Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Zusammengesetzte Kraft, mittlere Kraft, II, 819. die äußern Kräfte, ebds. Gren denkt sich die Kraft als etwas, das durch Verwendung auf eine bloß träge Masse gar nicht vermindert wird, V, 533. und schränkt die Gesetze unserer bisherigen Mechanik bloß auf widerstehende, von Grundkräften getriebene Materie ein; und legt hiebei wiederum den inhärirenden Kräften, so wie vorhin den von außen wirkenden, zu viel bei, V, 534. f. Von den bewegenden Kräften der Maschinen ausführlich gehandelt von Büsch, V, 536. die Elasticität oder Expansivkraft der Wasserdämpfe, ebds.

Kreisbewegung, I, 482. f.

Krystall, II, 819. f. natürlicher Krystall, oder Bergkrystall, II, 819. unächte Edelsteine, ebds. sich krystallisiren, oder in Krystallen anschießen, II, 820.

Krystall, isländischer, Doppelstein, Doppelspath, II, 820 -- 825. V, 536. f. die ersten Beobachtungen über die Erscheinungen dieses Krystalls von Bertholin, II, 820. f. Hauptschnitt des Krystalls, II, 821. f. das Gesetz der ungewöhnlichen Brechung, nach Newton, II, 822. f. die Erscheinungen des Doppelspaths von Silberschlag erklärt, II, 824. f. auch in Newtons System mangelt es immer noch an einer befriedigenden Erklärung, V, 537.

Krystallisation, Krystallisirung, II, 825 -- 830. V, 537. f. das Gefrieren des Wassers, II, 826. das langsame Erkalten der Metalle, u. s. w. das langsame Abdünsten des Wassers, ebds. Achards künstliche Edelsteine, II, 827. Bergmanns künstliche Bergkrystalle - die Salze, am meisten zur Krystallisation geneigt - in Krystallen anschießen-das Abdampfen-Krystallisationswasser, zu dem Wesen der Salzkrystallen erforderlich, ebds. das langsame Abkühlen, II, 828. jeder Art Salz eigenthümlich gestaltete Krystallen, ebds. f. der größte Nutzen einer guten Krystallisirung der Salze, II, 829. noch eine dritte Art, Salze zu krystallisiren, ebds. die Gestalten der in der Natur vorkommenden Krystallisationen, ebds. Einige sehr sinnreiche Muthmaßungen über die Entstehung dieser Formen, II, 830. die Krystallen gehören, nach Kästnern, zu den nach bekannten Gesetzen unordentlichen geometrischen Körpern, ebds. V, 537. f.

Krystalllinse. S. Auge, I, 184. 190.

Kuchen des Elektrophors. S. Elektrophor, I, 818.

Küchenfeuer. S. Feuer, II, 208.

Küchensalz. S. Salze, III, 766. V, 35.

Küchensalzsäure. S. Salzsäure, III, 770. ff.

Küssen, der Elektrisirmaschine. S. Reibzeug, III, 701. ff.


Zuſammengeſetzte Kraft, mittlere Kraft, II, 819. die aͤußern Kraͤfte, ebdſ. Gren denkt ſich die Kraft als etwas, das durch Verwendung auf eine bloß traͤge Maſſe gar nicht vermindert wird, V, 533. und ſchraͤnkt die Geſetze unſerer bisherigen Mechanik bloß auf widerſtehende, von Grundkraͤften getriebene Materie ein; und legt hiebei wiederum den inhaͤrirenden Kraͤften, ſo wie vorhin den von außen wirkenden, zu viel bei, V, 534. f. Von den bewegenden Kraͤften der Maſchinen ausfuͤhrlich gehandelt von Buͤſch, V, 536. die Elaſticitaͤt oder Expanſivkraft der Waſſerdaͤmpfe, ebdſ.

Kreisbewegung, I, 482. f.

Kryſtall, II, 819. f. natuͤrlicher Kryſtall, oder Bergkryſtall, II, 819. unaͤchte Edelſteine, ebdſ. ſich kryſtalliſiren, oder in Kryſtallen anſchießen, II, 820.

Kryſtall, islaͤndiſcher, Doppelſtein, Doppelſpath, II, 820 — 825. V, 536. f. die erſten Beobachtungen uͤber die Erſcheinungen dieſes Kryſtalls von Bertholin, II, 820. f. Hauptſchnitt des Kryſtalls, II, 821. f. das Geſetz der ungewoͤhnlichen Brechung, nach Newton, II, 822. f. die Erſcheinungen des Doppelſpaths von Silberſchlag erklaͤrt, II, 824. f. auch in Newtons Syſtem mangelt es immer noch an einer befriedigenden Erklaͤrung, V, 537.

Kryſtalliſation, Kryſtalliſirung, II, 825 — 830. V, 537. f. das Gefrieren des Waſſers, II, 826. das langſame Erkalten der Metalle, u. ſ. w. das langſame Abduͤnſten des Waſſers, ebdſ. Achards kuͤnſtliche Edelſteine, II, 827. Bergmanns kuͤnſtliche Bergkryſtalle - die Salze, am meiſten zur Kryſtalliſation geneigt - in Kryſtallen anſchießen-das Abdampfen-Kryſtalliſationswaſſer, zu dem Weſen der Salzkryſtallen erforderlich, ebdſ. das langſame Abkuͤhlen, II, 828. jeder Art Salz eigenthuͤmlich geſtaltete Kryſtallen, ebdſ. f. der groͤßte Nutzen einer guten Kryſtalliſirung der Salze, II, 829. noch eine dritte Art, Salze zu kryſtalliſiren, ebdſ. die Geſtalten der in der Natur vorkommenden Kryſtalliſationen, ebdſ. Einige ſehr ſinnreiche Muthmaßungen uͤber die Entſtehung dieſer Formen, II, 830. die Kryſtallen gehoͤren, nach Kaͤſtnern, zu den nach bekannten Geſetzen unordentlichen geometriſchen Koͤrpern, ebdſ. V, 537. f.

Kryſtalllinſe. S. Auge, I, 184. 190.

Kuchen des Elektrophors. S. Elektrophor, I, 818.

Kuͤchenfeuer. S. Feuer, II, 208.

Kuͤchenſalz. S. Salze, III, 766. V, 35.

Kuͤchenſalzſaͤure. S. Salzſaͤure, III, 770. ff.

Kuͤſſen, der Elektriſirmaſchine. S. Reibzeug, III, 701. ff.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0093" xml:id="P.6.87" n="87"/><lb/><hi rendition="#b">Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Kraft, mittlere Kraft,</hi><hi rendition="#aq"><ref>II, 819</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">a&#x0364;ußern Kra&#x0364;fte, ebd&#x017F;. Gren</hi> denkt &#x017F;ich die <hi rendition="#b">Kraft</hi> als etwas, das durch Verwendung auf eine <hi rendition="#b">bloß tra&#x0364;ge Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> gar nicht vermindert wird, <hi rendition="#aq"><ref>V, 533</ref>.</hi> und &#x017F;chra&#x0364;nkt die Ge&#x017F;etze un&#x017F;erer bisherigen Mechanik bloß auf wider&#x017F;tehende, von Grundkra&#x0364;ften getriebene Materie ein; und legt hiebei wiederum den <hi rendition="#b">inha&#x0364;rirenden Kra&#x0364;ften,</hi> &#x017F;o wie vorhin den von außen wirkenden, zu viel bei, <hi rendition="#aq"><ref>V, 534</ref>.</hi> f. Von den <hi rendition="#b">bewegenden Kra&#x0364;ften der Ma&#x017F;chinen</hi> ausfu&#x0364;hrlich gehandelt von <hi rendition="#b">Bu&#x0364;&#x017F;ch,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 536</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Ela&#x017F;ticita&#x0364;t</hi> oder <hi rendition="#b">Expan&#x017F;ivkraft der Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfe, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kreisbewegung, <hi rendition="#aq"><ref>I, 482</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kry&#x017F;tall, <hi rendition="#aq"><ref>II, 819</ref>.</hi> f. natu&#x0364;rlicher Kry&#x017F;tall, oder <hi rendition="#b">Bergkry&#x017F;tall,</hi> <hi rendition="#aq">II, 819.</hi> <hi rendition="#b">una&#x0364;chte Edel&#x017F;teine, ebd&#x017F;.</hi> &#x017F;ich <hi rendition="#b">kry&#x017F;talli&#x017F;iren,</hi> oder in <hi rendition="#b">Kry&#x017F;tallen an&#x017F;chießen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 820</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kry&#x017F;tall, isla&#x0364;ndi&#x017F;cher, <hi rendition="#b">Doppel&#x017F;tein, Doppel&#x017F;path,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 820</ref> &#x2014; 825. <ref>V, 536</ref>.</hi> f. die er&#x017F;ten Beobachtungen u&#x0364;ber die Er&#x017F;cheinungen die&#x017F;es Kry&#x017F;talls von <hi rendition="#b">Bertholin,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 820</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Haupt&#x017F;chnitt</hi> des Kry&#x017F;talls, <hi rendition="#aq"><ref>II, 821</ref>.</hi> f. das Ge&#x017F;etz der ungewo&#x0364;hnlichen Brechung, nach <hi rendition="#b">Newton,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 822</ref>.</hi> f. die Er&#x017F;cheinungen des Doppel&#x017F;paths von <hi rendition="#b">Silber&#x017F;chlag</hi> erkla&#x0364;rt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 824</ref>.</hi> f. auch in <hi rendition="#b">Newtons</hi> Sy&#x017F;tem mangelt es immer noch an einer befriedigenden Erkla&#x0364;rung, <hi rendition="#aq"><ref>V, 537</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kry&#x017F;talli&#x017F;ation, Kry&#x017F;talli&#x017F;irung, <hi rendition="#aq"><ref>II, 825</ref> &#x2014; 830. <ref>V, 537</ref>.</hi> f. das Gefrieren des Wa&#x017F;&#x017F;ers, <hi rendition="#aq"><ref>II, 826</ref>.</hi> das lang&#x017F;ame Erkalten der Metalle, u. &#x017F;. w. das lang&#x017F;ame Abdu&#x0364;n&#x017F;ten des Wa&#x017F;&#x017F;ers, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Achards</hi> ku&#x0364;n&#x017F;tliche Edel&#x017F;teine, <hi rendition="#aq"><ref>II, 827</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Bergmanns</hi> ku&#x0364;n&#x017F;tliche Bergkry&#x017F;talle - die <hi rendition="#b">Salze,</hi> am mei&#x017F;ten zur Kry&#x017F;talli&#x017F;ation geneigt - in <hi rendition="#b">Kry&#x017F;tallen an&#x017F;chießen</hi>-das Abdampfen-<hi rendition="#b">Kry&#x017F;talli&#x017F;ationswa&#x017F;&#x017F;er,</hi> zu dem We&#x017F;en der Salzkry&#x017F;tallen erforderlich, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> das lang&#x017F;ame <hi rendition="#b">Abku&#x0364;hlen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 828</ref>.</hi> jeder Art Salz eigenthu&#x0364;mlich ge&#x017F;taltete Kry&#x017F;tallen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> der gro&#x0364;ßte Nutzen einer guten Kry&#x017F;talli&#x017F;irung der Salze, <hi rendition="#aq"><ref>II, 829</ref>.</hi> noch eine dritte Art, Salze zu kry&#x017F;talli&#x017F;iren, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die Ge&#x017F;talten der in der Natur vorkommenden Kry&#x017F;talli&#x017F;ationen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Einige &#x017F;ehr &#x017F;innreiche Muthmaßungen u&#x0364;ber die Ent&#x017F;tehung die&#x017F;er Formen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 830</ref>.</hi> die Kry&#x017F;tallen geho&#x0364;ren, nach <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tnern,</hi> zu den <hi rendition="#b">nach bekannten Ge&#x017F;etzen unordentlichen</hi> geometri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 537</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kry&#x017F;talllin&#x017F;e. <hi rendition="#b">S. Auge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 184</ref>. 190.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kuchen des Elektrophors. <hi rendition="#b">S. Elektrophor,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 818</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ku&#x0364;chenfeuer. <hi rendition="#b">S. Feuer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 208</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ku&#x0364;chen&#x017F;alz. <hi rendition="#b">S. Salze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 766</ref>. <ref>V, 35</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ku&#x0364;chen&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure. <hi rendition="#b">S. Salz&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 770</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, der Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine. <hi rendition="#b">S. Reibzeug,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 701</ref>.</hi> ff.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0093] Zuſammengeſetzte Kraft, mittlere Kraft, II, 819. die aͤußern Kraͤfte, ebdſ. Gren denkt ſich die Kraft als etwas, das durch Verwendung auf eine bloß traͤge Maſſe gar nicht vermindert wird, V, 533. und ſchraͤnkt die Geſetze unſerer bisherigen Mechanik bloß auf widerſtehende, von Grundkraͤften getriebene Materie ein; und legt hiebei wiederum den inhaͤrirenden Kraͤften, ſo wie vorhin den von außen wirkenden, zu viel bei, V, 534. f. Von den bewegenden Kraͤften der Maſchinen ausfuͤhrlich gehandelt von Buͤſch, V, 536. die Elaſticitaͤt oder Expanſivkraft der Waſſerdaͤmpfe, ebdſ. Kreisbewegung, I, 482. f. Kryſtall, II, 819. f. natuͤrlicher Kryſtall, oder Bergkryſtall, II, 819. unaͤchte Edelſteine, ebdſ. ſich kryſtalliſiren, oder in Kryſtallen anſchießen, II, 820. Kryſtall, islaͤndiſcher, Doppelſtein, Doppelſpath, II, 820 — 825. V, 536. f. die erſten Beobachtungen uͤber die Erſcheinungen dieſes Kryſtalls von Bertholin, II, 820. f. Hauptſchnitt des Kryſtalls, II, 821. f. das Geſetz der ungewoͤhnlichen Brechung, nach Newton, II, 822. f. die Erſcheinungen des Doppelſpaths von Silberſchlag erklaͤrt, II, 824. f. auch in Newtons Syſtem mangelt es immer noch an einer befriedigenden Erklaͤrung, V, 537. Kryſtalliſation, Kryſtalliſirung, II, 825 — 830. V, 537. f. das Gefrieren des Waſſers, II, 826. das langſame Erkalten der Metalle, u. ſ. w. das langſame Abduͤnſten des Waſſers, ebdſ. Achards kuͤnſtliche Edelſteine, II, 827. Bergmanns kuͤnſtliche Bergkryſtalle - die Salze, am meiſten zur Kryſtalliſation geneigt - in Kryſtallen anſchießen-das Abdampfen-Kryſtalliſationswaſſer, zu dem Weſen der Salzkryſtallen erforderlich, ebdſ. das langſame Abkuͤhlen, II, 828. jeder Art Salz eigenthuͤmlich geſtaltete Kryſtallen, ebdſ. f. der groͤßte Nutzen einer guten Kryſtalliſirung der Salze, II, 829. noch eine dritte Art, Salze zu kryſtalliſiren, ebdſ. die Geſtalten der in der Natur vorkommenden Kryſtalliſationen, ebdſ. Einige ſehr ſinnreiche Muthmaßungen uͤber die Entſtehung dieſer Formen, II, 830. die Kryſtallen gehoͤren, nach Kaͤſtnern, zu den nach bekannten Geſetzen unordentlichen geometriſchen Koͤrpern, ebdſ. V, 537. f. Kryſtalllinſe. S. Auge, I, 184. 190. Kuchen des Elektrophors. S. Elektrophor, I, 818. Kuͤchenfeuer. S. Feuer, II, 208. Kuͤchenſalz. S. Salze, III, 766. V, 35. Kuͤchenſalzſaͤure. S. Salzſaͤure, III, 770. ff. Kuͤſſen, der Elektriſirmaſchine. S. Reibzeug, III, 701. ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/93
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/93>, abgerufen am 22.12.2024.