&#x0364;rfel der mittlern Entfernungen</hi> vom Hauptko&#x0364;rper verhalten, <hi rendition="#aq"><ref>II, 753</ref>.</hi> f. die von <hi rendition="#b">Newton</hi> funfzig Jahre darauf aus die&#x017F;en Regeln gezogenen bewunderungswu&#x0364;rdigen Folgen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 754</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kie&#x017F;el, <hi rendition="#aq"><ref>II, 755</ref>.</hi> der vornehm&#x017F;te Be&#x017F;tandtheil der Edel&#x017F;teine, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kie&#x017F;elerde, <hi rendition="#b">Glaserde, glasartige, verglasliche Erde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 755</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>V, 519</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Bergkry&#x017F;tall,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 755</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Glas, ebd&#x017F;. Kie&#x017F;elfeuchtigkeit,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 756</ref>.</hi> die Kie&#x017F;elerde &#x017F;o rein zu erhalten, als die Natur &#x017F;ie nie liefert - i&#x017F;t von einigen Chemikern als die einfach&#x017F;te und elementari&#x017F;che Erde betrachtet worden, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> in der Natur findet &#x017F;ich die&#x017F;e Erde am rein&#x017F;ten im <hi rendition="#b">Bergkry&#x017F;tall,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 757</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ab&#x017F;orbirende, &#x017F;a&#x0364;urebrechende, alkali&#x017F;che Erde, ebd&#x017F;.</hi> Die Kie&#x017F;elerde verbindet &#x017F;ich mit keinen andern Sa&#x0364;uren, außer mit der Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure, und macht mit &#x017F;elbiger, nach <hi rendition="#b">Bergmann,</hi> den Bergkry&#x017F;tall, <hi rendition="#aq"><ref>V, 519</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kie&#x017F;elfeuchtigkeit. <hi rendition="#b">S. Kie&#x017F;elerde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 756</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Klang, <hi rendition="#b">Klingen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 757</ref> &#x2014; 762. <ref>V, 519</ref> &#x2014; 522.</hi> i&#x017F;t dem <hi rendition="#b">dumpfen Schalle</hi> entgegenge&#x017F;etzt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 757</ref>.</hi> i&#x017F;t entweder rein-oder <hi rendition="#b">unrein - Schwingungsknoten-Grundton - harmoni&#x017F;che To&#x0364;ne, ebd&#x017F;.</hi> die Kla&#x0364;nge der Sta&#x0364;be und Streifen zuer&#x017F;t von <hi rendition="#b">Bernoulli</hi> unter&#x017F;ucht, <hi rendition="#aq"><ref>II, 758</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Chladni's</hi> &#x017F;cha&#x0364;tzbare Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Kla&#x0364;nge ela&#x017F;ti&#x017F;cher Ringe, Glocken, Scheiben, u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq"><ref>II, 759</ref>.</hi> de&#x017F;&#x017F;en abgebildete ver&#x017F;chiedene Klangfiguren, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Grundton</hi> einer Glocke oder runden Scheibe - außerdem viele andere <hi rendition="#b">harmoni&#x017F;che To&#x0364;ne, ebd&#x017F;. gleichartige</hi> To&#x0364;ne, <hi rendition="#aq">II, 760.</hi> die Erza&#x0364;hlung von des <hi rendition="#b">Pythagoras</hi> Ha&#x0364;mmern vo&#x0364;llig unwahr&#x017F;cheinlich, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> das Mitklingen mehrerer To&#x0364;ne mit dem Grundtone i&#x017F;t zwar <hi rendition="#b">mo&#x0364;glich,</hi> aber keineswegs <hi rendition="#b">nothwendig- Erxleben,</hi> widerlegt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> u&#x0364;ber die ver&#x017F;chiedenen Schwingungsarten der Saiten, <hi rendition="#aq"><ref>II, 761</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Klanglehre, <hi rendition="#aq"><ref>V, 17</ref>. 519 &#x2014; 522.</hi> <hi rendition="#b">Chladnis</hi> Vor&#x017F;chlag die&#x017F;erwegen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 519</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Kla&#x017F;&#x017F;ification</hi> der <hi rendition="#b">klingenden</hi> Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><ref>V, 520</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Scherers</hi> Ver&#x017F;uch, vermittel&#x017F;t entzu&#x0364;ndeter brennbarer, Luft in langen und engen Glocken, oder Cylindern, einen <hi rendition="#b">Klang</hi> hervorzubringen, der dem Tone der Harmonikaglocken a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><ref>V, 520</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. de Luc's</hi> Erkla&#x0364;rung die&#x017F;es &#x017F;onderbaren Pha&#x0364;nomens fu&#x0364;r eine <hi rendition="#b">Schwingung der Luft</hi> im Cylinder, <hi rendition="#aq"><ref>V, 521</ref>.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0088] alle Werkzeuge mit Schneiden oder Spitzen als Keile wirken, ebdſ. Kepleriſche Regeln, Kepleriſche Geſetze des Planetenlaufs, II, 750 — 755. das erſte dieſer Geſetz: daß die Planeten nicht in Kreiſen, ſondern in Ellipſen laufen, in deren einem Brennpuncte die Sonne ſteht, II, 751. f. das zweite mit dem vorigen zugleich entdeckte Geſetz, II, 752. f. die Aequation oder Gleichung der Bahn, II, 753. das dritte Geſetz: daß ſich, bei Koͤrpern, welche um einerlei Hauptkoͤrper laufen, die Quadratszahlen der Umlaufszeiten, wie die Wuͤrfel der mittlern Entfernungen vom Hauptkoͤrper verhalten, II, 753. f. die von Newton funfzig Jahre darauf aus dieſen Regeln gezogenen bewunderungswuͤrdigen Folgen, II, 754. f. Kieſel, II, 755. der vornehmſte Beſtandtheil der Edelſteine, ebdſ. Kieſelerde, Glaserde, glasartige, verglasliche Erde, II, 755. ff. V, 519. Bergkryſtall, II, 755. Glas, ebdſ. Kieſelfeuchtigkeit, II, 756. die Kieſelerde ſo rein zu erhalten, als die Natur ſie nie liefert - iſt von einigen Chemikern als die einfachſte und elementariſche Erde betrachtet worden, ebdſ. in der Natur findet ſich dieſe Erde am reinſten im Bergkryſtall, II, 757. abſorbirende, ſaͤurebrechende, alkaliſche Erde, ebdſ. Die Kieſelerde verbindet ſich mit keinen andern Saͤuren, außer mit der Flußſpathſaͤure, und macht mit ſelbiger, nach Bergmann, den Bergkryſtall, V, 519. Kieſelfeuchtigkeit. S. Kieſelerde, II, 756. Klang, Klingen, II, 757 — 762. V, 519 — 522. iſt dem dumpfen Schalle entgegengeſetzt, II, 757. iſt entweder rein-oder unrein - Schwingungsknoten-Grundton - harmoniſche Toͤne, ebdſ. die Klaͤnge der Staͤbe und Streifen zuerſt von Bernoulli unterſucht, II, 758. Chladni's ſchaͤtzbare Verſuche uͤber die Klaͤnge elaſtiſcher Ringe, Glocken, Scheiben, u. ſ. w. II, 759. deſſen abgebildete verſchiedene Klangfiguren, ebdſ. Grundton einer Glocke oder runden Scheibe - außerdem viele andere harmoniſche Toͤne, ebdſ. gleichartige Toͤne, II, 760. die Erzaͤhlung von des Pythagoras Haͤmmern voͤllig unwahrſcheinlich, ebdſ. das Mitklingen mehrerer Toͤne mit dem Grundtone iſt zwar moͤglich, aber keineswegs nothwendig- Erxleben, widerlegt, ebdſ. uͤber die verſchiedenen Schwingungsarten der Saiten, II, 761. f. Klanglehre, V, 17. 519 — 522. Chladnis Vorſchlag dieſerwegen, V, 519. Klaſſification der klingenden Koͤrper, V, 520. Scherers Verſuch, vermittelſt entzuͤndeter brennbarer, Luft in langen und engen Glocken, oder Cylindern, einen Klang hervorzubringen, der dem Tone der Harmonikaglocken aͤhnlich iſt, V, 520. f. de Luc's Erklaͤrung dieſes ſonderbaren Phaͤnomens fuͤr eine Schwingung der Luft im Cylinder, V, 521.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/88
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/88>, abgerufen am 22.12.2024.